Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BSF,volume 45))

  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit von Arbeitnehmern ist in der letzten Zeit erneut in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion gerückt. Eine ganze Reihe von Presseveröffentlichungen kennzeichnet die ktualität des Themas.l) Dabei wird insbesondere die Höhe des Krankenstandes in den Betrieben, sowie ein stetiges Ansteigen der Fehlzeiten beklagt; jährlich sollen wegen krankheitsbedingter Abwesenheit vom Arbeitsplatz rund 400 Millionen Arbeitstage verloren gehen.2) Neben solchen gesamtwirtschaftlichen Verlusten wird von Unternehmensseite darauf hingewiesen, daß Fehlzeiten eine Reihe von schwerwiegenden Problemen für das Unternehmen mit sich bringen: sie können den Arbeitsablauf empfindlich stören, die Rentabilität des Unternehmens beeinträchtigen und das Betriebsklima belasten.3) Dabei wird von den Unternehmern häufig der Verdacht geäußert, ein großer Teil der angeblich Kranken sei gar nicht krank. Von Bummelanten und Drückebergern ist die Rede, von „Edelabsentisten“4) und „Sozialparasiten“5). So gab es mit Hinweis auf den Verdacht, das soziale Netz werde von einer Reihe von Arbeitnehmern mißbraucht, in der letzten Zeit verstärkt Überlegungen zur Einschränkung der gesetzlichen Lohnfortzahlung.

Die hier vorgestellten Daten stammen aus einer repräsentativen Untersuchung zum Kündigungsgeschehen: J. Falke, A. Höland, B. Rhode, G. Zimmermann, Kündigungspraxis und Kündigungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland, Band I und Band II, Forschungsberichte des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Arbeitsrecht 47, Bonn 1981

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Presseveröffentlichungen der letzten Zeit in Der Spiegel Nr. 47/1981, S. 34–44; Stern Nr. 48/1981, S. 318–320; Der Arbeitgeber 1981, S. 386; Hamburger Abendblatt vom 30./31.1.1982, S. 11.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Der Spiegel, a.a.O. (Anm. 1), S. 34.

    Google Scholar 

  3. Argumente zu Unternehmerfragen, herausgegeben vom Institut der deutschen Wirtschaft, Nr. 2/1981.

    Google Scholar 

  4. So bezeichnet P. Nieder, Fehlzeiten - Ein Weg zu ihrer Reduzierung, Personal 1977, S. 222–225 (225) solche Arbeitnehmer, die häufig fehlen und deren durchschnittliche Fehlzeiten 2–4 Tage betragen.

    Google Scholar 

  5. H. Sopp, Der Krankenstand, Arbeit und Leistung 1973, S. 269–272 (271).

    Google Scholar 

  6. siehe dazu z.B. ein Rundschreiben des Arbeitgeberverbandes zitiert nach Presseinformation der IG-Metall Stuttgart vom 17.9.1980; siehe auch M. Hampelmeier, Muß man Fehlzeiten einfach hinnehmen?, Personal 1976, S. 180–182.

    Google Scholar 

  7. Siehe Presseinformation der IG-Metall Stuttgart vom 17.9.1980.

    Google Scholar 

  8. Siehe J. Falke, A. Höland, B. Rhode, G. Zimmermann, Kündigungspraxis und Kündigungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland - Eine empirische Untersuchung im Auftrag des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung, Band I Und Band II, Bonn 1981, S. 962.

    Google Scholar 

  9. Kündigung wegen Krankheit ist z.B. in der DDR ausgeschlossen, während einer Krankheit ist die Kündigung nach Schweizer und niederländischem Recht nicht möglich; vgl. D. Neumann, Kündigung bei Krankheit, Neue Juristische Wochenschrift 1978, S. 1838–1844 (1839).

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu z.B. A. Palme, Kündigung wegen Krankheit in der neueren Rechtsprechung, Blätter für Steuerrecht, Sozialversicherung und Arbeitsrecht, 1978, S. 225–228; und M. Birkner-Kuschyk, U. Tschöpe, Neue Aspekte zur krankheitsbedingten Kündigung, Der Betrieb 1981, S. 264–271.

    Google Scholar 

  11. Der Vergleichswert für anders begründete Kündigungen beträgt 60%.

    Google Scholar 

  12. Falke, Höland, Rhode, Zimmermann, a.a.O. (Anm. 8), S. 115, 302.

    Google Scholar 

  13. D. Neumann, A. Lepke, Kündigung bei Krankheit, 4. Aufl. Düsseldorf, Frankfurt 1977, S. 25 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  14. Neumann, Leipke, a.a.O. (Anm. 13), S. 43 f.

    Google Scholar 

  15. So aber Neumann, Lepke, a.a.O. (Anm. 13), S. 44.

    Google Scholar 

  16. H. Salowsky, Individuelle Fehlzeiten in westlichen Industrieländern, Köln 1980, S. 31.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Der Spiegel, a.a.O. (Anm. 1), S. 39.

    Google Scholar 

  18. Zu beachten ist allerdings, daß hier nur die personen-und verhaltensbedingten Kündigungen betrachtet wurden, während sich die Aussagen der Aktenanalysen auf sämtliche Kündigungen beziehen.

    Google Scholar 

  19. Salowsky, a.a.O. (Anm. 16), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  20. Siehe auch K. Dohse, U. Jürgens, H. Russig, Die präventive Wende der staatlichen Sozialpolitik - Formen des Unterlaufens und der Verkehrung auf Betriebsebene, IIVG Papier des Wissenschaftszentrums Berlin 1979, die für ein großes Automobilwerk in Nordrhein-Westfalen 60% Kündigungen mitteilen, die durch Krankheit des Arbeitnehmers bedingt oder mitbedingt waren.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die zusammengefaßten Untersuchungsergebnisse bei H. Salowsky, Bedeutung und Umfang der Fehlzeiten im Industrie-und Dienstleistungsbereich, Recht der Arbeit 1981, S. 247–249 (248).

    Google Scholar 

  22. Der Endbericht von R. Berkau zu dieser Untersuchung liegt in Manuskript-f orm vor.

    Google Scholar 

  23. Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des Bundestagsabgeordneten Cronenberg, Bundestagsdrucksache 8/4474, S. 14.

    Google Scholar 

  24. Siehe z.B. R. Müller, Die Möglichkeit des Nachweises von arbeitsbedingten Erkrankungen durch Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten einer Ortskrankenkasse, Sozialpolitik und Produktionsprozeß, Beiträge praxisorientierter Forschung für eine präventive, arbeitsprozeßbezogene Sozialpolitik, WSI-Studie zur Wirtschafts-und Sozialforschung, Köln 1981, S. 17–28; und A. Georg, R. Stuppardt, E. Zoike, Krankheit und arbeitsbedingte Belastungen, Bericht über das Forschungsvorhaben ‘Krankheitsartenanalyse’, Band 1 und Band 2, Essen 1982; M. Blohmke, F. Reimer, Krankheit und Beruf, Heidelberg 1980; W. v. Eimeren, H.K. Selbmann, K. Überla, Modell einer allgemeinen Vorsorgeuntersuchung, Schlußbericht, Stuttgart 1972, S. 27, 28.

    Google Scholar 

  25. Definition nach Müller, a.a.O. (Anm. 24), S. 19.

    Google Scholar 

  26. Siehe Müller, a.a.O. (Anm. 24), S. 5, 6.

    Google Scholar 

  27. Unfallverhütungsbericht ‘76, herausgegeben vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung. Der Unfallverhütungsbericht für das Jahr 1978 (unter dem Titel “Arbeitssicherheit 80”) enthält Angaben zur Unfallgefährdung von ausländischen Arbeitnehmern nicht.

    Google Scholar 

  28. In dieser Untersuchung wurden die Arbeitsunfähigkeitsdaten von knapp 300.000 Pflichtversicherten bei 103 Betriebskrankenkassen ausgewertet. Siehe Georg, Stuppardt, Zoike, a.a.O. (Anm. 24), Band 2, S. 6.

    Google Scholar 

  29. Georg, Stuppardt, Zoike, a.a.O. (Anm. 24), Band 2, S. 191 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. P. Nieder, Zum Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Fehlzeiten - ein Beitrag zur Organisationsentwicklung, in P. Nieder (Hg.), Fehlzeiten - Ein Unternehmer-oder Arbeitnehmerproblem?, Bern, Stuttgart 1979, S. 1 61–168 (164 f.).

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu z.B. K. Böker, Entwicklung und Ursachen des Krankenstandes der westdeutschen Arbeiter in Nieder (Hg.), a.a.O. (Anm. 30), S. 181–193 (185 f.), der allerdings darauf hinweist, daß möglicherweise nicht der Grad der fachlichen Qualifikation mit dem Krankenstand korreliert, sondern die charakteristischen Merkmale der jeweils ausgeübten Arbeit die Hauptrolle spielen (körperliche Belastung, Monotonie, Beanspruchung der Aufmerksamkeit o.ä.).

    Google Scholar 

  32. Vgl. C.F. Büchtemann, Arbeitsbelastungen, Arbeitsverschleiß, Arbeitslosigkeitsrisiko, Referat für die Fachtagung “Arbeitsmedizin und präventive Gesundheitspolitik” am 16./17. Mai 1981 in Berlin, Typoskript S. 12.

    Google Scholar 

  33. Siehe dazu ausführlich den Beitrag von A. Höland in diesem Band.

    Google Scholar 

  34. Berechnet nach der Formel: Anzahl der versäumten Arbeitstage × 12 Anzahl der Monate mit Fehlzeiten × 220 siehe Falke, Höland, Rhode, Zimmermann, a.a.O. (Anm. 8), Band II, S. 721.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zimmermann, G. (1983). Krankheitskündigung in der Praxis. In: Ellermann-Witt, R., Rottleuther, H., Russig, H. (eds) Kündigungspraxis, Kündigungsschutz und Probleme der Arbeitsgerichtsbarkeit. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 45. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01695-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01695-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01696-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01695-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics