Skip to main content

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV,volume 372))

  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Kleist* war der Dichter des Widerstands par excellence: des Widerstands des einzelnen oder von Gruppen, von Nationen und Rassen gegen die Unterdrückung durch andere einzelne, Gruppen, Nationen und Rassen. In seinen Novellen, Dramen, Pamphleten und Briefen geht es immer wieder um die Behauptung individueller und kollektiver Identitäten gegenüber Personen und Institutionen, die danach trachten, ihren Machtbereich gewaltsam auszudehnen. Immer aber wird auch die Dialektik des Widerstands mitbedacht: die Möglichkeit einer legitimationslos werdenden Verselbständigung bzw. eines Umkippens in neuen Terror. Michael Kohlhaas 1 wurde zur prototypischen Widerstands-Dichtung in der deutschen Literatur: Der Titelheld führt als bürgerlicher Rebell und Selbsthelfer einen Privatkrieg gegen die seine Existenz bedrohenden Adligen, setzt sich aber bei der Verteidigung seines Rechts in größtes Unrecht. Prinz Friedrich von Homburg schildert, wie die Schweden in Brandenburg einfallen, um das Land zu okkupieren. Die Besatzer sollen vertrieben werden, und diese Forderung bestimmt den Verlauf der dramatischen Handlung. Im Zerbrochnen Krug zeigt das opus delicti die Übergabe der Herrschaft der Niederlande von Karl V. an seinen Sohn Philipp II. Damit ist jenes historische Datum bezeichnet, an dem die spanische Unterdrückung und Ausbeutung der Niederlande wie auch der Widerstand der holländischen Geusen begann. Der Richter Adam verhält sich so, „als ob die Spanier im Lande wären“ (2:59), wird also als eine Art interner Besatzer gesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Paul Michael Lützeler, „Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas (1810)“, Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen, hrsg. v. Paul Michael Lützeler ( Stuttgart: Reclam, 1981 ), 213 - 239.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zur Einstellung der Romantiker zu Napoleon allgemein: Paul Michael Lützeler, „Napoleon-Legenden von Hölderlin bis Chateaubriand (1798-1848)“, Geschichte in der Literatur. Studien zu Werken von Lessing bis Hebbel ( München: Piper, 1987 ), 264 - 299.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lützeler, P.M. (2000). Kleist als Dichter des Widerstands. In: Napoleons Kolonialtraum und Kleists „Die Verlobung in St. Domingo“. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 372. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01782-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01782-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01783-7

  • Online ISBN: 978-3-663-01782-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics