Skip to main content

Charakterisierung des Projekt-Management

  • Chapter
Projekt-Management
  • 221 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff des Projekts tritt erst in der neueren betriebswirtschaftlichen Literatur in Erscheinung, und zwar meist im Zusammenhang mit den modernen Verfahren der Netzwerktechnik. So spricht Hartmann von „Projektplanung mit Hilfe der Netzwerktechnik“ und bezeichnet damit Planungsverfahren, die „für die Planung einmaliger, größerer Organisations- oder Fertigungsprojekte mit komplizierter Struktur“ entwickelt worden sind1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Hartmann, Bernhard, Elektronische Datenverarbeitung für Klein- und Mittelbetriebe, Freiburg i. Br. 1966, S. 206 f.

    Google Scholar 

  2. Gaddis, Paul O., The Project Manager, in Harvard Business Review, Boston, May/June 1959, S. 89.

    Google Scholar 

  3. Cleland, David I., Why Project Management, in Business Horizons, Bloomington, Indiana, Winter 1964, S. 63.

    Google Scholar 

  4. Stewart, John M., Making Project Management Work, in: Business Horizons, Bloomington, Indiana, Fall 1965, S. 55.

    Google Scholar 

  5. Hackney, John W., Control and Management of Capital Projects, New York 1965, S. 4.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Martino, R. L., Project Management and Control, New York 1964/65, Vol. I, Finding the Critical Path, S. 17: “A project is any task which has a definable beginning and a definable end and requires the expenditure of one or more resources in each of the separate but interrelated and interdepedent activities which must be completed to achieve the objectives for which the task (or project) was instituted.”

    Google Scholar 

  7. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Steiner, Ryan, a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Stewart, John M., a. a. O., S. 56 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Beer, S., Kybernetik und Management, Übersetzung aus dem Englischen, Frankfurt/Main 1963, S. 32.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Stewart, John M., a. a. O., S. 59.

    Google Scholar 

  12. Vgl. S. 60 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mellerowicz, K., Unternehmenspolitik, Bd. I, 2. Aufl. Freiburg i. Br. 1963, S. 49.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Forker, H. J., Betriebsrisiken und Unternehmerrisiko, in: Der Betrieb in der Unternehmung, Festschrift zum 85. Geburtstag von Wilhelm Rieger, Stuttgart 1963, S. 237.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hackney, John W., a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  16. vgl. Miller, Robert W., Schedule, Cost and Profit Control with PERT, New York 1963, S. 150.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Steiner, Ryan, a. a. O., S. 184 f; vgl. Silverman, M., a. a. O., S. 9. 2*

    Google Scholar 

  18. vgl. Kosiol, Erich, Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Heinen, E., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1968, S. 17.

    Google Scholar 

  20. Vgl. S. 30 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Stewart, John M., a. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Mellerowicz, K., a. a. O., S. 36 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hutchinson, John G., Organizations: Theory and Classical Concepts, New York 1967, S. 10.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Gutenberg, E., Unternehmensführung — Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden 1962, S. 20.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  27. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, I. Band, Berlin 1966, S. 3.

    Google Scholar 

  28. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Mellerowicz, Konrad, a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Koontz, H., O’Donnell, C., Principles of Managementv, 2. Aufl., New York 1959, S. 41

    Google Scholar 

  31. Vgl. Gutenberg, E., Grundlagen...., a. a. O., S. 241.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebenda S. 5 und S. 130.

    Google Scholar 

  33. In diesem Sinne kann auch seine Formulierung verstanden werden: „Wahrscheinlich kommt der Ausdruck ,Betriebsführung den Vorstellungen vom management am nächsten. Ursprünglich besagt Führung ja doch: Führung im Sinne von Leitung des gesamten Betriebes oder von Teilen des Betriebes.“ Gutenberg, E., Unternehmensführung, a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Mellerowicz, K., a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  35. Vgl. ebenda S. 43.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z. B.: Schnutenhaus, Otto R., Absatzpolitik und Unternehmensführung, Freiburg i. Br. 1961, S. 31; Meier, A., Rationelle Führung und Leitung in der Unternehmung, Stuttgart 1957, S. 20 f.;

    Google Scholar 

  37. Pöhlmann, G., Der Prozeß der Unternehmensführung, Berlin 1964, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schnutenhaus, Otto R., a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Pöhlmann, G., a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  40. Die Bezeichnung des Projekt-Management als Führungskonzeption steht dazu nicht im Widerspruch; es stellt eine Konzeption der Unternehmensführung für die Durchführung von Projekten dar.

    Google Scholar 

  41. Unter funktionaler Organisation eines Unternehmens sei die Abteilungsbildung nach betrieblichen Funktionen verstanden, die Mellerowiez als Funktionsgliederung bezeichnet (vgl. Mellerowiez, K., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, I. Band, 10. Auflage, Berlin 1958, S. 211).

    Google Scholar 

  42. Kosiol, Erich, a. a. O., S. 137.

    Google Scholar 

  43. Ebenda S. 158.

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu auch: National Industrial Conference Board, Inc., Organization for New-Product Development, New York 1966, S. 36; Silverman, M., a. a. O., S. 73; Baumgartner, John St., a. a. O., S. 79.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kapitel III.

    Google Scholar 

  46. Zur Bezeichnung von Leitungsaufgaben als Verantwortlichkeiten vgl. Kosiol, Erich, a. a. O., S. 105 ff.

    Google Scholar 

  47. Der Begriff der Stelle kann dennoch im Sinne der Auffassung Kosiols verwandt werden, da dieser Aufgabenkomplex „nicht nach den persönlichen Neigungen oder Fähigkeiten einer bestimmten Einzelperson gestaltet wird“. (Vgl. Kosiol, Erich, a. a. O., S. 89).

    Google Scholar 

  48. Der Begriff des Projektleiters wird im folgenden synonym verwandt.

    Google Scholar 

  49. Vgl. z. B. Thumb, Norbert, Grundlagen und Praxis der Netzplantechnik, München 1968;

    Google Scholar 

  50. V. Falkenhausen, Hasso, Prinzipien und Verfahren der Netzplantechnik, 2. Auflage, Kiel 1968.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, H.J. (1970). Charakterisierung des Projekt-Management. In: Projekt-Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02090-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02090-5_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02091-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02090-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics