Skip to main content

Rechtfertigungsmuster und Entlastungslegenden

  • Chapter
Leiden als Mutterpflicht
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Bei den Einzelinterviews wie bei den Gruppendiskussionen finden sich zahlreiche Äußerungen, aus denen hervorgeht, daß die Mütter als aufgeschlossen und vorurteilsfrei(-er) gegenüber straffällig Gewordenen gelten wollen — zumindest seit dem Zeitpunkt, ab dem der eigene Sohn selbst straffällig geworden ist. Der dadurch ausgelöste Schock habe einem die Augen geöffnet, habe einen Lernprozeß in Gang gesetzt. Früher habe man ja selbst jene Vorurteile vertreten, gegen die man jetzt als unmittelbar Betroffener anzukämpfen habe. Früher habe man selbst die Welt in Gerechte und Ungerechte geschieden und sich selbst zu den Gerechten gezählt („Also, wir sind die Gutbürgerlichen, nicht, und die anderen, die kommen aus dem Gefängnis...“ (GD, 2)); heute sehe man das Problem mit anderen Augen, nicht zuletzt deshalb, weil man sich damit intensiv beschäftige.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. „Und da ging’s los. Jetzt hieß es, einem Jungen auf dem Arbeitsplatz ist die Brieftasche und das Portemonnaie gestohlen worden. Jetzt hatten sie alle ihre Schränkchen, die waren aber nicht abgeschlossen, sagt der Ingo, die standen alle offen, zum Aufmachen. Und in seinem Schrank haben sie die leere Brieftasche und das Portemonnaie nachher gefunden. Und da sage ich, das ist doch gar nicht zu glauben, wenn ich was stehle, dann schmeiße ich das Leere doch nicht in meinen Schrank, das macht doch keiner. Nicht mal ein Irrsinniger macht das! “ (V)

    Google Scholar 

  2. Gerade bei der hier angesprochenen Deliktgruppe (Drogendelikte/Fahnen?flucht) mag für die davon betroffenen Mittelschicht-Mütter auch die „Rea?lität“ selbst entlastend gewesen sein: mit diesen „neuen“ Delikten, die sich überdies leicht von der „gewöhnlichen Kriminalität“ abgrenzen lassen, sah sich in den 70er Jahren zunächst die Mittelschicht zunehmend konfron?tiert. Hinzu kommt die Entlastung verschaffende Wirkung „privater Umfra?gen“ im Bekanntenkreis! Die mit solchen Umfragen verbundene Tendenz zur selektiven Wahrnehmung registriert plötzlich nur noch „gleichgela?gerte“ Fälle im Bekanntenkreis.

    Google Scholar 

  3. Diese Affinität entlastet in doppelter Hinsicht: zunächst deshalb, weil die „Cliquentheorie“ selbst „Schuld“ und „Verantwortung“ den externen Verführern zuschreibt, dann aber auch, weil die Verfügbarkeit über eine Theorie (über eine kognitive Sinnstruktur) dem Bewußtsein die Sicherheit verleiht, „sowieso Bescheid zu wissen“, so daß die Bereitschaft, Informa?tionen aufzunehmen, nicht mehr gegeben ist.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dürkop, M., Treiber, H. (1980). Rechtfertigungsmuster und Entlastungslegenden. In: Leiden als Mutterpflicht. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01703-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01703-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01704-2

  • Online ISBN: 978-3-663-01703-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics