Skip to main content

„Die Nordsee“: Der große Pan ist tot. Ent-Mythisierung im Namen des Subjekts

  • Chapter
Von der Unmöglichkeit romantischer Liebe

Zusammenfassung

Wäre es nach dem Heine der vierziger Jahre gegangen, so lägen das BdL und „Die Nordsee“ heute in zwei getrennten Bänden der Gesamtausgabe vor. Dieser Wunsch war sehr bestimmt, denn in den beiden Briefen an J. Campe, die die Anordnung des Oeuvres verfügen, wird die „Nordsee“ nicht nur mit anderen Texten zusammengestellt, sondern es findet sich zudem beim BdL der Vermerk „mit Ausnahme der“1 resp. „ohne die Nordsee“2.

Wir haben keine Mythologie. Aber, setze ich hinzu, wir sind nahe daran, eine zu erhalten, oder vielmehr es wird Zeit, daß wir ernsthaft dazu mitwirken sollen, eine hervorzubringen.

(F. Schlegel, Gespräch über die Poesie)

Wo bleibt Vulkan gegen Roberts et Co., Jupiter gegen den Blitzableiter und Hermes gegen den Crédit mobilier?

(K. Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. An. J. Campe, 12.11. 1846,Hirth, III, S. 90

    Google Scholar 

  2. An. J. Campe, 7.6. 1848,Hirth, III, S. 142

    Google Scholar 

  3. die drei Zitate aus Brief an K. Immermann, 10.6. 1823,Hirth,I, S. 84f.

    Google Scholar 

  4. Karl Heinz (Hrsg.), Mythos und Moderne, Frankfurt/M 1983, S. 41

    Google Scholar 

  5. Herder,J. G., Sämtliche Werke, hg. v. B.Suphan,Berlin 1889, Bd. 23, S. 297

    Google Scholar 

  6. Lessing,G. E., Die Erziehung des Menschengeschlechts, §86 in: ders., Sämtliche Schriften, hrsg. v. KarlLachmann,Leipzig 1897, Bd. 13, S. 433

    Google Scholar 

  7. Schelling,F.W.J., Sämmtliche Werke, hg. v. K.W.F.Schelling,Stuttgart 1856–61, Abt. 1, Bd. 2, S. 53

    Google Scholar 

  8. Schlegel,Friedrich, Schriften zu Literatur, München 1985, S. 303

    Google Scholar 

  9. vgl. dazuBohrer,K.H., Friedrich Schlegels Rede über die Mythologie, in ders., Mythos und Moderne, aaO. S. 52 ff.

    Google Scholar 

  10. vgl. dazuJäger, Hans-Wolf, Politische Metaphorik im Jakobinismus und im Vormärz, Stuttgart 1971, S. 52

    Google Scholar 

  11. Strich,Fritz, Die Mythologie in der deutschen Literatur. Von Klopstock bis Wagner, Tübingen 1970, Bd. II, S. 327

    Google Scholar 

  12. An Moses Moser, 15.12.1825,Hirth,S. 244

    Google Scholar 

  13. zit. nach DA 1/2, S. 1004; Christiani ist allerdings ein etwas unerläßlicher Gewährsmann; seine Erinnerung bezieht sich auf das Jahr 1826, hätte also nur Relevanz für den zweiten Teil der „Nordsee“.

    Google Scholar 

  14. Hesse!,Karl, Die metrische Form in Heines Dichtungen, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht, hrsg. vonLyon,Otto, Leipzig, 3. Jhrg. 1889, S. 67

    Google Scholar 

  15. Remer,Paul, Die freie Rhythmik in Heinrich Heines Nordseebildern, Heidelberg 1889, S. 7

    Google Scholar 

  16. siehe dazuBaer,Lydia, Anklänge an Homer (nach Voß) in der „Nordsee“ Heinrich Heines, in: The journal of english and germanic philology, 29, 1930, S. 1f.

    Google Scholar 

  17. Müller,Joachim, Heines Nordseegedichte. Eine Sprach-und Stilanalyse des ersten Teils, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jg 6, 1956/7, Gesellschafts-und sprachwissenschaftliche Reihe. S. 196

    Google Scholar 

  18. Kade,Jochen, Literatur und Leben. Das Problem der Künstlerexistenz und die Entwicklung der poetischen Konzeption. Ein Beitrag zu existentiellen Deutung Heinrich Heines, Phil. Diss. München 1970, S. 148

    Google Scholar 

  19. Ederer,Hannelore, Die literarische Mimesis entfremdeter Sprache. Zur sprachkritischen Literatur von Heinrich Heine bis Karl Kraus, Köln 1979, S. 72

    Google Scholar 

  20. vgl.Linde, Otto zur, Heinrich Heine und die deutsche Romantik, Diss., Freiburg i.B. 1899, S. 94f.

    Google Scholar 

  21. ebd. S. 239, vgl. dazu auchAtkins,aaO. S. 803f.: „Bedeutsam… erscheint Heines Verfahrensweise: die Spannung zwischen affektivem, sehnsüchtigem Verlangen und einer,realistischen` Distanz, welche den romantischen Entwurf, jener „goldenen Zeit des Rittertums, der Glaubensbegeisterung und der Minne“ (F.W. Carové,Ansichten der Kunst des deutschen Mittelalters’ in,Taschenbuch für Freunde altdeutscher Zeit und Kunst auf das Jahr 1816’) in der Geschichte Anwesenheit zu verleihen, aufhebt.”

    Google Scholar 

  22. Novalis,Werke und Briefe, hrsg. vonKellerat,Alfred, München 1962, S. 504

    Google Scholar 

  23. Friedemann,Hermann, Die Götter Griechenlands. Von Schiller bis Heine, Berlin 1905, S. 53

    Google Scholar 

  24. Schiller,Friedrich, Sämtliche Werke, München 1973, Bd. 1, S. 163ff.

    Google Scholar 

  25. An Friedrich Merckel, 10. Januar 1827,Hirth,S. 304

    Google Scholar 

  26. Reeves,Nigel, Heinrich Heine. Poetry and Politics, Oxford 1974, S. 120f.

    Google Scholar 

  27. Drux,Rudolf, Dichter und Titan. Der poetologische Bezug auf den Prometheus-Mythos in der Lyrik von Goethe bis Heine, Heine-Jahrbuch 1968, S. 13

    Google Scholar 

  28. Alexis,Willibald (?), in: Blätter für literarische Unterhaltung. Leipzig. 1827. Nr. 10. 11. Januar. zit. nachGalley/Estermann,aaO. Bd. 1, S. 242

    Google Scholar 

  29. Varnhagen von Ense,Karl August, in: Der Gesellschafter. Berlin. 1826. Nr. 103. 30. Juni. zit. nachGalley/Estermann,aaO. Bd. 1, S. 215

    Google Scholar 

  30. Immermann,Karl Leberecht, in: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik. Berlin, Stuttgart und Tübingen. Nr. 95–98. zit. nachGalley/Estermann,aaO. Bd. 1, S. 250

    Google Scholar 

  31. Novalis,Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs, hg. v. Hans-JoachimMählund RichardSamuel,München 1978, Bd. II, S. 750

    Google Scholar 

  32. Friedrich Schlegel und Novalis. Biographie einer Romantiker-Freundschaft in ihren Briefen. Auf Grund neuer Briefe Schlegels hg. v. MaxPreitz, Darmstadt 1957, S. 164

    Google Scholar 

  33. Schelling,K. W. F., Die Weltalter, Fragmente. In den Urfassungen von 1811 und 1813 hg. v. ManfredSchröter,München 1946, S. 10

    Google Scholar 

  34. vgl. dazuFrank,Der kommende Gott, aa0. S. 308f. Dort auch die Deutung von Novalis’ „christliche(r) Dithyrambe“ (S. 320). Frank gibt Belege, daß dieser Gedanke auch bei Creuzer, Kanne, Wagner, Görres und Schelling zu finden ist.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jokl, J. (1991). „Die Nordsee“: Der große Pan ist tot. Ent-Mythisierung im Namen des Subjekts. In: Von der Unmöglichkeit romantischer Liebe. Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01685-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01685-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01686-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01685-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics