Skip to main content

Warum Frauen nicht arbeiten und was das mit der Arbeit der Männer zu tun hat. Arbeit in der bürgerlichen Geschlechtertheorie

  • Chapter
Sozialphilosophie der industriellen Arbeit

Part of the book series: LEVIATHAN Zeitschrift für Sozialwissenschaft ((LSOND,volume 11))

Zusammenfassung

Meine Überschrift ist natürlich nicht ernst gemeint. Ich weiß, daß Frauen arbeiten. Alle wissen, daß Frauen arbeiten. Aber trotzdem, so meine erste These, gilt das, was Frauen tun, weniger als Arbeit als das, was Männer tun. Johanna von Koczian sang vor einigen Jahren: „Das bißchen Arbeit, sagt mein Mann ...“. Hausarbeit firmiert in diesem Schlager zwar als bißchen Arbeit, aber immerhin als Arbeit. Es geht auch anders. Auf die Frage: „Was arbeitet deine Mutter?“ geht uns, wenn sie Hausfrau ist, leicht die Antwort: „Nichts“ über die Lippen. Denn Arbeit ist Erwerbsarbeit. Der mainstream der Wissenschaften geht von dieser Annahme aus, und dieses wissenschaftliche Vorverständnis korreliert im Alltäglichem damit, daß wir unter Arbeit primär Erwerbsarbeit verstehen. Hausarbeit als die Sorte Arbeit, die primär Frauen verrichten, bleibt mehr oder weniger außerhalb gesellschaftlicher, politischer, wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Der Umkehrschluß liegt auf der Hand: Frauen haben eine geringere Nähe zu Arbeit, Frauen werden weniger mit Arbeit konnotiert, Arbeit ist etwas, das eher das Leben von Männern prägt. Als eine Berliner Brauerei mit dem Slogan ‚Nach getaner Arbeit‘ warb, waren die, deren Feierabend auf den Plakaten mit einem Bier anfing, Männer. (Daß das insofern richtig ist, als für die Mehrzahl der erwerbstätigen Frauen letztlich die Arbeit nie getan ist, weil immer noch Hausarbeit auf sie wartet, die ja strukturell nie zu Ende ist — der gespülte Teller wird wieder schmutzig —, steht auf einem anderen Blatt.)

Für Anregungen und Kritik danke ich Lisa Heidenreich und Thomas Schmid.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bake, Rita, 1984: Vorindustrielle Frauenerwerbsarbeit. Arbeits-und Lebensweise von Manufakturarbeiterinnen im Deutschland des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs, Köln.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela, und Barbara Duden, 1977: Arbeit aus Liebe — Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus, in: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, Juli 1976, Berlin, S. 118–199.

    Google Scholar 

  • Campe, Joachim Heinrich, 1789/1988: Väterlicher Rath für meine Tochter. Neudruck der Ausgabe Braunschweig 1796, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Germershausen, Chr.F., 1778/81: Die Hausmutter in allen ihren Geschäfften, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Artikel „Geschlecht“, 1834: In: Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexikon). 9. Originalausgabe, 12 Bde., Bd. 4, Leipzig, S. 668 f.

    Google Scholar 

  • Gleichheit und Differenz. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht, 1990: Hrsg. von Ute Gerhard, Mechtild Jansen, Andrea Maihofer, Pia Schmid und Irmgard Schultz, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von, 1774/1840: Die Leiden des jungen Werthers, in: Sämtliche Werke in 40 Bd., Bd. 14, Stuttgart und Tübingen.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von, 1795/96/1840: Wilhelm Meisters Lehrjahre, in: Sämtliche Werke in 40 Bd., Bd. 17, Stuttgart und Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin, 1976: Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ — Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben, in: Conze, W. (Hrsg), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Stuttgart, S. 363–393.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin, 1990: Überlegungen zum geschlechtsspezifischen Strukturwandel der Öffentlichkeit, in: Gleichheit und Differenz, Frankfurt, S. 268–282.

    Google Scholar 

  • Heinzmann, J.G., 1792: Weibliche Karakterzüge, in: Die Feyerstunden der Grazien 3 (1792), S. 335–350.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle, 1982: Das Theater mit der Hausarbeit. Bürgerliche Repräsentation in der Familie der wilhelminischen Zeit, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Kontos, Silvia, und Karin Walser, 1979:,, Chrw(133) weil nur zählt, was Geld einbringt“. Probleme der Hausfrauenarbeit, Gelnhausen.

    Google Scholar 

  • Lewald, Fanny, 1871: Meine Lebensgeschichte. 1. Bd., Im Vaterhause, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Heinrich, 1781/1946: Lienhard und Gertrud, in: Heinrich Pestalozzis lebendiges Werk. Hrsg. von Adolf Haller (1946). 4 Bde., Bd. 1, Basel.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich von, 1795/1844: Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen, in: Sämtliche Werke in 10 Bden., Bd. 10, Stuttgart und Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schmid, Pia, 1986: Das Allgemeine, die Bildung und das Weib. Zur verborgenen Konzipierung von Allgemeinbildung als allgemeiner Bildung für Männer, in: Tenorth, H.-E. (Hrsg.), Allgemeine Bildung. Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft, Weinheim/Basel, S. 202–214.

    Google Scholar 

  • Schmid, Pia, 1989: Bürgerliche Theorien zur weiblichen Bildung. Klassiker und Gegenstimmen um 1800, in: Hansmann, O. und W. Marotzki (Hrsg.), Diskurs Bildungstheorie II: Problemgeschichtliche Orientierungen, Weinheim, S. 537–559.

    Google Scholar 

  • Schmid, Pia, 1990: Zur Durchsetzung des bürgerlichen Weiblichkeitsentwurfs, in: Gleichheit und Differenz, Frankfurt, S. 260–265.

    Google Scholar 

  • Varnhagen, Rahel, 1979: Briefwechsel, hrsg. von Friedhelm Kemp, 4 Bde., Bd. 4, München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, P. (1990). Warum Frauen nicht arbeiten und was das mit der Arbeit der Männer zu tun hat. Arbeit in der bürgerlichen Geschlechtertheorie. In: König, H., von Greiff, B., Schauer, H. (eds) Sozialphilosophie der industriellen Arbeit. LEVIATHAN Zeitschrift für Sozialwissenschaft, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01683-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01683-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01684-7

  • Online ISBN: 978-3-663-01683-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics