Skip to main content

Argumente gegen Insiderhandel als Begründung für eine gesetzliche Lösung

  • Chapter
Gesetzliches Insiderhandelsverbot
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Die Arbeiten, die eine gesetzliche Insiderregelung befürworten, beschäftigen sich ausführlich mit detaillierten Gesetzesvorschlägen, die Begründung der Notwendigkeit einer gesetzlichen Insiderregelung wird meist nur kurz abgehandelt. Eine Literaturdiskussion um die Zweckmäßigkeit oder zumindest die Notwendigkeit einer solchen Regelung fehlt weitgehend. „Die Erkenntnis der Regelungsbedürftigkeit scheint ... unter wirtschaftlichen und politischen Aspekten gesichert zu sein, und ein großer Teil der Diskussion widmet sich bereits der Suche nach der zweckgerechtesten Lösung“1. Pfister vermutet sogar, daß die in der deutschen Literatur unterbreiteten Gesetzesvorschläge gar nicht die Absicht gehabt hätten, die Notwendigkeit oder Zweckmäßigkeit einer solchen Regelung zu belegen, ja sogar die Unmöglichkeit eines solchen Vorhabens klingt bei ihm an2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bruns: Der Wertpapierhandel, S.8, der die Auswirkungen von Insiderhandeln und damit die Frage nach der Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung nur in der Problemstellung abhandelt, oder HOPT, WILL, die sich auf ca. 8 Seiten (verteilt zwischen S37–53) mit Argumenten gegen Insiderhandeln beschäftigen, während mit der Frage der Ausgestaltung der gesetzlichen Insiderregelung über 120 Seiten gefüllt werden; Wo.rrEK beschäftigt sich auf 4 Seiten (S.18–22) mit der Schädlichkeit von Insiderhandel.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Pfister, S325.

    Google Scholar 

  3. Anger, S.3.

    Google Scholar 

  4. Flachmann, S.593, urteilt, daB sich die deutsche Literaturdiskussion lange Zeit in einer “grauen Zone von Emotion, Ressentiment und Ideologienverdacht” bewegte.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Pfister, S.337, der diese Einschätzung als in der Literatur grundsätzlich anerkannt herausstellt.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Koch, S.1; Flachmann, S.652; Pfisterer, S.28; “Fairneß”-Argumente dominierten auch bei der Begründung der jüngsten Verschärfung der Sanktionen gegen Insiderhandel in den USA, vgl. dazu Insider Trading and Securities Fraud Enforcement Act of 1988, House Report No. 100–910, S.6044; diese Argumentation kennzeichne die gesamte US-Diskussion, vgl. William A. KellyJR., Clark Nardinelli, Myles S. Wallace: Regulation of Insider Trading: Rethinking SEC Policy Rules. In: Cato Journal, Vol.7 (1987), S.441–448; auch MichaelS. Rozeff: Reflections on Insider Trading. In: The Financial Analysts Journal, Vol.45 (November-December 1989), S.12–15, der die Argumentation ironisch zusammenfaßt:“(1) inequality is unfair; (2) insider trading involves the information advantage of one person over another; (3) ergo, insider trading is unfair”.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Koch, S.1, 50; auch Forstmoser, S.127; Volk, S.3f; Pfister, S.320.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hopt, Will, S.46–48, Hueck UA., S.11; WO.rrEK, S.22; Waser, S.11; Pfister, S.337; grundsätzlich auch Friedrich KÜbler: Transparenz am Kapitalmarkt. In: AG, Jg.22 (1977), S.85–92, S.87; zur Bezeichnung “Individualschutz” z.B. Hon, WILL, S. 46.

    Google Scholar 

  9. HueckUA., S.10 (im Original hervorgehoben); PeterUlmer: Rechtspolitische Probleme des Insiderhandels. In: Juristenzeitung, Jg.30 (1975), S.625–628, 626; WASER; S.9f.; SAMM, S.138; KOCH, S.50f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Pfister, S337.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schwark: Insider-Geschäfte, S.1605; SAMM, S.138.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hoff, WILL, S.49.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Waser, S.10f.

    Google Scholar 

  14. Die beiden Argumente hebt auch hervor MÜhlhaupt,S.10–13. Die Auswirkungen von Insiderhandel auf die Börse wird weiterhin im Rahmen des Versuches diskutiert, die Fragwürdigkeit einzelner ökonomischer Argumente bzgl. der Vorteilhaftigkeit des Insiderhandels nachzuweisen. Diese Argumente werden getrennt von den Ausführungen zu Individual-und Funktionsschutz dargestellt (vgl. z.B. Hovr, Will, S.37–45; KLAINGUTI, SA8–51; Schacht,S.214–217). Sie werden im 2.Teil dieser Arbeit aufgegriffen.

    Google Scholar 

  15. Hon, Will, S.4 (im Original hervorgehoben). Die folgende Darstellung der Schädigungsargumente setzt sich überwiegend mit dieser Untersuchung auseinander, da sie als Standardwerk angesehen wird. Die meisten juristischen Arbeiten stellen die Schädigungsargumente weniger ausführlich dar und zitieren häufig nur die Argumente von Hopt, Will (vgl. dazu Pfister S.325).

    Google Scholar 

  16. FA. von Hayek: Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Bd.I: Regeln und Ordnung. München 1980, S. 98.

    Google Scholar 

  17. Frank A. Schafer: Anlegerschutz und die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns bei der Anlage der Sondervermögen durch Kapitalanlagegesellschaften. Baden-Baden 1987, S. 15f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu ausführlich Kapitel H. und III.

    Google Scholar 

  19. HansAlbert: Politische Ökonomie und rationale Politik. In: Theoretische und institutionelle Grundlagen der Wirtschaftspolitik, hrsg. von H. Besters, Berlin 1967, S.59–87, S.60; auch DERS.: Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Neuwied - Berlin 1967, S.181; Karl-Ernst Schenk: “Institutional Choice” und Ordnungstheorie. Tübingen 1982, S.25, hebt die Überprüfung wirtschaftspolitischer Empfehlungen und Schlußfolgerungen als wichtige wissenschaftliche Aufgabe hervor.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Albert: Marktsoziologie, S.179f., zur Ideologiekritik z.B. S.49f., der sich zu einer wertfreien Wissenschaft bekennt in dem Sinne, deskriptive von präskriptiven Aussagen zu trennen (bes. S.128, 130, 178 ).

    Google Scholar 

  21. HansKelsen: Reine Rechtslehre. 2. Aufl., Wien 1960, S. I V.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Waser, S.8–11; Jenckel S.25–28.

    Google Scholar 

  23. Hovr, Will S.46.

    Google Scholar 

  24. Hopt, Will, S.42 Fn.26.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schmidt: Wertpapierbörsen, S.19.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu Kapitel A.I.c).

    Google Scholar 

  27. Hoer, Will, S.46; zum Folgenden S.46.

    Google Scholar 

  28. Horn, Will, S.46 (beide Hervorhebungen nicht im Original); das folgende Zitat S.47.

    Google Scholar 

  29. HOPT, WILL, S.47.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kapitel B.I.

    Google Scholar 

  31. Selbst in einem über 300 Seiten umfassenden Werk über Ansprüche geschädigter Kapitalanleger wird nicht definiert, was unter Schädigung verstanden wird: Stattdessen werden Ansprüche von Anlegern, die durch Verstöße anderer gegen bestehende Gesetze beeinträchtigt werden, analysiert (Horst S. Werner, JÜrgen Machunsky: Rechte und Ansprüche geschädigter Kapitalanleger. 2Aufl., Göttingen 1988).

    Google Scholar 

  32. Vgl. zur Differenzhypothese als grundlegendem Schadensbegriff Ernst von Caemmerer: Das Problem der überholenden Kausalität im Schadensersatzrecht. Karlsruhe 1962, S.6, 14f.; PALANDT: Bürgerliches Gesetzbuch. 49. Aufl., München 1990

    Google Scholar 

  33. Vorbemerkungen vor §249 Anm.2) b), zu Abweichungen von der Differenzhypothese Anm.2) c) - e), wobei auch der normative Schadensbegriff keine weiteren Aufschlüsse gibt.

    Google Scholar 

  34. Vgl. MÜnchener Kommentar Zum BÜrgerlichen Gesetzbuch, Bd.2: Schuldrecht-Allgemeiner Teil (§§241–432), München 1979, Vorbemerkungen vor §249, RdNr. 36f. (“Eine Schadensersatzpflicht setzt voraus, daß der Schaden ohne das Verhalten des in Anspruch Genommenen nicht eingetreten wäre: Das Verhalten muß für den Schaden kausal sein… Wäre genau derselbe Schaden eingetreten, so entfällt jede Haftung”).

    Google Scholar 

  35. Das Beispiel in Anlehnung an JOACHIM SÜCHTING: Finanzmanagement. 5. Aufl., Wiesbaden 1989, S. 57–59.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zur Einheitskursnotierung im Kassahandel SCHMIDT: Die Wertpapierbörsen, S.10–12, 36f., 49, und SÜCHTING: Finanzmanagement, S.57–59.

    Google Scholar 

  37. Zum Teil treten sehr lange Verzögerungen auf: Bei dem bekannten Fall «Texas-Gulf-Sulphur-Co.» betrug allein die Zeit zwischen der ersten Probebohrung und den weiteren 5 Monate, währenddessen Grundstücke mit erwarteten Bodenschatzvorkommen erworben wurden. Weitere Zeit verstrich bis zu einer Veröffentlichung, vgl. KOCH,S.14f.

    Google Scholar 

  38. Pfister, S.330; ebenso CarstenPeterClaussen: Insider-trading - ein heißes Eisen. In: FAZ, Nr. 105 vom 6.5.1968, S.16; Koch, S.120; keine Kausalität des Insiderhandels für die Schädigung sehen auch Horn, S.391; Dietrich von Stebut: Gesetzliche Vorschriften gegen den Mißbrauch von Insiderinformationen. In: DB, Jg.27 (1974), S.613–619, S.618; Rom, S.114f.; die Problematik macht auch deutlich HANS-JOACHIM MERTENS: Insiderproblem und Rechtspolitik. In: ZHR, Jg.138 (1974), S. 269–277, S. 271.

    Google Scholar 

  39. King, Roell, S.168, und Nobel, S.122; auch grundsätzlich MANNE: Market, 5. 100104, 109.

    Google Scholar 

  40. Vgl. King, Roell, S.168; Nobel, S.122.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Leo Herzel, Leo Katz: Insider Trading: Who Loses? In: Lloyds Bank Review, July 1987, S.15–26, S. 23, S. 26.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schmidt: Wertpapierbörsen, S.19; auch Mulhaupt, S.11, der trotz der erkannten Ursächlichkeit des Informationsmangels die Notwendigkeit “eine(s) Schutz(es) des Anlegers gegen Insidertransaktionen” betont.

    Google Scholar 

  43. Jenckel, S.24.

    Google Scholar 

  44. Hopt, Will, S.47 Fn.40, beziehen sich auf Manne: Market.

    Google Scholar 

  45. Das Problem der hypothetischen Kausalität besteht darin, ob sich “der auf Schadensersatz in Anspruch Genommene… darauf berufen (kann), daß der Schaden… auch ohne sein… Verhalten entstanden wäre” (Caemmerer, S3); auch Palandt, Vorbemerkungen vor § 249 Anm.5) C), wobei eine herrschende Lehre bzgl. der hypothetischen Kausalität nicht zu erkennen ist.

    Google Scholar 

  46. Zur juristischen Beurteilung BRUNS: Der Wertpapierhandel, S.68–71, der für zivilrechtliche Fragen eine Berücksichtigung der hypothetischen Kausalität für unstrittig hält, wenn die Ursachen “schon zur Zeit des real schädigenden Ereignisses vorlagen” (S.70); auch HANS-JOACHIM Mertens: Der Begriff des Vermögensschadens im Bürgerlichen Recht. Stuttgart u.a. 1%7, S.224f.

    Google Scholar 

  47. Pfister, S.337.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kapitel B.I. sowie Palandt, Vorbemerkung vor §249, Anm.2) g).

    Google Scholar 

  49. HoPT, WILL, S.47 Fn.40, zum folgenden Absatz ebenfalls S.47 Fn.40.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Horr, Will, S.47 Fn.40.

    Google Scholar 

  51. Auf diese Möglichkeit weisen hin Herzel, Katz, S.23.

    Google Scholar 

  52. Horr, Will, S.173.

    Google Scholar 

  53. In der Schweiz ist 1988 ein Straftatbestand »Insidergeschäft« eingeführt worden, ohne Publizitäts-oder Offenlegungspflichten vorzusehen. Bei dieser Regelung steht nicht die Vermeidung einer Schädigung der Anleger im Vordergrund, sondern die Vermeidung von Vermögensvorteilen des Insiders. Die Erlangung solcher Vorteile wird “mit Gefängnis oder Buße bestraft”, wobei der “Richter die Einziehung des unrechtmäßigen Vermögensvorteils zugunsten des Staats verfügen” kann (Zur Ausgestaltung der Schweizer Regelung Forstmoser, S.138–141, Zitate S.138, 140).

    Google Scholar 

  54. HoPT, WILL, S.47 Fn.40 (Hervorhebungen nicht im Original).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Ebenda 5.152–176; zu den Lösungsvorschlägen B.III.a).

    Google Scholar 

  56. Pfister S.341; ähnlich Roth S.115, der ebenso die Schädigungsbehauptung der Marktpartner ablehnt, aber nur unbestimt darauf verweist, man könne daraus nicht die Konsequenz ziehen, daß Insiderhandel keine “Auswirkungen auf die Vermögensinteressen der Publikumsanleger ” hat. Eine Schädigung der Beteiligten der gleichen Marktseite (wie bei PFISTER) wird nicht explizit behauptet.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Ludwig von Mises: Human Action. London u.a. 1949, S. 97f., 195–197; Ders.: The Ultimate Foundation of Economic Science. Princeton 1962, S. 108f.; James M. Buchanan: Positive Economics, Welfare Economics, and Political Economy. In: The Journal of Law and Economics, Vol.2 (1959), S.124–138, S. 125; Jack Hirshleifer: Price Theory and Applications. Englewood Cliffs 1976, S. 164.

    Google Scholar 

  58. Vgl. neben den letztgenannten Quellen insbesondere ROY E. CORDATO: The Austrian Theory of Efficiency and the Role of Government. In: The Journal of Libertarian Studies, Vol.4 (1980), S.393–403, bes. 397f., zum Folgenden S.398; auch Elschen: Rechtsnormen, S.227f., der die individuellen Erwartungen als Basis eines solchen Effizienzurteils hervorhebt; zum Pareto-Prinzip und zum Kriterium der Pareto-Verbesserung 2. Teil, A.III.a)1.

    Google Scholar 

  59. Zu einer ausführlichen Diskussion der Bedingungen kommutativer Gerechtigkeit Kirzner: Perception, S.200–224; Rainer Elschen: Institutionale oder personale Besteuerung von Unternehmungsgewinnen? Hamburg 1989, S. 217–271.

    Google Scholar 

  60. Pfister, S.341.

    Google Scholar 

  61. Pfister, S.342.

    Google Scholar 

  62. Zur Problematik, Gewinnerzielung durch unerläuterte und in ihren Folgen wenig durchdachte ethische Normen zu begrenzen Dieter Schneider: Unternehmensethik und Gewinnprinzip in der Betriebswirtschaftslehre. In: ZfbF, Jg.42 (1990), S.869–891; zur Koordinationsfunktion von Gewinnen für eine Wettbewerbswirtschaft z.B. Israel M. Kirzner: Israel M. 1978, 5. 176–189.

    Google Scholar 

  63. Vgl. auch Ballwieser: Insiderrecht, S.252, der diesen Maßstab verwendet und gerade in der verzögerten Kursanpasssung eine Schädigung sieht, vgl. dazu 2. Teil, B.II.b)1.(bb).

    Google Scholar 

  64. Eine sofortige Veröffentlichung der Insiderinformation würde diesem Ideal noch näher kommen. Zu einer ausführlichen Diskussion vgl. 2. Teil, B.II.b)1.

    Google Scholar 

  65. Horn, Will, S.49, wobei zum Teil unsystematisch von »Börse« oder von »Kapitalmarkt« gesprochen wird.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Horn, Will; S.49, die folgenden Zitate S.49; zur Transformationsfunktion auch WilliamJ. BAUMOL: The Stock Market and Economic Efficiency. New York 1965, S.3f.; die Notwendigkeit des Anleger-Vertrauens betont auch Michael BITZ: Das Insider-Problem und die Empfehlungen der Börsenreformkommission. In: Blätter für Genossenschaftswesen, Jg.116 (1970), S. 409–413, S. 413.

    Google Scholar 

  67. Die Erhaltung der Vertrauensbasis heben auch hervor Hueck U.A., S.10f.; Pfisterer, S.5; Worrek, S.22; Flachmann, S.653.

    Google Scholar 

  68. Horr, Will, S.50, zum Folgenden S.50.

    Google Scholar 

  69. Hopi, Will, S.50; zum Argument »Fairneß« in der US-Diskussion BarryRider, LeighFfrench: The Regulation of Insider Trading. London u.a. 1979, S.1–3; Brudney, bes. S.326–333; Painter, S3; außerdem die Quellen in Fn.6 (Kap. C.).

    Google Scholar 

  70. Bruns: Der Wertpapierhandel, S.6.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Koch, S. 51; Schwark: Insider-Geschäfte, S. 1605.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Koch, S.51; das Folgende S.51, Zitat S.120 (Hervorhebungen nicht im Original).

    Google Scholar 

  73. Vgl. zu einem Überblick über verschiedene Interpretationen der Norm “Gerechtigkeit” und “Fairneß” und deren Vereinbarkeit mit einer Wettbewerbswirtschaft Manfred Streit: Theorie der Wirtschaftspolitik. 3. Aufl., Düsseldorf 1983, S. 141–145; Amartya SEN: justice. In: The New Palgrave, ed. by J. Eatwell u.a., Vol.2, London u.a. 1987, reprinted 1988, S.1039–1043.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Hopt, Will, S.50.

    Google Scholar 

  75. Pfister, S.338.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bruns: Der Wertpapierhandel, S.4f.; das folgende Zitat HoPT, WILL, S.51.

    Google Scholar 

  77. Bruns: Der Wertpapierhandel, S.4.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Koch, S.50.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Dieter Schneider: Lücken bei der Begründung einer “Eigenkapitallücke”. In: DB, Jg.39 (1986), S.2293–2298; zur Funktion einer Eigenkapitalausstattung und dem Problem, eine optimale zu bestimmen, DERS.: Messung des Eigenkapitals, S. 185–191, bes. S. 186 f.; DERS.: Mindestnormen zur Eigenkapitalausstattung als Beispiele unbegründeter Kapitalmarktregulierung? In: Kapitalmarkt und Finanzierung, hrsg. von D. Schneider, Veröffentlichungen des Vereins für Socialpolitik, Berlin 1987, S.85–108; DERS.: Besteuerung, S.500506, mit weiteren Literaturangaben S.501 Fn.8f.; zur Forderung einer Verbesserung der Eigenkapitalausstattung der Unternehmungen z.B. DIETER REUTER: Welche Maßnahmen empfehlen sich, insbesondere im Gesellschafts-und Kapitalmarktrecht, um die Eigenkapitalausstattung der Unternehmen langfristig zu verbessern? (Gutachten B für den 55. Deutschen Juristentag). In: Verhandlungen des fünfundfünfzigsten Deutschen Juristentages, Bd. I, Teil B, München 1984, Bl-B122, B7–B14 (mit weiteren Literaturhinweisen).

    Google Scholar 

  80. Bitz: Insiderrecht, S.116; zum Folgenden S.116.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Manne: Market, S.102f.,107–109; auch 2. Teil, B.I.a)2.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Murray N. Rothbard: The Ethics of Liberty. Atlantic Highlands, N.J. 1982, S. 126.

    Google Scholar 

  83. The harm to one individual in allowing competition may be as great as that resulting from theft, but we approve of the incentive effects of the former and disapprove of those of the latter“ (HARALD DEMSEI L: Perfect Competition, Regulation, and the Stock Market. In: Economic Policy and the Regulation of Corporate Securities, ed. by H.G. Manne, Washington 1969, S.1–82, S.7, auch zum Folgenden S.7).

    Google Scholar 

  84. Ballwieser: Insiderrecht, S.236, der dies in einer Kritik an Hopi, WILL hervorhebt (im Orginal Hervorhebungen).

    Google Scholar 

  85. Im Gegensatz zu dem normalen Kursrisiko, das jeder trage, wären Insidertransaktionen dadurch ausgezeichnet, daß “nicht jeder der beiden Partner das gleiche Geschäftsrisiko” trage (Hon’, WILL, S.46).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Schneider: Allgemeine, S.556f.

    Google Scholar 

  87. Diese Ex-ante-Sicht wird auch in den Principal-Agent-Modellen verwendet: Michael C. Jensen, William H. Meckling: Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure. In: Journal of Financial Economics, Vol.3 (1976), S.305–360, vergleichen z.B. den erwarteten Nutzen eines alleinigen Gesellschafter-Geschäftsführers mit dem erwarteten Nutzen eines Gesellschafter-Geschäftsführers, der einen Anteil an der Unternehmung verkauft, und analysieren den Einfluß auf den Nutzen der Anteilskäufer durch Änderungen des Verhaltens des Geschäftsführers nach dem Anteilsverkauf. Die relativen Verluste (Schädigungen) der Anteilskäufer aus einem geänderten Verhalten des Geschäftsführers hängen entscheidend von den Erwartungen der Vertragspartner ab. (Zur Principal-Agent-Analyse vgl. 2.Teil, A.III.b)4.).

    Google Scholar 

  88. Zivilrechtlich trägt jeder seinen Schaden selbst; nur in besonderen Fällen ergibt sich aus Gesetz oder Vertrag die Pflicht zum Schadensersatz (MÜnchner Kommentar ZUM BÜrgerlichen Gesetzbuch, Vorbemerkungen vor §249, RdNr.6); auch Kapitel B.I.

    Google Scholar 

  89. Wie z.B. bei Hopt, Will, S.50f.

    Google Scholar 

  90. Bei Pfister, S325, deutet sich eine solche Begründung an.

    Google Scholar 

  91. Ballwieser: Insiderrecht, S.245–249, und Fellmann, S.22–24, sind Ausnahmen, die einen Überblick über US-amerikanische Untersuchungen zur Rendite von Insidergeschäften geben. Ballwieser deutet jedoch nur ohne Begründung an, daß überproportionale Renditen von Insidern “das Ausmaß des oft zitierten Schadens der Outsider deutlicher ” machen (S.232). Später faßt er aber nicht Renditedifferenzen oder ähnliches als Schädigung auf, sondern Informationsverzögerungen (S.252). Der Schadensbegriff bleibt unklar.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Kapitel II.a).

    Google Scholar 

  93. Vgl. zur Definition eines Null-Summen-Spiels Wolfgang MAG: Entscheidung und Information. München 1977, S.77; auch Hans bÜhlmann, Hans Loeffel, Erwin Nievergelt: Entscheidungs-und Spieltheorie. Berlin u.a. 1975, S.170f., die zeigen, daß jedes Konstantsummenspiel mit einer Spielsumme ungleich null durch einfache Transformation in ein Null-Summen-Spiel überführt werden kann; gegen eine Sichtweise der Börse als Lotterie RODRIAN, S.9.

    Google Scholar 

  94. Vgl. 2. Teil, B. und C., bes. C.III.a).

    Google Scholar 

  95. Schon 1973 hatte die Wertpapierbehörde in den USA, die (u.a.) den Wertpapierhandel überwacht und InsiderverstöBe verfolgt, 1650 Angestellte, vgl. Hovr, Will, S.171 Fn. 72a.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Ulrich Fehl: Freiheit, Wettbewerb, Politik und die Rolle des Wirtschaftswissenschaftlers. In: ORDO, Bd. 39 (1988), S.163–167, der die Wichtigkeit einer Wirkungsanalyse bei geänderten Umweltlagen oder Politikalternativen für die Politikberatung hervorhebt (S.164f.).

    Google Scholar 

  97. BernhardKÜlp: Wohlfahrtsökonomik I: Grundlagen. In: Handwörterbuch der Wirt- schaftswissenschaft, hrsg. von W. Albers u.a., 9. Bd., Stuttgart u.a. 1982, S. 469–486, S. 485.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Erich Hoppmann: Wirtschaftsordnung und Wettbewerb. Baden-Baden 1988, S. 296f.

    Google Scholar 

  99. Waser, S.10; auch Pfisterer, S.5–9.

    Google Scholar 

  100. Mertens: Insiderproblem, S.273 [auch S.269: “Für die Abschätzung seiner praktisch-politischen und ökonomischen Dimensionen ist… man… nach dieser Arbeit (Horr, Will) auf Vermutungen angewiesen”, sowie S.271: “Die Frage nach den politischen und administrativen Kosten einer solchen Lösung bleibt offen”]; BallwieserInsiderrecht, S.236f.; Pfisier, S325 (gegen Horn, WILL), dessen positives Urteil bezüglich des Gesetzesvorschlages des Arbeitskreises Gesellschaftsrecht (bei dem “die Schutzzwecke, die Notwendigkeit… und die voraussichtliche Effizienz einer Regelung sorgfältig abgewogen werden”) angesichts der Kritik an Hon’, WILL verwundert. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit den Nachteilen von Insiderhandel auf ca. 2 Seiten. Die Analysen von Hovr, WILL, S.45–53, z.T. S.37–45, sind dagegen wesentlich ausführlicher.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Pfister, S.347.

    Google Scholar 

  102. Hayek: Recht, S.98f., und grundlegend urteilt Boom, juristische Untersuchungen bzgl. der Gestaltung des Ordnungsrahmens benötigten den Rückgriff auf Ergebnisse der Wirtschaftstheorie (Franz BÖHM: Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung. Stuttgart-Berlin 1937, S.13f.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schörner, P. (1991). Argumente gegen Insiderhandel als Begründung für eine gesetzliche Lösung. In: Gesetzliches Insiderhandelsverbot. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, vol 39. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02126-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02126-1_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02127-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02126-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics