Skip to main content

Bewertung des Humanvermögens in der Bilanz

  • Chapter
Betriebliches Humanvermögen

Part of the book series: Die Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis ((BFP,volume 17))

  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Da Bilanzinformationen die Grundlage für Entscheidungen verschiedener Bilanzinteressenten bilden, kommen ihnen im Gegensatz zu den bereits dargestellten Informationsinstrumenten neben internen auch externe Funktionen zu. „Je nachdem, welche Adressatengruppen mit jeweils typischen Entscheidungsproblemen unterstellt werden, welche Zielvorstellungen der Bilanzersteller verfolgt, und wie er die Einstellungen der Adressaten interpretiert, und je nachdem, welche bilanzrechtlichen Nebenbedingungen zu beachten sind, ergeben sich verschiedenartige ‚Bilanzzwecksysteme‘, die sich kaum in ein gemeinsames Ordnungsschema einfügen lassen. Die Ableitung eines eindeutig zu definierenden Bilanzzweckes ist damit nicht mehr möglich.“1) Es kann daher nicht verwundern, daß der Begriff „Bilanzvermögen“ weder in handelsrechtlichen bzw. aktienrechtlichen Bestimmungen noch in der betriebswirtschaftlichen Literatur einheitlich definiert ist.2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Heinen (Handelsbilanzen, 1976 ), S. 30; vgl. auch ebenda, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  2. Für die Steuerbilanz liefert die steuerliche Rechtsprechung gewisse Anhaltspunkte für Kriterien, anhand derer das Vorliegen eines zu bilanzierenden Vermögensgutes •überprüft werden kann. Vgl. Wöhe (Bilanzierung, 1972), S. 187; Heinen (Handelsbilanzen, 1976), S. 155. Da Fragen der Steuerbilanz in dieser Arbeit nicht von Interesse sind, soll auf eine Beurteilung dieser Kriterien nicht weiter eingegangen werden. Immerhin ist festzuhalten, daß menschliche Arbeitspotentiale, soweit sie entgeltlich erworben wurden, durchaus als positive Wirtschaftsgüter (Vermögen) beurteilt werden können. Eine einheitliche Auffassung hierüber dürfte allerdings kaum bestehen. Vgl. hierzu May (Wirtschaftsgut, 1970 ), S. 25 ff., insbesondere S. 42 ff.

    Google Scholar 

  3. In Anlehnung an das Aktienrecht sollen im folgenden unter dem Begriff “Bewertung” bzw. “Bewertungsvorschriften” zwei Tatbestände verstanden werden: Der erste Tatbestand umfaßt die Voraussetzungen, unter welchen ein Objekt bilanzfähig bzw. bilanzpflichtig ist,d.h.wann welche Gegenstände grundsätzlich als Vermögenspositionen anzusehen sind (Ansatzvorschriften). Der zweite Tatbestand umfaßt alle Vorschriften oder Regeln für die Ermittlung des Wertansatzes für ein zu bilanzierendes Wirtschaftsgut (Bewertungsvorschriften im engeren Sinne); vgl. Moxter (Bilanzlehre, 1974), S. 64.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Heinen (Handelsbilanzen, 1976), S.18.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Chmielewicz (Vermögen, 1970), Sp. 1814.

    Google Scholar 

  6. Vgl. S. 83 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  7. Zu preiswirksamen Wirtschaftsgütern siehe Chmielewicz (Wirtschaftsgut, 1969), S. 85; Kosiol (Einführung, 1968 ), S. 124 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl, S. 84 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  9. Heinen (Handelsbilanzen, 1976 ), S. 40.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Heinen (Handelsbilanzen, 1976 ), S. 41.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Moxter (Bilanzlehre, 1974 ), S. 215.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum folgenden Moxter (Bilanzlehre, 1974 ), S. 215 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ebenda, S. 216.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu und zum folgenden Simon (Bilanzen, 1899), S. 165 ff.; vgl. auch Moxter (Bilanzlehre, 1974), S. 219 ff.; May (Wirtschaftsgut, 1970 ), S. 123 ff.

    Google Scholar 

  15. Simon (Bilanzen, 1899 ), S. 165.

    Google Scholar 

  16. Vgl. ebenda, S, 166

    Google Scholar 

  17. Ebenda, S. 166.

    Google Scholar 

  18. Ebenda, S. 167.

    Google Scholar 

  19. Nach Simon dürfen auch selbstgeschaffene Rechte durchaus bilanziert werden: “Rechte können grundsätzlich in die Bilanz eingestellt werden, mag die Erwerbsart derselben eine originäre oder eine derivative sein.” Simon (Bilanzen, 1899 ), S. 168.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Käfer (Zukunftsrechnung, 1962 ), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  21. Käfer (Zukunftsrechnung, 1962 ), S. 25.

    Google Scholar 

  22. Ebenda, S. 18.

    Google Scholar 

  23. Diese Variante beinhaltet bereits eine Hinführung auf die dynamische Bilanzauffassung.

    Google Scholar 

  24. Dieser Wertansatz entspricht der Wertdefinition B.

    Google Scholar 

  25. Zur dynamischen Bilanz siehe Schmalenbach (Dynamische Bilanz, 1962); Münstermann (Bilanztheorien, 1970), Sp.248 ff.; Lehmann (Dynamische Bilanz, 1963), S. 31 ff.; Muscheid (Dynamische Bilanz, 1957), S. 9 ff.; Moxter (Bilanzlehre, 1974 ), S. 245 ff.; Heinen (Handelsbilanzen, 1976), S.49ff.

    Google Scholar 

  26. Heinen (Handelsbilanzen, 1976 ), S. 50.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebenda, S. 52.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Moxter (Bilanzlehre, 1974 ), S. 263.

    Google Scholar 

  29. Moxter (Bilanzlehre, 1974 ), S. 274.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ebenda, S. 275.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Zimmerer (Personal als Aktivum, 1967 ), S. 24.

    Google Scholar 

  32. Vgl. § 149, Abs. 1 AktG (1965).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Moxter (Bilanzlehre, 1974 ), S. 415 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Moxter (Bilanzlehre, 1974 ), S. 416 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. § 151 AktG (1965).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Conrads (Human Resource Accounting, 1976 ), S. 96.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Adler-During-Schmaltz (Rechnungslegung, 1968 ), S.233; Wirtschaftsprüfer-Handbuch (1973), S. 617.

    Google Scholar 

  38. Dies verdeutlicht nochmals den grundlegenden Unterschied zwischen dem in Abschnitt 3.2.1. abgegrenzten allgemeinen Vermögensbegriff einerseits und dem Begriff des Bilanzvermögens andererseits.

    Google Scholar 

  39. Schneider (Aktienrechtlicher Gewinn, 1971 ), S. 607.

    Google Scholar 

  40. Schneider (Aktienrechtlicher Gewinn, 1971 ), S. 607

    Google Scholar 

  41. Vgl. zum folgenden Conrads (Human Resource Accounting, 1976 ), S. 100 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. § 153, Abs. 2 AktG (1965).

    Google Scholar 

  43. Vgl. § 153, Abs. 3 AktG (1965).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schneider (Aktienrechtlicher Gewinn, 1971), S. 609; Weber (Rechnungswesen, 1974), S. 68 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Conrads (Human Resource Accounting, 1976 ), S. 106 ff. und 111.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zum folgenden Beispiel Brummet (Human Resource Accounting, 1974), S. 5. Siehe auch Gadomski (Investitionen im Personalbereich, 1974), S. 216 f.; Zimmerer (Personal als Aktivum, 1973 ), S. 292.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Gustayson (Force-Loss Cost, 1974 ), S. 4 und 21.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Brummet (Human Resource Accounting, 1974 ), S. 8.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Conrads (Human Resource Accounting, 1976 ), S. 117 und S. 123.

    Google Scholar 

  50. Conrads (Human Resource Accounting, 1976 ), S. 118.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schneider (Aktienrechtlicher Gewinn, 1971), S.607 ff.; Conrads (Human Resource Accounting, 1976), S. 100 ff.

    Google Scholar 

  52. Diese Art der Aktivierung ist anders zu beurteilen als der Ausweis zukünftiger Gewinne in Form einer Verlängerung der Aktivseite der Bilanz-wie z.B. bei der Forderungsbewertung.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Gadomski (Investitionen im Personalbereich, 1974 ), S. 216.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Conrads (Human Resource Accounting, 1976 ), S. 110, insbes. S. 133 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Heinen (Handelsbilanzen, 1976 ), S. 121 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Heinen (Handelsbilanzen, 1976 ), S. 123.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zum folgenden: Brummet, Flamholtz und Pyle (Human Resources, 1968), S. 22 ff.; Brummet, Flamholtz und Pyle (Human Resource Measurement, 1968), S. 221 ff.; Brummet, Pyle und Flamholtz (Human Resource Accounting, 1969), S. 40 ff. Siehe auch Dierkes und Freund (Personalaufwand, 1974), S. 58 ff.; Gadomski (Investitionen im Personalbereich, 1974), S. 215 ff.

    Google Scholar 

  58. Woodruff (Human Resource Costs, 1974 ), S. 11.

    Google Scholar 

  59. Zu dieser Abbildung vgl. Brummet, Flamholtz und Pyle (Human Resources, 1968), S. 24 f.; Brummet, Flamholtz und Pyle (Human Resource Measurement, 1968), S. 221 f.; Dierkes und Freund (Aktivposten, 1974 ), S. 58.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Brummet, Flamholtz und Pyle (Human Resource Accounting, 1969), S. 43. Siehe hierzu auch insbesondere Conrads (Human Resource Accounting, 1976 ), S. 140 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu Conrads (Human Resource Accounting, 1976 ), S. 148 ff.

    Google Scholar 

  62. Die Literatur hat sich gerade mit der Frage der Bemessung der Abschreibungsdauer im einzelnen auseinandergesetzt,so daß hierauf an dieser Stelle nicht weiter einzugehen ist. Vgl. hierzu Conrads (Human Resource Accounting, 1976), 5.140 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Flamholtz (Human Resource Accounting, 1974), 5, 35

    Google Scholar 

  64. Vgl. Brummet, Flamholtz und Pyle (Human Resources, 1968), S.24; Pyle (Human Resource Accounting, 1970), S. 71ff.; Pyle (Human Resources, 1970), S. 25ff.; Woodv4ff (Human Resource Accounting, 1970), S.156ff.; Woodruff (Human Resource Costs, 1974 ), S.1ff.; Woodruff und With-man (Behavioral Aspects, 1970), S.1ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Schoenfeld (Humanvermögen, 1974 ), S. 19 f.; Conrads (Human Resource Accounting, 1976 ), S. 125.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Brummet, Flamholtz und Pyle (Human Resource Accounting, 1969 ), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Heinen (Kostenlehre, 1959), S. 64 ff.; Heinen (Kostenlehre, 1974), S. 77 ff.; Marr (Sozialpotential, 1974), S. 88 f.; Picot (Umweltbeziehungen, 1975), S. 286 f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Flamholtz (Human Resource Accounting, 1974), S.36. Siehe auch Flamholtz (Human Resource Accounting, 1973), S. 8 ff., Marr (Sozialpotential, 1974), S. 90 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Flamholtz (Human Resource Accounting, 1973), S.10 ff.

    Google Scholar 

  70. Flamholtz (Human Resource Accounting, 1973 ), S.10. “Economic value” wird im Sinne der Wertdefinition B verstanden.

    Google Scholar 

  71. Vgl. zur Kritik auch Lawler (Measuring the Human Organization, 1974), S. 11 ff.; Banner und Baker (Human Resource Accounting, 1973), S. 49 f.; Picot (Umweltbeziehungen, 1975 ), S. 286 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. zum folgenden Hermanson (Human Assets, 1964 ), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu auch die Ausführungen auf S.16O dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  74. Hermanson (Human Assets, 1964 ), S. 5.

    Google Scholar 

  75. Vgl. S.184 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Hermanson (Human Assets, 1964), S. 7 ff.; siehe auch Schoenfeld (Humanvermögen, 1974), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. auch das Beispiel bei Hermanson (Human Assets, 1964), S. 9 f. und Schoenfeld (Humanvermögen, 1974),S.11 f. Um unterschiedliche Wertansätze beim Besitzvermögen auszuschließen, schlägt Hermanson eine Bewertung zu Marktpreisen vor. Vgl. Hermanson (Human Assets, 1964 ), S. 13.

    Google Scholar 

  78. Hermanson (Human Assets, 1964 ), S. 7. a, S. 14.

    Google Scholar 

  79. Hermanson (Human Assets, 1964 ), S. 9.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Hermanson (Human Assets, 1964), S. 15 ff. Siehe auch Schoenfeld (Humanvermögen, 1974), S. 11 f.

    Google Scholar 

  81. Siehe S.180 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  82. Den theoretisch richtigeren Weg, den Gegenwartswert der zukünftigen Erträge zu berücksichtigen, lehnt Hermanson wegen der großen Manipulationsmöglichkeiten ab.

    Google Scholar 

  83. Vgl. auch das Beispiel bei Hermanson (Human Assets, 1964 ), S. 16 und Schoenfeld (Humanvermögen, 1974), S. 11.

    Google Scholar 

  84. Hermanson (Human Assets, 1964 ), S. 7.

    Google Scholar 

  85. Schönfeld (Humanvermögen, 1974 ), S. 12.

    Google Scholar 

  86. Hermanson (Human Assets, 1964 ), S. 17.

    Google Scholar 

  87. Dieses Vorgehen entspricht der bereits angeführten Möglichkeit einer Aktivierung des Humanvermögens bei gleichzeitiger, die Veränderung der Aktivseite kompensierender Aktivierung. Vgl. 5.172 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  88. Hermanson (Human Assets, 1964 ), S. 14.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler — Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Aschoff, C. (1978). Bewertung des Humanvermögens in der Bilanz. In: Betriebliches Humanvermögen. Die Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis, vol 17. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02044-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02044-8_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02045-5

  • Online ISBN: 978-3-663-02044-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics