Skip to main content

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV,volume 374))

  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Wir erahnen langsam, wie religiöse Urbilder und Zeichensysteme selbst technische Ordnungsdetails gestalten208, wie in ihnen „Magie“ nachschwingt („concerning the invocation of supernatural powers“209), die uns den „Zauber des Rechts“210 vermittelt. Im Recht wirkt vielfach ein mythischer Ursprung als Realitätskonstitution211. Das verwundert nicht, ist doch Religion Lebensvollzug, Lebensbewältigung, Weltergreifung und Weltveränderung. Sie bedarf der Rituale, um das Unsichtbare sichtbar zu machen (daher: Buchreligionen, „heilige Schrift“), und gruppenbezogener Symbole für den sozialen Zusammenhalt. Die Zeichen werden solche Rituale, wie die gängige Frage zeigt: „Wo‚steht‘ das?“ Die Art des Denkens steht für das, was wir sinnenhaft nicht erfassen können. Recht ist so oft „verborgene Theologie“212. Das Reichsgericht bezeichnete die Grundrechte der Weimarer Reichsverfassung „als Heiligtum des deutschen Volkes“213, und christliche Traditionen wirken bis heute fort in Schrift- und Rechtsverständnis sowie bei der Auslegung (z. B. Würde des Menschen, aber auch bei besonderen Sozialleistungen zu dem „nur“ christlichen Fest Weihnachten)214.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hibbitts, Making Sense of Metaphors: Visuality, Aurality and the Reconfiguration of American Legal Discourse, Cardozo Law Review 16 (1995), 229

    Google Scholar 

  2. Hibbitts, Coming to Our Senses: Communications and Legal Expression in Performance Cultures, Emory Law Journal 41 (1992), 873; Hiller/Grossfeld, Comparative Legal Semiotics and the Divided Brain: Are We Educating Half-Brained Lawyers?, American Journal of Comparative Law 49 (2000)

    Google Scholar 

  3. Grossfeld, Zauber des Rechts, 1999; Seidenberg, The Ritual Origin of Geometry, Archive for the History of the Exact Sciences 1 (1960–1962), 448; ders., The Ritual of Countries, ibid 2 (1962–1966), 1

    Google Scholar 

  4. Alf Ross, Tu — Tu, Harvard L. Rev. 70 (1957) 812

    Google Scholar 

  5. Grossfeld, Zauber des Rechts, 1999

    Google Scholar 

  6. Wunderli, Realitätskonstitution als mythischer Ursprung, 2000

    Google Scholar 

  7. Der Einfluss christlicher Tradition auf die Rechtsauslegung als verfassungsgerechtliches Gleichheitsproblem, JZ 2000, 1127; vgl. Carol Chomsky, Unlocking the Mysteries of Holy Trinity: Spirit, Letter, and History in Statutory Interpretation, Columbia Law Review 100 (2000), 901

    Google Scholar 

  8. Di Troechi, Newtons Koffer, 1998, 35. Zur frühkindlichen Prägung auf Zahlen als kulturelle Aufgabe Sarma, Some Medieval Arithmetical Tables, Indian Journal of History of Science 32 (3), 1997

    Google Scholar 

  9. Lurker, Die Botschaft der Symbole, 1990, 129

    Google Scholar 

  10. Zitiert nach Sachs u. a., Erklärendes Wörterbuch zur christlichen Kunst, o. J., 373

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gen 17,1: Wandle vor meinen Angesicht und werde ganz. Ganz = hebr. tmm = 400/40/40 bezieht sich wohl auf die von Gott geschenkte Zeit

    Google Scholar 

  12. Vgl. Weinberg, Buchstaben des Lebens, 1979, 105ff.

    Google Scholar 

  13. Singh, Fermats letzter Satz, 1998, 84f; Bell, Men of Mathematics, 1937, 70

    Google Scholar 

  14. Zum Ganzen Grossfeld, Rechtsvergleichende Zeichenkunde: Gottesname/Gotteszahl, ZVg1RW 100 (2001); Grossfeld, Comparative Legal Semiotics: Numbers in Law, South African Law Journal 2001

    Google Scholar 

  15. Degen, „Name ist mehr als Schall und Rauch“, Informationen deutscher Psychologen 1 (1998)

    Google Scholar 

  16. Zu den Grundlagen Butterworth, The Mathematical Brain, London 2000; Southern, The Making of the Middle Ages, 1953; Connes, Scheinwerfer auf die Realität, FAZ 26.2. 2000 Nr. 48, Ereignisse und Gestalten

    Google Scholar 

  17. Ethik, nach geometrischer Methode dargestellt, 1677

    Google Scholar 

  18. Vgl. zu den Exzessen Hill Gruber, Besprechung von Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band IX, 1997, JZ 1998, 702, 703

    Google Scholar 

  19. Marcus, Vijayan, Band Rao, Vishton, Rule Learning by Seven-Months-Old Infants, SCIENCE 283 (1998) 40, 72

    Google Scholar 

  20. Dazu Serres (Hrsg.), Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, 1998

    Google Scholar 

  21. Florenski, An den Wasserscheiden des Denkens, 2. Aufl. 1994, 57

    Google Scholar 

  22. Jan Assmann, Fünf Stufen auf dem Weg zum Kanon, 1998, 11, 33

    Google Scholar 

  23. Stewart, Does God Play Dice?, 1989; Edward O. Wilson, Consilience, New York 1998, 203, 314

    Google Scholar 

  24. Kaube, Erwärme die Butter, x, und füge zwei Eigelb, hinzu, FAZ 31.8.2000 Nr. 202, 58; Kröber, Das Märchen vom Apfelmännchen, Bd. 1, Wege in die Unendlichkeit, 2000; Graham B. Strong, The Lawyer’s Left Hand: Nonanalytical Thought in the Practice of Law, Univ. of Colorado L. Rev. 69 (1998) 759; J. B. Ruhl, Complexity Theory as A Paradigm For the Dynamical Law-and Society System: A Wake-Up Call for Legal Reductionism and The Modern Administrative State, Duke L. J. 45 (1996), 849

    Google Scholar 

  25. Geoffrey Samuelson, Can Gaius really be Compared with Darwin, International and Comp. L. Q. 49 (2000), 297, 301f.

    Google Scholar 

  26. Ibid. 305. Vgl. Downs, Laws and Economics, Nexus of Science and Belief, Pacific Law Journal 27 (1995), 1

    Google Scholar 

  27. Edward O. Wilson, a. a. 0., 31; Barthes, Im Reich der Zeichen, 1981

    Google Scholar 

  28. Grossfeld, Comparative Legal Semiotics: Numbers in Law, South African L. J. 2001

    Google Scholar 

  29. Grossfeld, Bildhaftes Rechtsdenken, 1995; Lindquist, Empire of Living Symbols, 1991

    Google Scholar 

  30. Lakoff/Johnson, Metaphors We Live by, 1980, 227

    Google Scholar 

  31. Best, Zufall oder deterministisches Chaos, Forschungsjournal Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1999 Heft 2, 6; Görnitz, Quanten sind anders. Die verborgene Einheit der Welt, 1999; Hoyer, Quantentheorie und Kausalität, in: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur, Bd. 6, 211; ders., Klassische Naturphilosophie und Moderne Physik, Existentia 3–4 (1993–1994), 57

    Google Scholar 

  32. So der Titel des Buches von Cohen/Stewart, 1995

    Google Scholar 

  33. Zum Ganzen Grossfeld, Europäisches Erbe als Europäische Zukunft, JZ 1999, 1

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grossfeld, B. (2001). Religion. In: Rechtsvergleichung. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 374. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01780-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01780-6_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01781-3

  • Online ISBN: 978-3-663-01780-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics