Skip to main content

Kündigungspraxis und Kündigungsschutz

- Unterschiede zwischen einzelnen Arbeitnehmer- und Arbeitgebergruppen sowie bestimmten Kündigungstypen -

  • Chapter
Kündigungspraxis, Kündigungsschutz und Probleme der Arbeitsgerichtsbarkeit

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BSF,volume 45))

Zusammenfassung

Mitglieder der Sozialwissenschaftlichen Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg haben von Oktober 1978 bis September 1980 im Auftrag des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung eine repräsentative Untersuchung zur Kündigungspraxis und zum Kündigungsschutz in der privaten Wirtschaft1) der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt.2) Ihrem rechtspolitischen Verwertungszusammenhang entsprechend, war die Untersuchung im Kern auf die einzelnen rechtlichen Schaltstellen bei der Behandlung eines Kündigungsfalles abgestellt und konnte nur teilweise auf die Besonderheiten des Einzelfalles und auf individuelle Motivationen oder Betroffenheiten eingehen. Vor allem konnten neben den rechtlich kategorisierbaren Schritten informelle Maßnahmen nicht genügend in die Untersuchung einbezogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ausgeschlossen sind u.a. Einrichtungen des Bundes und der Länder, Gebietskörperschaften, Sozialversicherungen, Eisenbahnen, Bundespost, Einrichtungen ohne Erwerbscharakter. Im so abgegrenzten Bereich waren 1978 16,6 Mill. von insgesamt 20,2 Mill. sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmern beschäftigt.

    Google Scholar 

  2. Die gesamte Studie ist in der Reihe “Forschungsberichte” des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung unter dem Titel J. Falke, A. Höland, B. Rhode, G. Zimmermann, Kündigungspraxis und Kündigungschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Untersuchung, durchgeführt vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg (Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe), Bonn 1981, veröffentlicht.

    Google Scholar 

  3. Die hiernach in den Arbeitsamtsbezirken Heide/Neumünster, Hamburg, Bochum/Dortmund, Göppingen/Reutlingen, Deggendorf/Schwandorf/Passau gebildeten Stichproben wurden so ausgewählt, daß sie zusammengenommen im wesentlichen die Strukturmerkmale aller Betriebe der privaten Wirtschaft in der Bundesrepublik ermöglichten. Andererseits sollten Differenzierungen nach der jeweiligen besonderen regionalen Arbeitsmarktlage und der lokalen wirtschaftlichen Struktur getroffen werden. Bei der Datenauswertung zeigte sich allerdings, daß die Regions-Variable kaum Einfluß auf das untersuchte Verhalten von Unternehmen, Betriebsräten oder Arbeitnehmern hatte.

    Google Scholar 

  4. Unternehmen gaben allgemeine Informationen zu ihrer Personalpolitik, insbesondere zu Kündigungen. 445 weitere Unternehmen analysierten nach einem vorgegebenen Schema insgesamt 445 Kündigungen, die mit dem Verhalten bzw. der Person des Arbeitnehmers begründet wurden, und 359 Kündigungen, zu deren Begründung dringende betriebliche Erfordernisse angeführt wurden.

    Google Scholar 

  5. Jahresbericht 1978/79 des Verbandes der Vereine für Creditreform e.V., S. 5. Die Angabe bezieht sich auf den Zeitraum vom 1.3.1978 bis zum 28.2.1979.

    Google Scholar 

  6. Betrug die Arbeitslosenquote im Durchschnitt des Jahres 1978 noch 4,8%, so erreichte sie 1981 schon einen Wert von 5,5% und überstieg Anfang 1982 gar die 8%-Grenze.

    Google Scholar 

  7. Von 386 analysierten Tarifverträgen, die für Arbeiter und Angestellten gelten, sehen nur 28 (7,2%) hinsichtlich der Kündigungsfristen eine Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten vor.

    Google Scholar 

  8. Bezieht man die konkursbedingten Kündigungen mit ein, ergibt sich für die betriebsbedingten Kündigungen ein Anteil von 46%, für die Kündigungen aus Gründen in der Person oder dem Verhalten des Arbeitnehmers ein Anteil von 54%.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu im einzelnen die Ausführungen bei Tabelle 6.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu krankheitsbedingten Kündigungen im einzelnen den Beitrag von G. Zimmermann in diesem Band.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu das von der baden-württembergischen IG-Metall veröffentlichte Rundschreiben eines Arbeitgeberverbandes der Metallindustrie, in dem die 41 Empfehlung ausgesprochen wird, einen Arbeitnehmer nach dreimaligem unentschuldigtem Fernbleiben - bei jedem einzelnen Mal soll sofort eine Verwarnung ausgesprochen werden - zu entlassen. Der Belegschaft “sei das Bewußtsein zu vermitteln, daß Fehlzeiten auch zu Lasten der Arbeitskollegen gehen und damit unsozial sind”

    Google Scholar 

  12. vgl. Frankfurter Rundschau vom 18.9.1980, S. 1.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu im einzelnen die Ausführungen bei Tabelle 6.

    Google Scholar 

  14. Über den Zusammenhang zwischen den Arbeitsbedingungen und dem Gesundheitszustand der Beschäftigten heißt es im Schlußbericht einer 1969/70 im Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen durchgeführten Vorsorgeuntersuchung: “Je größer der Beschäftigungsbetrieb, je schwerer die körperliche Arbeit, je belastender die Arbeitszeitregelung und die betriebliche Situation, um so schlechter die durchschnittliche gesundheitliche Verfassung der so charakterisierten Arbietnehmer.” Vgl. Modell einer allgemeinen Vorsorgeuntersuchung der gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg, Schlußbericht, S. 27.

    Google Scholar 

  15. H. Däubler-Gmelin, Frauenarbeitslosigkeit oder Reserve zurück an den Herd!, Reinbek 1977, S. 88–95;

    Google Scholar 

  16. H. Friedrich, J. Lappe, J. Schwindhammer, Wegehaupt-Schneider, Frauenarbeit und technischer Wandel, Frankfurt 1973, S. 56 f.;

    Google Scholar 

  17. H. Seifert, Frauenarbeit - eine disponable Arbeitskräftereserve?, in: H. Seifert, D.B. Simmert (Hg.), Arbeitsmarktpolitik in der Krise, Köln 1977, S. 39–56 (42 f.);

    Google Scholar 

  18. J. Peikert, Frauenarbeit - Proletarisierung auf Widerruf?, in: C. Offe (Hg.),. Opfer des Arbeitsmarktes. Zur Theorie der strukturierten Arbeitslosigkeit, Neuwied, Darmstadt 1977, S. 63–92 (75 f.);

    Google Scholar 

  19. M. Dobberthien, Probleme der Frauenarbeitslosigkeit, dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs, WSI-Mitteilungen 1971, S. 619–538 (534 f.).

    Google Scholar 

  20. Vgl. F. Weitz, Betriebliche Beschäftigungspolitik und Verhalten der Arbeitskräfte, Gewerkschaftliche Monatshefte 1976, S. 9ff., wonach Frauen häufig nicht zur Stammbelegschaft, sondern zur je nach Bedarf gebildeten Randbelegschaft gehören.

    Google Scholar 

  21. Zur strukturellen Benachteiligung von Frauen bei der Sozialauswahl vgl. auch Däubler-Gmelin, a.a.O. (Anm. 14), S. 98 f.

    Google Scholar 

  22. Bei den Bezugswerten ist jeweils nicht berücksichtigt, daß etwa in einem Drittel der 216 Kündigungsfälle keine Sozialauswahl getroffen zu werden brauchte.

    Google Scholar 

  23. Autorengemeinschaft, Zur Beschäftigungslage der Angestellten, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1976, S. 302–313; U. Briefs, Der Wandel in den Büros. Auswirkungen von Krise und Arbeitslosigkeit auf die Angestellten und die Büroarbeit, WSI-Mitteilungen 1977, S. 223–231; U. Briefs, Arbeitslosigkeit unter Angestellten, Aspekte einer langfristigen Krisenentwicklung in der BRD, in: Seifert, Simmert, a.a.O., (Anm. 14), S. 68–83; D. Noth, W. Oehl, G. Trautwein-Kalms, Angestellte - bevorzugtes Objekt der neuen Rationalisierungswelle, Gewerkschaftliche Monatshefte 1977, S. 359–368; W. Oehl, Rationalisierung in Büro und Verwaltung, Die Quelle 1977, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  24. Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Cronenberg, Bundestagsdrucksache 8/4474, S. 14, unter Bezugnahme auf die Repräsentativstatistik der beim Bundesverband der Ortskrankenkassen eingerichteten Verbindungsstelle “Krankenversicherung”. Vgl. weiter den Beitrag von G. Zimmermann in diesem Band.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu den “Berliner Trichter” von H. Rottleuthner, Probleme der Bedeutung von Arbeitsgerichtsverfahren, in: Interaktion vor Gericht, Baden-Baden 1978, S. 109–131 (129).

    Google Scholar 

  26. Die Angaben zum klaglosen Akzeptieren einer Kündigung und zu der mit einer Klage in erster Linie verbundenen Zielsetzung beruhen allein auf Angaben gekündigter deutscher Arbeitnehmer.

    Google Scholar 

  27. Zur Begründung des Klageverzichts waren Mehrfachnennungen zugelassen.

    Google Scholar 

  28. Vgl. allgemein zur gerichtlichen Abwicklung von arbeitsrechtlichen Streitigkeiten E. Blankenburg, S. Schönholz, R. Rogowski, Zur Soziologie des Arbeitsgerichtsverfahrens, Neuwied, Darmstadt 1979 und K. Feser u.a., Arbeitsgerichtsprotokolle, 2. Auflage, Neuwied, Darmstadt 1982.

    Google Scholar 

  29. E. Blankenburg, Mobilisierung von Recht. Über die Wahrscheinlichkeit des Gangs zum Gericht, die Chance des Erfolgs und die daraus folgenden Funktionen der Justiz, Zeitschrift für Rechtssoziologie 1 (1980), S. 33–64 (58).

    Google Scholar 

  30. Versäumnis-, Anerkenntnis-, Verzichtsurteil, Verbindung mit einer anderen Klage, Weglegen wegen Nichtweiterbetreibens der Klage.

    Google Scholar 

  31. Bei den klagestattgebenden Urteilen, die die Nichtauflösung des Arbeitsverhältnisses feststellen, beträgt die Berufungsquote 49%, bei den klageabweisenden Urteilen, die die Auflösung des Arbeitsverhältnisses feststellen, nur 2896. In Kündigungssachen werden 62% der Berufungen von Arbeitgeberseite eingelegt, 36% von Arbeitnehmerseite, 2% von beiden Parteien.

    Google Scholar 

  32. Dem mit der Sache befaßten Richter wurde folgende Frage vorgelegt: “Wenn es nicht zum Vergleich gekommen wäre, wäre die Kündigung dann nach dem Stand der Erörterungen voraussichtlich als wirksam angesehen worden?”

    Google Scholar 

  33. Der abfindungsgleiche Effekt kommt dadurch zustande, daß der Arbeitnehmer regelmäßig durch die Hinausschiebung des Zeitpunktes für die Beendigung seines Arbeitsverhältnisses Lohn-bzw. Gehaltsansprüche erwirbt, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen.

    Google Scholar 

  34. Wegen der asymmetrischen Verteilung der Abfindungssummen wurde der Median genommen, nicht das arithmetische Mittel.

    Google Scholar 

  35. Nach § 10 KSchG ist im Auflösungsurteil die Abfindungssumme in Monatsverdiensten unter Berücksichtigung von Lebensalter und Dauer der Betriebszugehörigkeit festzusetzen.

    Google Scholar 

  36. Zur bevorzugten Auswahl prägnanter Marken eines Alternativenkontinuums in der ordentlichen Gerichtsbarkeit R. Lautmann, Justiz - die stille Gewalt, Frankfurt 1972, S. 121–125.

    Google Scholar 

  37. Hierzu ausführlich der Beitrag von A. Höland in diesem Band.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Falke, J. (1983). Kündigungspraxis und Kündigungsschutz. In: Ellermann-Witt, R., Rottleuther, H., Russig, H. (eds) Kündigungspraxis, Kündigungsschutz und Probleme der Arbeitsgerichtsbarkeit. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 45. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01695-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01695-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01696-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01695-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics