Skip to main content

Das Personalwesen in der sozialwissenschaftlichen Konzeption der Betriebswirtschaftslehre

mit Blick auf die „Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“

  • Chapter
Grundfragen der betrieblichen Personalpolitik
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Die Dynamik auf echter Forschungsarbeit beruhender Begriffe zeigt den Fortschritt einer Wissenschaft, denn Begriffe gehen auf das Wesen der Dinge, wie es dem menschlichen Geiste bewußt zu werden vermag. Der Begriff als das Produkt der Wissenschaft befruchtet aber wieder die praktische Lebensgestaltung, in dem uns betreffenden Gegenstandsbereich die Betriebswirtschaftspraxis, deren Gestaltungsmöglichkeiten vom Wissensstande der Betriebswirtschaftslehre wie der Bereitschaft der Praktiker abhängt, von diesem Wissen Gebrauch zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hervorzuheben ist hier die Forschungsgruppe um A. Zaleznik, der — selbst Betriebswirt und Psychoanalytiker in einer Person — als Pionier auf diesem neuen Forschungsgebiet arbeitet und seit 1967 einen eigenen Lehrstuhl für Sozialpsychologie des Managements der Harvard Business School innehat. Der Verfasser hat als Mitglied der Fakultät der Harvard Business School 1968/69 eng mit A. Zaleznik zusammengearbeitet.

    Google Scholar 

  2. Als Hilfswissenschaften z. B. Mathematik, Statistik, Informatik, Datenverarbeitung usw. und als Nachbardisziplinen vornehmlich, aber keineswegs ausschließlich Soziologie, Psychologie, Geschichte, Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft, Kultur-Anthropologie.

    Google Scholar 

  3. Etwa im Gegensatz zur „Business Administration“ im angelsächsischen Bereich.

    Google Scholar 

  4. Im Sinne von Herzberg, Mausner und Snyderman; vgl. dieselben, The Motivation to Work, New York 1959, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  5. vgl. M. v. Hofmann, Das Unternehmerische Element in der Betriebswirtschaft, Berlin 1968, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. W. Kirsch, Entscheidungsprozesse, Bd. I, Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entscheidungstheorie, Wiesbaden 1970.

    Google Scholar 

  7. Die Wörter Unternehmer, Manager, Betriebsführer, Leiter usw. sind für die vorliegenden Ausführungen als gleichbedeutend anzusehen, da es zunächst ganz allgemein um Führungsphänomene im Betrieb geht, vorläufig mit Beschränkung auf die obere Ebene.

    Google Scholar 

  8. Zur Einführung in die psychoanalytischen Methoden und Konzepte seien empfohlen: S. Freud, Gesammelte Werke, Frankfurt a, M., Band XI, Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse und Band XVII, Schriften aus dem Nachlaß 1892–1939, Abriß der Psychoanalyse, S. 67–138 und Some Elementary Lessons in Psycho-Analysis, S. 139–147; C. Brenner, An introductory Text to Psychoanalysis, New York 1957; G. Bally, Einführung in die Psychoanalyse S. Freuds, Hamburg.

    Google Scholar 

  9. D. McGregor, The Human Side of Enterprise, New York 1960.

    Google Scholar 

  10. R. C. Hodgson, D. J. Levinson und A. Zaleznik, The Executive Role Constellation, Boston 1965.

    Google Scholar 

  11. M. v. Hofmann, Das Unternehmerische Element in der Betriebswirtschaft, a. a. O., S. 250 ff.

    Google Scholar 

  12. R. W. White, Ego and Reality in Psychoanalytic Theority, Psychological Issues, International University Press 1963.

    Google Scholar 

  13. E. H. Erikson, Identity and the Life Cycle, Psychological Issues I/1, International University Press 1959.

    Google Scholar 

  14. S. Freud, Gesammelte Werke, Frankfurt a. M., vor allem in Bd. 371I, S. 371; XIII, S. 40–45; XV, S. 114 f. und XVII, S. 71, 76 und 129.

    Google Scholar 

  15. A. H. Maslow, Motivation and Personality, New York 1954. Aber auch schon bei K. Marx in seiner Arbeitstheorie; vgl. insbesondere K. Marx und F. Engels, Historisch kritische Gesamtausgabe, 5. Band, Boston 1935, S. 18 f.

    Google Scholar 

  16. Wer das Verhalten von Menschen in extremen, existenzbedrohenden Situationen kennt, weiß, was ich meine. Eine ausgezeichnete Darstellung bringt A. Solschenizyn in seinem Bericht: Ein Tag im Leben des Iwan Denisowltsch (deutsch in: Im Interesse der Sache, Neuwied - Berlin 1970 ).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Herzberg u. a., a. a. O., insb. S. 113 ff.

    Google Scholar 

  18. E. H. Erikson, Identity and the Life-Cycle, a. a. O.

    Google Scholar 

  19. E. H. Erikson, Childhood and Society, 2. Aufl., 1963.

    Google Scholar 

  20. Vgl. unsere früheren Ausführungen und den Verweis auf Hodgson - Levinson Zaleznik, The Executive Role Constellation, a. a. O.

    Google Scholar 

  21. Eine hervorragende Studie, die diesen Tatbestand nachweist, geben A. L. George und J. L. George, Woodrow Wilson and Colonel House, A Personality Study.

    Google Scholar 

  22. Vielfach ödipale Probleme, die keine echte Lösung fanden und im Untergebenen-Vorgesetzten-Verhältnis zu infantilem Verhalten führen: z. B. überängstliche Untergebene, schlechte Leistung, Unentschiedenheit usw.

    Google Scholar 

  23. Vgl. E. H. Erikson, Identitychrw(133), a. a. O., S. 166, die übersichtliche Zusammenschau der 8 Konfliktpaare und Reifestadien.

    Google Scholar 

  24. Vgl. S. Freud, Massenpsychologie und Ich-Analyse, Gesammelte Werke, Band XIII, a. a. O.

    Google Scholar 

  25. Schon S. Freud hat auf diesen Vorgang hingewiesen. Eine ausgezeichnete Darstellung findet sich bei A. Freud, The Ego and the Mechanisms of Defense, New York 1966 (deutsches Original 1936, Kap. 9).

    Google Scholar 

  26. Auch im übertragenen Sinne, die persönliche Freiheit als geistiges Leben bedrohende Gewalt.

    Google Scholar 

  27. E. Ringelblum, Chronique du Ghetto de Varsovie, Paris 1959, zitiert nach I. A. Caruso, Soziale Aspekte der Psychoanalyse, Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  28. A. Mitscherlich in Einleitung zu: A. Mitscherlich und F. Mielke (Hrsg.), Medizin ohne Menschlichkeit, Bd. 332, Frankfurt a. M., ebenfalls zitiert nach I. A. Caruso, a. a. O.

    Google Scholar 

  29. Zum Konfliktproblem bei Managern: A. Zaleznik, Human Dilemmas of Leadership, New York - London 1966, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  30. Der Zusammenbruch und darauffolgende Selbstmord eines so hervorragenden Mannes wie James Forrestal hat seine Ursache höchstwahrscheinlich in dieser Konfusion. Vgl. A. A. Rogow, James Forrestal, 3. Aufl., New York 1964.

    Google Scholar 

  31. S. Freud, Gesammelte Werke, Band XVII, a. a. O., S. 143 f. gibt ein ähnliches Beispiel.

    Google Scholar 

  32. Ein hochinteressantes Beispiel hierfür bieten G. W. Dalton, L. B. Barnes und A. Zaleznik, The Distribution of Authority in Formal Organizations, Boston 1968, besonders Kapitel VI und VII. Dieses Buch bietet gerade im Zusammenhang mit dem Problem der Rationalisierung noch einen zusätzlichen Reiz, da es die unterschiedliche Beurteilung der Autoren über das Ergebnis ihrer Untersuchung enthält.

    Google Scholar 

  33. H. Lasswell, Psychopathology and Politics, 3. Aufl., New York 1966.

    Google Scholar 

  34. E. V. Wolfenstein, The Revolutionary Personality: Lenin, Trotzky, Gandhi, Princeton 1967.

    Google Scholar 

  35. R.Likert, New Patterns of Management, New York 1961.

    Google Scholar 

  36. W. Bennis, Leadership Theory and Administrative Behavior, in: Administrativ Science Quarterly, Vol. 4 (1959), No. 3.

    Google Scholar 

  37. L. B. Barnes, Organisation Systems and Engineering Groups, Boston 1960.

    Google Scholar 

  38. E. Litwak, Models of Bureaucracy which Permit Conflict, in: American Journal of Sociology, Vol. 67 (1961).

    Google Scholar 

  39. D. McGregor, The Human Side of Enterprise, a. a. O.

    Google Scholar 

  40. I. A. Caruso, Soziale Aspekte der Psychoanalyse, a. a. O., S. 13 ff.

    Google Scholar 

  41. A. Zaleznik, Human Dilemmas of Leadership, a. a. O., S. 41 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Walter Braun (Kultusminister des Landes Schleswig-Holstein)Hugo Kossbiel Gerhard Reber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kolbinger, J. (1972). Das Personalwesen in der sozialwissenschaftlichen Konzeption der Betriebswirtschaftslehre. In: Braun, W., Kossbiel, H., Reber, G. (eds) Grundfragen der betrieblichen Personalpolitik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02050-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02050-9_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02051-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02050-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics