Skip to main content

Planung des Leistungsprogramms

  • Chapter
Produktions-Management
  • 703 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Planung des Leistungsprogramms sind vier Teilfragen zu beantworten:

  • Welche Erzeugnisse sind in welchen Mengen zu produzieren bzw. welche Produkte sind neu zu entwickeln (Programmplanung sowie Forschung und Entwicklung)?

  • Welches Qualitätsniveau der Produkte und Dienstleistungen ist erforderlich, um am Markt bestehen zu können (Qualitätsmanagement)1?

  • Welche der zur Produktion erforderlichen Baugruppen oder -teile sind selbst zu fertigen bzw. fremd zu beziehen (Wahl der Fertigungstiefe)?

  • Welche der zur Auswahl stehenden Produktionsprozesse sind fir die Produktion einzusetzen (Auswahl der Produktionsverfahren)?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Bedeutung der Qualität als strategischer Erfolgsfaktor vgl. Buzzell/Gale (1989), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch zum folgenden Jacob (1990), S. 409 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Adam (1981a).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kapitel 1.3.3.3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Juran (1988), S. 2–2.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zum Cp-Wert, Rommel et al. (1995), S. 274 ff.

    Google Scholar 

  7. Cp-Wert = Toleranz/6a

    Google Scholar 

  8. Die Cp-Werte lassen sich noch danach unterscheiden, ob es sich um einen zentrierten Fertigungsprozeß handelt, bei dem der Erwartungswert der Qualitätsmerkmale mit dem Wert für 100%ige Qualität übereinstimmt oder ob die Prozesse nicht zentriert sind — der Erwartungswert des Qualitätsmerkmales liegt über oder unter dem Zielwert für Qualität. Für derartige nicht symmetrische Fälle wird ein kritischer Cp-Wert bestimmt. Die Toleranz wird dazu in ein oberes und ein unteres Toleranzintervall aufgespalten. Dazu wird von der oberen (unteren) Toleranzgrenze der beobachtete Mittelwert abgezogen. Die beiden Toleranzbereiche werden dann jeweils durch 36 dividiert. Von den beiden berechneten Werten wird der kleinere als Cpk-Wert (kritischer Fähigkeitskennwert) verwendet.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Taguchi (1988), Taguchi/Clausing (1990).

    Google Scholar 

  10. Die Kunden sind kaum bereit, für eine Übererfüllung ihrer Anforderungen zusätzliche Kosten in Kauf zu nehmen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu den Qualitätsdimensionen Zeithaml/Parasuraman/Berry (1992).

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur Tech-und Touch-Dimension der Qualität Grönroos (1984), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zum wertbezogenen Qualitäts-Ansatz Garvin (1984), S. 25 ff. und Garvin (1988), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu den traditionellen Qualitätskosten Horvath/Urban (1990), S. 118 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zur historischen Entwicklung, Zink/Schildknecht (1994), S. 73 ff. und Witte (1993), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Zink/Schildknecht (1994), S. 80.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Lerner (1988), S. 27.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur statistischen Prozeßreglung Kapitel 3.2.5.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zur Prozeß-FMEA Kapitel 3.2.5.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Zink/Schildknecht (1994), S. 76.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zum Simultaneous Engineering Kapitel 3.3.1.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Feigenbaum (1991), Deming (1986) und Juran (1988).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ishikawa (1985).

    Google Scholar 

  24. Vgl. zur PIMS-Studie Buzzell/Gale (1989).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Donabedian (1980), S. 86 ff. aber auch Meyer/Mattmüller (1987), S. 193.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu den Funktionen des Controlling siehe Adam (1997a), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zu diesen Methoden Adam (1996a) und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Horvath/Urban (1990), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (1985), S. 15.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wildemann (1992b), S. 764.

    Google Scholar 

  31. Zur Verlustfunktion vgl. Taguchi (1988) und Taguchi/Clausing (1990), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kamiske/Brauer (1995), S. 221 f. sowie Rommel et al. (1995), S. 272 ff.

    Google Scholar 

  33. In Anlehnung an Rommel et al. (1995), S. 273.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Rommel et al. (1995), S. 273 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Deppe (1992), S. 42, Domsch (1987), S. 126 und Strombach (1984), S. 8 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kamiske/Brauer (1995), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  37. Der Begriff Poka-Yoke läßt sich mit „Verfahren zur Fehlervermeidung“ übersetzen. Vgl. zu Poka-Yoke Kamiske/Brauer (1995), S. 77 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zum QFD Hauser/Clausing (1988), S. 57 ff., Frehr (1988), S. 797 ff, Specht/Schmelzer (1991), S. 16 ff. und Witte (1993), S. 135 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kamiske/Brauer (1995), S. 190 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Oess (1991), S. 209 f., Kamiske/Brauer (1995), S. 49 ff., Rommel et al. (1995), S. 248.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Specht/Schmelzer (1992), S. 535.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kamiske/Brauer (1995), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Witte (1993), S. 184 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Oess (1991) S. 211, Rommel et al. (1995) S. 256 ff.

    Google Scholar 

  45. Zur Taguchi-Methode vgl. Taguchi (1988), Taguchi/Clausing (1990).

    Google Scholar 

  46. Für das S/G-Verhältnis gibt es je nach Situation unterschiedliche Formeln; vgl. Brunner (1989), S. 341.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Linneweh (1981), S. 137, ähnlich Brockhoff (1994), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Brockhoff (1994), S. 35

    Google Scholar 

  49. Vgl. Brockhoff (1994), S. 27 f. Brockhoff bezeichnet die Markteinführung als Innovation im engeren Sinne. Diese unterschiedliche Auffassung soll in der Abbildung durch die Klammern ausgedrückt werden.

    Google Scholar 

  50. In Anlehung an Brockhoff (1994), S. 30

    Google Scholar 

  51. In Anlehnung an die OECD, vgl. z.B. Brockhoff (1994), S. 37 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Puke (1996), S. 1 f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  53. Diese Mißerfolgswahrscheinlichkeit ist branchen-und produktabhängig und wird in vielen Fällen noch höher liegen. Folgende Studien geben Werte zwischen 70% und 99% an: Becker (1993), S. 512, Davidson (1979), S. 46 ff., Haedrich/Tomczak (1996), S. 156.

    Google Scholar 

  54. Vgl. im folgenden: Albach/de Pay/Rojas (1991), S. 309 ff. In der Studie wurden 300 Unternehmen unterschiedlicher Branchen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mill. DM im Jahre 1986/87 befragt.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Womack/Jones/Roos (1994), S. 124. Ähnliche Ergebnisse hat auch eine Studie aus dem Bereich des Maschinenbaus ergeben; vgl. Rommel et al. (1993).

    Google Scholar 

  56. Vgl. dazu Kapitel 1.3.4.4.3.5.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Womack/Jones/Roos (1994), S. 117 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Seifert/Steiner (1995), S. 22., Reinertsen (1983), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu und im folgenden Brockhoff (1966), S. 55 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Weiber/Pohl (1996), S. 1203 ff.; Backhaus/Gruner (1997), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. z.B. Brockhoff (1994), S. 332 f. Brockhoff bezieht sich allerdings nicht auf die Produktionskosten, sondern auf die Lebenslaufkosten eines Projektes, die mit der Entwicklung zu 95% determiniert sind.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Specht/Schmelzer (1992), S. 532.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Beitz(1995), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kapitel 3.2.1.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Beitz (1995), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Wildemann (1992a), S. 22.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Adam/Rollberg (1995).

    Google Scholar 

  68. Vgl. Kapitel 3.2.5.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Hauser/Clausing (1988), S. 57 ff., Frehr (1988), S. 797 ff., Specht/Schmelzer (1991), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Rommel et al. (1995), S. 244.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kamiske/Brauer (1995), S. 196.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kamiske/Brauer (1995), S. 197.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Specht/Schmelzer (1992), S. 532.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kamiske/Brauer (1995), S. 47.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Oess (1991), S. 211, Rommel et al. (1995), S. 256 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Geiger (1994), S. 411.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kamiske/Brauer (1995), S. 252 ff., Rommel et al. (1995), S. 260 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Taguchi (1988), Taguchi/Clausing (1990).

    Google Scholar 

  79. Vgl. Rommel et al. (1995), S. 267 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Kamiske/Brauer (1995), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Kamiske/Brauer, (1995), S. 221 ff., Rommel et al. (1995), S.272 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. zu den qualitativen Methoden, Adam (1996a), S. 407 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. O’Meara (1968), S. 499 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Adam (1996a), S. 196.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Gerpott (1991), S. 1.

    Google Scholar 

  86. Vgl. u.a. Picot/Reichwald/Nippa (1988), 5.114 und Stock (1990), S.5.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Castiglioni (1994), S. 3.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Wildemann (19946), S. 28.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Bleicher (1990), S.15.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Wildemann (1994b), S. 28.

    Google Scholar 

  91. Vgl. zu diesen Ausführungen Wildemann (1994b), S.28.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Wildemann (1994b), S. 29.

    Google Scholar 

  93. Vgl. z.B. Castiglioni (1994), S. 8 mit Verweis auf Katz/Allen (1982), S. 7–19.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Wildemann (1994b), S. 32.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Kapitel 1.3.4.4.3.1.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Brockhoff (1994), S. 282 f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Horvath/Lalnla/Höfig (1994), S. 43 f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. zur Netzplantechnik Kapitel 9.2.5.3.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Dikow (1993).

    Google Scholar 

  100. Vgl. Rommel et al. (1993), S. 165 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Wildemann (1994b), S. 28.

    Google Scholar 

  102. Vgl. zur schrittweisen Entwicklung von Netzplänen Schwarze (1996), Sp. 1275–1290.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Stock (1990), S. 177.

    Google Scholar 

  104. Zum Instrument Design Review vgl. Kapitel 3.3.4.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Brockhoff (1984), S. 613.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Graumann (1995), S. 912.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Gerpott (1991), S. 72 und 140 ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Rommel et al. (1993), S. 150 f.

    Google Scholar 

  109. Zum Verfahren des Rapid Prototyping siehe Horvath/Lamla/Höfig (1994), S. 42 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Scheer (1989a), Scheer (1997) und Wild (1995).

    Google Scholar 

  111. Vgl. Kapitel 3.3.3.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Horvâth/Niemand/Wolbold (1993), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Horvdth/Niemand/Wolbold (1993), S. 13 ff; zu Schwierigkeiten der Zielkostenspaltung siehe Röster (1995), S. 215 f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Coenenberg/Fischer/Schmitz (1994), S.3.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Becker (1992a), S. 554 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. zum Life Cycle Costing Coenenberg/Fischer/Schmitz (1994), S.29 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Adam (1997a), S. 72 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Seidenschwarz (1991), S. 199 f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Shields/Young (1991), S. 39.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Wildemann (1992a), S. 21 und Kapitel 3. 2. 5.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Albach (1989), S. 1342 f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Wolfrum (1994), S. 1016.

    Google Scholar 

  123. Vgl. dazu Kapitel 3.2.5.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Gerpott (1991) und Domsch/GerpottlGerpott (1991).

    Google Scholar 

  125. Vgl. Souder (1987), S. 167.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Gerpott (1991), S. 107 und 153.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Wollrum (1994), S. 1018.

    Google Scholar 

  128. Vgl. z.B. Gerpott (1991), S. 108 und Wolfrum (1994), S. 1017.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Souder (1988), S. 12.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Buzzell/Gale (1989), S. 137 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. VDA (1989), S. 89. Die Zahlen sind jedoch nicht mehr für die heutige Situation repräsentativ, da in der Zwischenzeit in deutschen Unternehmen verstärkt eine Ausgliederung von Teilen stattgefunden hat.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Buzzell/Gale (1989), S. 138, Picot (1991), S. 337 und Zäpfel (1989a), S. 132.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Buzzell/Gale (1989), S. 138.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Hinterhuber/Vogel (1986), S. 55 f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. zu den ökonomischen Wirkungen vertikaler Integration bzw. Desintegration: Buzzell/Gale (1989), S. 137 ff., Dichtl (1991), S. 54 ff., Kruschwitz (1971), S. 46 ff., Männel (1995), S. 35 ff. und Zäpfel (1989a), S. 135 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Williamson (1990).

    Google Scholar 

  137. Vgl. Womack/Jones/Roos (1994), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. zum Lernkurveneffekt Roventa (1981), S. 132 ff. und Zäpfel (1989b), S. 60 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Womack/Jones/Roos (1994), S. 85 ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Womack/Jones/Roos (1994), S. 69 ff.

    Google Scholar 

  141. Ein Beispiel für eine hohe Quasi-Integration ist die Lean Production in japanischen Automobilwerken. Vgl. dazu Kapitel 1.3.4.4.3.5. Die Fertigungstiefe ist in diesen Fällen gering; der Produzent beherrscht allerdings seine Zulieferer, so daß er auf eine tatsächliche Integration verzichten kann.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Buzzell/Gale (1989), S. 147.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Womack/Jones/Roos (1994), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  144. Aus Vereinfachungsgründen wird in den Beispielen ein vollkommener Kapitalmarkt und damit ein einheitlicher Soll-und Habenzinsfub unterstellt.

    Google Scholar 

  145. Für b = 0,321928 sinkt der dem Lerneffekt unterliegende Teil der Ausgaben z.B. um 20% bei einer Verdoppelung der kumulierten Ausbringungsmenge. Bei b = 0,514573 sinken diese Kostenbestandteile hingegen um 30%.

    Google Scholar 

  146. Vereinfachend wird unterstellt, daß am Ende der Restnutzungsdauer der eigenen Anlage kein Restverkaufserlös anfällt. Zur kapitalwertbasierten Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug vgl. Kilger (1969), S. 107 ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Gutenberg (1983), S. 426 ff.; vgl. auch Heinen (1983), S. 497 ff.; Kilger (1972), S. 45 ff.; Schmalenbach (1963), S. 41 ff. mit weitgehender Untergliederung.

    Google Scholar 

  148. Eine andere Definition findet sich bei Kilger (1987), S. 17.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Schneider (1984), S. 2521 ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Sitz (1981), S. 99 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. auch Schneider (1984), S. 2522.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Jacob (1990), S. 503 ff.

    Google Scholar 

  153. Zum Lösungsverfahren vgl. Jacob (1990), S. 522 ff.

    Google Scholar 

  154. Val. Adam (1996a), S. 548 f.; Adam/Berens (19826), S. 215 ff.

    Google Scholar 

  155. Unter dieser Voraussetzung hat z.B. Hilke ein vergleichbares Beispiel gelöst. Vgl. Hilke (1988), S. I l l ff.; vgl. auch Jacob (1990), S. 517 ff.

    Google Scholar 

  156. Zur dynamischen Programmierung vgl. z.B. Domschke/Drexl (1998), S. 148 ff.; Schneeweiß (1974).

    Google Scholar 

  157. Vgl. dazu Jacob (1990), S. 527 ff.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Adam (1973b), S. 512 ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Jacob (1962), S. 247 ff.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Jacob (1962), S. 257 ff.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Jacob (1990), S. 539 ff.; Gutenberg (1984), S. 545 ff.

    Google Scholar 

  162. Vgl. zu einer ähnlichen Sichtweise Spengler/Rentz (1996), S. 86 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Adam, D. (1998). Planung des Leistungsprogramms. In: Produktions-Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01589-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01589-5_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01590-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01589-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics