Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 33))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Für das Organisationsverhalten in Unternehmungen haben wir in der Einleitung drei Haupteinflußgrößen herausgestellt: die unternehmerische Zielsetzung, den Entscheidungsprozeß und die (institutionale) Organisation (1), wobei die zuletzt genannte Variable die Kommunikation zwischen den Organisationsmitgliedern einschließt. Mit den Beziehungen zwischen diesen Einflußgrößen haben wir uns in den vorausgegangenen Kapiteln ausführlich befaßt, und zwar in der Weise, daß wir in einer partialen Betrachtung jeweils eine Variable ausgeklammert haben, um das Verhältnis der beiden anderen analysieren zu können. In der Theorie ist dieses Verfahren durchaus legitim, wenn man grundlegende Zusammenhänge erkennen will; wir finden es in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als „Ceteris-paribus-Bedingung“ ebenso wie etwa in der Statistik, wenn bei der Zeitreihenanalyse die periodischen Schwankungen eliminiert werden, um die reinen Trendeinflüsse zu isolieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. auch dazu William H. Evan, Indices of the Hierarchical Structure of Industrial Organizations, in: MS, 9 (1963), S. 468–477.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Begriff Gäfgen, Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, S. 213. Adolf Gerhard Coenenberg, Die Kommunikation in der Unternehmung, Wiesbaden 1966, S. 103

    Google Scholar 

  3. Erich Frese, Kontrolle und Unternehmungsführung, Wiesbaden 1968, S. 91–93.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch K. Hax, Die Entwicklung der Deutschen Betriebwirtschaftslehre nach dem zweiten Weltkriege, S. 23.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Strasser, Zielbildung und Steuerung der Unternehmung, S. 71.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Morgenstern, Prolegomena to a Theory of Organization, S. 26.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Papandreou, Some Basic Problems in the Theory of the Firm, S. 191.

    Google Scholar 

  8. Vgl. William Gomberg, The Use of Psychology in Industry: A Trade Union Point of View, in: MS, 3 (1957), S. 348–370, S. 358.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Simon, Perspektiven der Automation für Entscheider, S. 115.

    Google Scholar 

  10. Treten mindestens zwei Ziele auf, dann entsteht das Problem der Rangordnung dieser Ziele (vgl. Erich Gutenberg, Über einige Fragen der neueren Betriebswirtschaftslehre, in: ZfB, 36 (1966), 1. Ergänzungsheft, S. 1–17, S. 3). Zwei Einteilungskriterien sind möglich: 1. Liegt ein Zuordnungsverhältnis vor? 2. Welches Zuordnungsverhältnis liegt vor? Liegt kein Zuordnungsverhältnis vor, dann spricht man von einer Zielhäufung oder Zielmenge (vgl. Heinen, Das Zielsystem der Unternehmung, S. 89); liegt ein Zuordnungsverhältnis vor, dann spricht man von Zielordnung oder Zielsystem. Sind die Ziele gleichgeordnet, nennt man das System Zielkombination, stehen die Ziele im Verhältnis der Über-und Unterordnung, spricht man von Zielhierarchie (vgl. Manley Howe Jones, Executive Decision Making, Homewood (Ill.) 1957, S. 1017

    Google Scholar 

  11. Wolfgang Korndörfer, Die Aufstellung und Aufteilung von Werbebudgets, Stuttgart 1966, S. 91–93 )

    Google Scholar 

  12. Siehe zum Begriff auch: Charles H. Granger, The Hierarchy of Objectives, in: HBR, 42 (1964), S. 63–74.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Latané, The Rationality Model in Organizational Decision-Making, in: Harold J. Leavitt (ed.), The Social Science of Organizations, Englewood Cliffs (N. J.) 1963, S. 87–136, S. 97.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Arbeitskreis Hax, Unternehmerische Entscheidungen im Absatzbereich, S. 761.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Heinen, Das Zielsystem. der Unternehmung, S. 226. Churchman, Prediction and Optimal Decision, S. 314. Richard Mattessich, Philosophie der Unternehmungsforschung, in: ZfhF, 14 (1962), S. 249–258, S. 253. Kreikebaum, Neuere Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Organisationslehre, S. 671.

    Google Scholar 

  16. Es gibt zahlreiche Arbeiten, in denen gerade dieses Problem untersucht wird; vgl. u. a.: Radner, The Application of Linear Programming to Team Decision Problems, in: MS, 5 (1959), S. 143–150

    Google Scholar 

  17. C. B. Mc Guire, Some Team Models of a Sales Organization, S. 101–130. H. Hax, Die Koordination von Entscheidungen, i. b. S. 84–100. Gutenberg, Die Produktion, S. 276–277.

    Google Scholar 

  18. Vgl. John von Neumann und Oskar Morgenstern, Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten, Würzburg 1961, S. 73–84. Luce und Raiffa, Games and Decisions, S. 39–49.

    Google Scholar 

  19. Vgl. v. Neumann und Morgenstern, Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten, S. 67.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Shubik, Spieltheorie und Sozialwissenschaften, S. 30 und 34.

    Google Scholar 

  21. Vgl. diese Darstellung bei Shubik, Spieltheorie und Sozialwissenschaften, S. 70 und 71. Ders., Games, Decisions, and Industrial Organizations, in: MS, 6 (1960), S. 455–474, S. 471.

    Google Scholar 

  22. Vgl. G. F. Thirlby, Notes on the Maximisation Process in Company Administration, in: Ec. XVII (1950), S. 266–282, S. 267.

    Google Scholar 

  23. Diese Formulierung darf nicht so verstanden werden, daß der maximale Umsatz durch minimale Kosten erzielt werden soll. Vgl. Fußnote 5 auf S. 86.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Albach, Koordination der Planung im Großunternehmen, S. 32.

    Google Scholar 

  25. Radner hat diese Lösung in seinem Team-Modell benutzt; Radner, The Application of Linear Programming to Team Decision Problems, S. 147. H. Hax hat für das lineare Team auch andere Entscheidungsregeln formuliert; vgl. H. Hax, Die Koordination von Entscheidungen, S. 89–100.

    Google Scholar 

  26. Vgl. A. Whinston, Price Guides in Decentralized Organizations, in: William W. Cooper, Harold J. Leavitt und M. W. Shelley II (eds.), New Perspectives in Organization Research, New York, London und Sydney 1964, S. 405–448, S. 420.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Carl N. Klahr, Multiple Objectives in Mathematical Programming, in: OR, 6 (1958), S. 849–855, S. 851.

    Google Scholar 

  28. Auf die Erlös-bzw. Kostenerwartung als Leitgröße weisen u. a. Barish und Gergely hin. Vgl. Norman N. Barish, Economic Analysis for Engineering and Managerial Decision-Making, New York, San Francisco, Toronto, London 1962, S. 323–344, i. b. S. 334–336

    Google Scholar 

  29. I[stvan] Gergely, Long-term Decisions at Enterprise Level, in: Acta oeconomica. Academiae Scientiarum Hungaricae - Vierteljahresschrift der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, 1 (1966), S. 191–207, S. 204.

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch die Begriffe “Zielsetzungsentscheidung”, “Zielerreichungsentscheidung” und “erfolgsindifferente Entscheidung” bei Schmidt; vgl. Ralf-Bodo Schmidt, Die Delegation der Unternehmerleistung, in: ZfhF, 15 (1963), S. 6573, S. 68.

    Google Scholar 

  31. Die Veränderungsrate könnte man als “selbsterstellte Organisationsleistung” bezeichnen.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Langen, Bemerkungen zur betriebswirtschaftlichen Organisationslehre, S. 462.

    Google Scholar 

  33. Je nach der Art der Zieländerung kann man zwischen einem Zielwandel, einer Zielverschiebung oder einer Zielnachfolge unterscheiden; vgl. Heinen, Pas Zielsystem der Unternehmung, S. 238.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mag, W. (1971). Ansätze zu einer organisatorischen Totalanalyse. In: Grundfragen einer betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 33. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01715-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01715-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01716-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01715-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics