Skip to main content

Zusammenfassung

Im Rahmen der Altertumswissenschaften gibt es einige Fachgebiete, deren Forschungsergebnisse die ‚Feld-Wald-und-Wiesen‘-Historiker, -Philologen und -Archäologen zwar pflichtschuldig zur Kenntnis nehmen, wenn auch in Relation zu ihrem persönlichen Verantwortungsbewußtsein mehr oder weniger eifrig, die sie aber im übrigen als Tummelplätze von Spezialisten ansehen, von denen man sich selbst tunlichst fernhalten sollte. Wenn man sich als Außenstehender zu Fragen beispielsweise der Glyptik, Numismatik, Papyrologie oder Epigraphik äußert, kommt man bekanntlich leicht in Gefahr, sich von den ,Eingeweihten‘ solcher Spezialgebiete sagen lassen zu müssen: Si tacuisses, philosophus mansisses!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. CIL (Corpus inscriptionum latinarum) 13,2,2, Inscriptiones Germaniae inferioris (Hrsg. A. Domaszewski). Berlin 1907; H. Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn. Bonn 1918; ders., Römische Steindenkmäler von der Bonner Münsterkirche. In: Bonner Jahrbücher 135 (1930) 1–48;

    Google Scholar 

  2. H. Finke, Neue Inschriften. In: Bericht der Röm.-German. Kommission 17 (1927) 1–107; 198–231; H. Nesselhauf, Neue Inschriften aus dem römischen Germanien und den angrenzenden Gebieten. In: Bericht der Röm.-German. Kommission 27 (1937) 51–134;

    Google Scholar 

  3. H. Nesselhauf / H. Lieb, Dritter Nachtrag zu CIL. XIII. Inschriften aus den germanischen Provinzen und dem Treverergebiet. In: Bericht der Röm.-German. Kommission 40 (1959 [1960]) 120–229;

    Google Scholar 

  4. B. und H. Galsterer, Die römischen Steininschriften aus Köln = Wissenschaftliche Kataloge des römisch-germanischen Museums Köln 2. Köln 1975; dies., Neue Inschriften aus Köln - Funde der Jahre 1974–1979. In: Epigraphische Studien 12 (1981) 225–264; dies., Neue Inschriften aus Köln II. Funde der Jahre 1980–1982. In: Epigraphische Studien 13 (1983) 167–206; Ch. B. Rüger, Römische Inschriftenfunde aus dem Rheinland 1978–1982. In: Epigraphische Studien 13 (1983) 111–166.

    Google Scholar 

  5. Vgl. B. H. Stolte, Die religiösen Verhältnisse in Niedergermanien. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt 2,18,1 (Berlin 1986) 591–671;

    Google Scholar 

  6. H. von Petrikovits, Art. Germania (Romana).(Abb. 1), den der Kölner Stadtkämmerer Quintus Vettius Severus im Jahre 164 germanischen Götternamen der antiken Inschriften (= Rheinische Beiträge 24). Halle 1936; zu orientalischen Gottheiten: R. Schwertheim, Die orientalischen Religionen im römischen Deutschland. Verbreitung und synkretistische Phänomene. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt 2,18,1 (Berlin 1986) 794–813.

    Google Scholar 

  7. F. Fremersdorf, Urkunden zur Kölner Stadtgeschichte aus römischer Zeit = Die Denkmäler des römischen Köln 2. 2. Auflage. Köln 1963, 50 Taf. 66f.

    Google Scholar 

  8. Stolte a. 0. 662–668.

    Google Scholar 

  9. Fremersdorf, Urkunden a. 0. 66 Taf. 134. 136.

    Google Scholar 

  10. E. Diehl, Inscriptiones latinae cristianae veteres 1/3. Berlin 1925/31; W. Binsfeld, Frühchristliche Steininschriften. In: Frühchristliches Köln (Köln 1965) 59–64; ders., Zu den frühchristlichen Grabinschriften Kölns. In: Germania 45 (1967) 105–109;

    Google Scholar 

  11. W. Boppert, Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes. Mainz 1971; dies., Die frühchristlichen Grabinschriften von Andernach. In: Andernach im Frühmittelalter - Venantius Fortunatus = Andernacher Beiträge 3 (1988) 121–144;

    Google Scholar 

  12. K. Krämer, Die frühchristlichen Grabinschriften Triers. Mainz 1974; N. Gauthier, Recueil des inscriptions chrétiennes de la Gaule antérieures â la Renaissance carolingienne 1, Première Belgique. Paris 1975;

    Google Scholar 

  13. H. Merten, Die frühchristlichen Inschriften = Kataloge und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier 1. Trier 1990.

    Google Scholar 

  14. Finke a. O.; Nesselhauf a. O.; Nesselhauf/Lieb a. O.; Römer am Rhein. Ausstellt Katalog Köln 1967; Rüger a. O.; Galsterer, Steininschriften a. O.; dies., Neue Inschriften a. O.; dies., Neue Inschriften II a. O.

    Google Scholar 

  15. Literaturangaben: H. Ament, Art. Franken, Frankenreich A. In: Lexikon des Mittelalters 4 (1989) 689–693; J. Fleckenstein, Art. Franken, Frankenreich B. In: Lexikon des Mittelalters 4 (1989) 693–718.

    Google Scholar 

  16. A.B. Follmann-Schulz, Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania inferior. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt 2,18,1 (Berlin 1986) 672–793, bes. 679–681.

    Google Scholar 

  17. Gauthier, Recueil a. 0. 98–100 Taf. VII.“ Merten a. 0. 13.

    Google Scholar 

  18. Boppert, Inschriften a. 0. 174.

    Google Scholar 

  19. Binsfeld, Steininschriften a. 0. 59–64; Galsterer, Steininschriften a. O. passim; dies., Neue Inschriften II a. 0. 200–203 Nr. 28.

    Google Scholar 

  20. W. Schmitz, Grabinschriften und Grabsteine. In: J. Engemann / Ch. B. Rüger (Hrsg.), Spätantike und frühes Mittelalter. Ausgewählte Denkmäler im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Bonn 1991, 7–19; 65–133.

    Google Scholar 

  21. spätantiken Geschichte an Rhein und Mosel vgl. E. Ewig, Trier im Merowingerreich. Civitas, Stadt, Bistum. Trier 1954;

    Google Scholar 

  22. F. W. Oediger, Die Regesten der Erzbischöfe von Köln 1. Düsseldorf 1954/61 (Nachdruck 1978);

    Google Scholar 

  23. F. W. Oediger, Die Regesten der Erzbischöfe von Köln 1. Düsseldorf 1954/61 (Nachdruck 1978); 0. Doppelfeld, Quellen zur Geschichte Kölns in römischer und fränkischer Zeit = Ausgewählte Quellen zur Kölner Stadtgeschichte 1. Köln 1958

    Google Scholar 

  24. W. Neuß / F. W. Oediger, Das Bistum Köln von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts = Geschichte des Erzbistums Köln 1, 2. Aufl. Köln 1972;

    Google Scholar 

  25. Petrikovits a. 0.; L. Schwinden, Das römische Trier seit der Mitte des 4. Jahrhunderts. In: Trier, Kaiserresidenz und Bischofssitz. Die Stadt in spätantiker und frühchristlicher Zeit. Ausstellt Katalog Trier 1984, 34–48;

    Google Scholar 

  26. J. Kunow, Die Militärgeschichte Niedergermaniens. In: H. G. Horn (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Stuttgart 1987, 27–109;

    Google Scholar 

  27. Ament a. O.; Fleckenstein a. O.; R. Wisskirchen, Zur Geschichte des Rheinlands in Spätantike und Merowingerzeit. In: Engemann/Rüger a. 0. IX-XXI; J. Kremer, Studien zum frühen Christentum in Niedergermanien. Diss. Bonn 1993, mit Angabe der literarischen Quellen.

    Google Scholar 

  28. Salvianus, ep. 1,5f. (Sourc. Chr. 176, 78).

    Google Scholar 

  29. Salvianus, De gubernatione Dei 6,39 (Sourc. Chr. 220. 388).

    Google Scholar 

  30. Hartmut Galsterer, dem ich auch für weitere Hinweise dankbar bin, hat mich mit Recht daran erinnert, dies ausdrücklich zu betonen.

    Google Scholar 

  31. Oediger a. O. 12–16; Petrikovits a. O. 596. 623.

    Google Scholar 

  32. Petrikovits a. O. 625.

    Google Scholar 

  33. Um Mißverständnissen vorzubeugen, sei darauf hingewiesen, daß es keinerlei Anzeichen dafür gibt, daß einige sicher oder möglicherweise an Rhein und Mosel gefundene, aus dem Mittelmeerraum stammende Elfenbeinarbeiten des 5. Jahrhunderts etwa unmittelbar nach der Herstellung importiert worden seien; vgl. F. W. Volbach, Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters. 3. Aufl Mainz 1976, Kat.-Nr. 78f. 96. 100. 105. 161f.

    Google Scholar 

  34. F. Fremersdorf, Die römischen Gläser mit Schliff, Bemalung und Goldauflagen aus Köln = Die Denkmäler des römischen Köln B. Köln 1967; zuletzt, mit Literatur: A. B. Follmann-Schulz, Die römischen Gläser aus Bonn (Bonn 1988) 9 f.; Engemann/Rüger a. 0. 268–289 (M. Perse; G. Limburg).

    Google Scholar 

  35. Petrikovits a. 0. 622f.

    Google Scholar 

  36. Kunow a. 0.105f.; Literatur zu Krefeld-Gellep: Gallien in der Spätantike, Ausstellt Katalog Mainz 1980, 146f.; Horn a. 0. 538.

    Google Scholar 

  37. H. Borger, Frühes Christentum im Rheinland. In: Akten des 12. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie, Bonn 1991 (im Druck).

    Google Scholar 

  38. C. Bridger / F. Siegmund, Die Xantener Stiftsimmunität. Grabungsgeschichte und Überlegungen zur Siedlungstopographie. In: Beiträge zur Archäologie des Rheinlands (= Rheinische Ausgrabungen 27) (Köln 1987) 63–133, bes. 96–99.

    Google Scholar 

  39. J. Engemann, Spätantike Kirche und Baptisterium. In: Die Domgrabung Köln, Kolloquium zur Baugeschichte und Archäologie. Köln (im Druck).

    Google Scholar 

  40. Doppelfeld, Das fränkische Frauengrab unter dem Chor des Kölner Domes. In: Germania 38 (1960) 89–113 (vgl. O. Doppelfeld / W. Weyres, Die Ausgrabungen im Dom zu Köln [Hrsg. H. Hellenkemper]. Mainz 1980, 264–308); ders., Das fränkische Knabengrab unter dem Chor des Kölner Domes. In: Germania 42 (1964) 156–188 (vgl. Doppelfeld/Weyres a. O. 320–360);

    Google Scholar 

  41. K. Boehner, Zur Zeitstellung der beiden fränkischen Gräber im Kölner Dom. In: Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 9 (1967/68) 124–135 (vgl. Doppelfeld/Weyres a. 0.377–391);

    Google Scholar 

  42. Wolff, Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946–1983. Opladen 1983, 37–40; W. Weyres, Die vor-gotischen Bischofskirchen in Köln. Köln 1988, 51–66.

    Google Scholar 

  43. W. Weyres, Die Domgrabung XVI. Die frühchristlichen Bischofskirchen und Baptisterien. In: Kölner Domblatt 30 (1969) 121–136 (vgl. Doppelfeld/Weyres a. 0. 506–520); ders., Die Domgrabung XVIII. Der Ostteil des spätrömischen Atriums und der fränkischen Kirche unter dem

    Google Scholar 

  44. Kremer a. O. 303: 2. Hälfte 6. Jh. / 1. Hälfte 7. Jh.

    Google Scholar 

  45. M. Sediari, La chiesa di S. Ursula a Colonia. Ipotesi ricostruttive delle fasi più antiche (IV-X secolo). In: Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 23 (1990) 431–448, bes. 446. - Text nach Binsfeld, Steininschriften a. O. 59: Jungfrauen -, so soll er wissen, daß er mit ewigem Höllenfeuer bestraft werden soll.

    Google Scholar 

  46. N. Gauthier, Origine et premiers développements de la légende de sainte Ursule â Cologne. In: Comptes rendus Académie des Inscriptions (1973) 108–119, bes. 118.

    Google Scholar 

  47. Kremer a. O. 154/200.

    Google Scholar 

  48. Die dreibändige Neubearbeitung der Grabungsfunde und -befunde erschien wenige Monate nach dem Termin des vorliegenden Vortrags: B. Päffgen, Die Ausgrabungen in St. Severin zu Köln 1/3 = Kölner Forschungen 5. Mainz 1992. Die Baugeschichte von Kirche und Stiftsgebäude und die Frage der Kontinuität von Spätantike und Frühmittelalter sollen in einem Folgeband behandelt werden (vgl. ebd. 1, 13).n Liber in gloria Martyrum 61; zu Ursprung und Bestimmung des Baus vgl. J. Deckers, St. Gereon in Köln - Ausgrabungen 1978/79. In: Jahrbuch für Antike und Christentum 25 (1982) 102–131.

    Google Scholar 

  49. Zuletzt, mit Literatur: Engemann/Rüger a. O. 20–24 (A. Schäfer).

    Google Scholar 

  50. Ebd. 24: „Errichtung um 400 (?)“.

    Google Scholar 

  51. Kremer a. 0. 229/80, bes. 258.

    Google Scholar 

  52. H. Eiden, Die Ergebnisse der Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Bodobrica (= Boppard) und im Vicus Cardena (=Karden). In: J. Werner / E. Ewig (Hrsg.), Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Sigmaringen 1979, 317–345.

    Google Scholar 

  53. R. Egger, Rheinische Grabsteine der Merowingerzeit. In: Bonner Jahrbücher 154 (1954) 146–158; A. Nisters-Weisbecker, Grabsteine des 7.-11. Jahrhunderts am Niederrhein. In: Bonner Jahrbücher 183 (1983) 175–326.

    Google Scholar 

  54. Schwinden a. 0. 41.

    Google Scholar 

  55. K.-J. Gilles, Die römische Münzstätte Trier von 293/4 bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts. In: Trier, Kaiserresidenz a O 49–59, bes. 58f.

    Google Scholar 

  56. Salvianus, De gubernatione Dei 6, 82–84 (Sourc. Chr. 220, 414–416).

    Google Scholar 

  57. Ebd. 6, 85–89 (220, 416–418).

    Google Scholar 

  58. Ebd. 6, 89 (220, 418). - Ebd. 6, 39 (220, 388) hatte Salvian bereits vermerkt, daß in Mainz, Köln und Trier Spiele nicht mehr möglich seien.

    Google Scholar 

  59. Ewig a. O.; Schwinden a. 0.42.

    Google Scholar 

  60. Galsterer, Neue Inschriften II a. 0. 200–203 Nr. 28:

    Google Scholar 

  61. Lehner, Provinzialmuseum a. 0. 381f. Nr. 990; vgl. Schmitz a. 0. 153f. Nr. 53 Abb. 97.

    Google Scholar 

  62. Zuletzt mit Lit.: Engemann/Rüger a. 0.140–149 Nr.48 Abb. 86a (C. Krause). - Vgl. für andersartige Zickzackornamente z. B.: Boppert, Inschriften a. 0. 15–18. 26–31. 34–39. 49–51. 72–74. 99–104. 120–122; Gauthier, Recueil a. 0.469–471 Nr. 191; Engemann /Rüger a. 0.149–151 Nr. 49 Abb. 92 b (E. Enß). 155 Nr. 55 Abb. 99 (W. Schmitz).

    Google Scholar 

  63. Ebd. 85–87; Text ebd. 86: Hic.iacet Saturnus vix.bene vixit an IX Pius pa[ter posuitJ.

    Google Scholar 

  64. Boppert, Andernach a. 0. 124. “ Boppert, Inschriften a. 0. 120–122. n Schmitz a. 0. 81–83 Nr. 18 Abb. 46 (mit L. Böhringer); Text ebd. 81:Hoc tetolo fecet Montana coniux ua Mauricio qui vi sit con elo annus dodece et portavit annus qarranta. Trasit die VIII K(a)1(endas) lunias. 60 Ebd. 83.

    Google Scholar 

  65. Ebd. 87–89 Nr. 23 Abb. 52; Text ebd. 88

    Google Scholar 

  66. Ebd. 89.

    Google Scholar 

  67. Ebd. 76f. Kat.-Nr. 15 Abb. 43; Text ebd. 76:

    Google Scholar 

  68. H. Hemgesberg, Die frühchristliche Meteriola-Inschrift aus Remagen. In: Bonner Jahrbücher 186 (1986) 299–314.

    Google Scholar 

  69. Engemann/Rüger a. 0. 110–113 Nr. 35 Abb. 46 (L. Böhringer / M. Dodt / W. Schmitz); Text ebd. 110:

    Google Scholar 

  70. Hier ruht Meteriola, meine teure Gattin, die mit mir viele Jahre Mühen und Arbeit teilte, die mir 23 Jahre Gattin gewesen ist und 8 Jahre und sieben Monate und 18 Tage Schwester im Herrn, unserem Gott Iesus Christus, der geruhen möge, mir seine Wege zu weisen, denen ich folgen kann.

    Google Scholar 

  71. Hemgesberg a. 0. 309.

    Google Scholar 

  72. Hemgesberg a. O. 306; Schmitz a. O. 111.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Engemann, J. (1995). Epigraphik und Archäologie des Spätantiken Rheinlands. In: Giersiepen, H., Kottje, R. (eds) Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, vol 94. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01836-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01836-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01837-7

  • Online ISBN: 978-3-663-01836-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics