Skip to main content

Inhaltsangaben

  • Chapter
Geser-Studien

Part of the book series: Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften ((ARAW,volume 69))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt in der Pekinger Blockdruckausgabe des mongolischen Geser Khan-Epos von 1716 zwei Kapitel, die die Frage aufwerfen, ob sie nicht verkürzte Fassungen (brevior) von umfangreicheren Ausformungen des gleichen Themas (amplior) darstellen. Dies sind Kapitel II vom „Kampf Gesers gegen den schwarzgefleckten Tiger“1 und Kapitel VI „Gesers Verwandlung in einen Esel und sein Kampf gegen den Riesen Lubsaya“ 2. Und in der Tat findet sich zu Kapitel II eine breitausgesponnene Fassung als Kapitel X3 einer umfangreicheren, jedoch in ihrer Gesamtheit nicht aufgefundenen Handschrift aus Tsakhar und als Kapitel XV in der 1918 für C. ZAMCARANO in Küriye (Urgha) aus dem Besitz eines Südmongolen kopierten Handschrift des mongolischen Geser Khan-Epos4. Desgleichen hat das in Kapitel VI geschil-derte Geschehen um Geser/Lubsaγa seine umfangreichere, und auch in der zweiten Hälfte abweichende, Behandlung sowohl als Kapitel XI der TsakharHandschrift und der „Pekinger Fortsetzung“ 5 wie auch in mehreren selbständigen Handschriften gefunden6. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die gegenseitige Abhängigkeit der jeweiligen brevior-Fassung von der amplior-Fassung oder die umgekehrte Entwicklung zu untersuchen. Die Frage lautet, dabei, ob die Kurzfassungen aus umfangreicheren Vorbildern zusammengefaßt worden sind oder aber zu ausführlichen Darstellungen vergrößert und ausgeschmückt wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. S. A. KOZIN, Epos 1948, 229 - 234.

    Google Scholar 

  2. C. DAMDINSÜREN, Korni, 72, bezeichnet Sayiqulai als Tochter des Saran Khan.

    Google Scholar 

  3. Amdo, 458: Geser vergißt beim Überprüfen der Reichtümer des getöteten alten Teufels alles und bleibt Monate dort.

    Google Scholar 

  4. VmtL Bezeichnung für Mohammedaner.

    Google Scholar 

  5. Lediglich der Ling-Geser gibt auch Datierungen.

    Google Scholar 

  6. Die Erwähnung des Nein setzt Vorhandensein und Kenntnis des diesen behandelnden Kapitel XVI (od. XIII) voraus.

    Google Scholar 

  7. Amdo, 461; Ling-Geser, 10 ist der Tod von Gur dkar Oayan gertü qan)s chinesischer Gattin Gazi (Gasid) und die Notwendigkeit, für diese eine Nachfolgerin zu suchen, der Grund.

    Google Scholar 

  8. Amdo, 461; Ling-Geser, 10: Ente nach China, Pfau nach Indien, Papagei nach Birma, Rabe nach einem Lande, wohin er wolle (gamiya duratai 1d5ar) ohne Futterangaben.

    Google Scholar 

  9. Mahamâyä, Name eines mythischen Buddhas.

    Google Scholar 

  10. Fehlt Amdo und Ling-Geser.

    Google Scholar 

  11. 11 Ihre Errichtung ist in XIII (Peking 1956, II, 190) mit fast gleichen Worten beschrieben

    Google Scholar 

  12. Der Name Bars bayatur im gleichen Zusammenhang im Ling-Geser, 15.

    Google Scholar 

  13. Für die Formelhaftigkeit dieser Schilderung, oben, Seite 344-346.

    Google Scholar 

  14. Cf. Kap. XIII, (16).

    Google Scholar 

  15. Amdo, 464; Ling-Geser, 12 wirft,Brug mo dem Raben Asche nach, worauf dieser mit ihrem Kopfschmuck entflieht.

    Google Scholar 

  16. Hinweis auf die Geschehnisse des Kap. IV (Peking 1956, I, 121 - 172 ).

    Google Scholar 

  17. Nur in großen Zügen mit Amdo, 465; Ling Geser, 12 übereinstimmend.

    Google Scholar 

  18. Sonst meist Daldai uran.

    Google Scholar 

  19. Amdo, 471; Ling-Geser, 16, findet sich der Hinweis der,Brug mo auf das böse Omen in anderem Zusammenhang.

    Google Scholar 

  20. Peking 1956, II, 201: Ebderegsen süme-yi eyed Jasaqu yosun kele.

    Google Scholar 

  21. Elen ügei qatun kümün Jasaqu yosun kele-„Man nennt es Recht, daß die Fürsten ein zerstörtes Kloster richten.

    Google Scholar 

  22. Man nennt es Recht, daß die Fürstin die Krieger befehligt, wenn der Herrscher fehlt".

    Google Scholar 

  23. Dies setzt die Kenntnis von Kap. XIII voraus.

    Google Scholar 

  24. Lit.: sibaya.

    Google Scholar 

  25. Amdo, 621 nennt einen Enkel des K'ro t'un namens Abrtan. -1 Peking 1956, I, 94-100.

    Google Scholar 

  26. Peking 1956, I, 296-306.

    Google Scholar 

  27. Ms. Mong. 122, Kg1. Bibliothek Kopenhagen (W. HEISSIG — C. R. BAWDEN, Catalogue of Mongol Books, Manuscripts and Xylographs, Kopenhagen 1971, 27-29); W. HEISSIG, Das Epenmotiv vom Kampf Gesers mit dem schwarzgefleckten Tiger, Studia Orientalia (Fenn) 47: 1977, 90101.

    Google Scholar 

  28. B. RINTCHEN (edit). Lamcarano's Version of Kesar Saga (Cevang-un geser-an tuyuji), CSM IX, fasc. 3b, Ulanbator 1960, 394-425. N. POPPE, Vostocnye Zapiski 1, 1927, 200. S. A. KOZIN, Epos…, 234 - 236.

    Google Scholar 

  29. Peking 1956, II, 52-101.

    Google Scholar 

  30. C. D. DAMDINSÜREN, Ist. korni Geseriady, Moskau 1957, 133-138; G. KARA, Une Version ancienne du récit sur Geser changé en âne, Mongolian Studies (edit.) L. LIGETI, Budapest—Amsterdam 1970, 213-245; L. LURINCZ, AOH XXV: 1972, 186-190.

    Google Scholar 

  31. C. DAMDINSOREN, Korni…, 134-135; G. KARA, Mongolian Studies, 216.

    Google Scholar 

  32. G. KARA, a.a.O., 215, Anm. 15; Für Jaehrig W. HEISSIG, Mongolische Handschriften, Blockdrucke, Landkarten, Wiesbaden 1961, Einleitung, XII; T. K. SAFRANOVSKAJA, Mongolist XVIII veka Iogan Ierig, Strany i narody Vostoka, IV, Moskau 1965, 155 - 163.

    Google Scholar 

  33. Vostocnye Zapiski 1, 191.

    Google Scholar 

  34. Istoriceskie korni Geseriady, 135-138.

    Google Scholar 

  35. Mongolian Studies, 213-245.

    Google Scholar 

  36. Die Erwähnung des Nein setzt Vorhandensein und Kenntnis des diesen behandelnden Kapitel XVI (od. XIII) voraus.

    Google Scholar 

  37. Amdo, 461; Ling-Geser, 10 ist der Tod von Gur dkar Oayan gertü qan)s chinesischer Gattin Gazi (Gasid) und die Notwendigkeit, für diese eine Nachfolgerin zu suchen, der Grund.

    Google Scholar 

  38. Amdo, 461; Ling-Geser, 10: Ente nach China, Pfau nach Indien, Papagei nach Birma, Rabe nach einem Lande, wohin er wolle (gamiya duratai 1d5ar) ohne Futterangaben.

    Google Scholar 

  39. Mahamâyä, Name eines mythischen Buddhas.

    Google Scholar 

  40. Fehlt Amdo und Ling-Geser.

    Google Scholar 

  41. 11 Ihre Errichtung ist in XIII (Peking 1956, II, 190) mit fast gleichen Worten beschrieben

    Google Scholar 

  42. Die Thaten Bogda Gesser Chans, 'St. Petersburg 1839, '1925, 3Osnabrück 1966, 273-282.

    Google Scholar 

  43. G. KARA, Mong. Studien, 216, kündigte eine Übersetzung an, doch ist diese noch nicht erschienen.

    Google Scholar 

  44. So Ms. Mong. 122, und Leningrad C 441 (G. KARA, 1970, 224); Peking 1956, II, 52 abweichend: Kiling-un nidün — „Augen des Zornes".

    Google Scholar 

  45. Peking 1956, II, 53: Altan ragini.

    Google Scholar 

  46. Ms. Mong. 122, Kopenhagen; Leningrad C 441 u. C 296 (G. KARA, 1970, 224 ).

    Google Scholar 

  47. C. DAMDINSUREN, Korni, 135 und G. KARA, Version ancienne, 222, lesen böge — „Schamane". Doch ist in vielen mongolischen Epen der Kampf mit zwei Ringern (böke), die zum Hofstaat des feindlichen Herrschers gehören, eine der dem Helden bei der Brautwerbung gestellte Aufgabe. (W. HEISSIG, GML I, 402 ).

    Google Scholar 

  48. Ms. Mong. 122: köke moral

    Google Scholar 

  49. Ms. Mong. 122 abweichend: törü-yin dörben sayid.

    Google Scholar 

  50. Peking 1956, 54: Tngris-ün keü; C 441: Tngri-iyen köbegün.

    Google Scholar 

  51. Peking 1956, 54: ci buu erige; Ms. Mong. 122:… ci tegündür buu joba; C 441 deest.

    Google Scholar 

  52. Die Schwester benutzt hier die in den kanonischen Texten und auch in apogryphen Sutren und Dharani gebrauchte traditionelle Einleitungsformel: Erte urida minu sonosuysan nigen cay-tur —„Dieses habe ich einst, in früherer Zeit, sagen gehört. Cf. dafür I. BROUGH, „Thus have I Heard…", BSOAS 1949-51: XIII, 416 - 426.

    Google Scholar 

  53. C 441 (G. KARA, Version ancienne, 225): cingi1Jaqui; Peking 1956, II, 54: c"inggelJaqui, Skr. khakkhara (cf. A. K. GORDON, The Iconography of Tibetan Lamaism, 'New York 1939, 15 ).

    Google Scholar 

  54. Skr. patra.

    Google Scholar 

  55. Ms. C 441: qara s"abi — „Laien-Untertanen eines hochgestellten Lama".

    Google Scholar 

  56. Ms. Mong. 122: yurban yonoy-tur; Peking II, 1956, 55; Ms. C 441 (G. KARA, Version ancienne, 225): yurban gonoyad.

    Google Scholar 

  57. Ms. Mong. 122: egel s"abi.

    Google Scholar 

  58. Ms. C 441 (G. KARA, Version ancienne, 226): oytaryui-dur tumuma ayula bolyan kössjü bayi-basu; Peking II, 1956: tulum ayula bolun köszj'ü bayibasu; Ms. Mong. 122: tulum öndür yeke ayula bolun qubilyad. köndelen kösiyelü bayibasu… (cf. die Bedeutung von tu/um als „dazwischen" bei A. MOSTAERT, DOO, 680 ).

    Google Scholar 

  59. C 441: yurban dagina; Peking II, 1956, 56: ragini; Ms. Mong. 122: yurban egeci. "Ms. Mong. 122: ese yabuyulba; C 441 und Peking II, 1956, 46 deest.

    Google Scholar 

  60. Ms. Mong. 122: boyoni-ger — „niedriges Zelt".

    Google Scholar 

  61. Ms. C 441: soqor do-yolang ebecin c"aratan; Peking 1956, II, 57:…… ebeccin cir-tan; Ms. Mong. 122: soqor doyolang ebeciten.

    Google Scholar 

  62. Ms. Mong. 122: daryal; C 441 (G. KARA, Version ancienne, 227): daryuli.

    Google Scholar 

  63. Peking 1956, II, 58: barimad; C 441: baramida.

    Google Scholar 

  64. C 441 und Peking II, 58: dagini Die mit K versehenen Zahlen entsprechen der Episoden-Einleitung bei G. KARA, Version ancienne, 217-223.

    Google Scholar 

  65. In C 441 (G. KARA, Version ancienne, 227) zweimal erwähnt.

    Google Scholar 

  66. Ms. Mong. 122; Ms. C 441 (G. KARA, Version ancienne, 228): boro j'iriiken-i bulgilaj'u boyoni qabisuni [Ms. C 441: gabiryan-i] sirkirejü… Peking 1956, II, 61 schreibt statt boro — bögere jirüken, jedoch ebenfalls gabisuni.

    Google Scholar 

  67. Peking 1956, II, 61: Geser gayan bariyad ragini ireged… erweckt den Anschein, daß auch die Altan dakini hinzutritt. Jedoch Ms. C 441: Geser qayan barayun degeni ireged und Ms. Mong. 122: geser qa-yan anu barayunda ni ireged geben die sinnvolle Fassung.

    Google Scholar 

  68. Der Ort, an dem Buddha erleuchtet wurde, Bezeichnung für die Stadt Magadha (cf. Olon süme, 392) oder Indien überhaupt (Enedkeg-ün vcirtu oron); so auch C. DAMDINSOREN, Korni, 136.

    Google Scholar 

  69. Peking 1956, II, 63: sireken dayaysan ist ein Schreibfehler. C 441 (G. KARA, Version ancien-ne, 229 ebenfalls: sineken…)

    Google Scholar 

  70. Nur Ms. Mong. 122: cinu tölage amitan-i tusalasuyai kernen j'arliy bolba.

    Google Scholar 

  71. Peking 1956, I, 297 Geser-yin degere ni yutul muu sayin yayuma ac:7u yabuba — „und er lud auf Geser Stiefel und armselige Dinge auf"; muu sayin — A. MOSTAERT, DOO, 472 „mauvais, pauvre". I. J. SCHMIDT, '275 „und Geser wurde mit allerlei teuflischem Unrat beladen" entspricht dem nicht.

    Google Scholar 

  72. C 441 (G. KARA, Version ancienne, 230), Peking 1956, II, 65: qara eljigen — „schwarzer Esel".

    Google Scholar 

  73. C 441; Peking, II, 66: nisün öbere-ün yajar-tur Jorc"iqui-dur; Ms. Mong. 122 schreibt statt Jorciquidur — odqui-dur.

    Google Scholar 

  74. Layilab wird in anderen Teilen des Geser-Epos (XIV, 19.1) als Sohn des Jasa "siker bezeichnet, so auch in Kap. VI (Peking 1956, I, 298).

    Google Scholar 

  75. Layicc"ab keüken.

    Google Scholar 

  76. Ms. Mong. 122; Peking 1956, II, 66 nur niskü boro morin.

    Google Scholar 

  77. Peking, 1956, II, 67: sang; Ms. Mong. 122, C 441, C 296 (G. KARA, a.a.O., 230): absang.

    Google Scholar 

  78. So C 441; C 296 (G. KARA, a.a.O., 232); Peking 1956, II, 70; Ms. Mong. 122 abweichend: dörben eke-e•e ali FiG ali Sara. ali edür. ali cay-tur törögsen.

    Google Scholar 

  79. A. MOSTAERT, Doo, 463a.

    Google Scholar 

  80. Nur in Kap. VII, 5 u. 6 findet sich der gleiche Wechsel der Bezeichnung für die 3 Schwestern in öküi dagini ragini.

    Google Scholar 

  81. Ms. C 441; C 296 (G. KARA, a.a.O., 232): socin; Peking 1956, II, 71: coçin; Ms. Mong. 122: deest.

    Google Scholar 

  82. A. MOSTAERT, Doo 236b; CEWEL, 161 — „Mehl beuteln"; Peking 1956, II, 74: ryurilkidaju yulirsida yulirai — „zu Mehl zerreiben", zeigt, daß der Ausdruck yulir elgegde auch diese Bedeutung hat.

    Google Scholar 

  83. Nur Ms. Mong. 122; C 441 und Peking 1956, II, 75: etwas abweichend.

    Google Scholar 

  84. sing 'N, seng , chin. sheng, ca. 77,7 cm'.

    Google Scholar 

  85. Ms. C 441 (G. KARA, a.a.O., 234): bööji; cf. A. MOSTAERT, Doo 90, budzi — „Garbe".

    Google Scholar 

  86. Peking 1956, II, 76: muu tegerme; Ms. C 441, C 296 (G. KARA, a.a.O., 234) deest, tegerme allein.

    Google Scholar 

  87. Ms. Mong. 122: sirtalacin; Ms. C 441 (G. KARA, a.a.O., 235): sitarac"afu.

    Google Scholar 

  88. Nur Ms. Mong. 122.

    Google Scholar 

  89. Peking 1956, II, 77; C 441 (G. KARA, a.a.O., 235): siremün küriye.

    Google Scholar 

  90. Peking 1956, II, 78: loyta; C 441; deest.

    Google Scholar 

  91. C 441: yurban dabqur deeben temür cidör — „die dreifachen eisernen Fußfesseln".

    Google Scholar 

  92. Peking 1956, II, 78: loyta. C 441: noyta.

    Google Scholar 

  93. küliged — wtl: „binden".

    Google Scholar 

  94. Ms. C 441 (G. KARA, a.a.O., 235): qoyar böke qoyar böke dagini…; Peking 1956, II, 78: qoyar böke qoyar-tegen…; Ms. Mong. 122, deest.

    Google Scholar 

  95. Streckbalken; cf. CEWEL, 470: arzgar hercicleestej mod… neg züjil ëruü s"uültijn heregleL —„zähnig geschnittenes Holz…… eine Art von Mittel zur Befragung kriminelles", (veralteter Ausdruck).

    Google Scholar 

  96. C 441; Peking 1956, 78: Jodaju; Ms. Mong. 122: Janc"afu.

    Google Scholar 

  97. Peking 1956, II, 79 schreibt mißverstanden sonosqui für soyuyan-i in Ms. C 441 (G. KARA, a.a.O., 236) und Ms. Mong. 122.

    Google Scholar 

  98. Ein Vergleich dieser hexenartigen Gestalt in verschiedenen Epen in m. Mong. Epen VIII, Einleitung, 21-25.

    Google Scholar 

  99. Die Lesungen weichen stark voneinander ab. C 441 (G. KARA, a.a.O., 236): yurban üye ün%scü tabiqu cinu ali qoyar aida bala-yu ccin-u ali gebe. — „Wo ist dein dreimaliges Küssen, wo deine zwei Klafter Keule (balayu " bilayu)? "; Ms. Mong. 122: yurban üye ünürekü cinu ali gebe. qoyar aida balciy cinu ali gebe — „Sag, wo ist dein dreimaliges Küssen, wo deine zwei Klafter Knüttel?" (balcig , bilcaqu ti biljara , etwas klopfen, kleinschlagen); Peking 1956, II, 80: -yurban üye üniskü c%nu ali altan cini al% gebe — „sag, wo ist dein dreimaliges Küssen, wo deine goldene Keule?"

    Google Scholar 

  100. C 441 und Peking 1956, II, 80: deest, sondern: cimavi yuyan irebe.

    Google Scholar 

  101. C 441: qoyar balayu ban martaba; Peking 1956, II, 80: qoyar bilau quban martaba. yau li.

    Google Scholar 

  102. C 441 (G. KARA, a.a.O., 236): Ere-degen arba gegegde. Jayurma jiry-a; Ms. Mong. 122: Eredegen arba gegegdeged. jayuram Jiry-a; Das unverständliche arba — „zehn" erfährt in der Fassung Peking 1956, II, 80 eine Aufklärung, denn dort steht Ere-degen irebe ged. jayurma jiry-a.

    Google Scholar 

  103. Für den Brautwunsch, beri-yin irügel, der mongolischen Hochzeitsbräuche cf. C. DAMDINSOREN, CSM XIV, Ulanbator 1959, 87-96; H. SERRUYS, Four Manuals for Marriage Ceremonies among the Mongols, Part I, ZAS 8: 1974, 276-277; Obers. 301; Part II, ZAS 9: 1975, 334, 341.

    Google Scholar 

  104. C 441: beri minu ende amurlaju; Ms. Mong. 122, Peking 1956, II, 81: ben minu nada ayurla u bayinam.

    Google Scholar 

  105. So Ms. Mong. 122; C 441, Peking 1956, H, 81: ciikin-u yurban uyil-dur adali•

    Google Scholar 

  106. Ms. Mong. 122: deest.

    Google Scholar 

  107. Peking 1956, II, 83: cikin-u sfayur.

    Google Scholar 

  108. Ms. C 441 (G. KARA, a.a.O., 238): dörben doysid-un tarai.

    Google Scholar 

  109. Ms. C 441; Ms. Mong. 122 und Peking 1956, II, 84: ails, amis usu.

    Google Scholar 

  110. Weihe; so Ms. Mong. 122 und Peking 1956, II, 85; Ms. C 441 (G. KARA, a.a.O., 238): acc"ara gang abisig acara, Skr.: acarya — „rel. Lehrer".

    Google Scholar 

  111. Ms. C 441: arasun sirbusun — „Fell und Sehnen"; Peking 1956, II, 85: arasun yurbi — „Fell und Falten".

    Google Scholar 

  112. Ms. Mong. 122: aris-un usun; Peking 1956, II, 85: aranis-un usun.

    Google Scholar 

  113. C 441 (G. KARA, a.a.O., 239): endegsen; Ms. Mong. 122: itegegsen.

    Google Scholar 

  114. CEWEL, 142; oder gasay; G. KARA, 239: gasay.

    Google Scholar 

  115. I. J. SCHMIDT, '152: Weißlich-gelbe Hirschkuh.

    Google Scholar 

  116. C 441 (G. KARA, 240): ugai c"ilalu oc"oyin sayun.

    Google Scholar 

  117. C 441 u. Ms. Mong. 122: ai qoyar köbegün; Peking 1956, II, 88: ali köbegun……

    Google Scholar 

  118. Formelartig auch in Kap. V (227) als Klage der Gattin d. ayan gertü Khan (SCHMIDT, '210.)

    Google Scholar 

  119. C 441 (G. KARA, a.a.O., 240) und Peking 1956, II, 89: geser talbsju orkiyad; Ms. Mong. 122 abweichend: geser alaqu-ban bayiba — „und Geser ließ sein Töten sein".

    Google Scholar 

  120. Die Stelle ist in allen drei Fassungen verderbt: Geser. Alu mergen-u Jarliy-aca ülü dabaquli}yin tu la. gergei-ben [yügen] kiged. geser. alu mergen goyayula gertegen garafu… G. KARA, a.a.O., 220 hat die Frage aufgeworfen: „l'ogresse épousée par Geser [?1", um dieses gergei zu erklären. Und in der Tat hat Alu mergen Geser vorher geraten in Bezug auf die Riesenschwester a boyda minu egüni alaqu yosun ügei bülüge. ci edüge egüni beye-degen ab — „Ach, mein Herrscher, diese zu töten ist unrecht. Nimm du diese jetzt zu Dir!" Um klar zu sehen, wird man das Bekannt-I, 303K": Geser und seine Frau gehen nach der Stadt des Mangus

    Google Scholar 

  121. werden weiterer Handschriften abwarten müssen. C. DAMDINSOREN, Korny 138 sagt, daß Geser die Schwester des Riesen heiratet. In der Tat findet sich später, 15,2 in der Handschrift Ms. Mong. 122 der deutliche Hinweis, daß Geser diese Riesenschwester zur Gattin genommen hat. Cf. Anm. 104.

    Google Scholar 

  122. Peking \1\956, I, 303: Geser eme-iyen kiged mangyus-un qoton-du ecibe. SCHMIDT, 3280 über- setzt dies, dem Gebrauch des klassischen Mongolisch folgend als: „Nun machte Geser sich auf den Weg, wo sein Weib und der Riese wohnten". Im präklassischen Mongolisch aber steht die Copula kiged am Ende der jeweiligen Wortgruppe (N. POPPE, Grammar of Written Mongolian, Wiesbaden 1954, 432) und so ist der Satz als: „Geser und seine Frau gingen nach der Stadt des Manges", zu verstehen. Der Kompilator der brevior-Fassung hat das gergei-yügen in ein emeiy en verwandelt.

    Google Scholar 

  123. Ms. Mong. 122: degüü minu Lubsaya…; Peking II, 89; C 441 (G. KARA, a.a.O., 240) deest.

    Google Scholar 

  124. C 441 (G. KARA, a.a.O., 241) und Peking 1956, II, 90: uyil.

    Google Scholar 

  125. Peking 1956, II, 90: tngri-yin kü; Ms. Mong. 122: tngri-yin köbegün.

    Google Scholar 

  126. Peking 1956, II, 90: degebür yisün; Mong. 122: degebür nisün...

    Google Scholar 

  127. C 441 abweichend (G. KARA, a.a.O., 241); qoyar tüsimel ögüler-ün teyin ögüleküle yambar ke-mebesü.

    Google Scholar 

  128. Ms. Mong. 122: yurban Jayun ba-yatur.

    Google Scholar 

  129. In der Fassung Peking 1956, II, 91 fehlt der ganze Vorfall bis auf Darauf folgt die Weigerung der Schwester.

    Google Scholar 

  130. Peking 1956, II, 92: geser mangyus-un qubilyan qudai; Ms. C 441 ser-tür mangyus-un qubilyan qatun; Am deutlichsten in Ms. Mong. abuysan mangyus-un qubilyan qatun anu…

    Google Scholar 

  131. Ms. Mong. 122 gibt abweichend die Riesenschwester, die beiden Würdenträger und die beiden Ringer an.

    Google Scholar 

  132. Peking 1956, II, 92: Layic"ub. Rayic"ub.

    Google Scholar 

  133. Ms. Mong. 122: jimelebesü; Ms. C 441: Jamalabasu; Peking 1956, II, 93: cimalabasu.

    Google Scholar 

  134. Ms. Mong. 122: küinüg sibayun; Für küiküneg cf. G. KARA, a.a.O., 222, Anm. 29. "' Ms. Mong. 122: bilig-ün keger morin.

    Google Scholar 

  135. om mani pad me hüm.

    Google Scholar 

  136. Peking 1956, II, 97, deest.

    Google Scholar 

  137. Ms. Mong. 122 u. Peking 1956, II, 97: ci türgen amurcina; Ms. C 441 (G. KARA, a.a.O., 244): türgen amara.

    Google Scholar 

  138. 441: minu qoyar köbegün…; Peking 1956, II, 97 u. Ms. Mong. 122: minu qoyar keüken.

    Google Scholar 

  139. Ms. Mong. 122: yurban j'ayun bayatur un toluyai.

    Google Scholar 

  140. 17 Ms. Mong. 122: bororycin sono.

    Google Scholar 

  141. Ms. C 441: tere suburyan-i doora; Ms. Mong. 122 u. Peking 1956, II, 99: dotora.

    Google Scholar 

  142. Ms. Mong. 122: nigen altan yadasu bui, nigen altan tarbaya bui; Ms. C 441 u. Peking 1956, II, 99: nigen [altan] tarbayan bui

    Google Scholar 

  143. Ms. Mong. 122: fehlt der letzte Satz.

    Google Scholar 

  144. So Ms. Mong. 122 u. Peking 1956, II, 99; Ms. C 441: mangyus-un sünesün ebügen bolun sayun buyu.

    Google Scholar 

  145. C 441: dörben gosiyun mal kümün…

    Google Scholar 

  146. Ms. Mong. u. Peking 1956, II, 99: eke-yi tan-u [ilabc"u irey-e Ms. C 441 (G. KARA, a.a.O., 245):altan dagini-gi abcu irey-e…

    Google Scholar 

  147. Ende des Ms. Mong. 122.

    Google Scholar 

  148. G. KARA, a.a.O., 223, Anm. 30.

    Google Scholar 

  149. Ms. C 441 (G. KARA, a.a.O., 246): ma-yu eme kümün.

    Google Scholar 

  150. Cf. auch W. HEISSIG, Das Epenmotiv vom Kampf Gesers mit dem schwarzgefleckten Tiger, Studia Orientalia (Fenn.), 47: 1977, ( Festschrift für P. Aalto ), 89 - 101.

    Google Scholar 

  151. Peking 1956, I, 94-100.

    Google Scholar 

  152. L. LtiRINCZ, Geser Varianten in Ulan-Ude, Ulan-bator und Leningrad, AOH XXV: 1972, 175190.

    Google Scholar 

  153. CSM IX, fasc. 2, Ulanbator 1960, 121 - 133 ( C. DAMDINSÜREN ed. ). Der Tiger heißt hier ayultu kürin eriyen bars — „Schrecklicher dunkelbrauner, gefleckter Tiger".

    Google Scholar 

  154. C. DAMDINSOREN, Komi, 61.

    Google Scholar 

  155. Die burjatische Geser-Varianten, AOH XXIX: 1975, 71.

    Google Scholar 

  156. N. POPPE, Vostoc"nye zapiski 1: 1927, 200.

    Google Scholar 

  157. C. DAMDINSOREN, Korni, 131.

    Google Scholar 

  158. B. RINTCHEN (ed.), Zamcarano's Version of Kesar Saga, CSM IX, Ulanbator 1960, fasc. 3b, 394 - 425.

    Google Scholar 

  159. Oben S. 5.

    Google Scholar 

  160. K. GRONBECH, Sprog og skrift i Mongoliet. Forel4big beretning om det sproglige arbeijde paa det Kgl. Danske Geografisk Selskab Centralasiatiske Expedition 1938-39, Geografisk Tidskrift 43: 1940, 56 - 93; W. HEISSIG, Ein Volk sucht seine Geschichte, Düsseldorf 1964, 111-117; 'Die Mongolen, München 1978.

    Google Scholar 

  161. In: W. HEISSIG (Hrsg.), Die Geheime Geschichte der Mongolen, Düsseldorf 1981, 253-278. Laut C. DAMDINSUREN, Korni, 130, soll S. A. KOZIN auch eine russische vorbereitet haben, die aber nicht gedruckt worden ist.

    Google Scholar 

  162. S. A. KOZIN, Epos mongol'skich narodov, Moskau 1948, 234 - 236.

    Google Scholar 

  163. Für einen knappen Vergleich der Inhaltsstruktur von Kap. II und Kap. X, Ms. Mong. 122 mit Ergänzungen nach Ms. 2amcarano, Studia Orientalia (Fenn.) 47: 1977, 91 - 94.

    Google Scholar 

  164. Ms. 2amcarano (CSM IX, fasc. 3b) schreibt meist Romo statt roymo.

    Google Scholar 

  165. So Ms. Mong. 122: ülü kürkü yaj'ar-ac"a kiling-un doysin gara eriyen baras ü]eged; tam-carano-Ms. 407 abweichend:…… kürkü yajar-acc"a kiling-un doysin gara eriyen bars kiling töröjú bayiqu-yi boyda üjeged.

    Google Scholar 

  166. yLamcarano, 411, deest.; nur Ms. Mong. 122.

    Google Scholar 

  167. Siehe oben, Baubestandteil 11.2.

    Google Scholar 

  168. 2amcarano-Text (CSM IX, fasc. 3b), 421: bolor esitü „Kristallgriff".

    Google Scholar 

  169. Ms. Mong. 122: Arban qoyar gni Yaryan; 2amcarano, 421: arban qoyar sünjiged.

    Google Scholar 

  170. 2amcarano, 422 abweichend: kemegsen-dür. yucin bayatur yurban jayun yosiyuci anu juluya-ban golboj'u yarun irebe.

    Google Scholar 

  171. yLamcarano, 422: molor esita; Ms. Mong. 122: bolor esita.

    Google Scholar 

  172. 2amca.rano, 422: jayalmai.

    Google Scholar 

  173. Scheut, 25v: arban tabun toluyai.

    Google Scholar 

  174. Scheut, 25v: tabun aida gürin gara siru.

    Google Scholar 

  175. Peking 1956, II, 46-52. CIMEDDORJI, Mongyol „Geser-un tuyuji" yin kedün jüil-ün bar keblel Sici edeger-ün dotoyatu garilayan-u tuqai, in: Mongyol Kele Udqa Jokiyal 1982:3,71 bezeichnet diesen Teil als zu Kap. IX gehörig wie auch durch die Anordnung anderer Handschriften bewiesen.

    Google Scholar 

  176. W. HEISSIG, The Mongol Mss. and Xylograph. of the Belgian Scheut-Mission, CAJ III: 1957/58, 182-187; Faksimilia Das „Scheuter" Geser-Khan-Manuskript, ZAS 5: 1971, 43-77; In meiner Übersetzung des Scheuter-Ms. (Helden-, Höllenfahrts-und Schelmengeschichten der Mongolen, Zürich 1962, 119-167) habe ich diese selbständige Episode weggelassen.

    Google Scholar 

  177. L LÖRINCZ, a.a.O., 190.

    Google Scholar 

  178. Epos Mong. Narodov, 214.

    Google Scholar 

  179. ZAS 5: 1971, 77.

    Google Scholar 

  180. Peking 1956, II, 102-190.

    Google Scholar 

  181. CSM IX, 3a, 67-159.

    Google Scholar 

  182. L. LÖRINCZ, AOH XXV: 1972, 188-189; C. DAMDINSOREN, Komi, 131 beziffert es als Kapitel XI.

    Google Scholar 

  183. CSM IX, fasc. 2a, 445-549.

    Google Scholar 

  184. N. POPPE, Novych glavach, 193-195; S. A. KOZIN, Epos mong. Narodov, 214-221. 6 2amcarano-Geser (CSM IX: 3a, 67): Nangdulmu.

    Google Scholar 

  185. V (145): ecige eke-dü erkeleged altan delekei degere bayuJu nayadci yabutala bidan-i qoyar toluyai-tu mangyus genedte ireged öröbki7ü aban irele...; Hier ist der Mangus durch den Brahmanen ersetzt. Schon im Baubestandteil 20 (139) sprechen die von Geser aus Bogen und Pferd verwandelten zwei falschen Götterkinder von einem Brahmanen (Peking II, 135: bida qoyar ecige eke-degsen erke tei bile4 ene baraman [Lamcarano-Geser, CSM IX: 3a, 103: nigen birman] bida qoyar-i abcu ireged; Hier, 20 (Peking II, 139) fast sprachlich gleich, heißt es: Deger-e yabuquda-yan ecige eke-degen erkelejjü nayadcc"u yabutal-a nigen biraman eciged mani abcu irebe.

    Google Scholar 

  186. Russ. CTbersetzg. S. A. KOZIN, Epos mong. narodov. 218-219.

    Google Scholar 

  187. Im Abschnitt 23.1 als Eigenheiten des Waffenkataloges für Gereltei selin

    Google Scholar 

  188. SayaJJayai „Elster"; cf. 5 Sprachen-Wb., 15513: caycayai-tu bürgiid „Elstergeier" = ma: saksaha samin — 1-2jähr. Geier (HAUER, 761).

    Google Scholar 

  189. Peking 1956, II 163: Iriamsudari udam neretü egecc"i; sonst immer Turban egeci, wenn alle drei Schwestern genannt sind.

    Google Scholar 

  190. Peking 1956, II, 168: caryan ger-teki caryan gan-i erweist sich im Vergleich mit CSM IX: 3a (ZLamcaramo-Geser', 137: c"ayan gerteki c"aryan gertü yaryan-u… als unvollständige Lesart.

    Google Scholar 

  191. Ein böke (Ringer) wird in XIII (17) als einer der Wachposten des Raksa-Khan genannt.

    Google Scholar 

  192. Etwas abweichend im Amdo-Geser (HERMANNS, Nationalepos, 527-544); Die Darstellung in Geser V ist näher zu Amdo als zu XIII (35).

    Google Scholar 

  193. N. POPPE, O nekotorych…, 194, übersetzt: caycayai mit nata — „Vogel"; KOZIN, Epos mong. Narodov, 200 mit xoptuyn „Geier", cf. Anm. 21.

    Google Scholar 

  194. Das „Ich rieche Menschenfleisch" der Märchen. (H. v. SICARD, Karangamärchen, Studia Ethnogr. Upsaliensia XXIII: 1965; S. HUMMEL, Ethnol. Zeitschrift Zürich II: 1973, 37; STITHTHOMPSON, Motif-Index, G 84; G 532.

    Google Scholar 

  195. 2amcarano-Geser (CSM IX: 3a, 144): siryulj-in gayan. Cf. B. LAUFER, Die Sage von den goldgrabenden Ameisen (2Sinica Coloniensia 2: Kleinere Schriften von Berthold Laufer, Wiesbaden 1976, I, 1271-1294).

    Google Scholar 

  196. Für diese geographischen Zuweisungen R. A. STEIN, Recherches sur l'Épopée…, 241-272.

    Google Scholar 

  197. Lamcarano-Geser (CSM IX: 3a, 148: gotan-aandL; Peking 1956, II, 179: yadan-aca.

    Google Scholar 

  198. Peking 1956, II, 182: basa Sayiqulai [!] qatun anu sikir c"ayan dabusu…; Lamcarano-Geser, (CSM IX: 3a), 151:… are qatun anu eger ceger c"ayan dabusu…

    Google Scholar 

  199. Peking 1956, I, 172-295.

    Google Scholar 

  200. Übers. M. HERMANNS, Nationalepos, 461 sq.

    Google Scholar 

  201. CSM X, Ulanbator 1959, 10 sq.

    Google Scholar 

  202. Amdo, 461: Gur dkar rgyal po; Ling-Geser, 10: 2`ayan ger-tü qan.

    Google Scholar 

  203. Peking 1956, II, 191-380.

    Google Scholar 

  204. CSM IX, Ulanbator 1960, 160-242.

    Google Scholar 

  205. L. LÖRINCZ, Geser Varianten, AOH XXV: 1972, 188; C. DAMDINSÜREN, Korni, 130-131. 41 N. POPPE, Vost. Zapiski I: 1927, 195-196;

    Google Scholar 

  206. Dieser ist zunächst nicht genannt, seine Beteiligung ergibt sich aus dem weiteren Text.

    Google Scholar 

  207. VmtL ein Hinweis auf die um Neujahr in Tibet abgehaltenen Maskenspiele (R. A. STEIN, Recherches, 391; 441 sq.).

    Google Scholar 

  208. In einer anderen innenmongolischen Fassung des Geschehens in Kap. IV, dem ral möndör gayan, findet sich eine ähnliche Phase vom günstigen Tage. (Cf. GML, I, 365; mong. Text ZAS 11: 1977, 319; W. HEISSIG, Mong. Epen VIII, Wiesbaden 1979, 54-55.)

    Google Scholar 

  209. 11938 im Tsakhargebiet von K. GRONBECH gesammelten Tsakhar-Märchen vom Temürdösi Khan findet sich die Gestalt des Sayin-i tusalayci, der einen See verschlucken kann und damit das lebensbedrohende Feuer löscht. (Catalogue of Mongol Books, Manuscripts and Xylographs, The Royal Library, Copenhagen 1971, 34). Eine ähnliche Gestalt des Meerschlukkers auch in tuwinischen Märchen (E. TAUBE, Tuwinische Volksmärchen, Berlin 1978, 199 ).

    Google Scholar 

  210. In der westtibetischen Version (FRANCKE, a.a.O., 379) wird Geser von einem Wildyak verschlungen, schneidet sich aber dann mit seinem Dolch ein Loch in den Bauch des Tieres, durch die er entkommt (HERMANNS, National-Epos, 308). STITH THOMPSON, Motif-Index, F 912; G. KA-RA, Version ancienne, 220, 11.

    Google Scholar 

  211. Gümbü Khan wird hier (Peking 1956, II, 220) als Gümbü raglas-un gan statt T'idkür-ün qan bezeichnet.

    Google Scholar 

  212. Persönl. Diener eines Herrn (VLADIMIRCOV, Regime social, 'Paris 1948, 148, 206 „als Schild-kappe" (écuyer) erklärt; in Texten des XIV—XVII Jhdts. vorwiegend gebraucht. Ähnlich auch Kap. V (Peking 1956, I, 283): kümün-i kötai bolli ireji bile.

    Google Scholar 

  213. Eine im Epos oftmals auftretende Unterwerfungsformel; Siehe oben, Seite 350-354.

    Google Scholar 

  214. siruy

    Google Scholar 

  215. Dayan , chines.: Ta yuan

    Google Scholar 

  216. Er ruft dabei Geser serbo dongco7 und die Himmlischen an.

    Google Scholar 

  217. qalaqai ququl.

    Google Scholar 

  218. Amdo, 535-540.

    Google Scholar 

  219. Kap. X (XV): alta-yin tegege.

    Google Scholar 

  220. Oben, Seite 171 ähnlich als Gebet Gesers (cf. KOZIN, Epos Mongol'skich Narodov, 231-232).

    Google Scholar 

  221. Peking 1956, V, 188 als jüngster Bruder der Sirayiyol-Könige bezeichnet, der Me ru ze des tib. Textes (Amdo, 465), dort nur ein Minister (!).

    Google Scholar 

  222. M. TATAR, Egy mongol bokasont jàték, Kelet-kutatâs 1973, Budapest 1974, 95-100; G. SOH-BATOR, Darigangyn hühdijn toglom, Studia Folclorica I: 1962, 3-7.

    Google Scholar 

  223. Ling-Geser, 148: sitar migman-u yeke r`enggel-ün naryadum…; sitar , Skr. caturanga „Schach"; migman , tib. mig-man „Schachbrett", „Dame"; HERMANNS, Amdo, 745, Übersetzung „Wür-fel und Domino ist fraglich. (Cf. G. MONTELL, Mongolian Chess and Chess-man, Ethnos 2: 1939, 81-104); A. POPOVA, Jeux de Calculs Mongol, Etudes Mongoles 5: 1974, 45-56; 38 zufolge entspricht migman auch dem, dem Go-Spiel ähnlichen Dörbelfi-Spiel.

    Google Scholar 

  224. Gefige, vmtL als Hinweis auf die Mandju-Zeit anzusehen, in der allein von 1634-1911 der Zopf der Mongolen getragen wurde.

    Google Scholar 

  225. XIV: ene mayu ünege bayiji bay:fi… ene ünege nutuy-un bayasu sigesü idey-e…; V: ay-a baram-a ene keriy-e nutuy-yin bayasu sigesü ternegen-i dayari iigeri olj"u idey-e…

    Google Scholar 

  226. Oben, § 16.3.

    Google Scholar 

  227. Oben, § 19.1.

    Google Scholar 

  228. Peking 1956, II, 240: geser bowie gegl i ebesül:i bolba ebesün-dü moduei bolba. modun-du qubi-luday kele…

    Google Scholar 

  229. Ein ähnliches Motiv von Tieren, die heimgekehrt, Menschengestalt annehmen und sich gegenseitig ihre Erlebnisse mitteilen, wobei sie von einem Mann belauscht werden, in einem rezenten Märchen aus Tsakhar, Qongsoyun-u. Norbunima (Catalogue of Mongol Books etc., Copenhagen 1971, 38). STITH THOMPSON, Motif-Index, N 451.1; N 471.

    Google Scholar 

  230. Das zwölfbändige Satasähasrikâprajnâpâramitâ (Bilig-iin cc"inadu kijayar,a küriigsen jayun mingyan toyatu).

    Google Scholar 

  231. Die Beschmutzung der Schutzgeister, der buddhistischen Weiterentwicklung der schamanistischen Totemvorstellungen (sünesün) hat besonders in den lamaistischen Reinigungsgebeten (ariyulgu bsang) seine Kodifizierung gefunden (cf. W. HEISSIG, Purifikationsgebet (Ariyulqu bsang) und Fuchsrauchopfer, ZAS 14 /2, 1978, 37 - 64 ).

    Google Scholar 

  232. Peking 1956, II, 248: Gürü gürii soya ha. qubilyan-u yafar buu od.

    Google Scholar 

  233. Siri siri soya ha. sibsigtü tamu-yin iruyara küniged.

    Google Scholar 

  234. Guru gum svaha. Geht nicht in das Land der Inkarnationen. Sin siri svaha. Gelange auf den Boden der übelsten Hölle".

    Google Scholar 

  235. Für sibsi — cf. N. BASSANOFF, Adjurations Conjurations, un des aspects du pouvoir magique de la parole, Etudes Mongoles 6: 1,975, 123-146. B. SODNOM, Mongolyn §iwsleg, in: Studia Folclorica VI: 1967, 53 - 72.

    Google Scholar 

  236. Die Episode beruht auf einer sowohl im Amdo-Fest (HERMANNS, 721-728) als auch im LingGeser (Kap. XVIII, 136-138) anders erzählten Episode vom Schießen der Ling-Helden mit dem von Geser, als er nach Norden zog, hinterlassenen Handpfeil,P`ur ses t'og Ice (mutur-un sumu bursai (Jonet) auf die Kupferkiste mit den Geisterseelen der Hor, die die von den Hor (sirayiyol) gefangene Brug mo als Ziel aufgestellt hatte. Kap. XIV, § 25 muß Amdo/Ling gekannt haben, denn es verwendet für Gesers Pfeil… geser gayan-u talbiysan sumun. „Geser hinterlassenen Pfeil", wofür Ling (137) mutur-un sumu… tusiyan „den Handpfeil… übergebend" sagt.

    Google Scholar 

  237. Oben Seite 64.

    Google Scholar 

  238. Abw. ZAMCARANO XII, 240: Geser verbirgt sich im Maul des Riesen; cf. oben, S. 177.

    Google Scholar 

  239. SCHMIDTS, 34.

    Google Scholar 

  240. SCHMIDTS, 124.

    Google Scholar 

  241. Oben, XIV, 25.

    Google Scholar 

  242. Scheut, Ms. 2r (ZAS 5: 1971, 47 ).

    Google Scholar 

  243. Peking 1954, I, 284: Roymo kelebe: ere klimün bayitala. eme yakaji talbinam (SCHMIDTS, 263).

    Google Scholar 

  244. s"atu „Leiter", siehe Anm. 146.

    Google Scholar 

  245. lit.: ogiu

    Google Scholar 

  246. Peking 1956, I, 143: qab qab genem bolbau… gab gab gejü aladay bile…; II, 270: ulayan qada. gab gab gejü bayiqu aju Diese Stelle scheint eine Umarbeitung der in Amdo (691 sq.) und Ling-Geser (119-125) enthaltenen Episode zu sein, die die Entsendung einer als,Brug mo verkleideten jungen Frau zu den Hor schildert. Im Loblied der Yogandari werden die Dayan mongyol erwähnt (273). Zum Motiv der „Vertauschten Braut" (STITH THOMPSON, Motif-Index, H 38.2.3) W. HEIS- SIG, Geser-Kongruenzen, in: AOH XXXIV: 1980, 48 - 51.

    Google Scholar 

  247. G. KARA, Version ancienne, Mong. Studies, Amsterdam 1970, 219, § 24 u. § 7. Die Gestalt einer alten Frau, die sich mit List einschleicht und den Wundersplitter stiehlt, ist auch im Tsakharmärchen von Buyantu ebügen und seinen Söhnen verwendet (Catalogue of Mong. Books etc., Copenhagen 1971, 38 ).

    Google Scholar 

  248. G. KARA, Version ancienne, 219.

    Google Scholar 

  249. Cf. B. LAUFER, Die Sage von den goldgrabenden Ameisen, T'oung Pao 9: 1908, 449; repr. H. WALRAVENS, Kleinere Schriften von Berthold Laufer, Wiesbaden 1976, (Sinologica Coloniensia 2 ), 1291 - 1292.

    Google Scholar 

  250. G. KARA, Version ancienne, 220; § 26; § 9.

    Google Scholar 

  251. SCHMIDT', 214.

    Google Scholar 

  252. Lit.: ebür.

    Google Scholar 

  253. Obereinstimmend mit der tibetischen Amdo-Version (HERMANNS, 748) und den mong. LingGeser (Kap. XX, 150), in denen es heißt, daß die drei Kraniche „Vogelmist und verschiedenes Wasser" (Amdo, 748) oder Rasiyan versprühten und ihren eigenen Kot miteinander fallen liessen (Rasiyan-i sacun. öbersed-ün bayasu-yi man unayaysan), damit Gesers Gesicht und Mund treffen, der dann erbricht und sich beim ersten Erbrechen seiner Mutter Gagsa, beim zweiten Erbrechen des Vaters Sanglun und des Onkels jibun noyan erinnert. Kap. V (Peking 1956, 232 abweichend (s.o.)). Gogsa, Gog bzan ist der Name von Gesers Mutter in der westtib. Version (ROERICH, 203 ).

    Google Scholar 

  254. Die Episode mit dem Pferd fehlt in der Amdo-und in der Ling-Version.

    Google Scholar 

  255. In der Amdo-Version (HERMANNS, 755-756) ebenfalls ähnlich.

    Google Scholar 

  256. Peking 1956, 234: imitei; cf. G. KARA, Une version ancienne 223; cf. auch ma: imeten ilha „Flieder"; (HAUER, 497); Nomci 254: imitei.

    Google Scholar 

  257. Als Datum wird das 21. Jahr, „am 18. [Tage], qorin nigedüger jil-ün arban naiman-a genannt.

    Google Scholar 

  258. Hinweis auf die Kenntnis von Kap. XIII, (Peking 1956, II, 137), in dem die Vernichtung von drei Goldpappeln, die Schutzgeister des Raksas Khan sind, durch Geser in der Gestalt eines kleinen Knaben, erzählt wird. (oben, S. 95 ).

    Google Scholar 

  259. Equus hemionus, Wildesel (UNT Komissyn Medee 96-97, 93).

    Google Scholar 

  260. Peking 1956, II, 292: cogor morin-i tan (!) degere tüstjü ist, wie Kap. V (Peking 1956, I, 235): boro morin-u del degere toluyai-iyan talbin (SCHMIDT;, 218) zeigt, als morin-i del zu lesen. 126 cibava, cibuya.

    Google Scholar 

  261. Kap. XIII, 98-99, (Peking 1956, II, 147 - 150 )

    Google Scholar 

  262. Kap. I (Peking 1956, I, 57): senggeslu qayan (1).

    Google Scholar 

  263. Bis hierher alleinstehende Ornatiorfassung; von hier an übereinstimmend mit der brevior-Fassung (N. POPPE. Novych glavach, 195-196, Kap. XII; S. A. KOZIN, Epos mong. Narodov, 229-234, Kap. XII; Zamcarano-Geser, CSM IX: 1960, 160 - 242, Kap. XII ).

    Google Scholar 

  264. köke deglei (höh deglij), UNT Komissyn Medee No. 78-80,9: Ardea cinerea.

    Google Scholar 

  265. UNT Komissyn Medee No. 78-80, 88: Luscinia luscinia.

    Google Scholar 

  266. Peking 1956, II, 299: idü-tü; 301: edü-tü, ödü-tü.

    Google Scholar 

  267. Wiederholung XIV, 27.7.

    Google Scholar 

  268. i`abl`i — „schlagen"; libëirya — „Rute".

    Google Scholar 

  269. Beide Namen, sowohl Köketei als auch Oljibai, finden sich auch in verschiedenen zentralasiatisch- türkischen Epen verschiedenen Alters; Köketei im Manas-Zyklus der Kirgisen (A. T. HATTO, The Memorial Feast for Kökötöy-Khan, Oxford 1977), im Altai Epos Kogutei (Kogutei, Altajski Epos, Moskau 1935; V. M. ZIRMUNSKIJ, Tjurkskij gerojceskij epos, Leningrad 1974, 44ff.; N. K. CHADWICK/V. ZHIRMUNSKY, Oral Epics of Central Asia, Cambridge 1969, 119),Ol:ibai im kirgischen Epos als Olçobaj (Frunse-Kazan 1940; Oral Epics of Central Aisa, 280); LIRMUNSKIJ, Tjurkskij ger. epos, 291, behandelt die Rolle Oljibais in Kap. V im Zusammenhang mit dem Alpamys"-Epos.

    Google Scholar 

  270. Kap. I, 17.

    Google Scholar 

  271. Kap. V (Peking 1956), 224.

    Google Scholar 

  272. Peking 1956, II, 478: Jayun mingyan tabun qubilryan-i cini nigen qubilryan c"ini…; Kopenhagen, Mong. 264, 180: Geser-yin minu. nigen mingyan tabun jayun qubilryan-u nigen qubilryan anu…

    Google Scholar 

  273. 2amcarano-Geser, 65, Kap. VII; S. A. KOZIN, Epos, 214. Oben, Seite 256.

    Google Scholar 

  274. Kopenhagen, Mong. 264, 182: naiman Jayal coqur imaya aduyuluysan, so auch 2amcarano-Geser.

    Google Scholar 

  275. Peking 1956, I, 261 (Kap. V): c"ider-iyen tasurqai alay-a; c"ider, cidör; Kopenhagen, Mong. 264, 192: c"indar-(!) un alay-a.

    Google Scholar 

  276. 240 Kopenhagen, Mong. 264, 193: gao , tib. gau.

    Google Scholar 

  277. Kopenhagen, Mong. 264, 193: ölösügen…

    Google Scholar 

  278. Kopenhagen, Mong. 264, 193: idesi oldayulqu erdeni.

    Google Scholar 

  279. Peking, 1956, II, 491: age nayiyulang ökin; Kopenhagen, Mong. 264, 204 und ff. weiterhin: erke nayi-yulai; yLamcarano-Geser, 352: erke ökin, weiter: Nayiyuli too-a ökin.

    Google Scholar 

  280. Kopenhagen, Mong. 264, 205: badma ceceg; 2amcarano-Geser, 353: lingqua ceceg badma lingqu-a ceceg.

    Google Scholar 

  281. 247 Kopenhagen, Mong. 264, 209: adwyun.'3e Fehlt Kap. V (Peking 1956).

    Google Scholar 

  282. Kap. V (Peking 1956), 218-224 nennt Quluci und Ariyun bayatur nicht.

    Google Scholar 

  283. Diese sind in Kap. XIV schon in Zusammenhang mit Taski bayaturs Erinnerung an seinen Onkel Siman biruja erwähnt, siehe oben § 34.1.

    Google Scholar 

  284. Der Text (Peking 1956, 309) spricht von drei getöteten Ringem, die betrauert werden: tere yurban böke-yin töröl törögsen-i yomudaba.

    Google Scholar 

  285. Auch er (a.a.O., 310) spricht von drei Ringern: köketei secen minu ci ene ryurban böke-lüge barilduju jobaba.

    Google Scholar 

  286. a In den von G. N. POTANIN (Ocerki Severo-zapadnoj Mongolij St. Petersburg 1881-1883, 204-206) mitgeteilten Entstehungsmythen des Stembilds des Orion wird ein Riese Kogoldej mit zwei seiner Pfeile in Sterne des Orion verwandelt.

    Google Scholar 

  287. STITH THOMPSON, Motif-Index, F 1066; Enz. des Märchens, I, 102a.

    Google Scholar 

  288. Zamcarano-Geser (CSM IX, 3a: 1960, 181): yarsunja.

    Google Scholar 

  289. chin.: If sheng, Kommaß zu 31,6 cm3.

    Google Scholar 

  290. Peking, 1956, II, 319: tere kümün-ü barayun-dege; = barayun-dege[n]; cf. Zamcarano-Geser, 181: barayun-da.

    Google Scholar 

  291. Zamcarano-Geser (CSM IX, 3a, 185): satu. „Leiter". Auch die Schreibungen situ in Peking 1956, 269 u. 274 sind als satu zu lesen, wie sich aus 274 ergibt, wo es heißt: qota-yin öndür

    Google Scholar 

  292. Er ist in der Schilderung des Wettringens mit dem Knaben (34.3) Kökötei erwähnt, ohne daß der Kampf mit ihm erzählt wird.

    Google Scholar 

  293. Während dies in den Kap. I—VII des Pekinger Gesertextes nur einmal vorkommt, findet sich das Kopfabschlagen und Aufhängen des Feindkopfes an den Sattel im tib. Amdo-Geser (HERMANNS, Nationalepos, 676, 800, 804) und im Ling-Geser oftmals.

    Google Scholar 

  294. Ein bereits in den „erzählenden" Plaketten der Skythenkunst künstlerisch gestaltetes Motiv archaischer epischer Überlieferung (E. C. BUNKER, The Anecdotal Plaques of the Eastern Steppe Regions, in: PH. DENWOOD (ed.), Arts of the Eurasian Steppelands, London 1977, 121-141, Plate I a).

    Google Scholar 

  295. Ein Hinweis auf die vorangehende Stellung des Kapitels über den Kampf mit Nacin Khan.

    Google Scholar 

  296. Ein Gegenstück dazu ist im tibetischen Amdo-Geser der Aufbruch des K'ra rgan (cargin) zum Kampf (HERMANNS, National-Epos, 666-668).

    Google Scholar 

  297. Peking 1956, 373: caycayai sibayun; 2amcarano-Geser (CSM IX: 3b, 232): garcayai sibayun. iss lit.: bilayu.

    Google Scholar 

  298. Peking 1956, II, 375: beye ben mön qudi sibayun bolju ist im Vergleich mit Lamcarano-Geser (CSM IX: 3b, 233) als: beye ben mön kü garudi siba-yun boni zu lesen.

    Google Scholar 

  299. Ein weiterer Beweis für die Voranstellung des Kapitels von der Unterwerfung des Nain Khan.

    Google Scholar 

  300. qarabtur sibayun, von I. J. SCHMIDT, Tathen des Bogda Geser Chan,3 101 als „schwarzer Adler" übersetzt, jedoch HAUER, Handwörterbuch der Mandjusprache. 1955, 756: Ma: sahahun muke tashari „hellgrauer Lämmergeier".

    Google Scholar 

  301. Peking 1956, II, 878: mangyus-un erdeni tülegdebe; besser inLamcarano-Geser (CSM IX: 3b, 238): mangyus-un erdeni berid bügede tülegdebe — „und alle Kostbarkeiten und Hungerdämonen (prêta) verbrannten".

    Google Scholar 

  302. In.amcarano-Geser (CSM IX: 3b, 238) deutlicher als Grund: mangyus tayisai-a ügei bayiqu-du… statt Peking 1956, II: tengkei-e ügei; — „als der Mangus nicht ruhig war…"; tayisai-a " tayitasnra — (Cewel, 516: Tajtgarah) „ruhig werden, beruhigen, enden".

    Google Scholar 

  303. Ende des Kap. XIV, Version Peking 1956, II, 380.

    Google Scholar 

  304. 2amcarano-Geser (CSM IX: 3b, 238).

    Google Scholar 

  305. eden-iyen talbiysan; (Peking 1956, II, 380: dalbalayad).

    Google Scholar 

  306. 2amcarano-Geser (CSM IX: 3b, 239); N. POPPE, Novych glavach, 196, S. A. KOZIN, Epos Mong. Narodov, 233-234.

    Google Scholar 

  307. Oben, Seite 64 (Studia Orientalia (Fenn) 47: 1977, 93 ).

    Google Scholar 

  308. Lamcarano-Geser (CSM IX: 3a, 59); Scheut-Ms. 28r (Helden-, Höllenfahrts-und Schelmengeschichten, 163).

    Google Scholar 

  309. Russ. Übersetzung der Klage: S. A. KOZIN, Epos Mong. Narodov, 223-234.

    Google Scholar 

  310. Sil esitü onubcci; In Kap. II (99) schneidet Geser damit dem Tiger die Gurgel (bars-un bayaljayur) durch.

    Google Scholar 

  311. Scheut-Ms., 29r.

    Google Scholar 

  312. L. LORINCZ, AOH XXV:. 1972, 188.

    Google Scholar 

  313. CSM IX: 1960, fasc. 313, 243-325; 325-394.

    Google Scholar 

  314. Anfangs als Kap. XV, am Schluß aber als XI. Kapitel bezeichnet.

    Google Scholar 

  315. Peking 1956, II, 381-463.

    Google Scholar 

  316. Peking 1956, II, 463-534.

    Google Scholar 

  317. N. POPPE, Vostocnye Zapiski 1: 1927, 196-200; S. A. KOZIN, Epos Mong. Narodov, Moskau—Leningrad 1948, 221-228. In der Beschreibung der Stelle, an der in den zweiteiligen Handschriften die Zäsur zwischen den beiden Nac"in-Kapiteln ist, (1.c. 225) meint S. A. KOZIN:,,… in diesem Teil der Handschrift beginnt eigentlich ein neues Kapitel…"

    Google Scholar 

  318. Dafür ist die für Werke bis zur Wende des XVI/XVII. Jhdt. typische Wendung gebraucht: Tere ulus-i bo-yda toyin-dur-iyan oroyulju — „dieses Volk unter die Knie des Heiligen zwingend…" Cf. m. Familien-und Kirchengeschichtsschreibung I, Wiesbaden 1959, 45-46, Anm. 6. Diese Phrase findet sich sonst nicht in den Geser Epen. To yin '., toyiy „Knie".

    Google Scholar 

  319. Peking 1956, II, 383: umara Jüg-tü nangginai gariyun-a ayula-yin yool-du sayuysan nacan qan…; 2amcarano-Geser, 245, umara Jüg-teki naran (!) gayan anu…

    Google Scholar 

  320. C7liger-ün dalai, Kap. II; Altan gerel, Kap. XXVI. (I. J. SCHMIDT, Grammatik d. mong. Sprache, St. Petersburg 1831, 129 - 176 ).

    Google Scholar 

  321. Altan tobc"i (anon.) (CH. BAWDEN, The Mongol Chronicle Altan tobci, Wiesbaden 1955, 57; 141).

    Google Scholar 

  322. Teilw. übersetzt S. A. KOZIN, Epos…, 222.

    Google Scholar 

  323. Peking 1956, II, 386: Nayiyulang wo-a.

    Google Scholar 

  324. Kopenhagen, Mong. 264: santi, so auch 2amcarano-Geser, 250.

    Google Scholar 

  325. Kopenhagen, Mong. 264: edeg grasu mergen; 2amcarano-Geser, 250: cideng garsu mergen. 1" Einige Zeilen daraus übersetzt bei S. A. KOZIN, Epos, 222.

    Google Scholar 

  326. Kopenhagen, Mong. 264, 27: bujirlabasu; 2amcarano-Geser, 257: bujarlabala. 166 Kopenhagen, Mong. 264, 28: cedeg grase cindarya mergen.

    Google Scholar 

  327. Obers.: S. A. KOZIN, Epos, 223.

    Google Scholar 

  328. Kopenhagen, Mong. 264, 38: Bodi bayatur; So auch Lamcarano-Geser, 263; (N. POPPE, Yost. Zapiski 1: 1927, 197; S. A. KOZIN, Epos, 224 ).

    Google Scholar 

  329. Kopenhagen, Mong. 264, 38; 2amcarano-Geser, 263; N. POPPE, a.a.O.: Kadi bayatur, ebenso S. A. KOZIN, a.a.O.

    Google Scholar 

  330. Soysurtu modun (so auch Kopenhagen, Mong. 264, 40); Lamcarano-Geser, 264: songqor-tu modun.

    Google Scholar 

  331. So auchLamcarano-Geser, 264 (S. A. KOZIN, Epos, 224), in Kopenhagen, Mong. 264, 30: ganti bayatur (N. POPPE, 197).

    Google Scholar 

  332. chin.: chin, 0,6 kg; Kopenhagen, Mong. 264, 42: Kin; 2amcarano-Geser, 265: fing.

    Google Scholar 

  333. Mong. 264: yisün qubi belge ese tegüsügsen; 2amcarano-Geser, 265: yisün jil ese güiceged.

    Google Scholar 

  334. Teile des meist gereimten Gesprächs in russ. Übersetzung bei S. A. KOZIN, Epos, 224.

    Google Scholar 

  335. Siehe oben, Anmerkung 188.

    Google Scholar 

  336. Wir folgen statt der irreführenden Schreibung sidi des Pekinger Druckes II der Lesung der Handschriften (oben, Anm. 189).

    Google Scholar 

  337. Peking 1956, II, 407: bari-ysan tayay modun anu luu-iyan bariysan tayay meta; Kopenhagen, Mong. 264, 50: luu terigütü taya7 modun meta bui (2amcarano•Geser, 269 ).

    Google Scholar 

  338. Die Stelle ist unterschiedlich überliefert; Peking 1956, II, 408:… yabutala ni nigen qun yalayun anu teden-i toluyai-yin degere ni ergij'ü yabuyad…; Kopenhagen, Mong. 264, 50:… yabutala nigen qung yalayun anu. tere bayaturud degere anu ergqü yabuyad; 2amcarano-Geser: 269:… yabutala nigen qung yalayun anu tayay-un toluyai degere ergljü abuyad…

    Google Scholar 

  339. Kopenhagen, Mong. 264, 51: yündeg köldögür yuyiranc"i ebügen; 'Lamcarano-Geser: jinug kölde-gür yuytiranci emegen ebügen

    Google Scholar 

  340. Cf auch oben, Seite 498-500.

    Google Scholar 

  341. Kopenhagen, Mong. 264, 54: Sarilun.

    Google Scholar 

  342. Kopenhagen, Mong. 264, 55: Sicirai baysi. (N. POPPE, a.a.O., 197: sidiiraj); 2amcarano-Geser, 272: Sicirai bisi.

    Google Scholar 

  343. Kopenhagen, Mong. 264, 57: Simabiroja.

    Google Scholar 

  344. Bis hierher übereinstimmend mit Kopenhagen, Mong. 264.

    Google Scholar 

  345. In Kap. V (Peking 1956, I, 177) verwandeln sich die drei Schutzgeister der drei Sirayiryol-Könige in einen großen Geier, Gangga , Skr.

    Google Scholar 

  346. Die Namen sind in allen mir zur Verfügung stehenden Fassungen abweichend, die Stelle selbst ist unklar: Kopenhagen, Mong. 264, 68/69 liest: Maqariga krusu cedeg, Dararasa, Matar jögei, NaZin ccicirke, Nayiryuli; 2amcarano-Geser, 280: Maqaraga garsu çideng, Datarsi, Mondar iigei, Caen cegec"irke, Nayiyuli.

    Google Scholar 

  347. Übers. in W. HEISSIG, Ein Volk sucht seine Geschichte, 'Düsseldorf—Wien 1964, 166; 'Die Mongolen, München 1978 ( DTV, Nr. 1342 ).

    Google Scholar 

  348. Kopenhagen, Mong. 264, 76: 0o-a günjid.

    Google Scholar 

  349. Kopenhagen, Mong. 264, 76: Geser sangrub dongrub.

    Google Scholar 

  350. Kopenhagen, Mong. 264, 76: ene sidi ba-yatur beye-yi tasu tatayad.

    Google Scholar 

  351. Amdo (HERMANNS, 621): A brtan.

    Google Scholar 

  352. Peking 1954, II, 438: Qayiyulai too-a qatun.

    Google Scholar 

  353. N. POPPE, Vost. zapiski 1: 1927, 198 liest Nagata; S. A. KOZIN, Epos, 225: Nagada-batur; Lamcarano-Epos, 300 und Kopenhagen, Mong. 264, schreiben: Ananda.

    Google Scholar 

  354. So auch Kopenhagen, Mong. 264, 108; S. A. KOZIN, Epos, 225 spricht von einem „90-letnij starec", wie auch 2amcarano-Geser, 301: yiren nasun gibt.

    Google Scholar 

  355. Vgl. dazu das Absagelied des K'ro t'un Sohnes Nya c'a a brtan und die vorhergehende Ausein- andersetzung k'ro t'un ,, sen blon im Amdo-Geser (HERMANNS, Nationalepos, 618-623).

    Google Scholar 

  356. Für deren Erwähnung Baubestandteil XVI (7.1): Peking 1956, II, 446 ist an dieser Stelle ungenau und liest: bi ecajü tengsey-e qoyar qung keriye bi bolba kern……, während Kopenhagen, Mong. 264, 120 deutlicher sagt;… bi tengsejü irey-e kernen écitele. nigen modun-u degere-e qoyar keriy-e bayina bisiu…; 2amcarano-Geser, 308 lautet ähnlich.

    Google Scholar 

  357. Kopenhagen, Mong. 264, 122: Turban nasutai keüken…;Lamcarano-Geser, 308: Turban nasu-tai keüked…

    Google Scholar 

  358. Kopenhagen, Mong. 264, 123: manung tunung G manag tumaq (RAMSTEDT, 256a).

    Google Scholar 

  359. Kopenhagen, Mong. 264, 123: siyuryan 'V siuryan.

    Google Scholar 

  360. Cf. Kapitel XIV.

    Google Scholar 

  361. Fehlerhaft für gokimai (Lamcarano-Geser, 317).

    Google Scholar 

  362. Kopenhagen, Mong. 264: Dandai, so auch 'Lamcarano-Geser: (N. POPPE, 198: Dadi; S. A. KOZINi 225: Dalllai).

    Google Scholar 

  363. Das dreimalige Umdrehen fehlt in 2amcarano-Geser und Kopenhagen, Mong. 264.

    Google Scholar 

  364. Peking 1956, II, 458: neyileldüjü sayuba; Kopenhagen, Mong. 264, 145 und 2amcarano-Geser, 321: inegeijin ti iniyelce ü.

    Google Scholar 

  365. 2amcarano-Geser, 325 ebenso; Kopenhagen, Mong. 264: yurban mingyan ayta.

    Google Scholar 

  366. Im Gegensatz zu Kopenhagen, Mong. 264, 152 und den Inhaltsangaben bei N. POPPE, 198 und S. A. KOZIN, 225 (siehe oben, Anm. 175) findet sich in Peking 1956, 463 die Kapitelzählung XVI, arban firyaduyar bölüg; im 2amcarano-Geser, 325: arban nigen bölüg.

    Google Scholar 

  367. Cf. Anmerkung 227.

    Google Scholar 

  368. Peking 1956, II, 464: mön kil mönjil…; Kopenhagen, Mong. 264: mön kü mec"in jil…

    Google Scholar 

  369. Fehlt Kopenhagen, Mong. 264.

    Google Scholar 

  370. Peking 1956, II, 465: baysi yucin bayatur-un eme.

    Google Scholar 

  371. Übersetzt bei S. A. KOZIN, Epos, 226.

    Google Scholar 

  372. Kopenhagen, Mong. 264, 159: Köser-e yaJar-a degere sayuba.

    Google Scholar 

  373. Peking 1956, II, 468: Layicab bici qurca = Kopenhagen, Mong. 264, 159: Layicab-un gerget. Bamsurja-y in gergei...

    Google Scholar 

  374. Peking 1956, II, 497: elegci ecige.

    Google Scholar 

  375. Peking 1956, II, 497: elegci ecige.

    Google Scholar 

  376. Peking 1956, II, 501: yegügeci uruysi-acc"a irebe; Kopenhagen, Mong. 264, 224 (2amcarano-Geser, 363): ene yayun-du (yayu gejü) emüne irebe.

    Google Scholar 

  377. Ende Kopenhagen, Mong. 264.

    Google Scholar 

  378. 2amcarano-Geser, 382: gau-a mergen.

    Google Scholar 

  379. 2amcarano-Geser, 382: sidi cecen bayatur.

    Google Scholar 

  380. Fehlt 2amcarano-Geser, 382.

    Google Scholar 

  381. lit. aryalfi.

    Google Scholar 

  382. So auch 2amcarano-Geser, 389, obwohl auch dort vorher von einer eriyen moyai als Seele gesprochen wird.

    Google Scholar 

  383. amcarano-Geser, 390: altan onubci (onubcc"i, „kleines, spitzes Messerchen zum Zuschneiden der Pfeile").

    Google Scholar 

  384. 2amcarano-Geser, 390: gedergii muruyilyaju; ich folge dieser Version und lese maquryulfu statt lit. mayurayul — „bewußtlos werden"; maqurayul — , muqurayul — „stumpf machen, abstumpfen".

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Heissig, W. (1983). Inhaltsangaben. In: Geser-Studien. Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, vol 69. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01838-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01838-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01839-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01838-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics