Skip to main content

Ingredient Branding

  • Chapter

Zusammenfassung

Ingredient Branding stellt zwar begrifflich eine relativ neue Erscheinungsform der Markenpolitik dar. Allerdings wurde diese Strategie in der chemischen Industrie (z.B. Hostalen, Luran, Nylon, Perlon, Diolen, Alcantara) bereits Anfang des letzten Jahrhunderts eingesetzt (BASF ließ seine Farbstoffmarke Idanthren bereits 1901 schützen). Weltweit gibt es ca. 600 Chemiefasermarken und ca. 3.000 Kunststoffmarken (Baumgarth/Freter 1997, S. 2). Schaubild 1 zeigt eine Sammlung erfolgreicher aktueller Ingredient Brands.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnott, N. (1994): Inside Intel’s Marketing Coup, in: Sales und Marketing Management, o. Jg., No. 2, S. 78–81.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K. (1999): Industriegütermarketing, 6. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C. (1998a): Vertikale Marketingstrategien im Investitionsgüterbereich - dargestellt am Beispiel von Einsatzstoffen, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C. (1998b): Ingredient Branding. Begriff, State of the Art und Empirische Ergebnisse, Arbeitspapier des Lehrstuhls für Marketing der Universität Siegen, Siegen.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C. (1999): Ingredient Branding. Markenkonzept und kommunikative Umsetzung, in: Transfer. Werbeforschung und Praxis, 44. Jg. Nr. 4, S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C. (2001): Markenpolitik im Business-to-Business-Bereich, in: Weidner, L. (Hrsg.), Kommunikationspraxis, 33. Nachlieferung, Landsberg/Lech, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C. (2003): Wirkungen des Co-Brandings. Erkenntnisse durch Mastertechnikpluralismus, unveröffentlichte Habilitationsschrift, Siegen.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C./Freter, H. (1997): Ingredient Branding in der Chemischen Industrie, Arbeitspapier des Lehrstuhls für Marketing der Universität Siegen, Siegen.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C./Stuhlert, M. (1999): Stimulierungsstrategien. Profilierungschancen für Basisprodukte, in: Technischer Vertrieb, o. Jg., Nr. 2, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1962): Markenbildung und Markenwerbung bei Produktivgütern, in: Markenartikel, 34. Jg., Nr. 12, S. 814–820.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1978): Zum Verständnis und Selbstverständnis des Markenwesens, in: Andreae, C.-A. (Hrsg.), Markenartikel heute, Wiesbaden, S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1994): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenartikel, Band 1, Stuttgart, S. 3–41.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1997): Kommunikationspolitik, München.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./Gem (2002): Was ist eine Marke? Aktualisierung der Markendefinition, Gräfelfing.

    Google Scholar 

  • Bugdahl, V. (1996): Ingredient Branding, in: Markenartikel, 58. Jg., Nr. 3, S. 110–113.

    Google Scholar 

  • Caspar, M./Hecker, A./Sabel, T. (2002): Markenrelevanz in der Unternehmensführung. Messung, Erklärung und empirische Befunde für B2B-Märkte, in: Mcm/McKinsey-Reihe zur Markenpolitik, Arbeitspapier Nr. 4, o. O.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W.H. (1976): Mehrstufige Absatzstrategien, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Kontaktstudium, 28. Jg., Nr. 8, S. 175–182.

    Google Scholar 

  • Erdmeier, P. (1996): Intel Inside, unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FU-Berlin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Esch, T./Stein, M. (2001): Ingredient Branding. Die Macht der Lieferanten-Marken, in: Planung und Analyse, o. Jg., Nr. 1, S. 64–68.

    Google Scholar 

  • Freter, H./Baumgarth, C. (1996): Komplexer als Konsumgüter-Marketing, in: Markenartikel, 58. Jg., Nr. 10, S. 482–489.

    Google Scholar 

  • Freter, H./Baumgarth, C. (2001): Ingredient Branding. Begriff und theoretische Begründung, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, 5. 317–343.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hertzberg, W. (1963): Marken Werbung für einen Kunststoff, in: Absatzwirtschaft, 6. Jg., Nr. 10, S. 732–736.

    Google Scholar 

  • Kainz, H. (1961): Markenartikel im Produktionsbetrieb, in: Markenartikel, 23. Jg., Nr. 10, S. 704–715.

    Google Scholar 

  • Keegan, W.J./Schlegelmilch, B.B. (2001): Global Marketing Management. A European Perspective, Harlow.

    Google Scholar 

  • Keller, K.L. (1998): Strategie Brand Management, Upper Saddle River.

    Google Scholar 

  • Kemper, A. C. (1997): Ingredient Branding, in: Die Betriebswirtschaft, 57. Jg., Nr. 2, S. 271–274.

    Google Scholar 

  • Kemper, A.C. (2000): Strategische Markenpolitik für Investitionsgüter, Lohmar u.a.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (2001): Ingredient Branding: Markenpolitik im Business-to- Business-Geschäft, in: Köhler, R./Majer, W./Wiezorek, H. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements, München, S. 261–270.

    Google Scholar 

  • Lbel, H./Schulze, J. (1970): Der Absatz in der chemischen Industrie, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Kunkel, R. (1977): Vertikales Marketing im Herstellerbereich, München.

    Google Scholar 

  • KRÄMer, C. (1993): Marketingstrategien für Produktionsgüter, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ludwig, W. (2001): Ingredient Branding: Markenpolitik im Business-to-Business- Geschäft. Erfahrungen aus der Praxis, in: Köhler, R./Majer, W./Wiezorek, H. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements, München, S. 271–279.

    Google Scholar 

  • Mckinsey und Company/Marketing CentrumNster (Hrsg.) (2002): Lohnen sich Investitionen in die Marke? Die Relevanz von Marken für die Kaufentscheidung in B2B-Märkten, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 9. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mellerowicz, K. (1963): Markenartikel, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Merbold, C. (1990): Marken-Status bei Investitionsgütern, in: Markenartikel, 52. Jg., Nr. 9, S. 408–409.

    Google Scholar 

  • Norris, D.G. (1992): Ingredient Branding: A Strategy with Multiple Beneficiaries, in: Journal of Consumer Marketing, 9. Vol., No. 3, S. 19–31.

    Google Scholar 

  • Norris, D.G. (1993): „Intel Inside“, in: Journal of Business und Industrial Marketing, 8. Vol., No. 1,S. 14–24.

    Google Scholar 

  • Oelsnitz, D. von der (1995): Investitionsgüter als Markenartikel, in: Markenartikel, 57. Jg., Nr. 6, S. 252–258.

    Google Scholar 

  • O.V. (2003): The 100 Top Brands, in: Business Week, Nr. 4, S. 72–78.

    Google Scholar 

  • Rudolph, M. (1989): Mehrstufiges Marketing für Einsatzstoffe, Diss., Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Sander, M. (1994): Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken, Diss., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • SchmÄH, M./Erdmeier, P. (1997): Sechs Jahre „Intel Inside“, in: Absatzwirtschaft, 40. Jg., Nr. 11, S. 122–129.

    Google Scholar 

  • Schnurer, G. (1997): Eingehämmert, in: c’t, o. Jg., Nr. 13, S. 142–144.

    Google Scholar 

  • SchrÖTer, H. (1993): Bedeutung von Marken im Investitionsgüterbereich: Konzepttransfer zwischen Konsumgüter-und Investitionsgütermärkten, in: Droege, W./ Backhaus, K./Weiber, R. (Hrsg.), Strategien für Investitionsgütermärkte, Landsberg/Lech, S. 333–343.

    Google Scholar 

  • Simon, H./Sebastian, K.H. (1995): Reift ein junger Markentypus?, in: Absatzwirtschaft, 38. Jg., Nr. 6, S. 42–48. Springer Verlag (Hrsg.) (2002): Outfit 5, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Unger-Flrnhaber, A.E. (1996): Parts and Components Suppliers in Business-to- Business Markets, Bamberg.

    Google Scholar 

  • Winterling, K. (1993): Markenpolitik in der Investitionsgüter-Industrie, in: Markenartikel, 55. Jg., Nr. 2, S. 84–86.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Freter, H. (2004). Ingredient Branding. In: Bruhn, M. (eds) Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01558-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01557-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics