Skip to main content

Theoretischer Teil: Ableitungen

  • Chapter
  • 17 Accesses

Part of the book series: Schriftenreihe „Besteuerung der Unternehmung“ ((SBU,volume 1))

Zusammenfassung

Wie in Teil I G beispielhaft dargestellt, ergeben sich die konkreten Teilsteuersätze aus Multifaktoren. Multifaktoren werden aus Gesamtbelastungsgleichungen, diese wieder aus Steuerart-Grundgleichungen entwickelt. Sowohl die Steuerart-Grundgleichungen wie die Gesamtbelastungsgleichungen sind von der Rechtsform und ggf. sonstigen Charakteristika der Unternehmung abhängig, ferner davon, wie weit man den Umfang der Belastungssphäre zieht. Das Aussehen dieser Gleichungen und die Anzahl der daraus entwickelten Multifaktoren bzw. „Teilsteuern“ bestimmt sich ferner danach, in welcher Weise und wie weitgehend die Zerlegung der gesetzlichen Bemessungsgrundlagen in betriebswirtschaftlich bestimmte Bemessungsgrundlagenteile erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu freien Berufen als Unternehmen vgl. Rolf Müllmann, Der Begriff des Unternehmens in § 20 AktG, Diss. jur., Münster 1970, S. 34 ff., 101.

    Google Scholar 

  2. Vgl. in diesem Zusammenhang Bruno Schimetschek, Die Besteuerung der freien Berufe, Wien o. J. (um 1970)

    Google Scholar 

  3. Gerd Rose, Zur Steuerbelastung der freien Berufe, Köln 1971

    Google Scholar 

  4. o. V., Wissenschaftlicher Steuerbelastungsvergleich zwischen den Einkünften aus freier Berufstätigkeit und den Einkünften gleichartig ausgebildeter Angestellter, Beamter und Gewerbetreibender, STB 1971, S. 83 f.

    Google Scholar 

  5. Zur Besteuerung von Personengesellschaften vgl. K. A. Fischer, Die Besteuerung der Personalgesellschaften. ZfhF 1923, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  6. O. Veiel, Zum Steuerrecht der Mitunternehmerschaften, StuW 1941, Sp. 825 ff.

    Google Scholar 

  7. Curt Fischer, Um ein Unternehmungs-Steuerrecht, StuW 1942, Sp. 601 (603 ff.)

    Google Scholar 

  8. Bühler, Steuer und Gesellschaftsform, StuW 1943, Sp. 81 (82 ff.)

    Google Scholar 

  9. Wilhelm Schmitz, Die steuerlichen Auswirkungen der Bestimmungen der Gesellschaftsverträge von Unternehmergemeinschaften, Diss. rer. pol., Köln 1949

    Google Scholar 

  10. Herbert Steiner, Die Offene Handelsgesellschaft und die Kommanditgesellschaft in der deutschen Wirtschaft, Tübingen 1950, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  11. Hans Droste, Die Besteuerung von Personenvereinigungen, Diss. jur., Münster 1950

    Google Scholar 

  12. Curt Eduard Fischer, Die Gewinnbesteuerung der „personenbezogenen“ Unternehmen, FR 1955, S. 435 ff.

    Google Scholar 

  13. Bernd Wübben, Die Offene Handelsgesellschaft als Steuersubjekt, Diss. jur., Münster 1955

    Google Scholar 

  14. Ottmar Bühler, Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne, 3. Aufl., Berlin/Frankfurt a. M. 1956, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  15. B. Littmann, Die einkommensteuerliche Behandlung der Gewinne aus Personengesellschaften, Inf (A) 1962, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  16. Herbert Schneider/Gustav Martin, Familienunternehmen und Unternehmertestament, 4. Aufl., Heidelberg 1963, S. 155 ff.

    Google Scholar 

  17. Walter le Coutre/Theodor Gimmy, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Stuttgart 1964, S. 68 f.

    Google Scholar 

  18. Fritz Pult/Alfons Kretschmer, Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Stuttgart 1967, S. 20 f.

    Google Scholar 

  19. Fritz Knappenberger, Mitunternehmerschaft und Bilanzbündeltheorie, Diss. rer. pol., Erlangen-Nürnberg 1968, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  20. Herbert Brönner, Die Besteuerung der Gesellschaften, des Gesellschafterwechsels und der Umwandlungen, 12. Aufl., Stuttgart 1970, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  21. Hugo von Wallis, Besteuerung der Personen-und Kapitalgesellschaften, 2. Aufl., Heidelberg 1971, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  22. Harald Weber, Grundgesetz, Gesellschaftsrecht und die Besteuerung der Unternehmen, DB 1971, S. 2080 ff.

    Google Scholar 

  23. Kurt Meßmer, Die Bilanzbündeltheorie — Eine meisterhafte Schöpfung der Rechtsprechung?, StbJb 1972/73, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  24. Zur Besteuerung der stillen Gesellschaft vgl. Karger, Besteuerung des stillen Gesellschafters, DStZ 1922, Sp. 965 ff.

    Google Scholar 

  25. Bickerich, Die stille Gesellschaft im Steuerrecht, StA 1926, S. 337 ff.

    Google Scholar 

  26. Schlör, Die steuerliche Behandlung der stillen Gesellschaft, GmbHR 1926, Sp. 677 ff.

    Google Scholar 

  27. Karl Geiler, Die Einwirkung des Steuerrechts, insbesondere der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs auf das Recht der Personalgesellschaften, StuW 1928, Sp. 1009 (1026 f)

    Google Scholar 

  28. Bühler, Steuer und Gesellschaftsform, StuW 1943, Sp. 81 (127 ff.)

    Google Scholar 

  29. E. Aufermann, Grundsätzliches zum Wesen der stillen Gesellschaft, Akt 1947, S. 369 (371 f.)

    Google Scholar 

  30. Ottmar Bühler, Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne, 3. Aufl., Berlin/Frankfurt a. M. 1956, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  31. Erich Fleischer, Die stille Gesellschaft im Steuerrecht, 2. Aufl., Achim bei Bremen 1963

    Google Scholar 

  32. Herbert Schneider/Gustav Martin, Familienunternehmen und Unternehmertestament, 4. Aufl., Heidelberg 1963, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  33. Conrad Böttcher/Gottfried Krahmer, Die Behandlung der stillen Gesellschaft bei der Gewerbesteuer, DB 1965, S. 1535 ff.

    Google Scholar 

  34. Karl Peter, Neuzeitliche Gesellschaftsverträge und Unternehmensformen, 4. Aufl., Herne/Berlin 1972, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  35. Conrad Böttcher/Hugo Zartmann, Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung, 2. Aufl., Stuttgart 1971, S. 142 ff.

    Google Scholar 

  36. Heinz Paulick, Handbuch der stillen Gesellschaft, 2. Aufl., Köln 1971, S. 327 ff.

    Google Scholar 

  37. Hugo von Wallis, Besteuerung der Personen-und Kapitalgesellschaften, 2. Aufl., Heidelberg 1971, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  38. Herbert Klaus/Rolf Mittelbach, Die stille Gesellschaft, Zivilrecht — Steuerrecht, Ludwigshafen 1973.

    Google Scholar 

  39. Zur Besteuerung von Kapitalgesellschaften vgl. u. a. Bühler, Steuer und Gesellschaftsform, StuW 1943, Sp. 81 (141 ff.)

    Google Scholar 

  40. Curt Fischer, Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1948

    Google Scholar 

  41. Ottmar Bühler, Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne, 3. Aufl., Berlin/Frankfurt a. M. 1956, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  42. Herbert Schneider/ Gustav Martin, Familienunternehmen und Unternehmertestament, 4. Aufl., Heidelberg 1963, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  43. Herbert Brönner, Die Besteuerung der Gesellschaften, des Gesellschafterwechsels und der Umwandlungen, 12. Aufl., Stuttgart 1970, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  44. Hugo von Wallis, Besteuerung der Personen-und Kapitalgesellschaften, 2. Aufl., Heidelberg 1971, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  45. Norwin Meyer, Die Einmann-und die Zweimann-Aktiengesellschaft in der Praxis, SAG 1971, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  46. Zu Begriff und Besteuerung „personenbezogener“ Kapitalgesellschaften vgl. o. V., Die steuerliche Behandlung von personenbezogenen Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Familien-Kapitalgesellschaften, Gutachten, erstattet vom Institut „Finanzen und Steuern”, Bonn 1957/58

    Google Scholar 

  47. Fritz Lademann, Die neuen Tarifvorschriften für „Familien-und personengebundene“ Kapitalgesellschaften, BB 1958, S. 849 ff.

    Google Scholar 

  48. E. Lenski, Zur Körperschaftsteuer personenbezogener Aktiengesellschaften, AG 1958, S. 181 ff.

    Google Scholar 

  49. H. M. Schmidt, Zum Begriff der „Personenbezogenheit“ einer GmbH nach § 19 Abs. 1 Ziff. 2 KörpStG 1958, GmbHR 1958, S. 159 f.

    Google Scholar 

  50. ders., Nochmals: Zum Begriff der „Personenbezogenheit“ einer GmbH, GmbHR 1958, S. 184

    Google Scholar 

  51. Walter Schürmann, Die Besteuerung der personenbezogenen Kapitalgesellschaften, insbesondere der GmbH, GmbHR 1958, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  52. Carl Hellmut Jäger, Der Körperschaftsteuertarif für personenbezogene Kapitalgesellschaften, DB 1959, S. 153

    Google Scholar 

  53. Werner Jurkat, Zum Begriff der personenbezogenen Kapitalgesellschaft, BB 1960, S. 286 f.

    Google Scholar 

  54. Heinz-Albert Röltgen, Die Problematik der Körperschaftbesteuerung personenbezogener Kapitalgesellschaften, Diss. rer. pol., Köln 1961

    Google Scholar 

  55. Fritz Bock, Einzelfragen zum Körperschaftsteuertarif für sogenannte personenbezogene Kapitalgesellschaften, AG 1961, S. 70 f.

    Google Scholar 

  56. A. Stehle, Zum Wahlrecht personenbezogener Kapitalgesellschaften beim Körperschaftsteuertarif, WPg 1961, S. 492 ff., 590

    Google Scholar 

  57. Heinz Risse, Die Körperschaftsbesteuerung personenbezogener Kapitalgesellschaften, GmbHR 1971, S. 289 f.

    Google Scholar 

  58. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 153 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 150 ff.

    Google Scholar 

  60. Das gleiche gilt, wenn für einen bestimmten Kalkül eine einheitliche (z. B. die höchstmögliche) Einkommensteuerbelastung zu unterstellen ist. Vgl. hierzu Horst Albach, Steuersystem und unternehmerische Investitionspolitik, Wiesbaden 1970, S. 109 f.

    Google Scholar 

  61. Das ist nach geltendem Recht grundsätzlich der Fall. Zu Veränderungen durch die geplante Steuerreform vgl. S. 196 und S. 236.

    Google Scholar 

  62. Zur Besteuerung von Beteiligungen vgl. Kurt van der Velde, Die Bewertung von Beteiligungen, StbJb 1952, S. 233 ff.

    Google Scholar 

  63. Werner Schaefer, Wann gehören Anteile an einer Kapitalgesellschaft nach dem Einkommensteuerrecht zum Betriebsvermögen eines Gewerbetreibenden?, Diss. jur., Münster 1962

    Google Scholar 

  64. H. v. Wallis, Besteuerung der Unternehmenszusammenfassungen, 4. Aufl., Herne/Berlin 1970, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  65. Zu den Schachtelprivilegien vgl. Grieger, Körperschaftsteuer für Gewinnausschüttungen und Schachtelbeteiligungen, DB 1953, S. 852 f.

    Google Scholar 

  66. o. V., Körperschaftsteuer für Gewinnausschüttungen und Schachtelbeteiligungen, DB 1953, S. 853 ff.

    Google Scholar 

  67. Kurt van der Velde, Körperschaften und die kleine Steuerreform, StbJb 1953/54, S. 309 (329 ff.)

    Google Scholar 

  68. Rudolf Grieger, Körperschaftsteuerliche Begünstigung von Gewinnausschüttungen, Heidelberg 1955, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  69. Ottmar Bühler, Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne, 3. Aufl., Berlin/ Frankfurt a. M. 1956, S. 309 ff.

    Google Scholar 

  70. H. v. Wallis, Grundsatzprobleme bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften — insbesondere zur Gewinnung und zur Besteuerung der Erträge aus Beteiligungen —, StbJb 1964/65, S. 127 (143 ff.)

    Google Scholar 

  71. Reuter, Schachtelprivileg für neu erworbene Beteiligungen bei der Gewerbekapitalsteuer, BB 1967, S. 531

    Google Scholar 

  72. Heinz Stehle/Anselm Stehle, Die Besteuerung von Personen-und Kapitalgesellschaften in tabellarischen tìbersichten, Wiesbaden 1967, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  73. Wilhelm Steinberg, Schachtelbeteiligung und Schuldenabzug bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens, DStZ (A) 1967, S. 265 ff.

    Google Scholar 

  74. Anton Heigl, Die Schachtelbeteiligung als Objekt betriebswirtschaftlicher Steuerpolitik im Finanzanlagevermögen, in: Zur Besteuerung der Unternehmung, Festschrift für Peter Scherpf, Berlin 1968, S. 251 ff.

    Google Scholar 

  75. H. v. Wallis, Fragen des Bilanzsteuerrechts bei Kapitalgesellschaften in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, GmbHR 1968, S. 87 (92)

    Google Scholar 

  76. Hans-Georg Köhler, Die Besteuerung von Konzern und Kartell als typische Formen von Betriebszusammenschlüssen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Diss. rer. pol., Saarbrücken 1970, S. 23 ff., 69 f.

    Google Scholar 

  77. Hans-Peter Reuter, Die Besteuerung der verbundenen Unternehmen, München 1970, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  78. H. v. Wallis, Besteuerung der Unternehmenszusammenfassungen, 4. Aufl., Herne/Berlin 1970, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  79. sowie Gerd Rose, Schachtelprivileg, Sanierungsgewinn und Verlustabzug bei der Körperschaftsteuer, FR 1959, S. 222 ff.

    Google Scholar 

  80. ders., Körperschaft-steuerliches Schachtelprivileg und Verlustabzug, FR 1961, S. 178 ff.

    Google Scholar 

  81. ders., Gegenwartsprobleme bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, StbJb 1965/66, S. 245 (268 ff.)

    Google Scholar 

  82. ders., Ausgewählte Probleme der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Konzernen, StbJb 1971/72, S. 183 (207 ff.).

    Google Scholar 

  83. Vgl. dazu Manfred Schwarz, Die Problematik der körperschaftsteuerlichen Behandlung von Schachtelaufwendungen, Diss. rer. pol., Köln 1972.

    Google Scholar 

  84. Vgl. dazu im einzelnen Klaus Schwochert, Die besondere Körperschaftsteuer nach § 9 Abs. 3 KStG, Diss. jur., Münster 1971

    Google Scholar 

  85. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 159 ff.

    Google Scholar 

  86. Zu Begriff und Besteuerung der Organschaft vgl. die Kommentierungen zu § 7 a KStG, § 2 GewStG und § 2 UStG

    Google Scholar 

  87. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 208 ff., und die dort genannte Literatur sowie die folgenden Monographien: Franz Bauer, Das Organschaftsverhältnis im Steuerrecht als Problem der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Berlin/Wien 1930

    Google Scholar 

  88. Karl Janda, Die Organtheorie, Wien 1953

    Google Scholar 

  89. Hans-G. Schultze-Schlutius, Die Organtheorie unter besonderer Berücksichtigung der Kapitalgesellschaften, o. O. u. J. (1955)

    Google Scholar 

  90. Ottmar Bühler, Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne, 3. Aufl., Berlin/Frankfurt a. M. 1956, 312 ff.

    Google Scholar 

  91. Werner Flume, Die Organschaft im Handels-und Steuerrecht, StbJb 1958/59, S. 283 ff.

    Google Scholar 

  92. Heinz Krollmann, Organschaft im Steuerrecht, Herne/Berlin 1959

    Google Scholar 

  93. Robert Lange, Die steuerliche Bedeutung der Organschaftstheorie in wirtschaftlicher Betrachtung, Berlin/Frankfurt a. M. 1960

    Google Scholar 

  94. Klaus Girnth, Ertragsbesteuerung von Konzernen, Diss. rer. pol., Köln 1963

    Google Scholar 

  95. Wolfgang Oskierski, Organschaftstheorie und Unternehmensbesteuerung, Düsseldorf 1966

    Google Scholar 

  96. Heinz Stehle/Anselm Stehle, Die Besteuerung von Personen-und Kapitalgesellschaften in tabellarischen tJbersichten, Wiesbaden 1967

    Google Scholar 

  97. Wolfgang Rösler, Die Behandlung der Gewinnrealisierung beim innerkonzernlichen Leistungsverkehr durch die Betriebswirtschaftslehre, das Handels-und das Ertragsteuerrecht, Diss. rer. pol., Köln 1969

    Google Scholar 

  98. Herbert Brönner, Die Besteuerung der Gesellschaften, des Gesellschafterwechsels und der Umwandlungen, 12. Aufl., Stuttgart 1970, S. 242 ff.

    Google Scholar 

  99. Hans-Georg Köhler, Die Besteuerung von Konzern und Kartell als typische Formen von Betriebszusammenschlüssen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Diss. rer. pol., Saarbrücken 1970, S. 35 ff., 71 ff.

    Google Scholar 

  100. Hans-Peter Reuter, Die Besteuerung der verbundenen Unternehmen, München 1970

    Google Scholar 

  101. H. v. Wallis, Besteuerung der Unternehmenszusammenfassungen, 4. Aufl., Herne/Berlin 1970

    Google Scholar 

  102. Bernd Voss, Zur körperschaftsteuerlichen Problematik von Rücklagenmodifikationen (und) Mittelverlagerungen bei Organgesellschaften mit Ergebnisabführungsvertrag zu Kapitalgesellschaften, Bonn 1972

    Google Scholar 

  103. Ludwig Schmidt/Helmut Steppert, Die Organschaft im Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer-und Umsatzsteuerrecht, Herne/Berlin 1972.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Erwin Grochla, Betriebsverbindungen, Berlin 1969, S. 172 ff., sowie die dort (S. 231 ff.) angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  105. Zur innerkonzernlichen Gewinnrealisierung vgl. Henninger, Zur innerkonzernlichen Gewinnverwirklichung, BB 1958, S. 832 f.

    Google Scholar 

  106. Max Henze, Innerkonzernliche Gewinnrealisierung, BB 1960, S. 244 ff.

    Google Scholar 

  107. Rudolf Thiel, Grundsätzliche Probleme des Körperschaftsteuer-rechts, StbJb 1961/62, S. 181 (207 f.)

    Google Scholar 

  108. Hugo v. Wallis, Innerkonzernliche Gewinnrealisierung bei der Übertragung eines Grundstücks, StuW 1963, Sp. 675 ff.

    Google Scholar 

  109. Max Henze, Innerkonzernliche Gewinnrealisierungen bei der Gewerbesteuer, DStZ (A) 1966, S. 232 ff.

    Google Scholar 

  110. Siegfried Zitzelsberger, Die Problematik der Gewinnrealisation bei der handels-und steuerrechtlichen Bewertung konzerninterner Lieferungen und Leistungen, Diss. rer. pol., München 1966, insb. S. 67 ff.

    Google Scholar 

  111. Ursula Niemann, Probleme der Gewinnrealisierung innerhalb des Konzerns, Düsseldorf 1968

    Google Scholar 

  112. dies., Zur Gewinnermittlung im Konzern, StbJb 1971/72, S. 231 ff.

    Google Scholar 

  113. Wolfgang Rösler, Die Behandlung der Gewinnrealisierung beim innerkonzernlichen Leistungsverkehr durch die Betriebswirtschaftslehre, das Handels-und das Ertragsteuer-recht, Diss. rer. pol., Köln 1969.

    Google Scholar 

  114. Zur Besteuerung dieser Unternehmungsform vgl. Ernst Dölker, Die Kommanditgesellschaft auf Aktien, Diss. rer. pol., München 1935, S. 41 f.

    Google Scholar 

  115. o. V., Steuerfragen der Kommanditgesellschaft auf Aktien, WT 1936, S. 439 f.

    Google Scholar 

  116. Wolfgang Dreiß, Aktienkommanditgesellschaft und Doppelbelastung, StuW 1948, Sp. 733 ff.

    Google Scholar 

  117. Haja, Kommandit-Aktiengesellschaften — steuerlich, VW 1949, Nr. 18, S. 21 f.

    Google Scholar 

  118. Kurt Pleiß, Steuerliche Probleme der Gesellschaftsformen, DB 1950, S. 258

    Google Scholar 

  119. H. Zartmann, Mischformen des Gesellschaftsrechts in neuer Betrachtung, BB 1951, S. 736 f.

    Google Scholar 

  120. Leo Fromer, Die Eignung der Kommandit-Aktiengesellschaft als Rechtsform von Familienunternehmungen, SAG 1955/56, S. 149 ff., 175 (183 f.)

    Google Scholar 

  121. Ottmar Bühler, Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne, 3. Aufl., Berlin/ Frankfurt a. M. 1956, S. 156 ff.

    Google Scholar 

  122. Eugen Isler, Zur steuerrechtlichen Eignung der Kommanditaktiengesellschaft, SAG 1956/57, S. 182 ff.

    Google Scholar 

  123. Manfred Elschenbroich, Die Kommanditgesellschaft auf Aktien, Wiesbaden 1959, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  124. Jürgen Ott, Die Kommanditgesellschaft auf Aktien, Diss. rer. pol., Tübingen 1960, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  125. Arndt Raupach, Neue Gesichtspunkte bei der Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien, DStZ (A) 1965, S. 25 f.

    Google Scholar 

  126. Heinz Stehle/Anselm Stehle, Die Gesellschaften, 2. Aufl., Stuttgart/München/Hannover 1967, S. 378 ff.

    Google Scholar 

  127. Georg Haehling von Lanzenauer, Der Mitunternehmerbegriff, Diss. rer. pol., Köln 1968, S. 122 f.

    Google Scholar 

  128. Dedo Hundertmark, Die Kommanditgesellschaft auf Aktien, BB 1968, S. 1285 f.

    Google Scholar 

  129. Arno H. Menzel, Die Besteuerung der Entgelte der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) an ihren persönlich haftenden Gesellschafter, StuW 1971, S. 204 ff.

    Google Scholar 

  130. Hugo von Wallis, Besteuerung der Personen-und Kapitalgesellschaften, 2. Aufl., Heidelberg 1971, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  131. Karl Peter, Neuzeitliche Gesellschaftsverträge und Unternehmensformen, 4. Aufl., Herne/Berlin 1972, S. 296 ff.

    Google Scholar 

  132. Zur Rechtsform der GmbH & Co. KG, insbesondere ihrer typischen Form, vgl. Fritz Cahn, G. m. b. H. und Co., Kommanditgesellschaft, Mannheim/Berlin/Leipzig 1922, S. 1 f.

    Google Scholar 

  133. Oskar Heintzeler, Die G. m. b. H. & Co. Kommanditgesellschaft, Stuttgart 1923, S. 5 f.

    Google Scholar 

  134. Gustav Zielinski, Grundtypenvermischungen und Handelsgesellschaftsrecht, Marburg 1925, S. 37

    Google Scholar 

  135. Gierse, Die steuerliche Behandlung der GmbH. und Co., GmbHR 1926, Sp. 330 f.

    Google Scholar 

  136. Ulrich Fritze, Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Lichte des Steuerrechts, Berlin 1939, S. 87

    Google Scholar 

  137. H. Dieter Köhler, Die GmbH & Co., StJb 1954/55, S. 233 (235)

    Google Scholar 

  138. Joachim Becher, Die Besteuerung gesellschaftlicher Mischformen, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1955, S. 11

    Google Scholar 

  139. Fritz Schöll, Der Zusammenhang zwischen der Rechtsform der Unternehmung und der steuerlichen Belastung, Diss. rer. pol., Wien 1959, S. 127

    Google Scholar 

  140. Wilhelm Steinberg, Kapitalgesellschaft und Gesellschafter, Heidelberg 1961, S. 45

    Google Scholar 

  141. Hugo Fetsch, Die GmbH & Co im Steuerrecht, 2. Aufl., Düsseldorf 1966, S. 1 f.

    Google Scholar 

  142. Günter Wöhe, Der Einfluß der Besteuerung auf die unternehmerischen Entscheidungen, StKR 1966, S. 33 (38)

    Google Scholar 

  143. Robert Dornfeld, Die steuerliche Belastung der GmbH & Co. im Vergleich zu anderen Gesellschaftsformen, in: Aktuelle Probleme der GmbH & Co., Heft 15 der Schriftenreihe „Rechtsfragen der Handelsgesellschaften“, Köln 1967, S. 137 (139 f.)

    Google Scholar 

  144. Fritz Schöll, Gesellschaftsrechtliche Mischformen unter dem Gesichtspunkt der steuerlichen Belastung, ÖBW 1968, S. 13 (14)

    Google Scholar 

  145. Manfried Post, Die GmbH & Co. KG — steuerlich günstigste Unternehmensform?, Köln 1969, S. 12 f.

    Google Scholar 

  146. Rolf Seithel, Ertragsteuerliche Probleme der GmbH & Co. KG, StKR 1969, S. 185 (187)

    Google Scholar 

  147. Herbert Brönner, Die Besteuerung der Gesellschaften, des Gesellschafterwechsels und der Umwandlungen, 12. Aufl., Stuttgart 1970, S. 24

    Google Scholar 

  148. Erich Igerz, Variationen mit der GmbH & Co. KG, ÖStWK 1970, Teil C, Kap. III, S. 39

    Google Scholar 

  149. Herbert Brönner/Vincent Bünz, Die GmbH & Co. KG in Recht und Praxis, Freiburg i. Br. 1971, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  150. Lüder Meyer-Arndt, Steuerliche Gestaltungsfreiheit der GmbH & Co. KG, StbJb 1971/72, S. 137 ff.

    Google Scholar 

  151. Malte Hesselmann, Handbuch der GmbH & Co., 13. Aufl., Köln 1972, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  152. Entnommen aus Gerd Rose, Die Verkehrsteuern, Wiesbaden 1970, S. 23.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Achim Voss, Tätigkeitsvergütungen i. S. des § 15 Ziff. 2 EStG bei der GmbH & Co. KG, GmbHR 1964, S. 85

    Google Scholar 

  154. Malte Hesselmann, Geschäftsführergehälter bei der GmbH & Co., BB 1966, S. 691 (692)

    Google Scholar 

  155. Kuno Barth, Eine ausgewählte Frage aus der Besteuerung der GmbH & Co.: Die steuerliche Behandlung der Bezüge des Kommanditisten, der für die GmbH die Geschäftsführung der Kommanditgesellschaft übernimmt, in: Zur Besteuerung der Unternehmung, Festschrift für Peter Scherpf, Berlin 1968, S. 317 ff.

    Google Scholar 

  156. Paul Doralt, Die Bezüge der Geschäftsführer der GmbH & Co. im Steuerrecht, Wien 1970, S. 301 (S. 311 ff.)

    Google Scholar 

  157. Heinrich Sudhoff, Der Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co., 2. Auflage, München 1971, S. 64 f.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Kuno Barth, Die Grundsatzentscheidung des IV. Senats des BFH zur Gewinnverteilung bei der GmbH & Co. KG und zu anderen Fragen dieser Gesellschaftsform, GmbHR 1968, S. 120

    Google Scholar 

  159. H. Behrens, Anteile an der Komplementär-GmbH als notwendiges Betriebsvermögen der GmbH & Co. KG, DB 1968, S. 1646 f.

    Google Scholar 

  160. A. Glade, GmbH-Anteile als notwendiges Betriebsvermögen der GmbH & Co. KG, GmbHR 1969, S. 46 f.

    Google Scholar 

  161. Jörn Beinfeld, GmbH-Geschäftsanteile als notwendiges Betriebsvermögen einer GmbH & Co. KG, DStR 1969, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  162. Schulze zur Wiesche, Die Behandlung der Komplementär-GmbH in der Bilanz der GmbH & Co. KG, DB 1969, S. 1904 ff.

    Google Scholar 

  163. Berndt Runge, Bilanzierung der Anteile an der Komplementär-GmbH bei der GmbH & Co. KG, DB 1970, S. 754 f.

    Google Scholar 

  164. Hellwig Torggler, Die Ertragsbesteuerung der GmbH & Co. und ihrer Gesellschafter, Wien 1970, S. 270 (286 ff.)

    Google Scholar 

  165. Claus Socher, GmbH-Anteile als notwendiges Betriebsvermögen einer GmbH & Co. KG, GmbHR 1971, S. 242 f.

    Google Scholar 

  166. Heinrich Sudhoff, Der Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co., 2. Auflage, München 1971, S. 60

    Google Scholar 

  167. Klaus Stüdemann, Das erweiterte notwendige Betriebsvermögen der GmbH & Co. KG als Problem der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, ZfB 1972, S. 717 ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl. dazu u. a. Luder Meyer-Arndt, Gestaltungsfreiheit der GmbH & Co. KG, StbJb 1971/72, S. 137 ff. (148 ff.).

    Google Scholar 

  169. Zur steuerlichen Anerkennung und Behandlung der Ein-Mann-GmbH & Co. vgl. Herbert Schneider/Gustav Martin, Familienunternehmen und Unternehmertestament, 4. Auflage, Heidelberg 1963, S. 149

    Google Scholar 

  170. W. Meyer/H. Richter, Steuerliche Fragen bei der GmbH & Co. KG, Stbg 1967, S. 10 f.

    Google Scholar 

  171. Herbert Brönner/Vincent Bünz, Die GmbH & Co. KG in Recht und Praxis, Freiburg i. Br. 1971, S. 44 f.

    Google Scholar 

  172. Heinrich Sudhoff, Der Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co., 2. Auflage, München 1971, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  173. Malte Hesselmann, Handbuch der GmbH & Co., 13. Auflage, Köln 1972, S. 161.

    Google Scholar 

  174. Zur vermögensteuerlichen Behandlung der GmbH & Co. vgl. u. a. Gerold Stoll, Die Vermögensbesteuerung der GmbH & Co. und ihrer Gesellschafter, Wien 1970, S. 321 (362 ff.).

    Google Scholar 

  175. Ein Beispiel hierfür sind die Begünstigungsvorschriften für öffentliche Sparkassen. Vgl. dazu Klaus Tipke, Die Steuerprivilegien der Sparkassen, Köln 1972.

    Google Scholar 

  176. Zum steuerlichen Vergleich zwischen Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft siehe Bühler, Steuer und Gesellschaftsform, StuW 1943, Sp. 81 (200 ff.)

    Google Scholar 

  177. H. Harrer, GmbH. oder Personengesellschaft?, StWB 1946, H. 6/7, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  178. Carl Weisensee, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft?, StuW 1948, Sp. 715 ff.

    Google Scholar 

  179. Hugo Zartmann, Personenunternehmen oder Kapitalgesellschaft, BB 1948, S. 517 ff.

    Google Scholar 

  180. Anton Mondorf, Probleme des Belastungsvergleichs und der Doppelgesellschaft, StbJb 1949, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  181. Ottmar Bühler, Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne, 3. Auflage, Berlin/Frankfurt a. M. 1956, S. 24

    Google Scholar 

  182. Martin Junger, Die steuerliche Planung in der Unternehmung, Diss. rer. pol., St. Gallen 1958 (Winterthur 1958), S. 64 ff.

    Google Scholar 

  183. Erich Gisbert, Rechtsgrundlage und Methodik des Steuerbelastungsvergleichs zwischen Personengesellschaften und personengebundenen Kapitalgesellschaften, in: Prüfung und Besteuerung der Betriebe, Festschrift für Wilhelm Eich zu seinem 70. Geburtstag, Berlin 1959, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  184. Hans P. Ries, Die Problematik der Doppelbelastung der Anteilseigner von Kapitalgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Diss. rer. pol., Freiburg/Schweiz 1963 (Mannheim 1963), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  185. Alexander Hörtlehner, Steuerrechtliche Behandlung der Personen-und Kapitalgesellschaften, WpBl 1966, Beilage zu Nr. 2, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  186. Hartmut Nebe, Die Problematik des gespaltenen Körperschaftsteuertarif s, Diss. rer. pol., Göttingen 1967, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  187. Fritz Pult/Alfons Kretschmer, Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Stuttgart 1967, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  188. Heinz Stehle/Anselm Stehle, Die Besteuerung von Personen-und Kapitalgesellschaften in tabellarischen Übersichten, Wiesbaden 1967, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  189. Franz Weiler, Steuerlich richtig planen!, 2. Auflage, Wien o. J. (1968), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  190. Manfried Post, Die GmbH & Co. KG — steuerlich günstigste Unternehmensform?, Köln 1969, S. 14 ff. Vgl. hierzu auch die in Fußnote 101 auf Seite 47 angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  191. Es handelt sich also um eine einperiodige Betrachtung, die in vielen Fällen dieser Art nicht ohne weiteres als genügend aussagefähig bezeichnet werden kann. Zur erforderlichen Einbeziehung mehrerer Perioden vgl. Reinhold Höfer, Aspekte zur Dynamisierung der Teilsteuerrechnung, StuW 1971, S. 155.

    Google Scholar 

  192. Vgl. dazu Fritz Sonderegger, Das Prinzip der Erhaltung der Unternehmung als Grundproblem der modernen Betriebswirtschaftslehre, Bern 1950, insb. S. 28 ff.

    Google Scholar 

  193. Vgl. auch die wesentlich verfeinerte Formel bei Klaus Dittmar Haase, Die Grundformel der derzeitigen Ertragsbesteuerung von Publikums-Aktiengesellschaften, WPg 1972, S. 414.

    Google Scholar 

  194. Zur Unmöglichkeit, den Gewinn einer Kapitalgesellschaft voll auszuschütten, da Steuern von Steuern zu entrichten sind, vgl. J. Eßer/H. C. M. Sturm, Die heutige Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Bonn 1958, S. 14 f.

    Google Scholar 

  195. Hans E. Buschgen, Stock-Dividenden in der Finanzierungspolitik deutscher Aktiengesellschaften, BFuP 1963, S. 497 (503 ff.)

    Google Scholar 

  196. Karl Hax, Probleme der Aktienfinanzierung unter dem Einfluß des gespaltenen Körperschaftsteuer-Satzes, ZfhF 1963, S. 49 (55 ff.)

    Google Scholar 

  197. Horst-Günter Lemitz, Zur Frage der erforderlichen Höhe der betrieblichen Bruttorendite, NB 1965, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  198. Manfred Groh, Die Kosten alternativer Finanzierungsentscheidungen bei Kapitalgesellschaften, DB 1966, S. 389 (390)

    Google Scholar 

  199. Winfried Schreblowski, Die Wettbewerbslage deutscher und amerikanischer Kapitalgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt der Ertragsteuern nach dem Stand vom 31. 12. 1967, Diss. rer. pol., Berlin 1969, S. 15

    Google Scholar 

  200. Günter Lutz, Die „Schattenquote“, StuW 1971, S. 349. — Zu „Steuern von Steuern” allgemein siehe auch Weber-Bannenberg, Steuern von Steuern, Köln 1951

    Google Scholar 

  201. G. Schmölders, Geleitwort zu: Weber-Bannenberg, Steuern von Steuern, Köln 1951, S. 5 f.

    Google Scholar 

  202. ferner E. Klösges, Die Steuerlawine, Berlin 1953, S. 28 f.

    Google Scholar 

  203. Zur Berechnung der maximalen Ausschüttung einer Kapitalgesellschaft vgl. Bruno Neinhaus, Die Feststellung der möglichen Gewinnausschüttung bei Körperschaften, DB 1962, S. 745 f.

    Google Scholar 

  204. Hans-Heinrich Otte, Die Möglichkeiten von Dividendenausschüttungen unter Berücksichtigung des gespaltenen Körperschaftsteuersatzes, BFuP 1962, S. 301 ff.

    Google Scholar 

  205. Hans Weid, Zur Feststellung der höchstmöglichen Gewinnausschüttung bei Körperschaften, DB 1962, S. 1348 L

    Google Scholar 

  206. Wilhelm Dietz, Körperschaftsteuer und maximale steuerbegünstigte Ausschüttung, DB 1963, S. 629 L

    Google Scholar 

  207. Heinz Stehle, Die Möglichkeiten von Dividendenausschüttungen unter Berücksichtigung von Körperschaftsteuerzahlung und Rücklagenbildung, WPg 1963, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  208. Willibald Schuster, Berechnung der steuerlich günstigeren berücksichtigungsfähigen Ausschüttungen auf Grund des Wahlrechtes für personenbezogene Kapitalgesellschaften, BB 1964, S. 711

    Google Scholar 

  209. Gerhard Munzel, Kumulative Wirkung der Körperschaftsteuer, ZfB 1965, S. 753 (755 ff.)

    Google Scholar 

  210. Hans Peter Reuter, Optimale Gewinnausschüttung einer Kapitalgesellschaft mit nicht benötigten Rücklagen, DStR 1965, S. 245

    Google Scholar 

  211. Hartmut Nebe, Die Problematik des gespaltenen Körperschaftsteuertarifs, Diss. rer. pol., Göttingen 1967, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  212. Gerhard Seicht, Buchhaltungs-und Bilanzierungsprobleme, Wien o. J. (1968), S. 166 ff.

    Google Scholar 

  213. Gerd Rose, Eine „Organsteuer“ bei Organschaftsverhältnissen zu Personenunternehmen?, BB 1968, Beilage 5

    Google Scholar 

  214. Gerhard Haas/Hanns Bather, Formeln für die Steuer-und Wirtschaftspraxis, Berlin 1969, S. 30, 66 L

    Google Scholar 

  215. Winfried Schreblowski, Die Wettbewerbslage deutscher und amerikanischer Kapitalgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt der Ertragsteuern nach dem Stand vom 31. 12. 1967, Diss. rer. pol., Berlin 1969, S. 14 f.

    Google Scholar 

  216. Horst Albach, Steuersystem und unternehmerische Investitionspolitik, Wiesbaden 1970, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  217. Hartmut Nebe, Die Investitionsentscheidung unter dem Einfluß des gespaltenen Körperschaftsteuertarifs, BFuP 1970, S. 157 (164 ff.)

    Google Scholar 

  218. Gerhard Seicht, Die steueroptimale Gewinnausschüttung bei Aktiengesellschaften, OStWK, Teil C, Kap. VI, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  219. Alfred Sander, Betriebswirtschaftliche Analyse von Steuerbemessungsgrundlagen, StuW 1971, S. 32 (35 f.)

    Google Scholar 

  220. Klaus Dittmar Haase, Zur Ertragsteuerbelastung von Publikums-Aktiengesellschaften bei maximaler Ausschüttung, StuW 1972, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  221. Peter Breuker, Besitzsteuerliche Korrekturen im Rahmen des investitionsrechnerischen Kapitalwert-Modelles, StuW 1972, S. 239 (S. 241)

    Google Scholar 

  222. Erich Gutenberg, Die Finanzen, 5. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York 1972, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  223. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Auflage, Wiesbaden 1972, S. 156 ff

    Google Scholar 

  224. Vgl. zu dieser Methode Carsten Peter Claussen, Schutt aus/hol zurück — kein Generalrezept, ZfK 1962, S. 869 f.

    Google Scholar 

  225. Friedrich Silcher, Schutt aus — hol zurück?, ZfK 1965, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  226. H. E. Buschgen, Wertpapieranalyse, Stuttgart 1966, S. 306 ff.

    Google Scholar 

  227. Erich Gutenberg, Die Finanzen, 5. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York 1972, S. 266 ff.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Gerd Rose, Die Verkehrsteuern, Wiesbaden 1970, mit erster Ergänzungslieferung Stand 1973, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  229. Dies fordert Horst Albach, Steuersystem und unternehmerische Investitionspolitik, Wiesbaden 1970, S. 110.

    Google Scholar 

  230. Vgl. dazu u. a. Ottmar Bühler, Prinzipien des internationalen Steuerrechts, München/Berlin 1964.

    Google Scholar 

  231. Die tatsächlichen Schwierigkeiten großer internationaler Steuerrechtsvergleiche auf betriebswirtschaftlicher Ebene sollen damit in keiner Weise bagatellisiert werden. Gerade die Teilsteuerrechnung mit ihrem Zwang zur Detailerarbeitung macht dies deutlich. Zur Methode und erhöhten Problematik des internationalen Vergleichs der Steuerbelastung von Unternehmungen vgl. Rudolf Schnaudt, Zur Methodologie des Internationalen Steuerbelastungs-Vergleiches, Diss. rer. pol., Köln 1928, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  232. Internationaler Steuerbelastungsvergleich. Die Steuer-und Soziallasten der gewerblichen und kaufmännischen Betriebe in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich und den Vereinigten Staaten von Amerika, bearbeitet im Statistischen Reichsamt, Einzelschriften zur Statistik des Deutschen Reichs, Nr. 23, Berlin 1933, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  233. Hans Schwarz, Die Steuerbelastungsstatistik, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1934, S. 12

    Google Scholar 

  234. Carl Böttcher, Schwierigkeiten des internationalen Vergleichs der Belastung mit Einkommensteuer, StuW 1948, Sp. 121 ff.

    Google Scholar 

  235. Richard Dornemann, Zum Problem des internationalen Steuerbelastungsvergleichs, StuW 1949, Sp. 297 (302)

    Google Scholar 

  236. G. Schmölders, Der internationale Vergleich der Steuerbelastung, AF 1951, S. 250 (256)

    Google Scholar 

  237. Max Kobler, Der Begriff der Steuerbelastung und die Methoden ihrer Messung, Diss. rer. pol., Zürich 1954, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  238. Josef Eßer, Ausgewählte Fragen der Ertrags-und Einkommensbesteuerung, in: 25 Jahre Wirtschaftsprüfung, Düsseldorf 1957, S. 158 f.

    Google Scholar 

  239. Hannes Hopmann, Die Methoden des internationalen Steuerbelastungsvergleichs, Diss. rer. pol., Göttingen 1958, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  240. Gerd Nowak, Der Einfluß der gewinnabhängigen Steuern auf den Gewinn der Kapitalgesellschaften in Belgien, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland, Diss. rer. pol., Mainz 1959

    Google Scholar 

  241. Werner Aprath, Steuerbelastungsvergleiche, in: HdB, 3. Auflage, Band III, Stuttgart 1960, Sp. 5118 (5121 f.)

    Google Scholar 

  242. Fritz Neumark, Internationaler Finanz-und Steuerbelastungsvergleich, in: HdSW, 3. Band, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1961, S. 653 (660)

    Google Scholar 

  243. K. v. Wysocki, Der internationale Steuerbelastungsvergleich als Grundlage betrieblicher Verhaltensplanung im Gemeinsamen Markt, ZfB 1962, S. 129 (132 ff.)

    Google Scholar 

  244. Rudolf Regul/Jean-Paul Timmermans, Die Bemessung von Steuern auf Unternehmensgewinne in den Ländern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Kyklos 1967, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  245. Gerhard Zeitel, Gutachten über die Methodenwahl zur Durchführung eines Vergleichs der effektiven Steuerlast von Unternehmen in den Mitgliedstaaten der EWG, Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Kollektion Studien, Reihe Wettbewerb, Nr. 7, Brüssel 1968, S. 10

    Google Scholar 

  246. Henning Egner, Die Belastung deutscher und französischer Kapitalgesellschaften mit gewinnabhängigen Steuern, Köln/Berlin/Bonn/München 1969, S. 31 ff., 409 ff.

    Google Scholar 

  247. Fritz Neumark, Zur Problematik internationaler Steuerbelastungsvergleiche, in: Volkswirtschaftliche Korrespondenz der Adolf-Weber-Stiftung, B. Jg., Frankfurt a. M. 1969, Nr. 12, S. 1 (3).

    Google Scholar 

  248. Vgl. ferner Hans-Jürgen Schmaltz, Belastungseffekte der öffentlichen Alterssicherung. Zur These der „Gleichheit“ von Steuern und Rentenversicherungsbeiträgen, Diss. rer. pol., Bochum 1970, S. 29 ff., 189 f.

    Google Scholar 

  249. Heinz Paulick, (Rezension zu) Henning Egner: Die Belastung deutscher und französischer Kapitalgesellschaften mit gewinnabhängigen Steuern, Köln 1969, FA, Bd. 1971, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  250. Hans-Jochen Kleineidam, Die internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Diss. rer. pol., München 1968, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  251. Vgl. die zusammenfassende Ubersicht von Fritz Eggesiecker, Gutachten und Stellungnahmen zur Steuerreform, StuW 1971, S. 353, sowie die Literaturhinweise in Fußnote 42 auf S. 27.

    Google Scholar 

  252. Vgl. dazu Gerd Rose, „Eckwerte“ und betriebliche Steuerbelastung, StuW 1971, S. 229.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Auflage, Wiesbaden 1972, S. 23 f. sowie Hans Laux, Die Spitzensteuersätze nach dem Referentenentwurf des Einkommensteuergesetzes 1974, DB 1972, S. 790.

    Google Scholar 

  254. Gisbert Borghoff, Die Einbeziehung von Tarifdifferenzierungen in die Teilsteuerrechnung, DB 1969, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  255. Ekkehard Gelbert, Die Berücksichtigung der Einkommensteuer-Progression in der Teilsteuerrechnung, DB 1970, S. 1281 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rose, G. (1973). Theoretischer Teil: Ableitungen. In: Die Steuerbelastung der Unternehmung. Schriftenreihe „Besteuerung der Unternehmung“, vol 1. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02032-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02032-5_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02033-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02032-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics