Skip to main content

Entscheidungsprozesse im allgemeinen höheren Verwaltungsdienst

  • Chapter
Die Tätigkeitsfelder des höheren Verwaltungsdienstes

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 2339))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Die dritte Gruppe von Leistungsansprüchen, mit der wir uns nach den inhaltlichen und kommunikativen zu befassen haben, sind die formalen Anforderungsarten, die ein Individuum mit Hilfe von intellektuellen Fahigkeiten bewältigen muß1) . Formale Anforderungsarten (im folgenden auch intellektuelle genannt) sind solche, die mit jedem beliebigen Sachgebiet gekoppelt auftreten konnen und eine bestimmte kognitive Strategie der Informationsverarbeitung auf diesem Gebiet verlangen. Kann ein Individuum eine solche Strategie anwenden, so besitzt es bestimmte Fahigkeiten,die es ihm ermöglichen, Informationen effizient, d.h. wirkungsvoll im Sinne der Zielsetzung, in Handlungen umzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Abschnitt 2.2

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. Camra 1971

    Google Scholar 

  3. Vgl. § 1 Blv; §§ 7 Abs. 3 (b), 8 Abs. 1 und 23 Bbg

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lemhöfer/Weinert 1970: Kommentar zu § 1 Blv (Leistungsgrund satz)

    Google Scholar 

  5. Rasch 1967, S. 63 ff

    Google Scholar 

  6. Elleringmann/Giere 1951, S. 29 ff

    Google Scholar 

  7. Vgl. Abschnitt 6.1

    Google Scholar 

  8. Kubin 1967, S. 26

    Google Scholar 

  9. Im summarischen Verfahren werden keine Anforderungsarten erhoben, sondern es werden hier alle anfallenden Aufgaben nach bestimmten Kriterien in eine relationale Ordnung gebracht (Global-Bewertung).

    Google Scholar 

  10. Bieding/Wendler 1970, S. 16

    Google Scholar 

  11. Vgl. Thomsen 1964, S. 201 und 204 ff sowie Bundesministeri]Um Des Inneren 1970. 2

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kgst 1967

    Google Scholar 

  13. RASCH 1967, S. 1

    Google Scholar 

  14. THIEME 1967, S. 153 ff

    Google Scholar 

  15. GULICK 1937, S. 13 ff

    Google Scholar 

  16. SIMON 1957, S. Xlvi

    Google Scholar 

  17. ebenda, S. Xli

    Google Scholar 

  18. LUHMANN 1971, S. 165; ahnlich auch MEYER 1962, S. 23 sowie THIEME 1967, S. 3

    Google Scholar 

  19. Hierbei werden wir uns weitgehend auf Kirsch 1970 und 1971 ab beziehen.

    Google Scholar 

  20. Bie normativen Ansatze lassen sich mit den von Kirsch so bezeichneten “geschlossenen Modellen” vergleichen, die hauptsachlich auf der Rationalitatshypothese menschlichen Verhaltens basieren (homo oeconomicus); vgl. Kirsch 1970a) S. 25 ff

    Google Scholar 

  21. Zur Relevanz von Laborexperimenten fur die Praxis s. Abschnitt 5.1

    Google Scholar 

  22. Vgl. KIRSCH 1971 b) S. 152 ff

    Google Scholar 

  23. Vgl. MARCH/SIMON 1967, S. 121 ff

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu KIRSCH 1971 a)

    Google Scholar 

  25. Vgl. Abschnitt 5.1

    Google Scholar 

  26. Vgl. Pfiffner/Presthus I960, S. 114

    Google Scholar 

  27. Vgl. z.B. Krauch 1972

    Google Scholar 

  28. Simon 1957, S. 1

    Google Scholar 

  29. Vgl, Gore 1962, S. 54

    Google Scholar 

  30. ebenda, S. 53

    Google Scholar 

  31. Vgl. Abschnitt 2.3

    Google Scholar 

  32. Vgl. z.B. Biasio 1969, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Lindblom 1959

    Google Scholar 

  34. S. Abschnitt 4.2

    Google Scholar 

  35. Siche das Schema im Anhang

    Google Scholar 

  36. Vgl. Abschnitt 7.2

    Google Scholar 

  37. Vgl. Tenbruck 1972, S. 11 ff

    Google Scholar 

  38. Vgl. Grochla 1969, Spalte 1305

    Google Scholar 

  39. Es ist plausibel, daß diese Menge nicht transfinit ist. Sie darf es auch nicht sein, da sonst jede Teilmenge wieder transfinit sein müßte.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mayntz u.a. 1969, S. 23

    Google Scholar 

  41. Vgl. Abschnitt 2.3

    Google Scholar 

  42. Vgl. Abschnitt 6.3.2

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bartel 1972, S. 22

    Google Scholar 

  44. Die Wahrscheinlichkeiten (=Mittelwerte) stehen in Abschnitt 6.4.1

    Google Scholar 

  45. Die Summe der Erwartungswerte liegt etwas liber der der beobachteten, weil nicht in jedem beobachteten Arbeitsakt mehr als eine Nennung erfolgte.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Abschnitt 6.3.2

    Google Scholar 

  47. Die Summe iiberschreitet 100 %, weil hier Mehrfachnennungen moglich waren.

    Google Scholar 

  48. Zu ihrer Interpretation s. die erwahnten Abschnitte.

    Google Scholar 

  49. Die logische Konsequenz ist die Alleinverantwortlichkeit der Behordenspitze, vgl. Kapitel 1.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Grochla 1972, S. 65 ff, sowie Mayntz 1969, S. 97

    Google Scholar 

  51. Vgl. Rippe 1971

    Google Scholar 

  52. Vgl. Abschnitt 2.4.3.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Brinkmann/Rippe 1972, S. 172 ff

    Google Scholar 

  54. Abschnitt 5.2.1.4

    Google Scholar 

  55. Vgl. weiter unten Tabelle 6.8

    Google Scholar 

  56. Vgl. Abschnitt 6.4.1

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu Lepper 1972

    Google Scholar 

  58. Abschnitt 2.5

    Google Scholar 

  59. Zur Definition und Operationalisierung der Aufgabengebiete 2)vgl. Abschnitt 2.4.3

    Google Scholar 

  60. Vgl. Abschnitt 2.2

    Google Scholar 

  61. Eine Verknüpfung der Items fur die intellektuellen Anforderungsarten mit den im selben Arbeitsakt genannten Sachgebieten konnte zum Vergleich dieser Ergebnisse nicht herangezogen werden, weil sich zu kleine Besetzungszahlen ergaben.

    Google Scholar 

  62. Vgl. weiter unten, Abschnitt 6.5.3

    Google Scholar 

  63. Vgl. Abschnitt 6.4.2

    Google Scholar 

  64. S. dazu Brinkmann 1970, S. 167 ff und Brinkmann/ Rippe 1972, S. 172 ff

    Google Scholar 

  65. S. den vorhergehenden Abschnitt

    Google Scholar 

  66. Vgl. Roth/Oswald/Daumenlang 1972, S. 7 ff

    Google Scholar 

  67. ebenda, S. 41 ff

    Google Scholar 

  68. Gps = General Problem Solver, Vgl. Kirsch 1971 b) S.169 ff

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brinkmann, G., Pippke, W., Rippe, W. (1973). Entscheidungsprozesse im allgemeinen höheren Verwaltungsdienst. In: Die Tätigkeitsfelder des höheren Verwaltungsdienstes. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 2339. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01870-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01870-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01871-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01870-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics