Skip to main content

Der Einfluß der Vermögensbesteuerung auf die Vorteilhaftigkeit einer Investition

  • Chapter
Steuersystem und unternehmerische Investitionspolitik
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Nach § 1 VStG unterliegen der Vermögensteuerpflicht sowohl natürliche Personen als auch Kapitalgesellschaften und sonstige juristische Personen privaten Rechts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. dazu Albach, H., Zur Bewertung von Wirtschaftsgütern mit dem Teilwert, WPg 1963, S. 624.

    Google Scholar 

  2. Vgl. den Bericht über das Seminar: Der Teilwert des beweglichen Anlagevermögens bei der Vermögensteuer, in: Steuerberater-Jahrbuch 1967/68, S. 359 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Seminar: Der Teilwert des beweglichen Anlagevermögens bei der Vermögensteuer, a. a. O., S. 372.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Maaßen, K., Der Teilwert des beweglichen Anlagevermögens bei der Vermögensteuer (Korreferat), in:Steuerberater-Jahrbuch 1967/68, S. 367.

    Google Scholar 

  5. Diese Annahme wird auch oben gemacht. Vgl. S. 68.

    Google Scholar 

  6. So auch Rose, G., Untersuchungen über die Steuerbelastung der Unternehmung, Der Betrieb 1968, Beilage Nr. 7/68, S. 8. Herrn Kollegen Rose bin ich für den Hinweis dankbar, daß hier jedoch Differenzen von erheblichem Gewicht auftreten können. Im allgemeinen nämlich dürfte der gemeine Wert der Anteile über dem Einheitswert des Betriebsvermögens liegen. Die Belastung der Kapitalgesellschaft und ihrer Gesellschafter wird also in den hier vorgenommenen Berechnungen unterschätzt.

    Google Scholar 

  7. Rose, G., a. a. O.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. § 13 GrEStG Rheinland-Pfalz, § 29 GrEStG Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Gesetz über die Erhebung eines Zuschlags zur Grunderwerbsteuer vom 27. 10. 1952; § 23 GrEStG Hamburg, § 13 GrEStG Nordrhein-Westfalen, § 13 GrEStG Saarland, § 13 GrEStG Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium zur Reform der direkten Steuern, a. a. O., S. 64.

    Google Scholar 

  10. der VO über die Genehmigungspflicht der Realsteuerhebesätze der Gemeinden vom 9. 12. 1952, SGV NW 611.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Erlaß vom 23. 2. 1955, RStBl. 1935, S. 350; vgl. auch Theis, J., Praktischer Führer durch das Steuerrecht, Bew XIV, Lieferung 7.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Theis, J., Praktischer Führer durch das Steuerrecht, Bew XI, Lieferung 39.

    Google Scholar 

  13. Vgl. vorn S. 103 ff.

    Google Scholar 

  14. Den Nachweis habe ich in meiner Arbeit „Die degressive Abschreibung“ geführt, vgl. Albach, H., Die degressive Abschreibung, Wiesbaden 1967.

    Google Scholar 

  15. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesfinanzministerium, Gutachten zur Reform der direkten Steuern, a. a. O., S. 66.

    Google Scholar 

  16. Dies aber ist, wie gezeigt, die ursprüngliche Rechtfertigung der Vermögensteuer.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Krüümmel, H.-J., Bankzinsen, Untersuchungen über die Preispolitik von Universalbanken, Köln - Berlin - Bonn - München 1964, S. 135.

    Google Scholar 

  18. Dieser Satz entspricht der derzeitigen Ertragsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und ihrer Gesellschafter, wenn diese 53 0/0 Einkommensteuer zahlen und das Unternehmen 60 0/o ausschüttet (vgl. S. 112). Er entspricht auch den Vorschlägen des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium, wenn die Unternehmen 40 0/0 ausschütten und die Gesellschafter 53 0/0 Einkommensteuer zahlen (vgl. S. 117).

    Google Scholar 

  19. Tatsächlich ist die Amortisationsdauer natürlich Ränger, da die Gewinne im zweiten Jahr bereits absinken. Hier wird zur Verdeutlichung die Argumentation der Praxis verwandt.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Adler-Düring-Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 3. Auflage, Ergänzungsband: Die neue Gewinn- und Verlustrechnung, Stuttgart 1961, § 132, Tz 227

    Google Scholar 

  21. Vgl. Tabelle 129 b (S. 309) füür ein Investitionsobjekt mit einer zehnjährigen Nutzungsdauer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Albach, H. (1970). Der Einfluß der Vermögensbesteuerung auf die Vorteilhaftigkeit einer Investition. In: Steuersystem und unternehmerische Investitionspolitik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02052-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02052-3_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02053-0

  • Online ISBN: 978-3-663-02052-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics