Skip to main content

Part of the book series: Rheinisch-Wesfälische Akademie der Wissenschaften ((VG,volume 309))

  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Wer sich heute daranmacht, eine Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter zu schreiben, kann nicht die Augen davor verschließen, daß seit einigen Jahren ein höchst lebhaft und kontrovers geführtes Forschungsgespräch über die Prinzipien der Literaturgeschichtsschreibung stattfindet. Dabei geht es sowohl um die wissenschaftsgeschichtliche Aufarbeitung des Themas als auch um die aktuelle und künftige Aufgabenstellung der Literaturwissenschaft; und diese Frage steht wiederum in engem Zusammenhang mit der Diskussion über den künftigen Platz der geisteswissenschaftlichen Forschung insgesamt.1

„Es bleibt zu bezweifeln, daß Literaturgeschichtsschreibung ein wissenschaftliches Tun sei“ (Max Wehrli)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a. Literaturgeschichtsschreibung: Allgemeines

  • Heinrich Anz: Geschichte und Literaturgeschichte. Bemerkungen zu den Kategorien der Literaturgeschichtsschreibung. In: Geist und Zeichen. Festschrift für Arthur Henkel zu seinem 60. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern. Hrsg. von Herbert Anton (u. a.). Heidelberg 1977. S. 19 - 27.

    Google Scholar 

  • Timomy Bahti: Allegorien der Geschichte: Literaturgeschichtsschreibung nach Hegel. In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 16-23.

    Google Scholar 

  • Simone Barck, Anne Exner: Bericht über das Kolloquium,Literaturgeschichte heute. In: Weimarer Beiträge 17. 1971. Heft 9. 5. 169 - 174.

    Google Scholar 

  • Michael S. Barrs: Periodization in Early Histories of German Literature. In: Seminar 18. 1982. 5. 114 - 124.

    Google Scholar 

  • Michael. S. Barrs: Zum Begriff der Literatur und der Literaturgeschichte. In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 85-88.

    Google Scholar 

  • Michael. S. Barrs: A History of Histories of German Literature. Prolegomena. New York, Bern, Frankfurt ,M., Paris 1987. (- Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 37.)

    Google Scholar 

  • Evad. Becker:,Klassiker` in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung zwischen 1780 und 1860. In: Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815-1848. Forschungsreferate und Aufsätze. Hrsg. von Jost Hermand, Manfred Windfuhr. Stuttgart 1970. S. 349 - 370.

    Google Scholar 

  • Reinhard Behm: Aspekte reaktionärer Literaturgeschichtsschreibung des Vormärz. Dargestellt am Beispiel Vilmars und Gelzers. In: Germanistik und deutsche Nation. 1806-1848. Zur Konstitution bürgerlichen Bewußtseins. Unter Mitarbeit von R. Behm (u. a.) hrsg. von Jörg J. Müller. Stuttgart 1974. (= Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften. 2.) S. 227-271. 346 - 352.

    Google Scholar 

  • Bernard Beugnot:,Historia literaria' et,histoire littéraire'. In: Rivista de Letterature moderne e comparate 36. 1983. S. 305-321.

    Google Scholar 

  • Horstbien, Anneliese Schreiber: Methodenpluralismus als Prinzip bürgerlicher Literaturhistoriographie. In: Nordeuropa. Studien 9. Greifswald 1976. S. 77 - 89.

    Google Scholar 

  • Holger Boning: Der Literaturhistoriker und die,Fachliteratur`. Bemerkungen zur Literaturgeschichtsschreibung über die Aufklärung und zum Verhältnis des Literaturhistorikers zu den Erkenntnissen anderer Fachdisziplinen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 13. 1983. Heft 51, 52. S. 259 - 279.

    Google Scholar 

  • J. C. Brandt Corsnus: Literaturgeschiedenis als geschiedenis van de literatur. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2. 1970. Heft 1. S. 55 - 60.

    Google Scholar 

  • Dieter Breuer: Warum eigentlich keine bayerische Literaturgeschichte? Defizite der Literaturgeschichtsschreibung aus regionaler Sicht. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Hrsg. von Albrecht Schöne. Bd. 7. Tübingen 1986. S. 5 - 13.

    Google Scholar 

  • Richard Brinkmann: Gedanken über einige Kategorien der Literaturgeschichtsschreibung. Anläßlich der ersten beiden Bände von Friedrich Sengles,Biedermeierzeit`. In: Euphorion 69. 1975. S. 41 - 68.

    Google Scholar 

  • Martin Brunkhorst: Die Periodisierung in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis. Hrsg. von Manfred Schmeling. Wiesbaden 1981. (= Athenaion Literaturwissenschaft. 16.) S. 25-48.

    Google Scholar 

  • Peter Bürger: On Literary History. In: Poetics 14. 1985. S. 199 - 207.

    Google Scholar 

  • Karl O. Conrady: Konzepte und Darstellungsformen der Literaturgeschichtsschreibung. In: Funk-Kolleg Literatur. In Verbindung mit Jörn Stückrath hrsg. von Helmut Bracken, Eberhard Lämmert. Bd. 2. Frankfurt ,M. 1978. (= Fischer Taschenbuch. 6327.) S. 193-218.

    Google Scholar 

  • Karl O. Conrady: Illusionen der Literaturgeschichte. In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß [s. dort]. S. 11-31.

    Google Scholar 

  • Jonathan Culler: Literary History, Allegory and Semiology. In: New Literary History 7. 1976. S. 259 - 270.

    Google Scholar 

  • Hans Dierkes: Literaturgeschichte als Kritik. Untersuchungen zu Theorie und Praxis von Friedrich Schlegels frühromantischer Literaturgeschichtsschreibung. Tübingen 1980. (- Studien zur deutschen Literatur. 63.)

    Google Scholar 

  • Walter Dietze: Probleme der literarischen Periodisierung: Axiome - Fragen - Hypothesen. In: Seminar 11. 1975. S. 77-92. Wieder in: Renaissance, Barock, Aufklärung. Epochen-und Periodisierungsfragen. Hrsg. von Werner Bahner. Kronberg ,Ts. 1976. (= Literatur im historischen Prozeß. 8.) S. 41-53.

    Google Scholar 

  • Der Diskurs der Literatur-und Sprachhistorie. Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe. Hrsg. von Bernard Cerquiglini, Hans U. Gumbrecht. Unter Mitarbeit von Armin Biermann (u. a.). Frankfurt ,M. 1983. (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 411.)

    Google Scholar 

  • Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Hrsg. von Jürgen Fohrmann, Harro Müller. Frankfurt ,M. 1988 (= suhrkamp taschenbuch. 2091.)

    Google Scholar 

  • Diskussion Literaturgeschichte im Gespräch (Martin Fontius, Rudolf Dau). In: Zeitschrift für Germanistik 1. 1980. S. 458 - 466.

    Google Scholar 

  • Dionyz Durisin: La conception comparative de l'histoire littéraire. In: Actes du VIIIe congrès de l'Association internationale de littérature comparée. Proceedings of the 8th Congress of the International Comparative Literature Association (Budapest 1976). Sous la direction de Bela Köpeczi (u. a.). Bd. 2. Stuttgart 1980. S. 489 - 493.

    Google Scholar 

  • Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Hrsg. von Reinhart Herzog, Reinhart Koselleck. München 1987. (= Poetik und Hermeneutik. 12.)

    Google Scholar 

  • Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur-und Sprachhistorie. Hrsg. von Hans U. Gumbrecht, Ursula Link-Heer. Unter Mitarbeit von Friederike Hassauer (u. a.). Frankfurt ,M. 1985. (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 486.)

    Google Scholar 

  • Jürgen Fohrmann: Literaturgeschichte als Stiftung von Ordnung. Das Konzept der Literaturgeschichte bei Herder, August Wilhelm und Friedrich Schlegel. In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 75-84.

    Google Scholar 

  • Jürgen Fohrmann: Literaturgeschichtsschreibung als Darstellung von Zusammenhang. In: Deutsche

    Google Scholar 

  • Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61. 1987. Sonderheft. S. 174 - 187

    Google Scholar 

  • Jürgen Fohrmann: Geschichte, Nation, Literaturgeschichte. In: Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland [s. dort]. S. 50-59.

    Google Scholar 

  • Jürgen Fohrmann: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Philippe Forget: Literatur - Literaturgeschichte - Literaturgeschichtsschreibung. Ein rückblickender Thesenentwurf. In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 35-46.

    Google Scholar 

  • Leonard Forster: Einleitende Bemerkungen [zu: Probleme der Literaturgeschichtsschreibung.] In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2. 1970. Heft 1. S. 9 - 12.

    Google Scholar 

  • Northrop Frye: Literary History. In: New Literary History 12. 1980, 81. S. 219 - 225.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Fruhwald: Sozialgeschichte und Literaturgeschichte. In: Sozialgeschichte in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Zusammenhang. Hrsg. von Wolfgang

    Google Scholar 

  • Schieder, VolkerSellin. Bd. 1. Göttingen 1986. S. 110 - 133.

    Google Scholar 

  • Manfred Fuhrmann: Die Geschichte der Literaturgeschichtsschreibung von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert. In: Der Diskurs der Literatur-und Sprachhistorie [s. dort]. S. 49-72.

    Google Scholar 

  • Stephan Fusset.: Sozialgeschichten der deutschen Literatur. Ein Zwischenbericht. In: Buchhandelsgeschichte. Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens. Hrsg. von der Historischen Kommission des Börsenvereins. Frankfurt,M. 1987. Heft 4. S. 154 - 160.

    Google Scholar 

  • F. W. Galan: Literary System and Systemic Change: The Prague School Theory of Literary History, 1928-48. In: Publications of the Modern Language Association of America 94. 1979. S. 275 - 285.

    Google Scholar 

  • Pan Garber: Literaturgeschichte als Sozialgeschichte. Methodenüberlegungen zu vier Literaturgeschichten des 18. Jahrhunderts. In: Argument 24. Heft 134. 1982. S. 552 - 561.

    Google Scholar 

  • Jutittt Garson: Literary History: Russian Formalist Views, 1916-1928. In: Journal of the History of Ideas 31. 1970. S. 399 - 412.

    Google Scholar 

  • Geschichte und Funktion der Literaturgeschichtsschreibung. Hrsg. von Heinrich Scheel. Berlin 1982. (- Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Gesellschaftswissenschaften. 1982. Nr. 2,6.)

    Google Scholar 

  • Horst A. Glaser: Methoden der Literaturgeschichtsschreibung. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Hrsg. von Heinz-Ludwig Arnold, Volker Sinemus. Bd. 1. München 1974. (- dtv. 4226.) S. 413-431.

    Google Scholar 

  • Horst A. Glaser: Zum Methodenpluralismus in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß [s. dort]. 5. 121 - 131.

    Google Scholar 

  • Leon J. Goldstein: Literary History as History. In: New Literary History 8. 1976 ,77. S. 319-333. KARL-HEINZ GörzE: Die Entstehung der deutschen Literaturwissenschaft als Literaturgeschichte.

    Google Scholar 

  • Vorgeschichte, Ziel, Methode und soziale Funktion der Literaturgeschichtsschreibung im deutschen Vormärz. In: Germanistik und deutsche Nation [s. unter Behm]. 5. 167-226. 334 - 346.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Götze: Grundpositionen der Literaturgeschichtsschreibung im Vormärz. Frankfurt ,M.,Bern, Cirencester 1980. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Bd. 343.)

    Google Scholar 

  • Jürgen Giwsm: Theorie und Praxis der literarhistorischen Periodisierung. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 8. 1984. 5. 124 - 140.

    Google Scholar 

  • Klaus Gronau: Literarische Form und gesellschaftliche Entwicklung. Erich Auerbachs Beitrag zur Theorie und Methodologie der Literaturgeschichte. Königstein ,Ts. 1979. (= Hochschulschriften. Literaturwissenschaft. 39.)

    Google Scholar 

  • Hans U. Gumbrecht: Literaturgeschichte - Fragment einer geschwundenen Totalität? In: Fragment und Totalität. Hrsg. von Lucien Dällenbach, Christiaan L. Hart Nibbrig. Frankfurt ,M. 1984. (= edition suhrkamp. 1107.) S. 30-45.

    Google Scholar 

  • Horst Haase: Probleme des Werten in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Weimarer Beiträge 26. 1980. Heft 10. S. 68 - 77.

    Google Scholar 

  • Werner Hamacher: Über einige Unterschiede zwischen der Geschichte literarischer und der Geschichte phänomenaler Ereignisse. In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 5-15.

    Google Scholar 

  • Geoffrey Hartmann: Toward Literary History. In: Search of Literary Theory. By M. H. Abrams (u. a). Ed. by Morton W. Bloomfield. Ithaca, London 1972. (= Studies in the Humanities.) 5. 195 - 235.

    Google Scholar 

  • Horst Hartmann: Ergebnisse und Aufgaben einer Literaturgeschichte. In: Zeitschrift für Germani-stik 2. 1981. S. 347 - 351.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Haubtuchs: Zur Relevanz von Rezeption und Rezeptionshemmung in einem kybernetischen Modell der Literaturgeschichte. Ein Beitrag zum Problem der Periodisierung. In: Historizität in Sprach-und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. In Verbindung mit Hans Fromm und Karl Richter hrsg. von Walter Müller-Seidel. München 1974. S. 97 - 121.

    Google Scholar 

  • Knut Hennies: Fehlgeschlagene Hoffnung und Gleichgültigkeit. Die Literaturgeschichte von G. G. Gervinus im Spannungsverhältnis zwischen Fundamentalphilosophie und Historismus. Frankfurt ,M., Bern, New York 1984. (= Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft. 4.)

    Google Scholar 

  • Hartmut Heuermann: Probleme einer mythokritischen Literaturgeschichte. In: Poetica 7. 1975. S. 1 - 22.

    Google Scholar 

  • Walter Hincx: Das Verschweigen hat Methode. Vom Elend unserer Literaturgeschichten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. April 1980. Wieder in: W. Hinck: Germanistik als Literaturkritik. Zur Gegenwartsliteratur. Frankfurt ,M. 1983. (= suhrkamp taschenbuch. 885.) S. 272-277.

    Google Scholar 

  • Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung. Hrsg. von Wilhelm Voßkamp. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Hrsg. von Albrecht Schöne. Bd. 11. Tübingen 1986. S. 1 - 122.

    Google Scholar 

  • Fernand Hoffmann: Über die Schwierigkeiten beim Schreiben von regionalen Literaturgeschichten im allgemeinen und Mundartliteraturgeschichten im besonderen. In: Quickborn 78. 1988. S. 262 - 267.

    Google Scholar 

  • Peter U. Hohendahl: Post-Revolutionary Literary History: The Case of Wilhelm Dilthey. In: Literature and History. Ed. by Leonard Schulze, Walter Wetzels. Lanham, London 1983. S. 119 - 144.

    Google Scholar 

  • Peter U. Hohendahl: Von der politischen Kritik zur Legitimationswissenschaft. Zum institutionellen Status der Literaturgeschichte nach 1848. In: Zum Funktionswandel der Literatur. Mit Beiträgen von Peter Bürger (u. a.) hrsg. von P. Bürger. Frankfurt ,M. 1983. (= Hefte für Kritische Literaturwissenschaft. 4.) S. 194-217.

    Google Scholar 

  • Gangolf Hubinger: Literaturgeschichte als gesellschaftswissenschaftliche Disziplin. Ihre Begründung durch Georg Gottfried Gervinus. In: Geschichte und Gesellschaft 9. 1983. S. 5 - 25.

    Google Scholar 

  • Peter Hughes: Restructuring Literary History: Implications for the Eighteenth Century. In: New Literary History 8.1976, 77. S. 257 - 277.

    Google Scholar 

  • Nielsing Wersen:The Inevitable Confrontation: Literary History Versus Critical Schools. In: World Literature Today 56. 1982. S. 23-30.

    Google Scholar 

  • Maria Janion: Wie ist Literaturgeschichte möglich? In: Literaturtheoretische Modelle und kommunikatives System. Zur aktuellen Diskussion in der polnischen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Walter Kroll, Aleksandar Flaker. Kronberg ,Ts. 1974. (= Skripten Literaturwissenschaft. 4.) S. 90-111.

    Google Scholar 

  • Uwe Japp: Beziehungssinn. Ein Konzept der Literaturgeschichte. Frankfurt,M. 1980.

    Google Scholar 

  • Hans R. Jauss: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. 2. Aufl. Konstanz 1969. (= Konstanzer Universitätsreden. 3.) Wieder in: H. R. Jauss: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt ,M. 1970. (= edition suhrkamp. 418.) S. 144-207.

    Google Scholar 

  • Hans R. Jauss: Der Leser als Instanz einer neuen Geschichte der Literatur. In: Poetica 7. 1975. S. 325 - 344.

    Google Scholar 

  • Bernhard Jendricke: Sozialgeschichte der Literatur: Neuere Konzepte der Literaturgeschichte und Literaturtheorie. Zur Standortbestimmung des Untersuchungsmodells der Münchener Forschergruppe. In: Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur [s. dort]. S. 27-84.

    Google Scholar 

  • Ernst Keller: Literaturgeschichte und Literaturkritik. In: Seminar 9. 1973. S. 173 - 186.

    Google Scholar 

  • Klaus H. Kiefer: Epoche und Gegenwart: Probleme funktionaler Literaturgeschichtsschreibung am Beispiel der Gegenwartslyrik. In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß [s. dort]. S. 216-234.

    Google Scholar 

  • Whang-Chin Kim:,Beziehungslinie: Überlegungen zu einem neuen Konzept der Literaturgeschichtsschreibung. In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 47-55.

    Google Scholar 

  • Albert Klein, Jochen Vogt: Methoden der Literaturwissenschaft. Bd. 1. Literaturgeschichte und Interpretation. 4. Aufl. Opladen 1977. (= Grundstudium Literaturwissenschaft. 3.)

    Google Scholar 

  • Gisela Knoop: Die Gesamtdarstellung der deutschen Literatur bis zu Wilhelm Scherer. Diss. (masch.) Münster 1952.

    Google Scholar 

  • Werner Kohlschmidt: Methodologische Erwägungen zum Abfassen einer Literaturgeschichte. In: Sprachkunst 1. 1970. S. 181 - 190.

    Google Scholar 

  • Werner Kohlschmidt: Literatur-Geschichte und Literatur-Kritik. Erwägungen zu einem noch nicht hinreichend durchdachten Thema. In: Tradition und Entwicklung. Festschrift Eugen Thurnher zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Werner M. Bauer (u. a.). Innsbruck 1982. (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. 14.) S. 3-6.

    Google Scholar 

  • Zoran Konstantinovtc: Modellbindungen als Periodisierungsgrundlage. Entwurf zu einer mitteleuropäischen Literaturgeschichte. In: Sprachkunst 14. 1983. S. 120 - 127.

    Google Scholar 

  • Siegfried Korninger: Wege einer neuen Literaturgeschichte. In: Tradition und Entwicklung [s. unter Kohlschmidt]. S. 7-19.

    Google Scholar 

  • Werner Krauss: Literaturgeschichte als geschichtlicher Auftrag. In: Sinn und Form 2. 1950. Heft 4. S. 65-126. Wieder in: W. Krauss: Studien und Aufsätze. Berlin 1959. (= Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft. 8.) S. 19-71. Wieder in: Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte [s. dort]. S. 356 - 392.

    Google Scholar 

  • Elrud Kunne-Iasch: H. P. H. Teesings Beitrag zur Grundlegung der Literaturgeschichtsschreibung. In: Duitse Kroniek 26. 1974. S. 24 - 35.

    Google Scholar 

  • Eva Kushner: Diachrony and Structure: Thoughts on Renewals in the Theory of Literary History. In: Synthesis 5. 1978. S. 37 - 50.

    Google Scholar 

  • Eva Kushner: Chute, ou renouvellement de l'histoire littéraire? In: Actes du Ville congrès de l'Association internationale de littérature comparée [s. unter Durisin]. S. 475-484.

    Google Scholar 

  • Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des Deutschen Germanistentages Aachen 1982. Hrsg. von Thomas Cramer. Bd. 1. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Literaturgeschichte als geschichtlicher Auftrag. Werner Krauss zum 60. Geburtstag. Festgabe von seinen Leipziger Kollegen und Schülern. Hrsg. von Werner Bahner. Berlin 1961. Literaturgeschichte als geschichtlicher Auftrag. In memoriam Werner Krauss. Bearb. v. Rolf Geißler und Joachim J. Blomka. Berlin 1978. (= Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Geisteswissenschaften. 1978. Nr. 5 G.)

    Google Scholar 

  • Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland. Traditionen und aktuelle Probleme. Hrsg. von Frank Baasner. Tübingen 1989. (= Reihe der Villa Vigoni. 2.)

    Google Scholar 

  • Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte. Ein Lesebuch zur Fachgeschichte der Germanistik. Hrsg. von Thomas Cramer, Horst Wenzel. München 1975. (= Kritische Information. 26.)

    Google Scholar 

  • David Lodge: Historicism and Literary History: Mapping the Modern Period. In: New Literary History 10. 1978, 79. S. 547 - 555.

    Google Scholar 

  • Paul De Man: Literary History and Literary Modernity. In: In Search of Literary Theory [s. unter G. Hartmann]. S. 237-267. Wieder in: P. de Man: Blindness and Insight. Essays in the Rhetoric of Contemporary Criticism. 3. Aufl. Minneapolis 1985. S. 142 - 165.

    Google Scholar 

  • Marion Marquardt: Zum historischen Verhältnis von Interpretation und Literaturgeschichte. In: Zeitschrift für Germanistik 8. 1987. S. 61 - 74.

    Google Scholar 

  • Edgar Marsch: Über Literaturgeschichtsschreibung. Eine Einführung. In: Über Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 1-32.

    Google Scholar 

  • Edgar Marsch: Gattungssystem und Gattungswandel. Die Gattungsfrage zwischen Strukturalismus und Literaturgeschichte. In: Probleme der Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 104-123.

    Google Scholar 

  • Colin Martindale: Psychologie der Literaturgeschichte. In: Psychologie der Literatur. Theorien, Methoden, Ergebnisse. Hrsg. von Ralph Langner. Weinheim, München 1986. S. 165 - 211.

    Google Scholar 

  • Frrrz Martini: Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2. 1970. Heft 1. S. 47 - 53.

    Google Scholar 

  • Christie V. Mcdonald: Literary History: Interpretation Inside Out? In: New Literary History 12. 1980, 81. S. 381 - 390.

    Google Scholar 

  • Franco Meregalli: Über die literarhistorische Epocheneinteilung. In: Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland [s. dort]. S. 106-112.

    Google Scholar 

  • Edgar Mertner: Literaturgeschichte und Literaturgeschichtsschreibung. Theorie und Praxis. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 22. 1989. Heft 1. S. 3 - 14.

    Google Scholar 

  • Friederike Meyer: Literary History and the History of Mentalities: Reflections on the Problems and Possibilities of Interdisciplinary Cooperation. In: Poetics 18. 1989. S. 85 - 92.

    Google Scholar 

  • Earl Miner: Problems and Possibilities of Literary History Today. In: Clio 2. 1972, 73. S. 219 - 238.

    Google Scholar 

  • Hans-Ulrich Mohr: Literaturgeschichte als systemtheoretisch und rollentheoretisch orientierte Rekonstruktion der Funktion ästhetischer Erfahrung. In: Mitteilungen des Deutschen Germani- stenverbandes 30. 1983. Heft 1. S. 18 - 28.

    Google Scholar 

  • Verändert unter dem Titel: Aesthetic Experience and Functional History. Literary History as Reconstruction of the Function of Aesthetic Experience in Terms of Role Theory and Social Systems Theory. In: Poetics 14. 1985. S. 525 - 549.

    Google Scholar 

  • Harro Müller: Literaturgeschichte und allgemeine Geschichte. In: Funk-Kolleg Literatur [s. unter Conrady]. S. 149-169.

    Google Scholar 

  • Harro Müller: Einige Giftpfeile wären nicht so schlecht. Zehn Entwürfe zum Zusammenhang von Geschichtstheorie, Hermeneutik, Literaturgeschichtsschreibung. In: Delfin 4. 1984. S. 77-83. Englisch unter dem Titel: A Few Poisoned Arrows Wouldn't Be So Bad. Ten Interjections on the Connection between Theory, Hermeneutics, and Literary Historiography. In: Poetics 16. 1987. S.,93-102.

    Google Scholar 

  • Harro Müller: Einige Argumente für eine subjektdezentrierte Literaturgeschichtsschreibung. In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 24-34.

    Google Scholar 

  • Harro Müller, Nikolaus Wegmann: Tools for a Genealogical Literary Historiography. In: Poetics 14. 1985. S. 229 - 241.

    Google Scholar 

  • Jandirk Müller: Literaturgeschichte,Literaturgeschichtsschreibung. In: Erkenntnis der Literatur. Theorien, Konzepte, Methoden der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Dietrich Harth, Peter Gebhardt. Stuttgart 1982. S. 195 - 227.

    Google Scholar 

  • Klaus-Detlef Müller: Probleme der Gattungsgeschichtsschreibung literarischer Zweckformen - am Beispiel der Autobiographie. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1.-4. April 1979. Hrsg. vom Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten. Berlin 1983. S. 293 - 304.

    Google Scholar 

  • Harro Müller-Michaels: Literaturgeschichten. Aspekte und Ziele eines literarhistorischen Unterrichts. In: Literatur und Medien in Wissenschaft und Unterricht. Festschrift für Albrecht Weber zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Walter Seifert in Zusammenarbeit mit Kunibert Baldauf (u. a.). Köln, Wien 1987. (= Literatur und Leben. N. F. 31.) S. 1-9.

    Google Scholar 

  • Manfred Naumann: Werk und Literaturgeschichte. In: Weimarer Beiträge 28. 1982. Heft 1. S. 49 - 61.

    Google Scholar 

  • John Neubauer: Models for the History of Science and of Literature. In: Science and Literature. Ed.by Harry R. Garvin. Lewisburg, London, Toronto 1983. (= Bucknell Review 27. Nr. 2.) S. 17-37.

    Google Scholar 

  • Günter Niggl: Probleme und Aufgaben der Geschichtsschreibung nichtfiktionaler Gattungen. In: Textsorten und literarische Gattungen [s. unter K.-D. Müller]. S. 305 - 316.

    Google Scholar 

  • Helmut Nosis: Die Bestimmung der konnotativen Funktionen im literarischen Text als Voraussetzung für eine historisch-strukturale Literaturgeschichtsschreibung. In: Probleme der Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 80-103.

    Google Scholar 

  • Sibylle Ohly: Literaturgeschichte und politische Reaktion im 19. Jahrhundert. A. F. C. Vilmars,Geschichte der deutschen National-Literatur'. Göppingen 1982. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 361.)

    Google Scholar 

  • Claus-Michael Ort: Problems of Interdisciplinary Theory-Formation in the Social History of Literature. In: Poetics 14. 1985. S. 321 - 344.

    Google Scholar 

  • Claus-Michael Ort:,Empirical` Literary History? Theoretical Comments on the Concept of Historical Change in Empirical Literary Science. In: Poetics 18. 1989. S. 73-84.

    Google Scholar 

  • John Passmore: History of Art and History of Literature: A Commentary. In: New Literary History 3. 1971, 72. S. 575 - 587.

    Google Scholar 

  • Jeffrey M. Peck: Comparative Historiography. Periodization and Canonization in German, French, and English Literary Histories. In: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. Hrsg. von Heinz Rupp, Hans-Gert Roloff. Bd. 3. Bern, Frankfurt ,M., Las Vegas 1980. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Bd. 8,3.) S. 319-325.

    Google Scholar 

  • Jerzy Pell: Some Methodological Problems in Literary History. In: New Literary History 7. 1975, 76. S. 89 - 96.

    Google Scholar 

  • Guiseppe Petronio: Geschichtlichkeit der Literatur und Literaturgeschichte. In: Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland [s. dort]. S. 133-144.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Pfaffenberger: Blütezeiten und nationale Literaturgeschichtsschreibung. Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung. Frankfurt ,M., Bern, Cirencester 1981. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Bd. 353.)

    Google Scholar 

  • Dieter Pfau, Jörg Schönert: Probleme und Perspektiven einer theoretisch-systematischen Grundlegung für eine,Sozialgeschichte der Literatur'. In: Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur [s. dort]. S. 1-26.

    Google Scholar 

  • David Pike: Marxism-Leninism and Literary History in the German Democratic Republic. From Proletarian Revolutionary Literature to Socialist Realism. 1917-1945. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 7. 1982. 5. 148 - 198.

    Google Scholar 

  • Gerhard Plumpe: Systemtheorie und Literaturgeschichte. Mit Anmerkungen zum deutschen Realismus im 19. Jahrhundert. In: Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur-und Sprachhistorie [s. dort]. S. 251-264.

    Google Scholar 

  • Gerhard Plumpe, Karl O. Conrady: Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs. Hrsg. von Helmut Bracken, Jörn Stückrath in Verbindung mit Eberhard Lämmert. Bd. 2. Reinbek 1981. (= rororo. 6277.) S. 373-392.

    Google Scholar 

  • Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. Hrsg. von Wolfgang Haubrichs. Göttingen 1979. (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Beiheft 10.)

    Google Scholar 

  • Peter Putz: Projekte der Literaturgeschichtsschreibung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 27. 1980. Heft 1. S. 10 - 14.

    Google Scholar 

  • Heinz Quirscx: Histoire de la culture et périodisation de l'histoire littéraire. In: Texte littéraire et histoire. Approche théorique et pratique â la lumière des récentes recherches européennes. Ed. par Daniel Minary. Besançon 1985. S. 175 - 182.

    Google Scholar 

  • Rezeptionsgeschichte oder Wirkungsästhetik. Konstanzer Diskussionsbeiträge zur Praxis der Literaturgeschichtsschreibung. Hrsg. von Heinz-Dieter Weber. Stuttgart 1978. (= Literaturwissenschaft - Gesellschaftswissenschaften. 34)

    Google Scholar 

  • Ernst Ribbat: Epoche als Arbeitsbegriff der Literaturgeschichte. In: Historizität in Sprach-und Literaturwissenschaften [s. unter Haubrichs]. S. 171-179.

    Google Scholar 

  • Teut A. Riese: Möglichkeiten und Grenzen literaturgeschichtlicher Betrachtung. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2. 1970. Heft 1. S. 29 - 41.

    Google Scholar 

  • Rainer Rosenberg: Literaturgeschichte als Geschichte der literarischen Kommunikation der Gesellschaft. In: Weimarer Beiträge 23. 1977. Heft 6. S. 53 - 73.

    Google Scholar 

  • Rainer Rosenberg: Der Kompetenzübergang der Literaturgeschichtsschreibung auf die Germanistik. Zur Geschichte der germanistischen Literaturwissenschaft im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik 1. 1980. S. 261 - 276.

    Google Scholar 

  • Rainer Rosenberg: Literaturgeschichte und Werkinterpretation. Wilhelm Diltheys Verstehenslehre und das Problem einer wissenschaftlichen Hermeneutik. In: Weimarer Beiträge 26. 1980. Heft 1. S. 113 - 142.

    Google Scholar 

  • Rainer Rosenberg: Zehn Kapitel zur Geschichte der Germanistik. Literaturgeschichtsschreibung. Berlin 1981. (= Literatur und Gesellschaft.)

    Google Scholar 

  • Rainer Rosenberg: Epochengliederung. Zur Geschichte des Periodisierungsproblems in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61. 1987. Sonderheft. S. 216' -235'.

    Google Scholar 

  • Wieder unter dem Titel: Das Periodisierungsproblem in der Geschichte der Literaturgeschichtsschreibung. In: R. Rosenberg: Literaturwissenschaftliche Germanistik. Zur Geschichte ihrer Probleme und Begriffe. Berlin 1989. (= Literatur und Gesellschaft.) S.161-185.

    Google Scholar 

  • Rainer Rosenberg: Der Literaturbegriff der Literaturgeschichtsschreibung. In: R. Rosenberg: Literaturwissenschaftliche Germanistik [s. unter Rosenberg: Epochengliederung]. S. 53-84. Gekürzt unter dem Titel: Literatur - Unterhaltungsliteratur - Dichtung. Literaturbegriff und Literaturgeschichtsschreibung. In: Weimarer Beiträge 35. 1989. Heft 2. S. 181 - 207.

    Google Scholar 

  • Gebhard Rusch: The Theory of History, Literary History and Historiography. In: Poetics 14. 1985. S. 257 - 278.

    Google Scholar 

  • Kenichi Sarata: Die Idee der Literaturgeschichte als Wissenschaft bei Friedrich Schlegel. In: Doitsu Bungaku 56. 1976. S. 11 - 20.

    Google Scholar 

  • Karol Sauerland: Gibt es eine nationale Literaturgeschichte? In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 111-114.

    Google Scholar 

  • Fritz Schalk: Strukturalismus und Literaturgeschichte. In: Der Strukturbegriff in den Geisteswissen-schaften. Von Herbert von Einem (u. a.). Mainz 1973. (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes-und sozialwissenschaftlichen Klasse. 1973. Nr. 2.) S. 31-41.

    Google Scholar 

  • Helmut Schanze: Literaturgeschichte als,Mediengeschichte? In: Literatur in den Massenmedien - Demontage von Dichtung? Hrsg. von Friedrich Knilli (u. a.). München, Wien 1976. (= Reihe Hanser. 221.) S. 189-199.

    Google Scholar 

  • Wieder unter dem Titel: Literaturgeschichte als,Mediengeschichte? Umrisse einer Fernsehgeschichte der Literatur. In: Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft. Mit Beiträgen von Volker Canaris (u. a.). Hrsg. von Helmut Kreuzer. Heidelberg 1977. (= medium Literatur. 6.) S. 131-144.

    Google Scholar 

  • Ktnus R. Scherpe:,Beziehung` und nicht,Ableitung`. Methodische Überlegungen zu einer Literaturgeschichte im sozialen Zusammenhang (am Beispiel der Nachkriegsliteratur). In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß [s. dort]. S. 77-90.

    Google Scholar 

  • Helmut Scheuer: Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. In: H. Scheuer (u. a.): Deutsche Lice-raturgeschichte. [Bd.1.] Einführung in die Literaturgeschichte. Düsseldorf 1981. S. 9 - 39.

    Google Scholar 

  • Siegfried J. Schmidt: Problems of Empirical Research in Literary History. Notes on the Observation Problem in Literary Science. In: New Literary History 8. 1976, 77. S. 213 - 223.

    Google Scholar 

  • Siegfried J. Schmidt: Editorial. On Writing Histories of Literature. In: Poetics 14. 1985. S. 195 - 198.

    Google Scholar 

  • Siegfried J. Schmidt: On Writing Histories of Literature. Some Remarks from a Constructivist Point of View. In: Poetics 14. 1985. S. 279 - 301.

    Google Scholar 

  • Rita Schober: Die Geschichtlichkeit der Literatur als Problem der Literaturgeschichte. In: Weimarer Beiträge 28. 1982. Heft 4. S. 98 - 124.

    Google Scholar 

  • Jörg Schönert: Neuere theoretische Konzepte in der Literaturgeschichtsschreibung. Positionen, Verfahren und Probleme in der Bundesrepublik und DDR. In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß [s. dort]. S. 91-120.

    Google Scholar 

  • Jörg Schönert: The Social History of German Literature. On the Present State of Distress in the Social History of German Literature. In: Poetics 14. 1985. S. 303 - 319.

    Google Scholar 

  • Joachim J. Scholz: Zur germanistischen Ideologiekritik in Joseph von Eichendorffs Literaturgeschichtsschreibung. In: Aurora 48. 1988. S. 85 - 108.

    Google Scholar 

  • Winfried Schröder: Zu einem ungelösten Problem der Literaturgeschichtsschreibung. In: Weimarer Beiträge 27. 1981. Heft 7. S. 5 - 33.

    Google Scholar 

  • Gerhard Schulz: Aktualität und Historizität. Probleme der Literaturgeschichtsschreibung, dargelegt an einigen Beispielen aus der Zeit um 1800. In: Verlorene Klassik? Ein Symposium. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1986. S. 421 - 431.

    Google Scholar 

  • Ulrich Schulz-Buschhaus: Benedetto Croce und die Krise der Literaturgeschichte. In: Der Diskurs der Literatur-und Sprachhistorie [s. dort]. S. 280-302.

    Google Scholar 

  • Dietrich Schwanitz: Verselbständigung von Zeit und Strukturwandel von Geschichten. Zum Zusammenhang zwischen temporalem Paradigmawechsel und Literaturgeschichte. In: Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur-und Sprachhistorie [s. dort]. S. 89-109.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sengle: Zur Einheit von Literaturgeschichte und Literaturkritik. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 34. 1960. S. 327-337. Wieder in: Methodenfragen der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Reinhold Grimm, Jost Hermand. Darmstadt 1973. (= Wege der Forschung. 290.) S. 47-61.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sengle: Aufgaben und Schwierigkeiten der heutigen Literaturgeschichtsschreibung. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen 200. 1964. S. 241 - 264.

    Google Scholar 

  • Wieder in: Methodenfragen der deutschen Literaturwissenschaft [s. unter Sengle: Zur Einheit]. S. 375-401.

    Google Scholar 

  • Wieder in: Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte [s. dort]. S. 405-428. Wieder in: F. Sengle: Literaturgeschichtsschreibung ohne Schulungsauftrag [s. dort]. S. 1-19.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sengle: Literaturgeschichtsschreibung ohne Schulungsauftrag. Werkstattberichte, Methodenlehre, Kritik. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Jürgen Söring: Literaturgeschichte und Theorie. Ein kategorialer Grundriß. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1976. (= Urban-Taschenbuch. 221.)

    Google Scholar 

  • August L. Sötemann: Poetics and Periods in Literary History. A First Draft. In: From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass. Studies in Literature in Honour of Leonard Forster. Ed. by D. H. Green (u. a.). Baden-Baden 1982. (= Saecula spiritalia. 5.) S. 623-631.

    Google Scholar 

  • Jean Starobinski: The Meaning of Literary History. In: New Literary History 7. 1975,76. S. 83-88. KLAUS SzXu.rx: Geschichte der Poesie als poetische Erfahrung von Geschichtlichkeit? In: Zeitschrift für Germanistik 4. 1983. S. 334 - 339.

    Google Scholar 

  • Klaus Stänrxe: Das Werk in der Geschichte. Zu Fragen einer Theorie der Literaturgeschichte. In: Weimarer Beiträge 31. 1985. Heft 7. 5. 1100 - 1130.

    Google Scholar 

  • Burkhart Steinwachs: Was leisten (literarische) Epochenbegriffe? Forderungen und Folgerungen. In: Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur-und Sprachhistorie [s. dort]. S. 312-323.

    Google Scholar 

  • Jürgen Stenzel: Literaturgeschichte als Wertungsgeschichte. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 37. 1987. S. 361 - 375.

    Google Scholar 

  • H. P. H. Teesing: Das Problem der Perioden in der Literaturgeschichte. Groningen 1949. Textsortenlehre - Gattungsgeschichte. Mit Beiträgen von Alexander von Bormann (u. a.) hrsg. von Walter Hinck. Heidelberg 1977. (- medium literatur. 4.)

    Google Scholar 

  • Michael Trrzmann: Probleme des Epochenbegriffs in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Walter Müller-Seidel zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Karl Richter, Jörg Schönert. Stuttgart 1983. S. 98 - 131.

    Google Scholar 

  • Tradition in der Literaturgeschichte. Beiträge zur Kritik des bürgerlichen Traditionsbegriffs bei Croce, Ortega, Eliot, Leavis, Barthes u. a. Eingeleitet und hrsg. von Robert Weimann. Mit Beiträgen von Cornelia Lehmann (u. a.). Berlin 1972. (- Literatur und Gesellschaft)

    Google Scholar 

  • Claus Träger: Zur Stellung und Periodisierung der deutschen Literatur im europäischen Kontext. In: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses [s. unter Peck]. Bd. 1. Bern 1981. S. 144 - 165.

    Google Scholar 

  • Claus Träger: Literarische Produktion und Literaturgeschichte. Zum Literaturcharakter des literarischen Werkes. In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 67-74.

    Google Scholar 

  • Über Literaturgeschichtsschreibung. Die historisierende Methode des 19. Jahrhunderts in Programm und Kritik. Hrsg. von Edgar Marsch. Darmstadt 1975. (= Wege der Forschung. 382.)

    Google Scholar 

  • Claus Uhlig: Literatur als Geschichte statt Literaturgeschichte. In: Arcadia 12. 1977. S. 227 - 244.

    Google Scholar 

  • Claus Uhlig: Theorie der Literarhistorie. Prinzipien und Paradigmen. Heidelberg 1982. (= Britannica et Americana. Folge 3. Bd. 1.)

    Google Scholar 

  • Claus Uhlig: Literature as Textual Palingenesis: On Some Principles of Literary History. In: New Literary History 16. 1984, 85. S. 481 - 513.

    Google Scholar 

  • Claus Uhlig: Current Models and Theories of Literary Historiography. In: Arcadia 22. 1987. 5. 1 - 17.

    Google Scholar 

  • Walter Vet: History and Temporality. Some Theses against Scepticism in the Writing of Literary History. In: Neohelicon 8. 1980,81. Heft 2. S. 255 - 267.

    Google Scholar 

  • Yurp B. Vipper: Einige theoretische Prinzipien der Beleuchtung von nationalen Literaturen in der,Geschichte der Weltliteratur'. In: Sprachkunst 14. 1983. S. 29-36. 155-157. Englisch unter dem Titel: National Literary History in,History of World Literature': Theoretical Principles of Treatment. In: New Literary History 16. 1984, 85. S. 545 - 558.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Vosskamp: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. (Zu Problemen sozial-und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie.) In: Textsortenlehre - Gattungsgeschichte [s. dort]. S. 27-44.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Vosskamp: Literarische Gattungen und literaturgeschichtliche Epochen. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs [s. unter Plumpe-Conrady]. S. 51 - 74.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Voss Amp: Literaturgeschichte als Funktionsgeschichte der Literatur (am Beispiel der früh-neuzeitlichen Utopie). In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß [s. dort]. S. 32-54.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Vosskamp: Einleitung. In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschrei-bung [s. dort]. S. 3-4.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Vosskamp: Theorien und Probleme gegenwärtiger Literaturgeschichtsschreibung. In: Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland [s. dort]. 5. 166 - 174.

    Google Scholar 

  • Albrecht Weber: Deutsche Geschichte und deutsche Literaturgeschichte. Reflexionen zum Geschichtsbewußtsein und zum Literaturbewußtsein. In: Sub tua platano. Festgabe für Alexander Beinlich. Kinder-und Jugendliteratur, Deutschunterricht, Germanistik. Emsdetten 1981. S. 190 - 200.

    Google Scholar 

  • Heinz-Dieter Weber: Literaturgeschichte als Sozialgeschichte? In: Der Deutschunterricht 33. 1981. Heft 1. S. 56 - 78.

    Google Scholar 

  • Max Wehrle Zum Problem der Historie in der Literaturwissenschaft. In: Trivium 7. 1949. S. 44-59. Wieder in: Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte [s. dort]. S. 316 - 331.

    Google Scholar 

  • Max Wehrli: Gibt es eine deutsche Literaturgeschichte? In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2. 1970. Heft 1. S. 13 - 24.

    Google Scholar 

  • Max Wehru: Literaturgeschichtsschreibung heute. Einige Reflexionen. In: Medium aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Huschenbett (u. a.). Tübingen 1979. S. 413 - 427.

    Google Scholar 

  • Robert Weimann: Gegenwart und Vergangenheit in der Literaturgeschichte. Ein ideologiegeschichtlicher und methodologischer Versuch. In: Weimarer Beiträge 16. 1970. Heft 5. S. 31 - 57.

    Google Scholar 

  • Robert Weimann: Literaturgeschichte und Mythologie. Methodologische und historische Studien. 2. Aufl. Berlin, Weimar 1972.

    Google Scholar 

  • Robert Weimann:,Rezeptionsästhetik` und die Krise der Literaturgeschichte. Zur Kritik einer neuen Strömung in der bürgerlichen Literaturwissenschaft. In: Weimarer Beiträge 19. 1973. Heft 8. S. 5-33.

    Google Scholar 

  • Robert Wehmann:,Realismus` als Kategorie der Literaturgeschichte. In: Literatur und Literaturtheorie in der DDR. Hrsg. von Peter U. Hohendahl, Patricia Herminghouse. Frankfurt ,M. 1976. (= edition suhrkamp 779.) S. 163-188.

    Google Scholar 

  • Robert Weimann: Structure and Society in Literary History. Studies in the History and Theory of Historical Criticism. Charlottesville 1976.

    Google Scholar 

  • Harald Weinrich: Für eine Literaturgeschichte des Lesers. In: Merkur 21. 1967. Heft 7. S. 1026 - 1038.

    Google Scholar 

  • Redigierte Fassung in: H. Weinrich: Literatur für Leser. Essays und Aufsätze zur Literaturwissenschaft. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1971. S. 23-34. 187 - 188.

    Google Scholar 

  • René Wfttfr: The Fall of Literary History. In: Geschichte - Ereignis und Erzählung. Hrsg. von Reinhart Koselleck, Wolf-Dieter Stempel. München 1973. (= Poetik und Hermeneutik. 5.) S. 427440. Wieder in: R. Wellek: The Attack of Literature. Brighton 1982. S. 64 - 77.

    Google Scholar 

  • Hayden White: The Problem of Change in Literary History. In: New Literary History 7. 1975, 76. S. 97 - 111.

    Google Scholar 

  • Conrad Wiedemann: Annalistik als Möglichkeit der Literaturgeschichtsschreibung. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2. 1970. Heft 1. S. 61 - 69.

    Google Scholar 

  • Götz Wienoid: Textverarbeitung. Überlegungen zur Kategorienbildung in einer strukturellen Lite- raturgeschichte. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 1. 1971. Heft 1. S. 59 - 89.

    Google Scholar 

  • Götz Wienold: Types of Language Use: A Notion Relevant to the Writing of Literary History? In: Poetics 14. 1985. S. 345 - 363.

    Google Scholar 

  • Friedrich Wolfzettel: Einführung in die französische Literaturgeschichtsschreibung. Darmstadt 1982. (= Die Romanistik.)

    Google Scholar 

  • Stefan B. Würffel: Für eine Literaturgeschichte des fremdkulturellen Lesers. Vorüberlegungen zur Konzeption einer rückläufigen Literaturgeschichte. In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 115-122.

    Google Scholar 

  • Günther Wytrzens: Prinzipien nationaler und übernationaler Literaturgeschichtsschreibung in Österreich von 1800 bis 1918. In: Sprachkunst 14. 1983. S. 14 - 28.

    Google Scholar 

  • Bernhard Zimmermann: Die Wendung zur Geschichte. Aktuelle Entwicklungen und Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. In: Colloquia Germanica 18. 1985. S. 97 - 119.

    Google Scholar 

  • Victor Zmegaè: Literaturgeschichte als Problem. In: Die andere Welt. Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Hellmuth Himmel zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Kurt Bartsch (u. a.). Bern, München 1979. S. 15 - 28.

    Google Scholar 

  • Victor Zmegac: Zum Problem der Literarhistorie. In: Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von V. Zmegac. Bd. 1. Teil 1. Königstein,Ts. 1978. S. XI-XXXIII.

    Google Scholar 

  • Zu Problemen der Wertung in der Literaturgeschichtsschreibung. Dokumentation eines Arbeitsgesprächs (Hans-Dietrich Dahnke [u. a.]. In: Weimarer Beiträge 26. 1980. Heft 10. S. 91 - 119.

    Google Scholar 

  • Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur. Ein struktural-funktionaler Entwurf. Hrsg. von Renate von Heydebrand (u. a.). Tübingen 1988. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 21.)

    Google Scholar 

b. Literaturgeschichtsschreibung: Mittelalter

  • Karl Bertau: Literaturgeschichtsschreibung als Geschichtsschreibung. In: K. Bertau: Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München 1983. S. 9 - 18.

    Google Scholar 

  • Genres in Medieval German Literature. Ed by Hubert Heinen, Ingeborg Henderson. Göppingen 1986. (- Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 439.)

    Google Scholar 

  • Reinhard Hahn: Minnesang - Sangspruchdichtung - Meistergesang. Anmerkungen zu einem Problem der Literaturgeschichtsschreibung. In: Germanica Wratislaviensia 55. 1984. S. 181 - 194.

    Google Scholar 

  • Joachim Heinzle: Überlieferungsgeschichte als Literaturgeschichte. Zur Textentwicklung des Laurin. In: Deutsche Heldenepik in Tirol. König Laurin und Dietrich von Bern in der Dichtung des Mittelalters. Beiträge der Neustifter Tagung 1977 des Südtiroler Kulturinstituts. In Zusammenarbeit mit Karl H. Vigl hrsg. von Egon Kühebacher. Bozen 1979. (= Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstituts. 7.) 5. 172 - 191.

    Google Scholar 

  • Joachim Heinzle: Wann beginnt das Spätmittelalter? In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 112. 1983. S. 207 - 223.

    Google Scholar 

  • Joachim Heinzle: Wie schreibt man eine Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters? In: Der Deutschunterricht 41. 1989. Heft 1. S. 27 - 40.

    Google Scholar 

  • Hans R. JAuss: Theorie der Gattungen und Literatur des Mittelalters. In: Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters. In Zusammenarbeit mit Jean Frappier (u. a.) hrsg. von H. R. Jauss, Erich Köhler. Bd. 1. Généralités. Directeur: Maurice Delbouille. Rédacteur: Maurice Delbouille. 1972. 5. 107 - 138.

    Google Scholar 

  • Wieder in: H. R. Jauss: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956-1976. München 1977. S. 327 - 358.

    Google Scholar 

  • Gebt Kaiser: Zum hochmittelalterlichen Literaturbegriff. In: Zum mittelalterlichen Literaturbegriff [s. dort]. S. 374-424.

    Google Scholar 

  • Gundolf Keil: Literaturbegriff und Fachprosaforschung. In: Fachprosaforschung. Acht Vorträge zur mittelalterlichen Artesliteratur. Hrsg. von G. Keil, Peter Assion. Berlin 1974. 5. 183 - 196.

    Google Scholar 

  • Hugo Kuhn: Gattungsproblem der mittelhochdeutschen Literatur. München 1956. (- Bayerische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte. Jg. 1956. Nr. 4.) Wieder in: H. Kuhn: Dichtung und Welt im Mittelalter. 2. Aufl. Stuttgart 1969. (= H. Kuhn: Kleine Schriften. 1.) S. 41-61. 251 - 254.

    Google Scholar 

  • Huco Kuhn: Aspekte des dreizehnten Jahrhunderts in der deutschen Literatur. München 1968. (- Bayerische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte. Jg. 1967. Nr. 5.) Wieder in: H. Kuhn: Entwürfe zu einer Literatursystematik des Spätmittelalters [s. dort]. 5. 1-18.

    Google Scholar 

  • Hugo Kuhn: Versuch einer Literaturtypologie des deutschen 14. Jahrhunderts. In: Typologia litterarum. Festschrift für Max Wehrli. Hrsg. von Stefan Sonderegger (u. a.). Zürich 1969. S. 261 - 280.

    Google Scholar 

  • Wieder in: H. Kuhn: Entwürfe zu einer Literatursystematik des Spätmittelalters [s. dort]. S. 57-75.

    Google Scholar 

  • Hugo Ktnk Versuch über das fünfzehnte Jahrhundert in der deutschen Literatur. In: Literatur in der Gesellschaft des Spätmittelalters. Hrsg. von Hans U. Gumbrecht. Heidelberg 1980. (- Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters. Begleitreihe. 1.) S. 19-38.

    Google Scholar 

  • Wieder in: H. Kuhn: Entwürfe zu einer Literatursystematik des Spätmittelalters [s. dort]. S. 77-101.

    Google Scholar 

  • Hugo Kuhn: Entwürfe zu einer Literatursystematik des Spätmittelalters. Tübingen 1980. S. 1-18. UWE MEVES: Zur historischen Bedingtheit literarischer Wertung: Das Beispiel,Spielmannsepik` in der

    Google Scholar 

  • Literaturgeschichtsschreibung. In: Textsorten und literarische Gattungen [s. unter K.-D. Müller]. . 317-334.

    Google Scholar 

  • Jan-Dire Moller: Aporien und Perspektiven einer Sozialgeschichte mittelalterlicher Literatur. Zu einigen neueren Forschungsansätzen. In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung [s. dort]. S. 56-66.

    Google Scholar 

  • Ursula Peters: Literaturgeschichte als Mentalitätsgeschichte? Überlegungen zur Problematik einer neueren Forschungsrichtung. In: Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. Hrsg. von Georg Stötzel. Bd. 2. Berlin, New York 1985. 5. 179 - 198.

    Google Scholar 

  • Kurt Ruh: Ars regia der Literaturgeschichtsschreibung. Zu Max Wehrlis Darstellung der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 111. 1982. S. 227-243. Wieder in: K. Ruh: Kleine Schriften. Hrsg. von Volker Mertens. Bd. 1. Berlin, New York 1984. S. 3 - 20.

    Google Scholar 

  • Kurt Ruh: Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Texte als methodischer Ansatz zu einer erweiterten Konzeption von Literaturgeschichte. In: Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung. Beiträge der Würzburger Forschergruppe zur Methode und Auswertung. Hrsg. von K. Ruh. Redaktion Hans Jürgen Stahl. Tübingen 1985. (= Texte und Textgeschichte. 19.) S. 262-272.

    Google Scholar 

  • Rüdiger Schnell: Zum Verhältnis von Hoch-und spätmittelalterlicher Literatur. Versuch einer Kritik. Berlin 1978. (= Philologische Studien und Quellen. 92.)

    Google Scholar 

  • Rüdiger Schnell: Mittelalter oder Neuzeit? Medizingeschichte und Literaturhistorie. Apologie weiblicher Sexualität in Boccaccios Decameron. In: Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag. Hrsg. von R. Schnell. Bern, Stuttgart 1989. S. 240 - 287.

    Google Scholar 

  • Ulrich Schulz-Buschhaus: Überlegungen zur literarhistorischen Epochenschwelle zwischen Mittelalter und Renaissance. (Besprechungsaufsatz.) In: Zeitschrift für romanische Philologie 100. 1984. S. 112-129.

    Google Scholar 

  • Volker Schupp: Literaturgeschichtliche Landeskunde? In: Alemannica. Landeskundliche Beiträge. Festschrift für Bruno Boesch zum 65. Geburtstag. Hrsg. vom Alemannischen Institut Freiburg ,Br. Bühl 1976. (= Alemannisches Jahrbuch 1973 ,75.) S. 272-298.

    Google Scholar 

  • Günther Schweikle' Das Klischee in der (mediävistischen) Literaturgeschichtsschreibung. Aufgezeigt am and. Reimvers und am mhd. Minnesang. In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß [s. dort]. S. 57-76.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Spiewok: Überlegungen zum,Erbe` beim Schreiben von Literaturgeschichte. In: Zur gesellschaftlichen Funktionalität mittelalterlicher deutscher Literatur. Greifswald 1984. (=Deutsche Literatur des Mittelalters. 1.) S. 6-17.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Spiewok: Zur literaturhistorischen Periodisierung im Spätmittelalter. In: Studien zur Literatur des Spätmittelalters. Greifswald 1986. (= Deutsche Literatur des Mittelalters. 2.) S. 6-25.

    Google Scholar 

  • Karl Stackmann: Über die wechselseitige Abhängigkeit von Editor und Literaturhistoriker. Anmerkungen nach dem Erscheinen der Göttinger Frauenlob-Ausgabe. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 112. 1983. S. 37 - 54.

    Google Scholar 

  • Peter K. Stein: Überlieferungsgeschichte als Literaturgeschichte - Textanalyse - Verständnisperspektiven. Bemerkungen zu neueren Versuchen zur mittelhochdeutschen Dietrichsepik. In: Sprachkunst 12. 1981. S. 29 - 84.

    Google Scholar 

  • Norbert Voorwinden: Ein Kartenhaus! Die Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Duitse Kroniek 30. 1978. S. 14 - 24.

    Google Scholar 

  • Matthias Waltz: Zum Problem der Gattungsgeschichte im Mittelalter. Am Beispiel des Mirakels. In: Zeitschrift für romanische Philologie 86. 1970. S. 22 - 39.

    Google Scholar 

  • Max Wehrlu: Deutsche Literaturgeschichte des Mittelalters? In: German Life and Letters 23. 1969,70. S. 6-18. Wieder in: M. Wehrli: Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze. Zürich, Freiburg i. Br. 1969. S. 7 - 23.

    Google Scholar 

  • Horst Wenzel: Zur Repräsentation von Herrschaft in mittelalterlichen Texten. Plädoyer für eine Literaturgeschichte der Herrschaftsbereiche und ihrer Institutionen. In: Adelsherrschaft und Literatur. Hrsg. von H. Wenzel. Bern, Frankfurt,M., Las Vegas 1980. (= Beiträge zur Älteren Deutschen Literaturgeschichte. 6.) 5. 339 - 375.

    Google Scholar 

  • Zum mittelalterlichen Literaturbegriff. Hrsg. von Barbara Haupt. Darmstadt 1985. (= Wege der Forschung. 557.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bumke, J. (1991). Geschichte der mittelalterlichen Literatur als Aufgabe. In: Geschichte der mittelalterlichen Literatur als Aufgabe. Rheinisch-Wesfälische Akademie der Wissenschaften, vol 309. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01806-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01806-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01807-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01806-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics