Skip to main content

Die Relevanz der Grundprobleme und -konzepte der Regelungstheorie für die Gestaltung betrieblicher Entscheidungsprozesse

  • Chapter
Regelungstheorie und Entscheidungsprozesse

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beträge zur Organisation und Automation ((BOA,volume 13))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Im 1. Kapitel wurde aufgezeigt, daß zwischen betrieblichen Entscheidungsprozessen und (technischen) Regelungs- und Steuerungsprozessen gewisse Gemeinsamkeiten bestehen. Im 2. Kapitel erkannten wir, daß diese Gemeinsamkeiten nicht nur formaler Natur sind, sondern daß sich zu steuernde oder zu regelnde bzw. durch Entscheidungsprozesse zu beeinflussende Systeme sowie Steuerungs- und Regelungsprozesse bzw. Entscheidungsprozesse selbst mittels gleichartiger Modelle beschreiben lassen. Damit verstärkt sich zwar der Eindruck, daß man die Regelungstheorie zur Gestaltung betrieblicher Entscheidungsprozesse heranziehen könne, doch kann die Frage noch nicht bejaht werden. Hierzu müssen zuvor zwei weitere Fragen geprüft werden. Die erste — und grundlegende — ist, ob die besondere Fragestellung, die die Regelungstheorie an ihre Modelle richtet, darauf hinausläuft, Erkenntnisse zu gewinnen, wie der Steuerungs- oder Regelungsprozeß zu gestalten ist; denn das entspräche, wegen der Gleichartigkeit der Modelle, der Frage, wie der Entscheidungsprozeß gestaltet werden muß. Sie wird in den Abschnitten. 3.1 und 3.2 näher untersucht. Ist diese Frage bejaht, muß fernerhin noch geprüft werden, ob die Kriterien oder Ziele, denen diese Gestaltung unterliegt, betriebswirtschaftlich relevant sind, entweder weil es sich um empirisch anzutreffende betriebliche Oberziele handelt oder um Unterziele, die im Sinne einer Ziel-Mittel-Relation die Erreichung solcher Oberziele fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. S. 37f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. W. Oppelt, Handbuch . . ., S. 435; J. T. Tou, Modern Control . . ., S. 5; Schwarz-Friedland, Linear Systems . . ., S. 2.

    Google Scholar 

  3. Vgl. W. Oppelt, Handbuch . . ., S. 394 ff.

    Google Scholar 

  4. Verbale Beschreibung der Stabilität nach W. Oppelt, Handbuch . . ., S. 330 f.

    Google Scholar 

  5. W. Oppelt, Handbuch . . ., S. 329.

    Google Scholar 

  6. Vgl. K. Ogata, State Space Analysis . . ., S. 370 ff., hier besonders S. 371; J. T. Tou, Modern Control . . ., S. 149 ff.; Zadeh-Desoer, Linear System Theory . . ., S. 498 ff.; II. Freeman, Discrete-Time Systems . . ., S. 11 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. W. Oppelt, Handbuch . . ., S. 435.

    Google Scholar 

  8. Vgl. S. 37 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. W. Oppelt, Handbuch . . ., S. 435.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z. B. H. Mittelstaedt, Die Regelungstheorie als methodisches Werkzeug der Verhaltens-analyse, in: Die Naturwissenschaften, Jg. 48 (1961), S. 246–254.

    Google Scholar 

  11. vgl. S. 103.

    Google Scholar 

  12. In der amerikanischen Literatur spricht man in diesem Zusammenhang von „design“. So schreiben z. B. Schwarz-Friedland, Linear Systems . . ., S. 2, von „. . . system design, whose objective is the construction by use of available components of a system which performs in some specified manner . . .“.

    Google Scholar 

  13. Beispielsweise kann bei stark schwankender Nachfrage zur Vermeidung von Lieferunfähigkeit der Lagerbestand häufiger kontrolliert oder die Lagerkapazität erhöht werden.

    Google Scholar 

  14. Vgl. W. Oppelt, Handbuch . . ., S. 39; J. T. Tou, Modern Control . . ., S. 5.

    Google Scholar 

  15. Vgl. S. 40.

    Google Scholar 

  16. Vgl. W. Oppelt, Handbuch . . ., S. 650 ff.

    Google Scholar 

  17. Hierzu und zum folgenden siehe J. T. Tou, Modern Control . . ., S. 5 ff.

    Google Scholar 

  18. Zur Definition der Begriffe Festwert- und Folgeregelung siehe DIN 19226, Entwurf 1962 . . ., S. 20.

    Google Scholar 

  19. in unserem Beispiel in Kapitel 6 wäre das nur für vollkommene Voraussehbarkeit der Regelgröße möglich.

    Google Scholar 

  20. Vgl. J. T. Tou, Modern Control . S. 6; K. Ogata, State Space Analysis . . S. 24.

    Google Scholar 

  21. DIN 19226, Entwurf 1962 . . S. 21.

    Google Scholar 

  22. DIN 19226, Entwurf 1962 . S. 20; vgl. auch die Anmerkungen auf S. 150.

    Google Scholar 

  23. Vgl. DIN 19226, Entwurf 1962 . . S. 21.

    Google Scholar 

  24. Vgl. DIN 19226, Entwurf 1962 . S. 9; vgl. auch S. 67 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch S. 150.

    Google Scholar 

  26. Vgl. W. Oppelt, Handbuch . . S. 421 f.

    Google Scholar 

  27. J. T. Tou, Modern Control . . S. 6. 28) Eine ausführliche Behandlung der günstigsten Einstellung von Regelvorgängen gibt W. Oppelt, Handbuch . . S. 419 ff.

    Google Scholar 

  28. J. T. Tou, Modern Control . . S. 6.

    Google Scholar 

  29. H. Schlitt, Systemtheorie . . S. 272.

    Google Scholar 

  30. Analoge Probleme liegen in der Nachrichtentechnik vor, wenn die Störungen eines Signals ausgefiltert werden sollen, um das Signal in möglichst reiner Form zu erhalten, sowie bei der Vorhersage stochastischer Funktionen, etwa der Flugbahn eines einem Abwehrfeuer ausweichenden Flugzeuges. Vgl. H. Schlitt, Systemtheorie . . S. 272 ff. und N. Wiener, Cybernetics . . Introduction, S. 1 ff. In dieser „essential unity of the set of problems ,centering about communication, control, and statistical mechanics .“ (N. Wiener, Cybernetics . . S. 11) dürfte neben der Gleichartigkeit der Probleme in Lebewesen und Maschinen der wesentliche Anstoß zur Schaffung einer einheitlichen Disziplin, der Kybernetik, gelegen haben. Die Verfahren erscheinen auf die entsprechenden Probleme der Trendermittlung und Prognose von Absatz, Börsenkursen o. ä. anwendbar, vgl. Schwarz-Friedland, Linear Systems „ S. 335.

    Google Scholar 

  31. Vgl. J. T. Tou, Modern Control . S. 6. Eine ausführliche Behandlung des Problems geben z. B. W. W. Solodownikow, Einführung . . S. 240 ff.; H. Schlitt, Systemtheorie . S. 271 ff.; Schwarz-Friedland, Linear Systems . . S. 334 ff.

    Google Scholar 

  32. Hierzu und zum folgenden vgl. K. Ogata, State Space Analysis S. 1 ff. und S. 24 ff.; .J. T. Tou, Modern Control . . S. 1 ff.; De Russo-Roy-Close, State Variables . . S. 546 ff.; C. W. Merriam III., Optimization Theory . . S. 1 ff.

    Google Scholar 

  33. In Anlehnung an K. Ogata, State Space Analysis . . S. 25 f.; ähnlich PontryaginBoltyanskii-Gamkrelidze-Mishchenko, The Mathematical Theory of Optimal Processes, (übers. aus dem Russischen), Oxford (u. a.) 1964, S. 1 ff.; Lee-Markus, Foundations of Optimal Control Theory, New York (u. a.) 1967, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  34. Statt des Zustandsvektors könnte man auch den Vektor der Ausgangssignale einsetzen, wie das z. B. bei De Russo-Roy-Close, State Variables . . S. 550 f. geschieht. Das hängt ab von der Formulierung des Modells.

    Google Scholar 

  35. Man stelle sich z. B. vor, daß die Eingangssignale den Faktoreinsatz und Teile des Zustandsvektors die laufende Produktion bedeuten. r ermittelt daraus, unter Berücksichtigung der Zeit, den Barwert des Gewinns. Dieser wird integriert oder aufsummiert. Vgl. auch das Beispiel in Kapitel 7.

    Google Scholar 

  36. Vgl. De Russo-Roy-Close, State Variables . . S. 551.

    Google Scholar 

  37. Vgl. K. Ogata, State Space Analysis . . S. 25 f.; vgl. auch J. T. Tou, Modern Control . . insbes. 5.–7. Kapitel.

    Google Scholar 

  38. De Russo-Roy-Close, State Variables . . S. 546 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. auch J. T. Tou, Modern Control . . S. 326 ff.; R. Bellman, Dynamische Programmierung und selbstanpassende Regelprozesse, (deutsche Übers. von „Adaptive Control Processes“), München — Wien 1967, (im folgenden zitiert als „Selbstanpassende Regelprozesse . .“).

    Google Scholar 

  40. Vgl. J. T. Tou, Modern Control . . S. 277 und 337; vgl. auch die Gegenüberstellung weiterer Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte bei K. Ogata, State Space Analysis . . . S. 27.

    Google Scholar 

  41. W. Oppelt, Handbuch . . S. 13, bezieht sich also nur auf diese Konzepte, wenn er schreibt: „In einer technischen Anlage hat eine Regelung die Aufgabe, eine bestimmte physikalische Größe auf einen vorgegebenen Wert zu bringen und dort zu halten.“

    Google Scholar 

  42. Vgl. F. Mesch, Selbsttätige Optimierungen in der Betriebswirtschaft — eine Einführung, in: Unternehmensforschung, Bd. 8 (1964), S. 204–215.

    Google Scholar 

  43. Vgl. H. Albach, Entscheidungsprozeß . . .

    Google Scholar 

  44. vgl. z. B. E. Heinen, Zielsystem . . insbes. S. 82 ff.

    Google Scholar 

  45. W. Eben, Stochastische Prozesse . . S. 163.

    Google Scholar 

  46. So schreibt z. B. H. Langen: „Der Betrieb läßt sich als eine Institution auffassen, die dem Zweck dient, bestimmte Zustände (Geld- oder Lagerbestände, Auftrags- und Personalstand usw.) oder Vorgänge (Einnahmen, Ausgaben, technische Produktion, Ein- und Verkäufe usw.) auf einem bestimmten Wertniveau zu halten bzw. dieses Wertniveau bei Auftreten von Störungen wiederherzustellen.“ Siehe H. Langen, Der Betrieb als Regelkreis, in: E. Grochla (Hrsg.), Organisation und Rechnungswesen, Festschrift für Erich Kosiol zu seinem 65. Geburtstag, Berlin 1964, S. 81–100, hier S. 91.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu auch H. A. Simon, Application . . ., S. 234.

    Google Scholar 

  48. Vgl. H. I. Vassian, Application of the discrete variable servo theory to inventory control, in: Operations Research, Vol. 3 (1955), S. 272–282, (im folgenden zitiert als „Application . . .“); W. Eberl, Stochastische Prozesse . . .

    Google Scholar 

  49. Vgl. R. Henn, Über die Struktur mikroökonomischer Entscheidungssituationen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 34. Jg. (1964), S. 508–515, hier insbes. S. 509 f. Dabei ist zu berücksichtigen, daß ein „unitemporales“ Modell ein Sonderfall eines „multitemporalen“ Modells ist.

    Google Scholar 

  50. Vgl. auch J. A. Nitsche, Optimale Kontrollprozesse und automatische Steuerung, in: Ablauf- und Planungsforschung, Bd. 5 (1964), S. 64–67, (im folgenden zitiert als „Optimale Kontrollprozesse . . .“). Nitsche weist darauf hin, daß dieses Konzept der Lenkung von Produktionsprozessen wesentlich angemessener sei als das des Regelkreises und daß es fast unbekannt zu sein scheine, daß derartige „Kontrollprozesse“ in den vergangenen Jahren weitgehend theoretisch erforscht worden seien. Zur Problemstruktur siehe auch J. A. Nitsche, Mathematische Probleme der optimalen Prozeßsteuerung, in: IBM-Nachrichten, 14. Jg. (1964), S. 2450–2452.

    Google Scholar 

  51. vgl. K. Elsner, Mehrstufige Produktionstheorie und dynamisches Programmieren, Meisenheim am Glan 1964, (im folgenden zitiert als „Mehrstufige Produktionstheorie . . .“), insbes. II. Kapitel. Wie Hern fußt auch Elsner vorwiegend auf den Arbeiten von Bellman über Dynamisches Programmieren, kommt also von einem speziellen Ansatz der Theorie optimaler Prozesse her.

    Google Scholar 

  52. Zur Reduktion von „Spielen“ auf diese Problemstruktur siehe z. B. R. Bellman, Selbstanpassende Regelprozesse . . S. 248 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. auch S. 179 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schiemenz, B. (1972). Die Relevanz der Grundprobleme und -konzepte der Regelungstheorie für die Gestaltung betrieblicher Entscheidungsprozesse. In: Regelungstheorie und Entscheidungsprozesse. Betriebswirtschaftliche Beträge zur Organisation und Automation, vol 13. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02096-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02096-7_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02097-4

  • Online ISBN: 978-3-663-02096-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics