Skip to main content

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF))

  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Das Phänomen vielerorts gleichzeitig auftretender, zyklischer Akquisitionshochphasen ist nicht neu. Ein historischer Rückblick zeigt, daß seit der Entstehung moderner Industrienationen mehrere Phasen abliefen, in denen — ähnlich wie gegenwärtig — Anzahl und Volumina von Unternehmensakquisitionen und -fusionen außerordentlich hoch waren. Wenngleich unterschiedliche Charakteristika und Rahmenbedingungen des Transaktionsgeschehens in den einzelnen Ländern nicht verkannt werden dürfen, so handelte es sich dabei regelmäßig um internationale Bewegungen, die zahlreiche Branchen in fast allen westlichen Industriestaaten mehr oder weniger gleichzeitig betrafen. Vier bedeutende Zusammenschlußwellen in diesem Jahrhundert lassen sich voneinander trenneng). Die erste folgte um die letzte Jahrhundertwende der industriellen Revolution, die zweite hatte ihren Höhepunkt im Jahr der Weltwirtschaftskrise 1929, die dritte fand während der weltweiten Hochkonjunktur in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre statt, und die vierte, noch immer anhaltende Welle setzte Anfang der achtziger Jahre in den USA ein, von wo aus sie sich nach Europa rasch ausweitete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. insb. zu den Zyklen in den USA und in Großbritannien Beman (1973), S. 7073; McCann/Gilkey (1988), S. 13–32; Chiplin/Wright (1987), S. 12–21; Davidson (1985), S. 149; Lev (1987), S. 357 ff.; Cooke (1986), S. 15–25; Scherer/Ross (1990), S. 153–159.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu diesen Faktoren McCann/Gilkey (1988), S. 15–20. Zu den Rahmenbedingungen des MandA-Geschäftes allgemein

    Google Scholar 

  3. vgl. Salter/Weinhold (1982); Bradley/ Korn (1982a); Hughes/Singh (1980), S. 8–23.

    Google Scholar 

  4. Vgl. McCann/Gilkey (1988), S. 19.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Darstellung kochentwickelter kapitalistischer Industriestaaten 19501975 bei Hughes/Singh (1980), S. 3–23. Für die USA 1950–1979

    Google Scholar 

  6. vgl. Grimm (1987), S. 17–35; Burgman (1983), S. 3–18.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dyas/Thanheiser (1976), S. 48–55, 89 f.; Cable/Palfrey/Runge (1980).

    Google Scholar 

  8. Fast ohne Eigenmittel funktionieren sog. Leveraged Buyouts, die in engem Zusammenhang mit der Entwicklung des Junk-Bond-Marktes stehen. Dieser Markt, vielkritisiert und seit einigen Emissionsfehlschlägen sowie dem Zusammenbruch der Investment Bank Drexel, Burnham, Lambert ins Wanken gekommen, umfaßte 1989 ein Volumen von ca. 200 Milliarden US-$;

    Google Scholar 

  9. vgl. Altman (1990), S. 84.

    Google Scholar 

  10. Daher der Begriff “Mega-Merger Wave”;

    Google Scholar 

  11. vgl. insb. Davidson (1985), S. 143 ff.; Davidson (1987), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  12. Das Auftreten von Übernahmespezialisten, Hostile Takeovers und die darauffolgende Entwicklung eines umfangreichen Abwehrinstrumentariums sind in diesem Zusammenhang die augenfälligsten Erscheinungen. Die Bedeutung von feindlichen Übernahmen wird häufig übertrieben dargestellt - so waren 1986 in den USA von insgesamt 3.300 Transaktionen nur 40 feindlicher Natur; vgl. Jensen (1988), S. 22. Allerdings sind die Transaktionsvolumina bei feindlichen oder unerwünschten Übernahmen außergewöhnlich hoch; ebenfalls für 1988 wird das Transaktionsvolumen solcher Übernahmen mit 20% allein des inneramerikanischen MandA-Gesamtmarktvolumens veranschlagt; vgl. Smith/Walter (1990).

    Google Scholar 

  13. The strategic diversification movement of the 1960s has turned into the strategic divestiture program of the 1980s“; Rock (Hrsg., 1987), S. 17.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch Chiplin/Wright (1987), S. 14–18;

    Google Scholar 

  15. Leontiades (1987a), S. 38 f.;

    Google Scholar 

  16. Jensen (1988), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Deutscher Bundestag (1989); Wupper and Partner GmbH (Hrsg., 1989); Müller-Stevens (Hrsg., 1990 ). Die Firma MandA International, Königsteinns. gibt Informationen nur an Kunden weiter.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Andreas (1986), S. 2 f.

    Google Scholar 

  19. Die regelmäßige Veröffentlichung wurde allerdings 1990 eingestellt.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Sieghold (1989), S. 23–27;

    Google Scholar 

  21. Deutscher Bundestag (1989); Deutscher Bundestag (1987).

    Google Scholar 

  22. Vgl. o. V. (1990a), S. 14.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Cassier (1989), S. 20.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Sieghold (1989), S. 28–32. Vgl. auch die regelmäßigen MandA League-Tables der Zeitschriften Euromoney und Deal Watch (KPMG).

    Google Scholar 

  25. Vgl. zur Käufer-und Verkäuferstruktur die auf den Statistiken des Bundeskartellamts basierende Darstellung bei Sieghold (1989), S. 32–91.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Sieghold (1989), S. 39; Deutscher Bundestag (1989), S. 118–126. Aufschlußreich sind in diesem Zusammenhang auch die Veröffentlichungen der Monopolkommission, insbesondere Monopolkommission (Hrsg., 1982).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Burckhardt (1987), S. 78–89; Andreas (1986), S. 15.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Küting (1979), S. 1123.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Dyas/Thanheiser (1976), 5.83 ff.; Bühner (1985), S. 281–303; Weisweiler (1982), S. 281–289.

    Google Scholar 

  30. Ausnahmen bilden Bühner (1990c) und Möller (1983).

    Google Scholar 

  31. Explizit angesprochen wird dieses Problem auch bei Jones (1982), S. 21–27.

    Google Scholar 

  32. Vgl. grundlegend Sieben (1969); Sieben (1983); Sieben/Schildbach (1979), S. 455; Sieben/Diedrich (1990), S. 794–808.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Sieben/Schildbach (1990), S. 15–30.

    Google Scholar 

  34. So z. B. Hughes/Mueller/Singh (1980), S. 51–65.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bühner (1990c), S. 84 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. beispielhaft die Kritik bei Möller (1983), S. 52–57;

    Google Scholar 

  37. Burgman (1983), S. 43–52;

    Google Scholar 

  38. Meeks/Meeks (1981), S. 335 ff.;

    Google Scholar 

  39. Benston (1980), S. 36 f.

    Google Scholar 

  40. Bei den im Jahr 1988 vom Bundeskartellamt erfaßten Transaktionen traten in zwei Drittel aller Fälle Großunternehmen mit mehr als 2 Mrd. DM Umsatz als Erwerber auf, wohingegen fast drei Viertel der akquirierten Unternehmen Umsätze unter 50 Mio. DM aufwiesen.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Deutscher Bundestag (1989), S. 7; ähnlich Möller (1983), S. 56.

    Google Scholar 

  42. So z. B. Hughes/Mueller/Singh (1980), S. 51–65.

    Google Scholar 

  43. Vgl. die methodische Darstellung bei Burguran (1983), S. 34–38; Bühner (1990c), S. 6–64.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zur Darstellung kapitalmarkttheoretischer Modelle die in Kap. 2.1.2 zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch die Bezugnahme auf empirische Erfolgsanalysen bei Unternehmenszusammenschlüssen bei Bühner (1990c), S. 9–17; Halpern (1983), S. 301 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu Burgman (1983), S. 52–55; Lev (1987), S. 364. Kritik an kapitalmarkttheoretischen Akquisitionserfolgsanalysen übt insbesondere Conn (1985).

    Google Scholar 

  47. So z. B. von Bühner/Spindler (1986), S. 601 ff.

    Google Scholar 

  48. Da die Kapitalmarktreaktionen in der Regel nicht zeitpunktbezogen, sondern über einen Zeitraum um ein Ereignis herum betrachtet werden, genügt die Annahme eines gemilderten Effizienzprinzips.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zur Abstufung von Markteffizienzgraden Sautter (1989), S. 104–121.

    Google Scholar 

  50. Insbesondere bei kleineren Unternehmen ist darüber hinaus sogar zu vermuten, daß dem Management Kursmanipulationen möglich sind; vgl. McNeill Stancill (1982), S. 42–50.

    Google Scholar 

  51. Vgl. auch Balakrishnan (1988), S. 185, 188–194;

    Google Scholar 

  52. Malatesta/Thompson (1985), S. 237–250.

    Google Scholar 

  53. So z. B. Bühner (1990c), S. 18 ff. Vgl. auch Kap. 4.4. 1. 1.

    Google Scholar 

  54. Als unproblematisch beurteilt dies Rappaport, der kurzfristige Marktreaktionen für ein weitgehend verläßliches Instrument der Messung langfristiger Transaktionskonsequenzen hält; vgl. Rappaport (1988), S. 49. Gegenteiliger Ansicht ist Leontiades, der kurzfristigen Preisbewegungen eine geringe Aussagefähigkeit hinsichtlich langfristiger Wertentwicklungen zuspricht; vgl. Leontiades (1987b), S. 7.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Lubatkin (1987), S. 43 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. dazu Burg-man (1983), S. 65–69; Kitching (1967), S. 85; Möller (1983), S. 3952, 57–60.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zum Problem der Reliabilität und Validität Möller (1983), S. 43–51.

    Google Scholar 

  58. Beispielsweise könnte ein auf Sanierungen spezialisierter Akquisiteur erfolgreich sanierte Objekte gewinnbringend wiederveräußern, um Gemeinkosten i.w.S. zu reduzieren und sich mit dem laufenden Geschäft nicht auf Dauer zu belasten. Hier ist die vielzitierte Studie Porters insofern inkonsistent, als einerseits die schnelle Veräußerung sanierter Objekte zur Erfolgsbedingung gemacht wird, umgekehrt aber im empirischen Teil die Desinvestition akquirierter Unternehmen als eindeutiges Mißerfolgskriterium gilt. Vgl. Porter (1987a) bzw. Porter (1987b).

    Google Scholar 

  59. Vgl. auch die Ergebniszusammenfassungen bei Jensen/Ruback (1984), 5.590623; Bühner (1990c), S. 102 ff.; Jarrell/Brickley/Netter (1988), S. 49–66; Bradley (1987), S. 368–378; Wittek (1980), S. 194–202. Vgl. ferner die Synthese einer Vielzahl von Studien allgemein zur Unternehmensdiversifikation bei Ramanujam/ Varadarajan (1989).

    Google Scholar 

  60. Vgl. z. B. Black/Grundfest (1988), S. 6–11; Rappaport (1988), S. 49. Besonders hoch ist dieser Mehrwert bei Akquisitionen via Tender Offer; vgl. Bradley/Desai/ Kim (1988), S. 30 ff.; Bradley (1982), S. 293 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Lev (1987), S. 365 f.

    Google Scholar 

  62. Weston führt dies darauf zurück, daß es den Akquisitionsobjekten bei konglomeraten Zusammenschlüssen gerade an Finanz-und Managementressourcen mangelt, die sie vom Akquisiteur zugewiesen bekommen. Damit würde sich die Hypothese bestätigen, daß “konglomerat” nicht mit “unverwandt” gleichgesetzt werden darf: “Rather there must have been some form of ‘relatedness”’; Weston (1987), S. 390. Vgl. Kap. 2.1. 4. 2.

    Google Scholar 

  63. At an estimate, the success of an acquisition comes one third from effective implementation. But two thirds of the results are due to well conceived strategies“; Kitching (1973), S. 14.

    Google Scholar 

  64. Eine McKinsey-Studie kommt allerdings zu einem gegenteiligen Ergebnis; vgl. Emans (1987), S. 333–336. Manche Autoren weisen darauf hin, daß nicht nur relativ kleine, sondern auch sehr große Akquisitionsobjekte außergewöhnliche Integrationsprobleme aufwerfen und einem höheren Mißerfolgsrisiko unterliegen; so z. B. Kusewitt Jr. (1985), S. 162 f.

    Google Scholar 

  65. These results indicate that ‘corporate indigestion’ stemming from ‘acquisition fever’ is a very real threat to the success of an acquisition programme“; Kusewitt Jr. (1985), S. 159.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kirchner, M. (1991). Empirische Grundlagen. In: Strategisches Akquisitionsmanagement im Konzern. Neue betriebswirtschaftliche Forschung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02124-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02124-7_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02125-4

  • Online ISBN: 978-3-663-02124-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics