Skip to main content

Zusammenfassung

Webers Religionssoziologie läßt sich selbstverständlich auf mancherlei Aspekte hin befragen. Das Konzept der Geschichte und des sozialen Wandels in ihr ist jedoch nicht einfach einer unter vielen gleichen. Er eröffnet, genaugenommen, überhaupt erst den Zugang zu ihr und hindert, daß die einzelnen Abhandlungen zu gelehrsamen Studien dieser oder jener Religion auseinanderfallen. Das freilich ist weithin verborgen geblieben. Für Webers Religionssoziologie als Ganzes gilt — ebenso übrigens wie für seine Rechtssoziologie — daß sie in einigen ihrer zentralen Thesen rezipiert, jedoch kaum weiterentwickelt worden ist. Kennzeichnend für diesen Stand ist die von W. G. Runciman kolportierte Bemerkung von Alastair Maclntyre: „Indeed the best advice to those who wish to read Weber an religion would perhaps be ‘read Durkheim instead’.“ 1 Die Vernachlässigung dieses spezifischen Zugangs zum Gesamtentwurf ist auch für die Kritik jenes Teils wenig förderlich gewesen, der bis heute weltweite Berühmtheit erlangt hat, die protestantische Ethik. Sie hat eine Renaissance erfahren, ohne daß ihre Kritiken Gehör gefunden hätten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. W. G. Runciman, The Sociological Explanation of Religious Beliefs, Archiv europ. sociol., X (1969), 180;

    Google Scholar 

  2. Alastair Maclntyre, Weber at his Weakest, Encounter XXV (1965), S. 87.

    Google Scholar 

  3. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie Bd. I-III 1920 (1963–1966); I, S. 1.

    Google Scholar 

  4. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (WL) Tübingens 1968, S. 154.

    Google Scholar 

  5. Levi-Strauss, der Lowie, von dem das Zitat stammt, in eben diesem Zusammenhang zitiert, zeigt an einem traditionsreichen Objekt, welche Konsequenzen es hat, wenn dieser Tatbestand unreflektiert bleibt. Levi-Strauss, Das Ende des Totemismus, Frankfurts 1969, S. 19.

    Google Scholar 

  6. Wirtschaft und Gesellschaft, Köln-Berlin 1964, 2. Teil, Kap. V, § 1, S. 332 (WiGes 2, V, 1, S. 317 ).

    Google Scholar 

  7. W. G. Runciman, The Sociological Explanation of Religious Beliefs, Archiv europ. sociol., X, 1969, p. 185.

    Google Scholar 

  8. Vgl. T. Parsons, Evolutionäre Universalien, in: W. Zapf (Hrsg.), Theorien sozialen Wandels, Köln 1969, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  9. Politik als Beruf, Gesammelte Politische Schriften, Tübingen 1958, S. 542.

    Google Scholar 

  10. H. Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch 1965.

    Google Scholar 

  11. Horton, Ritual Man in Africa, Africa, 34, 1964, S. 95.

    Google Scholar 

  12. So Th. Luckmann, On the Boundaries of the Social World, in: Phenomenology and Social Reality, The Hague 1971, pp. 73 seq.

    Google Scholar 

  13. H. Blumenberg, Die kopernikanisdie Wende, Frankfurt 1965, S. 18.

    Google Scholar 

  14. Zur Unterstützung heranzuziehen ist hier der Artikel von P. A. Angeles, dessen Nachteil freilich darin besteht, daß er die beiden Modelle God-Entities und Scientific-Entities darstellt, als ständen sie zur Wahl und seien nicht Produkte in einem welthistorischen Prozeß. P. A. Angeles, God-Entities und Scientific-Entities, in: Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie 3, 1967, S. 167 ff. Die Problematik wird im übrigen in der Logik und Methodologie behandelt.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z. Werner Stark, Wissenssoziologie, Stuttgart 1960. Vgl. außerdem: Hans Kelsen, Der soziologische und juridische Staatsbegriff (1922), Neudruck 1962, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  16. Carl Schmitt, Politische Theologie (1922) 1934, S. 59.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dux, G. (1971). Religion, Geschichte und sozialer Wandel in Max Webers Religionssoziologie. In: Religion und Sozialer Wandel Und andere Arbeiten / Religion and Social Change And other Essays. Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie / International Yearbook for the Sociology of Religion, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01713-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01713-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01714-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01713-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics