Skip to main content

Der Aufbau indischer Wörterbücher

  • Chapter
  • 17 Accesses

Part of the book series: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((VG,volume 321))

Zusammenfassung

Indische Sanskritlexika (kośa oder ko\( \underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle\cdot}$}}{s} \)a5) können synonymisch oder homonymisch sein. Die synonymischen Lexika sind systematische Listen von Wörtern mit einer und derselben Bedeutung (ekārtha oder samānārtha); sie sind im allgemeinen nach Sachgebieten angeordnet und besitzen den Charakter von Realenzyklopädien. Die homonymischen Lexika lehren Wörter mit mehr als einer Bedeutung (anekārtha oder nānārtha). Eine säuberliche Trennung der beiden Gattungen ist nicht immer möglich, da zahlreiche synonymische Lexika wenigstens einen homonymischen Abschnitt aufweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Fol. 1–22: Lingaviśesavidhi, Fol. 23–39: Asālatiprakāśa.

    Google Scholar 

  2. Der zweiten Schreibweise wird in Amarasimhas Nāmalingānuśana (III 3. 221), dem ältesten überlieferten Sanskritlexikon (etwa 6. Jh. n. Chr.), Vorrang eingeräumt.

    Google Scholar 

  3. Zu Einzelheiten siehe A. F. Stenzler, De lexicographiae Sanscritae principiis, Vratislaviae 1847, und Th. Zachariae, Die indischen Wörterbücher (Kośa), Straßburg 1897, S. 8ff.

    Google Scholar 

  4. Mehrere einschlägige Fälle bespricht Th. Zachariae, Beiträge zur indischen Lexicographie, Berlin 1883, S. 17f.; ders., Opera minora, Wiesbaden 1977, S. 126f., 198f., 348 ff.

    Google Scholar 

  5. Solche Dual- und Pluralformen gelten den einheimischen Grammatikern als Ekaśesas oder „einzige Reste“; damit meinen sie eine elliptische Ausdrucksweise, bei der von zwei oder mehreren gleich-lautenden Wörtern im gleichen Kasus nur eines stehenbleibt. Vgl. Pänini I 2.64 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Vogel, C. (1993). Der Aufbau indischer Wörterbücher. In: Mīramīrāsutas Asālatiprakāśa. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 321. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01798-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01798-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01799-8

  • Online ISBN: 978-3-663-01798-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics