Skip to main content

Einzelhändlermarken — Retail Brands, Store Brands, Category Stars und Category Killer

  • Chapter
Handbuch Markenführung

Zusammenfassung

„Vermarkte das Handelsunternehmen als ‚Marke‘“ — so lautet die Formel, die Handelsunternehmen anwenden sollen, um dem extremen Verdrängungswettbewerb im Handel zu entrinnen und sich von der Konkurrenz abzugrenzen (Morschett 2002, S. 277). Handelt es sich bei dieser Formel, die eine Übertragung der in der Konsumgüterindustrie entwickelten Konzepte der Markenpolitik auf Handelsunternehmen empfiehlt, um neuen Wein in alten Schläuchen oder tatsächlich um eine Innovation im Handelsmarketing? So macht Morschett (2002, S. 278) zurecht darauf aufmerksam, dass im Handelsmarketing eine Vielzahl von Aspekten zur Profilierung und Differenzierung von Unternehmen unter dem Stichwort „Store Image“ untersucht worden ist. Morschett (2002, S. 278) favorisiert für die strategische und operative Planung von Handelsunternehmen dennoch den Ausdruck „Händlermarke“, definiert eine solche in Anlehnung an Liebmann/Zentes (2001, S. 87) „als Verkaufsstelle eines Handelsunternehmens, die mit einem Markenzeichen versehen ist [...] deren [...] wesentlicher Bestandteil [...] im Erfolg — im Sinne der Anerkennung durch den Konsumenten — zu sehen“ ist, und hebt hervor, dass im Unterschied zum „Store Image“-Konstrukt der Begriff „Händlermarke“ (im Englischen: Retail Brand) zusätzlich den Bekanntheitsgrad des Unternehmens, die Aktualitätsdimension des Konzeptes und eine stärkere Berücksichtigung der Konkurrenz beinhalte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Court, D./Leiter, M./Loch, M. (1999): Brand Leverage, in: McKinsey Quarterly, Vol. 16, No. 2, S. 100–110.

    Google Scholar 

  • Eiser, J.R. (1986): Social Psychology: Attitudes, Cognition and Social Behaviour, Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Germelmann, C.C. (2001): Der Einfluss von Einkaufsstättenschemata und inneren Bildern auf die Entstehung von Preisimages außerhalb des Point-of-Sale, Arbeitspapier Nr. 30 der Forschungsgruppe Konsum und Verhalten, Frankfurt/Oder.

    Google Scholar 

  • GRÖPpelklein, A. (1998): Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel. Chancen und Risiken von Preisführerschaft und Differenzierung, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • GRÖPpelklein, A. (2001): Die Wirksamkeit von Handelsmarkenstrategien aus Konsumentensicht, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Perspektiven moderner Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 939–960.

    Chapter  Google Scholar 

  • Henderson, T.A./Mihas, E.A. (2000): Building Retail Brands, in: McKinsey Quarterly, Vol. 17, No. 3, S. 110–117.

    Google Scholar 

  • Kruse, H. (2002): „Geiz ist Geil“, in: Die Welt, Nr. 278–48 vom 28.11.2002, http://www.welt.de/data/2002/! l/28/20394.html?prx=l (Zugriff am 29.05.2003).

  • Kruse, H. (2003): Discounter sind Profiteure der Depression, in: Die Welt, Nr. 14–3 vom 17.01.2003, http://www.welt.de/data/2003Z01/17/33698.html?prx=l (Zugriff am 05.05.2003).

  • Leciejewski, K. (2003): Discounter profilieren sich immer mehr als Marke, in: Die Welt, Nr. 47–9 vom 25.03.2003, http://www.welt.de/data/2003/02/25/45274. html?prx=l (Zugriff am 25.05.2003).

  • Liebmann, H.-P./Zentes, J. (2001): Handelsmanagement, München.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C. (2002): Identitätsorientierte Führung von Handelsmarken, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement. Grundlagen der itentitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden, S. 291–300.

    Google Scholar 

  • Miller, C.H./Reardon, J./Mccorkle, D.E. (1999): The Effects of Competition on Retail Structure. An Examination of Intratype, Intertype, and Intercategory Competition, in: Journal of Marketing, Vol. 63, No. 4, S. 107–120.

    Google Scholar 

  • Morschett, D. (2002): Konzeptualisierung und Operationalisierung des Markenwerts von Einkaufsstätten, in: Marketing Zfp, 24. Jg., Nr. 4, S. 277–292.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R. (1972): Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R. (1974): Dynamik der Betriebsformen des Handels, in: Tietz, B. (Hrsg.), Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Stuttgart, S. 366–376.

    Google Scholar 

  • o.V. (1997): Category Killers Take Aim at Consumers, in: Chain Store Age, Vol. 73, No. 8, S. 33A - 37A.

    Google Scholar 

  • o.V. (2003): Bekleidungsketten wachsen auch in der Krise, http://www.nachrichten.t-online-business.de/busi/them/nach/hand/0302/CP/ar-bekleidung-2802.html (Zugriff am 28.02.2003).

  • Porter, M. (1997): Wettbewerbsstrategien, 9. Aufl., Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Roeb, T. (1997): Von der Handelsmarke zur Händlermarke. Die Store Brands als Markenstrategie für den Einzelhandel, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken, 2. Aufl., Stuttgart, S. 345–366.

    Google Scholar 

  • Roeb, T. (2001): Von der Handelsmarke zur Händlermarke–Die Retailerbrands als Markenstrategie für den Einzelhandel, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken, 3. Aufl., Stuttgart, S. 291–312.

    Google Scholar 

  • Rudolph, T.C. (1993): Positionierungs- und Profilierungsstrategien im Europäischen

    Google Scholar 

  • Einzelhandels, Gallen. Sellers, P. (1999): Category Killers: They Left Their Competitors with Nowhere to Hide, in: Fortune, Vol. 140, No. 6, S. 224–227.

    Google Scholar 

  • Smith, E.E./Medin, D.L. (1981): Categories and Concepts, Cambridge, London.

    Google Scholar 

  • Urban, D.J./Hoffer, G.E. (1997): The Super Automotive Category Killer: Why Now? What Future?, in: Journal of Consumer Marketing, Vol. 14, No. 1, S. 20–30.

    Google Scholar 

  • Useem, J. (2003): One Nation Under Wal-Mart, in: Fortune, Vol. 147, No. 4, S. 41–48.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gröppel-Klein, A., Germelmann, C.C. (2004). Einzelhändlermarken — Retail Brands, Store Brands, Category Stars und Category Killer. In: Bruhn, M. (eds) Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01558-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01557-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics