Skip to main content

Arbeit und Zeitpolitik

Über die Schwierigkeit, Arbeitsproduktivität in Zeitwohlstand zu verwandeln

  • Chapter
Sozialphilosophie der industriellen Arbeit

Part of the book series: LEVIATHAN Zeitschrift für Sozialwissenschaft ((LSOND,volume 11))

Zusammenfassung

In der vorindustriellen Epoche Europas war die Kirche die Institution, die legitimiert war, das öffentliche Leben zeitlich zu gliedern und mit Sinn zu versehen. Zahlreiche Deutungen der Tage und Jahresabschnitte (Tage der Heiligen, Kirchenjahr) und hierbei wieder zahlreiche Feiertage machten den Jahresverlauf zu einer überschaubaren Abfolge sinnlich wahrnehmbarer Ereignisse. Dasselbe gilt für die Gliederung der Woche oder des Tages durch Gebetszeiten (Schreiber 1959; Zerubavel 1985). Die zeitliche Gliederung der Gesellschaft leitete sich also von der kultischen und religiösen Deutung des Lebens und seiner Abschnitte durch eine monopolistische Instanz her und entsprach damit den Herrschaftsstrukturen der Epoche. In diesem Sinne war die geltende Zeitordnung eine politische Rahmensetzung. Ebenso aber war sie durch natürliche Vorgaben, durch die Rhythmen von hell und dunkel, durch die jahreszeitlichen Veränderungen, durch Ernte- und Fütterungszeiten etc. bestimmt. Der kirchlichen Sinngebung war es gelungen, natürliche und kultische Begründungsmuster innerhalb eines zeitlichen Gesamtrahmens zu integrieren. Sie konnte nicht zuletzt hierdurch ihre Kompetenz in bezug auf die Gestaltung und Deutung von Zeitstrukturen lange bewahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von, und Heribert Schatz, 1986: Mensch und Technik. Grundlagen und Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Badelt, Christoph, 1990: „Unbezahlte Arbeit” in den Sozialen Diensten, in: Formen der Eigenarbeit, hrsg. v. R.G. Heinze und C. Offe, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor, 1986: Die mißverstandene Freizeit, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1988: Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri, 1949: Zeit und Freizeit, Meisenheim.

    Google Scholar 

  • Beutelspacher, Martin, 1986: Kultivierung bei lebendigem Leib. Alltägliche Körpererfahrung in der Aufklärung, Weingarten.

    Google Scholar 

  • Beywl, Wolfgang, und Hartmut Brombach, 1984: Neue Selbstorganisation. Zwischen kultureller Autonomie und politischer Vereinnahmung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 11, S. 15–29.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph, 1985: Der Weg zum Normalarbeitstag, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin, 1989: Der Wandel von Lebensformen und seine Folgen für die soziale Integration, Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Dohrn-van-Rossum, 1988: Zeit der Kirche — Zeit der Händler — Zeit der Städte, in: Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, hrsg. v. R. Zoll, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Eckert, Michael, und Maria Osietzki, 1989: Wissenschaft für Macht und Markt, München.

    Google Scholar 

  • Ermert, Axel, 1988: Kollektive Zeiterfahrung und soziale Integration, in: Das Ende gemeinsamer Zeit, hrsg. von H. Przybylski und J.P. Rinderspacher, Bochum.

    Google Scholar 

  • Fink, Ulf, 1990: Die neue Kultur des Helfens, München.

    Google Scholar 

  • Gesamtverband der Textilindustrie in der Bundesrepublik Deutschland, 1988: Sonntagsarbeit in Europa, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gorz, André, 1989: Kritik der ökonomischen Vernunft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd, 1988: Wenn uns die Arbeit ausgeht, München.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981: Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich, 1988: Der Kampf um den freien Sonntag im 19. Jahrhundert, in: Das Ende gemeinsamer Zeit, hrsg. von H. Przybylski und J.P. Rinderspacher, Bochum.

    Google Scholar 

  • Hegner, Friedhart, 1987: Zur Entwicklung von erwerbsgebundener und erwerbsfreier Zeit, in: Neuorganisation der Zeit, hrsg. v. J.J. Hesse und Chr. Zöpel, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Heinz, Klaus, und Ralf Olbrich, 1990: Rechnerunterstützung in der Zeitwirtschaft, in: REFA-Nachrichten Nr. 1, S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Henderson, Hazel, 1989: Die Neue Ökonomie, München.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. et al., 1990: Der Lebensstil der Zeitpioniere. Flexibilisierung der Arbeitszeit und neue Formen der Lebensführung, in: Gewerkschaftliche Monatshefte Nr. 4, S. 200–209.

    Google Scholar 

  • Huber, Josef, 1984: Die zwei Gesichter der Arbeit. Ungenutzte Möglichkeiten der Dualwirtschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • IG-Metall (Hrsg.), 1986: Umfrage 35-Stunden-Woche. Kurzfassung der Ergebnisse. Materialien zur Arbeitszeitdiskussion, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jungblut, Michael, 1987: Zeitpolitik und Markt, in: Neuorganisation der Zeit, hrsg. v. J.J. Hesse und Chr. Zöpel, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut, Gerhard Franz und Willi Herbert, 1987: Sozialpsychologie der Wohlfahrtsgesellschaft. Zur Dynamik von Wertorientierungen, Einstellungen und Ansprüchen, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Krippendorf, Jost, 1984: Die Ferienmenschen. Für ein neues Verständnis von Freizeit und Reisen, Zürich.

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, Hans-Günter, Michael Auge und Manfred Hilzenbrecher, 1986: Verhaltenshypothesen und Familienzeitbudgets. Die Ansatzpunkte der „Neuen Haushaltsökonomik” für Familienpolitik, Schriftenreihe des BMJFG Bd. 182, Stuttgart et al.

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, Ingrid, 1987: Der 6-Stunden-Tag — Skizze eines phantastischen Tarifvertragsentwurfs, in: Wem gehört die Zeit, hrsg. von I. Kurz-Scherf und G. Breit, Köln.

    Google Scholar 

  • Linder, Stefan B., 1973: Warum wir keine Zeit mehr haben. Das Linder-Axiom, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lippe, Rudolf zur, 1975: Bürgerliche Subjektivität: Autonomie als Selbstzerstörung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lüdke, Alf, 1980: Arbeitsbeginn, Arbeitspausen, Arbeitsende. Skizzen zu Bedürfnisbefriedigung und Industriearbeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Sozialgeschichte der Freizeit, hrsg. v. G. Huck, Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Müller-Wichmann, Christiane, 1984: Zeitnot, Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder, 1989: Technische Innovation und sozialer Konservativismus, in: Jahrbuch für Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen, hrsg. v. W. Fricke et al., Bonn.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, 1984: Lebendige Arbeit, enteignete Zeit, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Novotny, Helga, 1989: Eigenzeit, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas, 1990: Förderung und Unterstützung freiwilliger sozialer Tätigkeiten — eine neue Aufgabe für den Sozialstaat?, in: Formen der Eigenarbeit, hrsg. v. R.G. Heinze und C. Offe, Opladen.

    Google Scholar 

  • Pieper, Richard, 1990: Selbstorganisation in der Nachbarschaft, in: Formen der Eigenarbeit, hrsg. v. R.G. Heinze und C. Offe, Opladen.

    Google Scholar 

  • Reichwald, Ralf, und Helmut J. Schmelzer, 1990: Durchlaufzeiten in der Entwicklung, München /Wien.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P., 1982: Humanisierung der Arbeit durch Arbeitszeitgestaltung?, in: Arbeitszeitpolitik, hrsg. v. C. Offe, K. Hinrichs, H. Wiesenthai, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P., 1985: Gesellschaft ohne Zeit, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P., 1988a: Wege der Verzeitlichung, in: Arbeitszeit, Betriebszeit, Freizeit, hrsg. v. D. Henckel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P., 1988b: Geschäfte ohne Ende? Ladenschluß und der Weg in die kontinuierliche Gesellschaft, in: Das Ende gemeinsamer Zeit, hrsg. v. H. Przybylski und J.P. Rinderspacher, Bochum.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P., 1989: Mit der Zeit arbeiten. Über einige grundlegende Zusammenhänge von Zeit und Ökonomie, in: Im Netz der Zeit, hrsg. v. R. Wendorff, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Robert, Jean, 1980: Le temps qu’on nous vole. Contre la société chronophage, Paris.

    Google Scholar 

  • Rutenfranz, Josef, 1989: Die Bedeutung der biologischen Rhythmik für Schichtarbeit bei kontinuierlicher Produktion, in: Sonntags nie? hrsg. von K.-W. Dahm, A. Mattner, J.P. Rinderspacher, R. Stober, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Sauer, Walter (Hrsg.), 1984: Der dressierte Arbeiter. Geschichte und Gegenwart der industriellen Arbeitswelt, München.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, 1959: Die Wochentage im Erlebnis der Ostkirche und des Christlichen Abendlandes, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schudlich, Edwin, 1990: Arbeitsverdichtung durch kürzere Arbeitszeiten? Anmerkungen zur Verschränkung von extensiver und intensiver Dimension der Arbeitszeit, in: WSIMitteilungen Nr. 3, S. 180–187.

    Google Scholar 

  • Skarpelis-Sperk, Siegrid, 1978: Soziale Rationierung öffentlicher Leistungen, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Specht, Dieter, 1989: Die Produktions- und Dienstleistungstechnik der Zukunft: abschaltbar oder nicht?, in: Sonntags nie? hrsg. von K.-W. Dahm, A. Mattner, J.P. Rinderspacher, R. Stober, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Sperling, Hans-Joachim, 1988: Pausen: Zur Innenansicht der Arbeitszeit, in: Zerstörung und Wiederaneignung der Zeit, hrsg. v. R. Zoll, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Spier, Erich, 1989: Der Sabbat, Berlin: Institut Kirche und Judentum.

    Google Scholar 

  • Teriet, Bernhard, 1977: Die Wiedergewinnung der Zeitsouveränität, in: Technologie und Politik Nr. 8, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter, 1987: Transformation der ökonomischen Vernunft, Bern und Stuttgart. Zeidler, Gerhard, 1990: Technikentwicklung und Technikgestaltung: Die Aufgaben von Industrie und Staat. Vortrag auf der Tagung: Mensch-Technik-Umwelt, Friedrich Ebert-Stiftung 21. März 1990.

    Google Scholar 

  • Zerubavel, Eviatar, 1985: The Seven Day Circle. The History and Meaning of the Week, New York.

    Google Scholar 

  • Zöpel, Christoph, 1987: Die Zeit — ein Politikfeld der Zukunft?, in: Neuorganisation der Zeit, hrsg. v. J.J. Hesse und Chr. Zöpel, Baden-Baden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rinderspacher, J.P. (1990). Arbeit und Zeitpolitik. In: König, H., von Greiff, B., Schauer, H. (eds) Sozialphilosophie der industriellen Arbeit. LEVIATHAN Zeitschrift für Sozialwissenschaft, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01683-0_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01683-0_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01684-7

  • Online ISBN: 978-3-663-01683-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics