Skip to main content

Die formale Gleichartigkeit von Steuerungs- und Regelungsprozessen und betrieblichen Entscheidungsprozessen

  • Chapter
Regelungstheorie und Entscheidungsprozesse

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beträge zur Organisation und Automation ((BOA,volume 13))

Zusammenfassung

Hebt man den Rangaspekt hervor, so kann man in bezug auf den Aufgabeninhalt der Gesamtaufgabe eines Betriebes unterscheiden zwischen Entscheidung und Ausführung1). Im Hinblick auf den Vorgang der Erfüllung dieser Aufgaben, die sich nicht schlagartig, sondern nur im Zeitablauf vollziehen. kann, kann man von einem Ausführungsprozeß und von einem Entscheidungsprozeß sprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. E. Kosiol, Einführung . . ., S. 84, und E. Kosiol, Organisation . . ., S. 53.

    Google Scholar 

  2. Von der Ranganalyse zu unterscheiden sind die Phasenanalyse und die Zweckbeziehungsanalyse. Die daraus resultierenden Planungs-, Realisations- und Kontrollaufgaben (Phasenanalyse) bzw. Zweck- und Verwaltungsaufgaben (Zweckbeziehungsanalyse) sind bereits seit längerer Zeit Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre, jedoch nur hinsichtlich des Aspektes der Ausführung, nicht der Entscheidung. Zu den idealtypischen Gliederungsmerkmalen, die unabhängig voneinander nebeneinander bestehen, vgl. E. Kosiol, Organisation . . ., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  3. Eine nähere Charakterisierung der drei „Modelltypen“ „Erfassungsmodelle“, „Erklärungsmodelle“ und „Entscheidungsmodelle“ gibt E. Grochla, Modelle . . ., S. 386 ff.

    Google Scholar 

  4. Eine Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus und der Arten betriebswirtschaftlicher Erklärungsmodelle sowie eine eingehendere Darstellung der hier erwähnten Erklärungsmodelle gibt E. Heinen, Einführung . . ., S. 157 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. E. Heinen, Einführung . . ., S. 223; E. Grochla, Modelle . . ., S. 389.

    Google Scholar 

  6. Vgl. E. Heinen, Einführung . . S. 19.

    Google Scholar 

  7. Vgl. E. Heinen, Einführung . . S. 226 f.

    Google Scholar 

  8. Z. B. H.-J. Zimmermann, Mathematische Entscheidungsforschung (und ihre Anwendung auf die Produktionspolitik), Berlin 1963; A. Shuchman, Scientific Decision Making in Business (Readings in Operations Research for Non-mathematicians), New York (u. a.) 1963; L. W. Hein, The Quantitative Approach to Managerial Decisions, Englewood Cliffs, N. J., 1967.

    Google Scholar 

  9. H. A. Simon, Administrative Behavior — A study of decision making processes in Badministrative organization, New York, (6. print.) 1951, (deutsche Übers.: Das Verwaltungshandeln . . ., Stuttgart 1955); Ch. I. Barnard, The Functions of the Executive, Cambridge/ Mass., (10. print.) 1953;

    Google Scholar 

  10. E. Dale, New Perspectives in Managerial Decision-Making, in: The Journal of Business of the University of Chicago, Vol. 26 (1953), No. 1, S. 1–8;

    Google Scholar 

  11. E. H. Litchfield, Notes on a General Theory of Administration, in: Administrative Science Quarterly, 1. Bd. (1956), S. 3–29;

    Google Scholar 

  12. R. W. Morell, Managerial Decision-Making — A Logical Approach, Milwaukee 1960; vgl. auch Operational Research Quarterly, Vol. 19 (1968), Special Conference Issue Decision-Making.

    Google Scholar 

  13. 10) E. Kosiol (Hrsg.), Organisation des Entscheidungsprozesses, Berlin 1959, (im folgenden zitiert als „Entscheidungsprozeß . . .“).

    Google Scholar 

  14. H. Albach, Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: E. Schnaufer und K. Agthe (Hrsg.), Organisation, TFB — Handbuchreihe, erster Band, Berlin/Baden-Baden 1961, S. 355–402, (im folgenden zitiert als „Entscheidungsprozeß . .“);

    Google Scholar 

  15. D. Koreimann, Der betriebliche Entscheidungsprozeß, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 14. Jg. (1962), S. 129–134;

    Google Scholar 

  16. H. A. Rosenstock, Die Entscheidung im Unternehmungsgeschehen, Bern 1963, (im folgenden zitiert als „Die Entscheidung . . .“);

    Google Scholar 

  17. R. Staerkle, Der Entscheidungsprozeß in der Unternehmungsorganisation, in: Die Unternehmung, 17. Jg. (1963), S. 11–25;

    Google Scholar 

  18. E. Witte, Analyse der Entscheidung — Organisatorische Probleme eines geistigen Prozesses, in: E. Grochla (Hrsg.), Organisation und Rechnungswesen, Festschrift für E. Kosiol, Berlin 1964, S. 101–124, (im folgenden zitiert als „Analyse der Entscheidung . . .“);

    Google Scholar 

  19. E. Witte, Die Organisation komplexer Entscheidungsverläufe — ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 20. Jg. (1968), S. 581–599;

    Google Scholar 

  20. K. Bleicher, Zur Zentralisation und Dezentralisation des Entscheidungsprozesses in der Unternehmungsorganisation, in: E. Grochla (Hrsg.), Organisation und Rechnungswesen, Festschrift für E. Kosiol, Berlin 1964, S. 125–151, (im folgenden zitiert als „Zentralisation und Dezentralisation . . .“);

    Google Scholar 

  21. K. Bleicher, Entscheidungsprozesse an Unternehmungsspielen, Baden-Baden und Bad Homburg v. d. H. 1965;

    Google Scholar 

  22. E. Heinen, Das Zielsystem der Unternehmung, Wiesbaden 1966, (im folgenden zitiert als „Zielsystem . . .“), insbes. S. 19 ff.;

    Google Scholar 

  23. E. Rühli, Grundzüge . . .; E. Dülfer, Zielsysteme, Entscheidungsprozeß und Organisationsstruktur im kooperativen Betriebsverbund — Eine Anwendung kybernetischer Betrachtungsweise, in: G. Weisser u. M. v. W. W. Engelhardt (Hrsg.), Genossenschaften und Genossenschaftsforschung, Festschrift zum 65. Geburtstag von G. Draheim, Göttingen 1968, S. 170–195, (im folgenden zitiert als „Zielsysteme . . .“); E. Frese, Kontrolle und Unternehmungsführung — Entscheidungs- und organisationstheoretische Grundfragen, Wiesbaden 1968.

    Google Scholar 

  24. W. H. Bierfelder, Optimales Informationsverhalten im Entscheidungsprozeß der Unternehmung, Berlin 1968, S. 81; eine etwas andere Typisierung der Entscheidung liefert E. Rühli, Grundzüge . . S. 273 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. E. H. Weinwurm, Preliminaries of the Decision Making Process, in: Management International Review, Vol. 8 (1968), No. 2–3, S. 115–119.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu die Zusammenfassung von „Forschungsstand und -tendenzen bezüglich der Organisation des Entscheidungprozesses“ bei J. Wild, Neuere Organisationsforschung in betriebswirtschaftlicher Sicht, Berlin 1967, (im folgenden zitiert als „Neuere Organisationsforschung . . .“), S. 48 ff., mit einer großen Zahl weiterer Literaturangaben.

    Google Scholar 

  27. Vgl. E. Witte, Analyse der Entscheidung . . ., S. 110.

    Google Scholar 

  28. E. Witte, Analyse der Entscheidung . . ., S. 108.

    Google Scholar 

  29. Vgl. E. Witte, Analyse der Entscheidung . . ., S. 114 ff.

    Google Scholar 

  30. E. Witte, Analyse der Entscheidung . . ., S. 117.

    Google Scholar 

  31. E. Witte, Analyse der Entscheidung . . ., S. 117.

    Google Scholar 

  32. E. Witte, Analyse der Entscheidung . . S. 117.

    Google Scholar 

  33. E. Witte, Analyse der Entscheidung . . S. 119; Witte zitiert dabei Thomae.

    Google Scholar 

  34. E. Witte, Analyse der Entscheidung . . S. 119.

    Google Scholar 

  35. E. Witte, Analyse der Entscheidung . . S. 119; Witte zitiert Thomae.

    Google Scholar 

  36. Vgl. K. Bleicher, Zentralisation und Dezentralisation . S. 132.

    Google Scholar 

  37. Vgl. K. Bleicher, Zentralisation und Dezentralisation . . S. 131 ff. Bleicher sagt nicht, daß es sich dabei um die Phasen des Entscheidungsprozesses handelt. Die Tatsache der Gliederung des Abschnittes „Der Entscheidungsprozeß in der Unternehmung“ in I. Entscheidungsvorbereitung, II. Entscheidung, III. Anordnung läßt jedoch diese Interpretation zu.

    Google Scholar 

  38. K. Bleicher, Zentralisation und Dezentralisation . . S. 135.

    Google Scholar 

  39. K. Bleicher, Zentralisation und Dezentralisation . . S. 136.

    Google Scholar 

  40. E. Kosiol, Einführung . . S. 241 f.; ähnlich schreibt E. Heinen, Einführung . . S. 21: „Das Phasenmodell des Entscheidungsprozesses beschreibt den Vorgang des Entscheidens als einen Prozeß der bewußten Informationssammlung, -verarbeitung und -übertragung.’‘ Der Ausdruck „bewußt“ macht jedoch deutlich, daß er nur den Menschen als Entscheidungsträger im Auge hat.

    Google Scholar 

  41. E. Kosiol, Einführung . S. 242.

    Google Scholar 

  42. E. Kosiol, Einführung . . S. 242; ähnlich E. Dülfer, Zielsysteme . . S. 188 f. Bezüglich der Auswirkungen dieses Konzeptes auf die Organisationstheorie, insbesondere den Begriff „Aufgabenträger“, siehe E. Grochla, Erkenntnisstand . . S. 1; sowie E. Grochla, Automation und Organisation — Die technische Entwicklung und ihre betriebswirtschaftlich-organisatorischen Konsequenzen, Wiesbaden 1966, (im folgenden zitiert als „Automation und Organisation . .“), S. 72 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. E. Heinen, Einführung . . S. 19 f. und S. 49.

    Google Scholar 

  44. E. Heinen, Einführung . . S. 20.

    Google Scholar 

  45. E. Rühli, Grundzüge . . S. 289.

    Google Scholar 

  46. Vgl. E. Dülfer, Zielsysteme . . S. 186 ff.

    Google Scholar 

  47. Häusler-Demmel, Der Führungsprozeß in der industriellen Unternehmung, in: R. W. Stöhr (Hrsg.), Unternehmensführung auf neuen Wegen, Wiesbaden 1967, S. 19–86.

    Google Scholar 

  48. Zum Begriff „System“ vgl. S. 46 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu H. A. Simon, Perspektiven der Automation für Entscheider, (übers. aus dem Amerikanischen), Quickborn 1966; K. G. Holtgrewe, Automation und Entscheidung, Wiesbaden 1968; E. Grochla, Automation und Organisation . . .

    Google Scholar 

  50. Vgl. J. Wild, Neuere Organisationsforschung . . ., S. 48, 58 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. S. 14.

    Google Scholar 

  52. Vgl. E. Heinen, Einführung S. 248 ff. An anderen Stellen (vgl. S. 50, 125, 147) sieht Heinen als Gestaltungsobjekt der Metaentscheidungen die Determinanten des Entscheidungsprozesses, d. h. das Zielsystem, Informationssystem und Sozialsystem, an.

    Google Scholar 

  53. vgl. E. Kosiol, Entscheidungsprozeß . . .; E. Witte, Analyse der Entscheidung . . .; K. Bleicher, Zentralisation und Dezentralisation ...; E. Dülfer, Zielsysteme .

    Google Scholar 

  54. Vgl. z. B. E. F. L. Brech (Hrsg.), The Principles and Practice of Management, London, sec. ed., sec. impr. 1963;

    Google Scholar 

  55. P. F. Drucker, The Practice of Management, New York 1954, (deutsche Übers.: Praxis des Management, Düsseldorf, 5. Aufl. 1966); E. Gutenberg, Unternehmensführung — Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden 1962.

    Google Scholar 

  56. Vgl. z. B. Thrall — Coombs — Davis (Edit.), Decision Processes, New York — London, (sec. printing) 1957; I. D. J. Bross, Design for Decision, New York, (fourth print.) 1957; P. C. Fishburn, Decision and Value Theory, New York (u. a.) 1964.

    Google Scholar 

  57. Bezüglich der vielfältigen Auffassungen über das Wesen, die historische Entwicklung sowie die etymologische Herleitung von Automatisierung bzw. Automation siehe E. Grochla, Automation und Organisation . . S. 23 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. W. W. Solodownikow, Einführung in die statistische Dynamik linearer Regelungssysteme, (übers. aus dem Russischen), München — Wien — Berlin 1963, (im folgenden zitiert als „Einführung . .“), S. 15.

    Google Scholar 

  59. Die Frage, ob ein System als gesteuert oder geregelt anzusehen ist, ist häufig eine Frage des Standpunktes, vgl. Gille — Pelegrin — Decaulne, Lehrgang der Regelungstechnik, (übers. äus dem Französischen), Bd. 1: Theorie der Regelungen, München und Berlin 1960, S. 14 f., („Über die Relativität des Begriffes ‚Regelung’ “).

    Google Scholar 

  60. DIN 19226, Entwurf 1962 . S. 3; die mit einem * versehenen Begriffe sind in DIN 19226 näher erläutert.

    Google Scholar 

  61. Die Beschreibung und das gerätetechnische Sinnbild eines ähnlichen Beispiels bringt W. Oppelt, Handbuch . . S. 34 f.

    Google Scholar 

  62. Die durch H1 und H2 charakterisierten Kästchen in den Abbildungen 2 und 3 symbolisieren die Beziehung zwischen den Ein- und Ausgangssignalen. Zur verwendeten Technik des Blockschaltbildes siehe Kapitel 2.

    Google Scholar 

  63. Vgl. DIN 19226, Entwurf 1962 . . ., S. 3. Dort wird „Regelung“ mit dem hier so bezeichneten Konzept des „einfachen Regelkreises“ gleichgesetzt. Diese Charakterisierung der Regelung würde keine Einbeziehung der neueren Verfahren zulassen, in denen mittels eines Rechners, aufbauend auf laufenden Informationen über den zu lenkenden Prozeß, die im Sinne einer vorgegebenen Zielfunktion optimalen Stellgrößen errechnet werden. Denn dazu ist ein Vergleich der Regelgröße mit einer anderen Größe nicht immer erforderlich.

    Google Scholar 

  64. Vgl. DIN 19226, Entwurf 1962 . . ., S. 3. Dort wird „Regelung“ mit dem hier so bezeichneten Konzept des „einfachen Regelkreises“ gleichgesetzt. Diese Charakterisierung der Regelung würde keine Einbeziehung der neueren Verfahren zulassen, in denen mittels eines Rechners, aufbauend auf laufenden Informationen über den zu lenkenden Prozeß, die im Sinne einer vorgegebenen Zielfunktion optimalen Stellgrößen errechnet werden. Denn dazu ist ein Vergleich der Regelgröße mit einer anderen Größe nicht immer erforderlich.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Lynch-Truxal-Braun, Feedback Theory, in: R. E. Machol (Hrsg.), System Engineering Handbook, New York (u. a.) 1965, S. 29–1 bis 29–51, (im folgenden zitiert als „Feedback Theory . . .“), hier S. 29–3.

    Google Scholar 

  66. J. T. Tou, Modern Control Theory, New York (u. a) 1964, (im folgenden zitiert als „Modern Control . .“), S. 2.

    Google Scholar 

  67. Zum Begriff der Stabilität vgl. S. 151 ff.

    Google Scholar 

  68. W. Oppelt, Handbuch . . S. 34.

    Google Scholar 

  69. Ebenda.

    Google Scholar 

  70. Vgl. W. Oppelt, Handbuch . . S. 34. Vgl. auch S. 155 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  71. Vgl. W. W. Solodownikow, Einführung . S. 15.

    Google Scholar 

  72. Vgl. H. Krauch, Wege und Ziele der Systemforschung, Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 66, Dortmund (etwa 1963), S. 7 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 3. Febr. 1969, S. 2.

    Google Scholar 

  74. Vgl. z. B. H. Lüttjohann, Wie Computer die Apollo-Raumflüge steuern, in: adl-nachrichten, 14. Jg. (1969), S. 416–418.

    Google Scholar 

  75. Vgl. W. Oppelt, Handbuch . . S. 30 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. hierzu J. T. Tou, Modern Control . . ., S. 338 ff., „Computer Control Theory“; vgl. auch E. Krochmann, Der Einsatz von Prozeßrechnern in der Industrie, in: H. Frank (Hrsg.), Kybernetik — Brücke zwischen den Wissenschaften, Frankfurt am Main, 6. Aufl. 1966, S. 199–213.

    Google Scholar 

  77. Ähnlich formal sieht W. W. Solodownikow den Gegenstand der Regelungstheorie, denn er schreibt: „Theorie und Technik der Regelung, d. h. Untersuchung der möglichen Methoden zur Ausnutzung der Information für die Erfüllung zielgerichteter Tätigkeiten“. vgl. W. W. Solodownikow, Einführung . . ., S. 18.

    Google Scholar 

  78. L. Illetschko, Die rationalen Grundlagen der Führungsentscheidungen im Betrieb, in: Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft (Hrsg.), Führungsentscheidungen und ihre Dispositionshilfen, Vorträge des 11. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages, Berlin (1966), S. 20–33, (im folgenden zitiert als „Führungsentscheidungen . .“), hier S. 22.

    Google Scholar 

  79. L. Illetschko, Führungsentscheidungen . . S. 20. Iiletschko will jedoch tiefer eindringen und die logischen Elemente ans Licht heben, vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  80. So schränkt der Arbeitskreis Hax der Schmalenbach-Gesellschaft den Begriff der unternehmerischen Entscheidung ein auf menschliche Entscheidungen in risikoreichen Situationen. Vgl. Arbeitskreis Hax der Schmalenbach-Gesellschaft, Wesen und Arten unternehmerischer Entscheidungen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 16. Jg. (1964), S. 685–715. vgl. dazu die Kritik bei E. Kosiol, Einführung . . S. 242.

    Google Scholar 

  81. Vgl. L. Illetschko, Führungsentscheidungen . . S. 20.

    Google Scholar 

  82. G. J. Murphy, Basic Automatic Control Theory, Princeton u. a., sec. ed. 1966, (im folgenden zitiert als „Automatic Control Theory . . .“), S. 674 ff.

    Google Scholar 

  83. H. A. Simon, Application of Servomechanism Theory to Production Control, in: H. A. Simon, Models of Man, New York — London 1957, S. 219–, (im folgenden zitiert als „Application . .“), hier S. 239; Nachdruck aus Econometrica, Vol. 20 (1952), S. 247–268. Die Theorie der Servomechanismen ist eine frühe Form der Regelungstheorie.

    Google Scholar 

  84. Neuere kybernetische Überlegungen führen z. B. zu der Annahme, daß evtl. auch künstlich aufgebaute technische Systeme ein Bewußtsein haben können; vgl. K. Steinbuch, Automat und Mensch . . S. 6 ff. („Rationale Analyse geistiger Vorgänge“) und S. 272 ff. („Bewußtsein und Kybernetik“).

    Google Scholar 

  85. Die Möglichkeit indirekter Auswirkungen auf dem Umweg über die Erkenntnisse der Psycho- und Soziokybernetik möchte der Verf. dadurch Jedoch nicht ausschließen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schiemenz, B. (1972). Die formale Gleichartigkeit von Steuerungs- und Regelungsprozessen und betrieblichen Entscheidungsprozessen. In: Regelungstheorie und Entscheidungsprozesse. Betriebswirtschaftliche Beträge zur Organisation und Automation, vol 13. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02096-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02096-7_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02097-4

  • Online ISBN: 978-3-663-02096-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics