Skip to main content

Erscheinungsformen und Ursachen von Finanzinnovationen

  • Chapter
Finanzinnovationen und Geldtheorie

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Um die teilweise verwirrende Vielfalt dessen, was unter dem Begriff Finanzinnovationen vestanden wird, überschaubar zu machen, empfiehlt es sich, eine Systematik zu entwerfen, mit deren Hilfe die verschiedenen innovativen Finanzinstrumente bestimmten Kategorien zugeordnet werden können. In Anlehnung an ein von P. BOFINGER vorgeschlagenes Schema lassen sich sechs Typen finanzieller Innovationen unterscheiden. Dabei kommt der spezifische Charakter der einzelnen Kategorien dadurch zum Ausdruck, daB alle Veränderungen auf dem Finanzsektor als Substitutionsprozesse aufgefaBt werden, in deren Verlauf herkömmliche Instrumente durch neue ersetzt werden.l) Im einzelnen ergeben sich die folgenden Typen:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bofinger, P. (1986), 5. 142.

    Google Scholar 

  2. Ausführlich werden Finanzinnovationen dieser Kategorie in Abschnitt 1.2. beschrieben.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bofinger, P. (1986). S. 144.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Zmarzly, S. (1990). S.2Off sowie Ruckriegel, K. (1989), S.167ff. 5) Vgl. o.V. (1990c), 5. 24.

    Google Scholar 

  5. Da die Autorisierung der Zahlung durch die Bank des Kunden für den Handel mit nicht unerheblichen GebUhren verbunden ist, sind einige derElectronic Cash”Betreiber dazu Übergegangen, auf PiN-Code und BonitätsprUfung zu verzichten.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jobst, P. (1990), S.178ff sowie MUller, M. (1991), S. 64f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Herz, B. (1988), S.SO, Demuth, M. (1988), S.117ff, Masuch. K. (1990). 5.16, Gerhardt, W. (1985), S.521 sowie o. V. (19911), S. 98.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schubert. W. (1990), 5.126ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. o.V. (1991d), S.188 sowie o.V. (1991e), S. 124.

    Google Scholar 

  10. Vgl. o.V. (1990d). S.98.

    Google Scholar 

  11. Vgl. von Stein, J.H. (1991), 5.44 sowie Dombret. A. R. (1987), 5. 326f.

    Google Scholar 

  12. Eine ausführliche Darstellung zum Thema “Euronote Facilities” findet sich bei Klaus, M. (1988), S.aff.

    Google Scholar 

  13. Zu den einzelnen Varianten vgl. Glogowski, E., Munch, M. (1990). 5.386ff sowie Glersberg, K.-H. (1988), S.6ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Blank, T. (1991), S.57 sowie Schröder, W. (1988), S. 380.

    Google Scholar 

  15. Die Abgrenzung des Begriffs “Financial Futures” wird in der Literatur nicht einheitlich vorgenommen. Weite Begriffsfassungen rechnen auch die Edelmetall-Terminkontrakte zu den “Financial Futures”, während enge Auslegungen die“Currency Futures” den Warenterminkontrakten zuordnen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Blank, T. (1991), S.44ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Frenkel, M. (1991), S.266ff sowie Herz, B. (1988), S. S2.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Blank, T. (1991), S.49ff, Bofinger, P. (1990), S.114f sowie Herz. B. (1988), S. S3.

    Google Scholar 

  19. In den USA, dem Land, das auch hier die Vorreiterrolle Ubernommen hat, wurde der Handel mit “Financial Futures” bereits im Jahre 1972 in Form eines Devisen-Terminkontraktes eröffnet. Im Jahre 1975 folgte der erste Zins-Terminkontrakt und im Jahre 1982 der erste Aktienindex-Terminkontrakt. (Vgl. Blank, T. (1991). S.47 sowie Hester, D. (1981), S.16Sf.)

    Google Scholar 

  20. Vgl. DTB Deutsche Terminbörse Gmbh (1989), S.Sf, Welcker. J. (1989), S.299 sowie Littman, A. (1989), S. 121.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bofinger, P. (1986). S. 148.

    Google Scholar 

  22. Darüber hinaus werden in einem der vorgestellten Modelle auch Finanzinnovationen vom Typ B, also Instrumente, die eine Reduktion der Bargeldhaltung mit sich bringen, ihre Berücksichtigung finden.24) Vgl. Francke, H.-H. (1985), 5.499f, Streit, J. (1983), S.6 sowie Mader, R. (1990), S. 490.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Link, F.-J. (1985), S.643 sowie Meyer, 0. (1991), S. 19.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Streit, J. (1986), S.36ff, Meyer, 0. (1991), S.19 Bowie Blank, T. (1991), S. 26f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Blank, T. (1991), S.29f sowie Zmarzly. S. (1990). S. 35.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Blank. T. (1991), S.33 sowie Streit, J. (1986). S. 37f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Streit, J. (1983), S. 15.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Francke, H.-H. (1985). S.512 sowie Streit, J. (1983). S. 14.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Buschgen, H.E. (1989), 5.221f sowie Hagenmüller, K.F., Dlepen, G. (1987), S. 323.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Zmarzly, S. (1990), S.43f sowie Reither. F., Dennlg, U. (1986), S. 48.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Deutsche Bundesbank (1986). 5. 16.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Herz. B. (1988), 5. 49.

    Google Scholar 

  33. Vgl. o.V. (1990e), S.164, o.V. (1991c), S.170 sowie o. V. (1991k), S. 79.

    Google Scholar 

  34. Vgl. o.V. (1990b), 5.115 sowie o.V. (19901). S.114.

    Google Scholar 

  35. Vgl. o.V. (1991h), S.128.

    Google Scholar 

  36. Vgl. o.V. (1991b), S.100 sowie o.V. (1991g), S. 112.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Müller, M. (1990), S.96f, o.V. (1991a), S.70 sowie o. V. (1991f), S. 99.

    Google Scholar 

  38. Vgl. o.V. (1990a), S.118 sowie zur Diskussion um die Einführung von Geldmarktfonds in der Bundesrepublik Angenendt, U., Stacker, K. (1989), S.138ff, Breuel, B. (1989), S. 593f und Schneider, B. (1989), S.135ff.

    Google Scholar 

  39. Zur Theorie der volkswirtschaftlichen Zwänge vgl. Silber. W.L. (1983), S.89ff sowie Artus, P., de Boissieu (1988), S.92ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu auch Gr(lnSrinl, F. (1986), S.253.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu Brunel, D., Facq, J.-M. (1984), 5.65 sowie Cotula F. (1984), S.112ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Pranke, H.-H. (1985). 5. 498.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Link, HU. (1992). Erscheinungsformen und Ursachen von Finanzinnovationen. In: Finanzinnovationen und Geldtheorie. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01661-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01661-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01662-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01661-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics