Skip to main content

Wieviel wurde in unterschiedlichen Epochen gearbeitet? — Ein quantitativer Vergleich

  • Chapter
Book cover Sozialphilosophie der industriellen Arbeit

Part of the book series: LEVIATHAN Zeitschrift für Sozialwissenschaft ((LSOND,volume 11))

Zusammenfassung

In den aktuellen Kontroversen um die „richtige“ Zeitordnung der „Arbeitsgesellschaft“ haben vergleichende Untersuchungen eine zentrale Legitimationsfunktion. Modellrechnungen nach dem Muster von Kosten-Nutzen-Analysen, mit denen bewiesen werden soll, daß weitere Arbeitszeitverkürzungen möglich oder unmöglich, notwendig oder schädlich sind, beruhen ebenso auf vergleichenden Analysen wie der Versuch, das Ziel weiterer Arbeitszeitverkürzungen im Vergleich historischer Epochen als Konsequenz einer quasi-gesetzmäßigen Industrialisierungsgeschichte normativ zu begründen. Auch die Analyse der Bedingungen von Arbeitszeitverkürzungen oder die Folgenabschätzung argumentieren mit vergleichenden Untersuchungen, wobei es sich sowohl um statistische Korrelationsanalysen als auch um Vergleiche komplexer Systemzusammenhänge handeln kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhm, Johann, 1890: Wie das meine Eltern geschafft haben, in: Friedrich G. Kürbisch (Hrsg.), 1983: Wir lebten nie wie Kinder. Ein Lesebuch. Berlin/Bonn, S. 38–41.

    Google Scholar 

  • Bruhns, Julius, 1921: Zukunftsträume eines Zehnjährigen (1868–1870), in: Friedrich G. Kürbisch (Hrsg.), 1983: Wir lebten nie wie Kinder. Ein Lesebuch. Berlin/Bonn, S. 107–109.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph, 1985: Der Weg zum Normalarbeitstag. Die Entwicklung der Arbeitszeiten in der deutschen Industrie bis 1918. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph, 1983: Systemzeit und soziale Zeit. Veränderungen gesellschaftlicher Zeitarrangements im Übergang von der Früh-zur Hochindustrialisierung, Leviathan, S. 494–314.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph, und Gisela Dybowski-Johannson, 1979: Wirtschaftliche und soziale Determinanten der Arbeitszeitpolitik–Zur Geschichte des Kampfes um die Verkürzung der Arbeitszeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 12. Jg., H. 3, S. 313–327.

    Google Scholar 

  • Die Zukunft der Arbeit. Materialien zur Beschäftigungspolitik der SPD, hrsg. vom Vorstand der SPD. Bonn 1983.

    Google Scholar 

  • Dietz, Walter, 1957: Die Wuppertaler Garnnahrung. Neustadt a.d. Aisch.

    Google Scholar 

  • Ditt, Karl, 1981: Arbeitsverhältnisse und Betriebsverfassung in der deutschen Textilindustrie des 19. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bonn-Bad Godesberg, Bd. 21.

    Google Scholar 

  • Engelsing, Rolf, 1976: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hartfiel, Günter, 1976: Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hautsch, Gert, 1984: Kampf und Streit um Arbeitszeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Qaus F., 1984: Gut im Rennen. Bundesarbeitsblatt, hrsg. vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, H. 7–8, S. 12–16.

    Google Scholar 

  • Hue, Otto, 1910: Die Bergarbeiter. Historische Darstellung der Bergarbeiter-Verhältnisse von der ältesten bis in die neueste Zeit, Erster Band. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ickstatt, Johann Adam Freiherr von, 1772: Christ. Friedr. Menschenfreunds Untersuchung der Frage: Warum ist der Wohlstand der protestantischen Länder so gar viel größer als der katholischen? Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Janßen, Hans, 1984: Die Arbeitszeitpolitik der IG Metall - Notwendigkeiten und Perspek-tiven, in: Mayr und Janßen (Hrsg.), Perspektiven der Arbeitszeitverkürzung. Köln.

    Google Scholar 

  • Kaufhold, Karl Heinrich, 1983: Wirtschaftswachstum, Technologie und Arbeitszeit. Ausgangssituation im 18. Jahrhundert und Entwicklung bis ca. 1835. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 24. Wiesbaden, S. 17–54.

    Google Scholar 

  • Klucsarits, Richard, und Friedrich G. Kürbisch (Hrsg.): Arbeiterinnen kämpfen um ihr Recht. Autobiographische Texte zum Kampf rechtloser und entrechteter „Frauenspersonen“in Deutschland, Österreich und der Schweiz des 19. und 20. Jahrhunderts. Wuppertal o.J. Darin: Eine Landarbeiterfrau: Wie es mir als „Dienstbotenfratz” erging (um 1908 ).

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen, 1983: Lohnarbeit und Klassenbildung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in Deutschland 1800–1875. Berlin/Bonn.

    Google Scholar 

  • Kuczynski, Jürgen, 1947: Die Bewegung der deutschen Wirtschaft von 1800 bis 1946. Berlin /Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kürbisch, Friedrich G. (Hrsg.), 1983: Wir lebten nie wie Kinder. Ein Lesebuch. Berlin/Bonn.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Karl-Heinz, 1980: Arbeit, Technik und Arbeitszeit im Geschichtsverlauf. Eine Einführung. Technikgeschichte Bd. 47, Nr. 3. Düsseldorf, S. 181–193.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf, 1980: Arbeitsbeginn, Arbeitspausen, Arbeitsende. Skizzen zu Bedürfnisbefriedigung und Industriearbeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Gerhard Huck (Hrsg.), Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland. Wuppertal, S. 95–122.

    Google Scholar 

  • MAGS, Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW ( Hrsg. ), 1984: Modelle zur Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsverteilung, o.O.

    Google Scholar 

  • Meißl, Gerhard, 1984: Harte Zeiten, in: Walter Sauer (Hrsg.), Der dressierte Arbeiter. München.

    Google Scholar 

  • Nahrstedt, Wolfgang, 1988: Die Entstehung der Freizeit. Dargestellt am Beispiel Hamburgs. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, Oswald von, 1981: Ein Tag in der Woche reicht aus. Vorwärts, 28. 05. 1981.

    Google Scholar 

  • Otto, Karl A., 1989: Die Arbeitszeit Von der vorindustriellen Gesellschaft bis zur Krise der Arbeitsgesellschaft. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Franz, 1911: Das Leben eines Landarbeiters. Jena.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Otto (Hrsg.), 1874: Die ältesten hamburgischen Zunftrollen und Brüdergemeinschaftsstatuten. Hamburg. Nachdruck Glashütten i.Ts. 1976.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Wolfgang, 1983: Die Fabrik. München.

    Google Scholar 

  • Scharf, Günter, 1987: Geschichte der Arbeitszeitverkürzung. Der Kampf der deutschen Gewerkschaften um die Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit. Köln.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Benno, 1914: Frankfurter Zunfturkunden bis zum Jahre 1612, Bd. I—II. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael, 1984: Streit um Arbeitszeit. Geschichte des Kampfes um Arbeitszeitverkürzung in Deutschland. Köln.

    Google Scholar 

  • Schröder, Wilhelm H., 1980: Die Entwicklung der Arbeitszeit im sekundären Sektor in Deutschland 1871–1913. Technikgeschichte Bd. 47, Nr. 37, S. 252 ff.

    Google Scholar 

  • Schuchardt, Wilgart, 1989: Wenn der Lebensrhythmus nicht so flexibel ist wie die Arbeitszeit. Frankfurter Rundschau, 19. 09. 1989.

    Google Scholar 

  • Singer, H.F., 1917: Der blaue Montag. Eine kulturgeschichtliche und soziale Studie. Mainz.

    Google Scholar 

  • Thun, Alphons, 1879: Die Industrie am Niederrhein und ihre Arbeiter. Zweiter Teil: Die Industrie des bergischen Landes ( Solingen, Remscheid und Elberfeld-Barmen). Leipzig. Nachdruck Remscheid 1981.

    Google Scholar 

  • Vilmar, Fritz, 1983: Eine gemeinsame Aktion für Arbeitszeitverkürzung, in: Kutsch und Vilmar (Hrsg.), Arbeitszeitverkürzung. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Otto, K.A. (1990). Wieviel wurde in unterschiedlichen Epochen gearbeitet? — Ein quantitativer Vergleich. In: König, H., von Greiff, B., Schauer, H. (eds) Sozialphilosophie der industriellen Arbeit. LEVIATHAN Zeitschrift für Sozialwissenschaft, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01683-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01683-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01684-7

  • Online ISBN: 978-3-663-01683-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics