Skip to main content

Ergebnisse aus betrieblichen Untersuchungen

  • Chapter
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand dieser Untersuchung ist die Produktion elektrischer Energie in einem Dampfkraftwerk, das Strom an das öffentliche Netz liefert. Die Produktion vollzieht sich als Energiewandlungsprozeßß, der folgendermaßen schematisch beschrieben werden kann: Chemische Energie, die in den Brennstoffen Kohle bzw. Öl gebunden ist, wird im Verlauf eines exothermen Verbrennungsvorgangs als Wärme freigesetzt und an den Dampferzeuger abgegeben. Zur Übertragung der Wärmeenergie dient Wasser, das bei seiner Verdampfung im Dampferzeuger die verfügbare Wärmemenge aufnimmt. Der hochgespannte Dampf wird zur Turbine geführt und treibt deren Rotor an. Dabei gibt der Dampfstrom seine Wärmeenergie in Form von Druckund Bewegungsenergie an die Turbinenwelle ab. Der Stromgenerator ist mit der Turbinenwelle schlupffrei gekoppelt und wandelt die mechanische Energie in elektrischen Strom um, der über einen Transformator in das Netz eingespeist wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. MW = Megawatt, entsprechend 106Watt.

    Google Scholar 

  2. Die Heizwertbestimmung beruht auf einer chemischen Analyse der Kohle und verursacht einen beträchtlichen Aufwand, so daß es nicht möglich war, solche Messungen laufend durchzuführen.

    Google Scholar 

  3. Gcal = Gigakalorie, entsprechend 109 cal.

    Google Scholar 

  4. kcal = Kilokalorie, entsprechend 103 cal.

    Google Scholar 

  5. Der Druck wird meistens als Absolutdruck in ata gemessen.

    Google Scholar 

  6. Siehe z. B.: Koch, W. und E. Schmidt: VDI-Wasserdampftafel, 3. Aufl., München und Berlin 1952.

    Google Scholar 

  7. Polynome höheren Grades konnten zur Verbesserung der Regressionsergebnisse nicht beitragen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Seite 164 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  9. Die nicht erklärte Varianz ist jene Varianz der Zielgröße, die bestehenbleibt, auch wenn sämtliche möglichen Einflußgrößßen im Regressionsansatz berücksichtigt sind.

    Google Scholar 

  10. Die Varianz-Kovarianz-Matrix der Regressionskoeffizienten kann im Rahmen der Regressionsanalyse aus der Momentenmatrix berechnet werden; vgl. z. B.: Mordecai, E. und K. A. Fox: Methods of Correlation and Regression Analysis, a. a. O., S. 499 ff.

    Google Scholar 

  11. Definitionsgemäß gilt zur Umrechnung der Bruttomengen in Nettomengen auch die Beziehung dnetto = d/(1—a) bzw. wnetto = w/(1—a). Sowohl dieser soeben angedeutete explizite Ansatz als auch der obige implizite Ansatz (Gleichung (VI.5 g)) zur Bestimmung der auf die Nettoproduktion bezogenen Faktorverbräuche führen quantitativ zum gleichen Ergebnis. Die rechnerischen Beziehungen zwischen brutto und nettomengenspezifischem Faktorverbrauch ergeben sich aus der folgenden Umformung. Nach Definition gilt: r = R/X; rnetto R/Xnetto; Xnetto = (1—a)X; somit ist rnetto = Rt/((1—a)X) = r/(1—a).

    Google Scholar 

  12. Vgl. S. 194 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  13. Multiples BestimmtheitsmaB.

    Google Scholar 

  14. Zahlenwerte nach: Durbin, J. und G. S. Watson: Testing for Serial Correlation in Least Squares Regression, Teil II, a. a. O., S. 173.

    Google Scholar 

  15. Siehe dazu: Müller, H., K. Köhler, M. Kempter und B. Oheim: Ermittlung der Optimalwerte verschiedener die Leistung der Siemens-Martin-Öfen beeinflussender Größen mit Hilfe der mathematischen Statistik, Teil II: Regressionsberechnungen, in: Neue Hütte 1963, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  16. Der Einfluß des Si-Gehaltes der Einsatzstoffe auf die Schlackenbildung wird in diesem Zusammenhang vernachlässigt.

    Google Scholar 

  17. Bei sehr grollen, kompakten Schrottblöcken kann diese Wärmeverbrauchsminderung wieder dadurch aufgehoben werden, daß infolge der mangelhaften Durchwärmung des Blocks der Einlaufzeitpunkt verspätet erreicht wird und dadurch der gesamte Chargenprozeß verzögert wird.

    Google Scholar 

  18. Vgl. S. 138 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  19. Ähnliche Vberlegungen könnten auch füürr den Einsatzfaktor Eigenschrott angestellt werden; hier wird jedoch davon ausgegangen, daß der billigere Eigenschrott zunächst chargiert wird, während der teuerere Handelsschrott zur Deckung der Restmengen Verwendung findet.

    Google Scholar 

  20. Es ist zu beachten, daß die Definition mengenspezifischer Kosten im Falle des vorliegenden Produktionsprozesses mit gekoppelten Produkten (Stahl, Schlacke und Dampf) strenggenommen nicht zulässig ist, da eine Kostenzurechnung auf das einzelne Produkt theoretisch nicht einwandfrei vorgenommen werden kann. Im obigen Ansatz ist dieser theoretische Einwand vernachlässigt. Die Kosten werden ausschließlich der Stahlproduktion zugerechnet, obwohl ein Teil der Chargenkosten auch auf die Produktion von Schlacke und Heizdampf (nach einem praktisch brauchbaren Schlüssel) zu verteilen wäre.

    Google Scholar 

  21. Die wirkungsvolle Anwendung von Simulationsverfahren setzt allerdings den Einsatz einer leistungsfähigen Rechenanlage voraus.

    Google Scholar 

  22. Die Zahlenwerte und die Preisrelationen sind geschätzt und brauchen den tatsächlichen Verhältnissen nicht zu entsprechen.

    Google Scholar 

  23. Sowohl für Gas als auch für Ölbeheizung wird ein durchschnittlicher Heizenergiepreis angesetzt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pressmar, D.B. (1971). Ergebnisse aus betrieblichen Untersuchungen. In: Kosten- und Leistungsanalyse im Industriebetrieb. Schriftenreihe des Instituts für Unternehmensforschung und des Industrieseminars der Universität Hamburg, vol 3. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02074-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02074-5_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02075-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02074-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics