Skip to main content

Der Zusammenhang zwischen Organisationsstruktur und Entscheidungsprozeß

  • Chapter
Grundfragen einer betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 33))

  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben im ersten Teil dieser Arbeit drei Variablen als ausreichend und notwendig angesehen, um das Organisationsverhalten einer Unternehmung beschreiben zu können: die institutionale Organisation oder die Organisationsstruktur (0), die Entscheidungen oder den Entscheidungsprozeß (E) und die unternehmerische Zielsetzung oder das Organisationsziel (Z) (1). Das Verhältnis von(unipersonaler) unternehmerischer Zielsetzung und Entscheidung wurde im 1. Kapitel, der Zusammenhang von Organisationsstruktur, individuellen und unternehmerischen Zielen im 2. Kapitel des zweiten Hauptteils ausführlich diskutiert. Es steht also noch die Behandlung der Beziehungen von Organisationsstruktur und Entscheidungsprozeß an; hiermit wollen wir uns im nun folgenden dritten Kapitel befassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Es ist für die in diesem Kapitel folgenden Ausführungen unerheblich, ob das Zielaußen “gesetzt” oder von innen “aggregiert” wurde; vgl. dazu unsere Ausführungen auf S. 151.

    Google Scholar 

  2. Kreikebaum, Neuere Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Organisations - lehre, 5.681 und 682.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gutenberg, Die Produktion, 12. Aufl. , S. 255 und 257. Vgl. Albach, Zur Theorie der Unternehmensorganisation, S. 241, 256. Staerkle, Der Entscheidungsprozeß in der Unternehmungsorganisation, S. 12 und 14. Siehe auch: Edwin Rühli, Grundzüge einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre, in: Otto Angehrn und Hans Paul Künzi (Hrsg. ), Beiträge zur Lehre von der Unternehmung, Festschrift für Karl Käfer, Zürich 1968, S. 271–295, S. 276.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gutenberg, Die Produktion, S. 255. William M. Evan, Indices of the Hierarchical Structure of Industrial Organizations, in: MS, 9 (1963), 5.468–477, S. 475.

    Google Scholar 

  5. Vgl. unsere Ausführungen auf S. 25 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. unsere Ausführungen auf S. 36 und 37.

    Google Scholar 

  7. Albach, Zur Theorie der Unternehmensorganisation, S. 241.

    Google Scholar 

  8. Albach, Zur Theorie der Unternehmensorganisation, S. 241.

    Google Scholar 

  9. Siehe auch die kritischen Ausführungen dazu von Nordsieck-Schröer; vgl. Hildegard Nordsieck-Schröer, Organisationslehren, Stuttgart 1961, S. 94. Gutenberg erwähnt diese Unterscheidung in den früheren Auflagen ebenfalls, ohne sie allerdings für zweckmäßig zu halten; vgl. Gutenberg, Die Produktion, 2. Aufl. , Berlin-Göttingen-Heidelberg 1955, S. 186 und 187, vgl. auch die 12. Aufl. , S. 233–277.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kosiol, Organisation der Unternehmung, S. 32. Ders. , Organisation des Entscheidungsprozesses, S. 30. Ders. , Grundlagen und Methoden der Organisationsforschung, S. 17 und 18. H. Hax, Die Koordination von Entscheidungen, S. 11 und 12.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Nordsieck, Organisation, Sp. 4240. So ähnlich auch Mellerowicz, Grundfragen der Organisationslehre, S. 15.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Nordsieck, Organisation, Sp. 4241.

    Google Scholar 

  13. Vgl. H. Hax, Die Koordination von Entscheidungen, S. 11.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kosiol, Organisation der Unternehmung, S. 32. Siehe auch Mellerowicz, Grundfragen der Organisationslehre, S. 15.

    Google Scholar 

  15. Vgl. H. Hax, Die Koordination von Entscheidungen, S. 12.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kosiol, Organisation der Unternehmung, S. 35.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kosiol, Organisation der Unternehmung, S. 32 und 185.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kosiol, Organisation der Unternehmung, 5.191, 212–215. Siehe auch Heinz Langen, Bemerkungen zur betriebswirtschaftlichen Organisationslehre, in: BFuP, 5 (1953), 5.455–464, 5.462.

    Google Scholar 

  19. Riester, Die Organisation, S. 113. Der Nachsatz in der zweiten Klammer gilt hier nicht in vollem Umfang. Zum Funktionsbegriff in der Organisationslehre siehe Nordsieck, Rationalisierungder Betriebsorganisation, S. 36, in der Mathematik: O. Becker, Grundlagen der Mathematik in geschichtlicher Entwicklung, Freiburg und München 1954, S. 222.

    Google Scholar 

  20. Morgenstern äußert sich über die Möglichkeit, organisatorische Beziehungen als Input-Output-Beziehungen zu formulieren, unterschiedlich; vgl. Morgenstern, Prolegomena to a Theory of Organization, S. 3 und 88–94. Stogdill betrachtet die reale Organisation als ein “input-process-output-system”; “a theory of organization should also be designed as an input-process-outputsystem”; vgl. Stogdill, Basic Concepts for a Theory of Organization, S. B-667. Siehe auch Brian J. Loasby, Management Economics and the Theory of the Firm, in: JIE, XV (1967), S. 165–176, S. 176.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Gerhard Kade, Unternehmerentscheidung bei vollkommener und unvollkommener Information, in: JfNuSt, 173 (1961), S. 65–77, S. 68.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gutenberg, Die Produktion, 12. Aufl. , S. 290. Gert Laßmann, Die Produktionsfunktion und ihre Bedeutung für die betriebswirtschaftliche Kostentheorie, Köln und Opladen 1958, S. 17–20.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu etwa: Abraham Wald, Statistical Decision Functions, New York und London 1950, S. 6–8. David Blackwell und M. A. Girshick, Theory of Games and Statistical Decisions, New York und London 1954, S. 81. Etwas anders definieren: H. Hax, Die Koordination von Entscheidungen, S. 24 und 25, und Gäfgen, Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, S. 22.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Simon, Das Verwaltungshandeln, S. 124 und 125.

    Google Scholar 

  25. Simon, Das Verwaltungshandeln, S. 125.

    Google Scholar 

  26. Dieser Ausdruck wird ohne nähere Erläuterung von Simon gebraucht; vgl. Simon, Perspektiven der Automation für Entscheider, S. 86.

    Google Scholar 

  27. Vgl. die Abgrenzung der Begriffe “strukturbestimmende Entscheidungen” und “ablaufbestimmende Entscheidungen” beim Arbeitskreis Hax, Wesen und Arten unternehmerischer Entscheidungen, S. 706–709.

    Google Scholar 

  28. Es wäre vielleicht näherungsweise möglich, alle Willensäußerungen in der Unternehmung (z. B. Gespräche, Telefonate, ausgehende Briefe und Rechnungen, Aktennotizen, u. a. m. ) als Entscheidungen aufzufassen, so daß sich ein Vergleich verschiedener Organisationsgrößen durchführen ließe.

    Google Scholar 

  29. K. Hax hat die Beziehungen zwischen dem Unternehmenswachstum und den verschiedenen Organisationsformen eingehend untersucht. Es zeigt sich dabei, daß sich die höheren “Organisationskategorien” neben der quantitativen Ausdehnungauch durch qualitativ andere Merkmale auszeichnen, die bei den niedrigeren Kategorien noch fehlen. Vgl. K. Hax, Wachstum und Organisation, in: Erwin Grochla (Hrsg. ), Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1969, Sp. 1755–1764, hier Sp. 1761–1763.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Gutenberg, Die Produktion, S. 422 u. 423.

    Google Scholar 

  31. Gutenberg, Die Produktion, 5.423.

    Google Scholar 

  32. Vgl. N[icolas) Kaldor, The Equilibrium of the Firm, in: EJ, 44 (1934), S. 60–76, S. 67.

    Google Scholar 

  33. Siehe auch Gutenberg, Die Produktion, 5.423 und 424.

    Google Scholar 

  34. Vgl. M. E. Salveson, An Analysis of Decisions, in: MS, 4 (1958), S. 203–217, S. 203. Kreikebaum, Neuere Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Organisationslehre, S. 676. Staerkle, Der Entscheidungsprozeß in der Unternehmungsorganisation, S. 14 und 18.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Karl Weber, Planung mit “Program Evaluation and Review Technique (PERT)”, in: IO, 32 (1963), S. 35–50, S. 36.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hans Schöllhammer, Das PERT-System, in: ZfbF, 16 (1964). 5.207–225, S.211.

    Google Scholar 

  37. Wegen der mathematischen Grundlagen wird auf die Spezialliteratur verwiesen. Siehe u. a. : Robert W. Miller, Schedule, Cost, and Profit Control with PERT, New York-London-Toronto 1963. Peter Mertens, Netzwerktechnik als Instrument der Planung, in: ZfB, 34 (1964), S. 382–407. Remington Rand, Planung mit PERT und CPM, Univac-Mitteilungen Nr. 233. 0231.64, Frankfurt (Main) 1964.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Remington Rand, S. 23. Mertens, Netzwerktechnik als Instrument der Planung; S. 387, i. b. Fußnote 2.

    Google Scholar 

  39. Welsh gibt folgende durchschnittlichen Fehlerprozentsätze an: Beta-Verteilung 12, 75 %, Rechteckverteilun z 15 noulli-Verteilung ? 44 %; vgl. D. J. A. Welsh, Errors Introduced by a PERT-Assumption, in: OR, 13 (1965), S. 141–143, S. 142 (Letter to the Editor).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kellerer, Statistik im modernen Wirtschafts-und Sozialleben, 4. Aufl. , Reinbek bei Hamburg 1962, S. 167–188, S. 169 und S. 170. Oskar Anderson, Probleme der statistischen Methodenlehre, 4. Aufl. , Würzburg 1962, S. 186227, S. 191,197 und 200. läskämper, Allgemeine Statistik, S. 162–174, S. 168.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Anderson, Probleme der statistischen Methodenlehre, S. 90 und 91, i. b. Fußnote 7.

    Google Scholar 

  42. Inder Literatur findet man häufig für die quadratische Streuung den Ausdruck Varianz; vgl. Kellerer, S. 179.

    Google Scholar 

  43. 3960+ 9, 6840 = 11 , 0800. Die Differenz von 0, 02 ist durch das Auf-und Abrunden der Zwischenresultate entstanden.

    Google Scholar 

  44. Vgl. etwa Martin J. Beckmann, Lineare Planungsrechnung, Ludwigshafen 1959, S. 71–76. Maurice Sasieni, Arthur Yaspan und Lawrence Friedman, Methoden und Probleme der Unternehmensforschung, Würzburg 1962, S. 195–205.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zum Begriff der Dynamik: Ragnar Frisch, Propagation Problems and Impulse Problems in Dynamic Economics, in: Economic Essays in Honour of Gustav Cassel, London 1933, wieder abgedruckt als UniversetetetsOkonominske Institutt Publikasjon Nr.3, Oslo 1933, S. 1.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Engels, BetriebswirtschaftlicheBewertungslehre im Lichte der Entscheidungstheorie, S. 96. Kromphardt, Henn und Förstner, Lineare Entscheidungsmodelle, S.7.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Albert T. Poffenberger, Psychology in Advertising, London 1925, insbes. Kap. V. , S. 99–125. Siehe auch Traugott Lindner, Einzelentscheidung oder Mehrheitsbeschluß? in: Ufo, 2 (1958), S. 27–35. IIofstätter, Gruppendynamik, S. 28–31. Lindner und Hofstätter geben das Beispiel von Poffenberger etwas verkleinert wieder. Weitere Methoden zur Berechnung der Gruppenleistung finden sich bei Fischer, Gruppenstruktur und Gruppenleistung.

    Google Scholar 

  48. Vgl. IIofstätter, Gruppendynamik, 5.33 und 58.

    Google Scholar 

  49. Vgl. IIofstätter, Gruppendynamik, S. 30 und 31.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazuFlaskämper, Allgemeine Statistik, S. 173. Poffenberger, Psychology in Advertising, S. 112, IIofstätter, Gruppendynamik, 5.29. Lindner, Einzelentscheidung oder Mehrheitsheschluß, S. 31 und 32.

    Google Scholar 

  51. Die durchschnittliche Richtigkeit der Einzelurteile ist positiv (n - 0); vgl. IIofstätter, Gruppendynamik, S. 27, 31, 37 und 38.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Lindner, Einzelentscheidung oder Mehrheitsheschluß, S. 31, Hofstätter, Gruppendynamik, 5.30.

    Google Scholar 

  53. Zur Größe von Kollegialinstanzen siehe auch: Reger, Das Kollegialsystem in der Finanzkontrolle, 5.256. Baumberger, Die Entwicklung der Organisationsstruktur in wachsenden Unternehmungen, S. 130.

    Google Scholar 

  54. Vgl. z. B. § 95 AktGes vom Ei. 9. 1965 wegen der Mitgliederzahl des Aufsichtsrates und § 76 (2) wegen der Mitgliederzahl des Vorstandes.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mag, W. (1971). Der Zusammenhang zwischen Organisationsstruktur und Entscheidungsprozeß. In: Grundfragen einer betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 33. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01715-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01715-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01716-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01715-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics