Skip to main content

Die Analyse der bisherigen Asylgewährung — Charakteristika der bundesdeutschen Asylpolitik

  • Chapter
Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Die bundesdeutsche Asylpolitik wird — das zeigte bereits die Übersicht über die Praxis der Asylgewährung seit ihren Anfängen — maßgeblich von staatlichen und gesellschaftspolitischen Interessen beeinflußt. Aus diesem Grund soll im folgenden Kapitel näher untersucht werden, wie sich einerseits die Aufteilung von Kompetenzen in der Asylpolitik auf die verschiedenen föderativen Ebenen auswirkt und andererseits, ob und welchen Zusammenhang es zwischen der Inanspruchnahme des Asylrechts durch unterschiedliche Flüchtlingsgruppen sowie der Wahrnehmung eines “Mißbrauchs” des Asylrechts gibt. Ein weiterer Aspekt ist die Frage, welches Verhältnis zwischen dem Problem der Ausländerfeindlichkeit und der öffentlichen Reaktion auf das Asylrecht besteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Gusy, Asylrecht, 1980, S. 219.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Erstes Gesetz zur Überleitung von Lasten und Deckungsmitteln auf den Bund vom 28. 4. 1955 (BGB1. I S. 193), erwähnt in BR-Drs. 67/78 vom 19. 1. 1978, S. 3.

    Google Scholar 

  3. BR-Drs. 67/78 vom 19. 1. 1985 Punkt A.

    Google Scholar 

  4. Ebd. S. 4.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Erwähnung in BT-Drs. 8/4279 vom 20. 6. 1980, S. 5.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Große Anfrage der Union, BT-Drs. 8/4279, Frage 7.

    Google Scholar 

  7. VG Hamburg Beschluß vom 27. 5. 1980, InfAuslR 1980, S. 184.

    Google Scholar 

  8. Vgl. BT-Drs. 8/4279, S. 5.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Börner, hessischer Ministerpräsident, BR 491. Sitzung vom 18. 7. 1980, S. 360A.

    Google Scholar 

  10. Zeh, Selbstverwaltung, 1982, S. 961.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 29/30. 6. 1985: “Asylantenbus gestoppt. Straßenblockade der Bürger von Neureut”; vgl. auch Hartleb, Schreckensmonat, 1991, S. 92 f. über eine saarländische Kleinstadt, deren Bevölkerung im Sommer 1990 gegen die Überbelegung des Aufnahmelagers v. a. durch Roma aus Rumänien und Jugoslawien “gestreikt” hatte; vgl. die Anschläge auf das Ausländer- und Asylbewerberwohnheim im sächsischen Hoyerswerda, denen sich die Behörden nur durch eine Verlegung der Ausländer widersetzen zu können glaubten; vgl. dazu die Titelgeschichte in Der Spiegel Nr. 40 vom 30. 9. 1991.

    Google Scholar 

  12. Vgl. den Hinweis von Engelhard, MdB (FDP), beim Deutschen Städtetag, es gebe kein “bundeseigenes Territorium”, Deutscher Städtetag, Asylbewerber, 1982 S. 34.

    Google Scholar 

  13. Zeh, Selbstverwaltung, 1982, S. 958.

    Google Scholar 

  14. Ebd

    Google Scholar 

  15. Zum Frankfurter Aufnahmestop, vgl. Maiworm, Städte, 1980, S. 799; vgl. auch den “Hilferur” des Stuttgarter Oberbürgermeisters Rommel an die Landesregierung, nach Stuttgarter Nachrichten vom 7. 12. 1979.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hofmann, Selbstverwaltung, 1983, S. 138.

    Google Scholar 

  17. In Baden-Württemberg sind seit März 1991 nur noch Gemeinden mit weniger als 667 Einwohnern von der Aufnahmepflicht befreit; vgl. v. Pollern, Asylbewerberzahlen, 1991, S. 81.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Staatsanzeiger für Baden-Württemberg vom 8. 3. 1980, S. 6.

    Google Scholar 

  19. Asylbewerber-Unterbringungsgesetz vom 12. 12. 1988, GB1. S. 400.

    Google Scholar 

  20. Fluchtlingsaufnahmegesetz vom 27. 3. 1984, GV NW S. 214, geändert durch Gesetz vom 26. 5. 1988, GV NW S. 214.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bay. LT Drs. 10/4576 vom 24. 8. 1984.

    Google Scholar 

  22. Verordnung zur Ausführung des Asylverfahrensgesetzes vom 19. 12. 1989. Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 30/1989, S. 721.

    Google Scholar 

  23. Daraus entwickelten sich konfliktgeladene Situationen. Ein niederbayerisches Dorf mit 120 Einwohnern sollte z. B. plötzlich 60 Asylbewerber aus Ghana, Äthiopien und dem Libanon aufnehmen, nach Süddeutsche Zeitung vom 2. 7. 1985.

    Google Scholar 

  24. Vgl. BayVGH, Urteil vom 22. 3. 1989, BayVBl. 1989, S. 370. Das Gericht hatte festgestellt, daß nach der damaligen Rechtslage in Bayern nicht die Gemeinden, sondern der Freistaat für die Unterbringung derjenigen Asylbewerber zuständig seien, die nicht am Verteilungsverfahren der Bundesländer teilnahmen. Die Frage der Unterbringung derAsylbewerber, die im Rahmen des Verteilungsverfahrens von anderen Bundesländern zugewiesen wurden, stand dabei nicht an, da hier die Zuständigkeit des Freistaats “unstreitig” sei.

    Google Scholar 

  25. Asylbewerberaufnahmegesetz vom 22. 12. 1989, Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt 1989, S. 714.

    Google Scholar 

  26. Marx, Anerkennungsverfahren, 1982, S. 93.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu die entsprechenden Stellen im Dritten Kapitel.

    Google Scholar 

  28. Z. B. bayerischer Städteverband, vgl. Süddeutsche Zeitung vom 11. 7. 1980.

    Google Scholar 

  29. Nach Angaben einer Münchner Stadträtin haben Kinder auf ihrem Schulweg Angst vor den “schwarzhäutigen Menschen”, nach Münchner Stadtanzeiger vom 12. 7. 1985.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Beschluß des NRW-Städtetages; schon im März 1982 sei der größte Teil der vom Land für das gesamte Jahr 1982 zur Verfügung gestellten Mittel für übergangswohnheime verbraucht gewesen, nach Neue Ruhr Zeitung vom 17. 4. 1982.

    Google Scholar 

  31. Das niederbayerische Straubing führte als Argument bereits bestehende “Negativeinrichtungen” in Form eines Gefängnisses und eines geplanten Krankenhauses für geisteskranke Straftäter an, nach Münchner Merkur vom 20. 2. 1985.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 11. 7. 1980.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Deutscher Städtetag, Asylbewerber, 1982, S. 44.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hauptausschuß Deutscher Städtetag, ders., Asylbewerber, 1982, S. 91.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu juristischen Überlegungen, ob die Notwendigkeit zur Unterstützung von Asylbewerbern nicht aus dem BSHG, sondern bereits aus dem AsylVfG folgt und damit eine staatliche Aufgabe darstellt: Hofmann, Unterbringung, 1990, S. 122 f.

    Google Scholar 

  36. Auch wenn die Aufnahmeverweigerung keine Verwirklichungschancen hat, da die Zuweisungsgesetze eine Aufnahmeverpflichtung statuieren, sind diese Aktionen wenigstens öffentlichkeitswirksam.

    Google Scholar 

  37. Engelhard, Deutscher Städtetag, Asylbewerber, 1982, S. 31.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Stuttgarter Appelle an die Landesregierung, nach Stuttgarter Nachrichten vom 30. 11. 1979.

    Google Scholar 

  39. So Oberbürgermeister Schmalstieg (Hannover): Deutscher Städtetag, Asylbewerber, 1982, S. 55.

    Google Scholar 

  40. Palm, Innenminister Baden-Württemberg, nach Staatsanzeiger für Baden-Württemberg vom 9. 2. 1980, bei seiner Forderung nach der Errichtung von Bundessammellager; vgl. auch Ministerpräsident Späth, um schnellere Gesetzgebungsverfahren zu erreichen, nach FrankfurterAllgemeine Zeitungvom 4. 6. 1981 und FrankfurterAllgemeine Zeitungvom 27. 2. 1982.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Laufer, System, 1991, S. 128.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Koalitionsentwurf zum AsylVfG, BT-Drs. 9/875 vom 7. 10. 1981, § 20.

    Google Scholar 

  43. Börner, BR 512.Sitzung vom 28. 5. 1982 S. 192D.

    Google Scholar 

  44. Späth, ebd. S. 201B.

    Google Scholar 

  45. Der Anteil der Umsatzsteuer der Bundesländer erhöhte sich von 32,5 % für die Jahre 1979 und 1980 (6. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern vom 10. 5. 1980, BGBl. I S. 560) auf 33,5 % für das Jahr 1983 (Art. 11 des Steuerentlastungsgesetzes 1984 vom 22. 12. 1983, BGBI. I S. 1581).

    Google Scholar 

  46. Vorwärts vom 4. 3. 1982, S. 9.

    Google Scholar 

  47. Ministerpräsident Späth bezog seine Drohung, sich nicht mehr an der Vorwegverteilung zu beteiligen, auch darauf, daß andere Bundesländer sich seinen Abschreckungsmaßnahmen nicht anschlossen, vgl. Staatsanzeiger für Baden-Württemberg vom 14. 5. 1982.

    Google Scholar 

  48. Hamburger Senat, nach Vorwärts vom 4. 3. 1982.

    Google Scholar 

  49. Im Juni 1981 waren doppelt so viele Asylbewerber in Hamburg wie im März des gleichen Jahres, vgl. ebd.

    Google Scholar 

  50. Vgl. BR-Drs. 58/81 vom 30. 1. 1981; vgl. dazu auch Bayerische Staatszeitung vom 20. 2. 1981.

    Google Scholar 

  51. Der Kölner Oberstadtdirektor Rossa stellte fest, daß man den Asylbewerbern die Unterkünfte nicht zu schön machen dürfte, “sonst spricht es sich nämlich rund, daß es toll ist, in Köln Asylant zu sein”. In: Deutscher Städtetag, Asylbewerber, 1982, S. 61.

    Google Scholar 

  52. Franz, Entwicklung, 1982, S. 143.

    Google Scholar 

  53. Durch den Einigungsvertrag, der festlegte, daß die neuen Bundesländer insgesamt 20 % der Asylbewerber aufnehmen müssen, ergab sich eine neue Verteilungsquote, vgl dazu 22 AsylVfG; vgl. dazu auch die Wiedergabe der Quote bei v. Pollern, Asylbewerberzahlen, 1991, S. 82 f.

    Google Scholar 

  54. Daß die Verteilung der Asylsuchenden auf die Bundesländer dennoch nicht konfliktfrei verläuft, zeigt die Weigerung Bremens im Sommer 1991, “überzählige” Asylsuchende aufzunehmen. Die Hansestadt brachte einen Teil der eintreffenden Flüchtlinge in andere Bundesländer und begründete dies damit, daß deren Aufnahmequoten im Gegensatz zu der Bremens noch nicht erfüllt seien, nach Süddeutsche Zeitung vom 6. 8. 1991.

    Google Scholar 

  55. Zu der jüngsten Initiative Bayerns, die Asylbewerber aus dem Sozialhilferecht auszuklammern, um auf diese Weise die Kürzung von Leistungen zum Regelfall zu machen, vgl. im Dritten Kapitel, Punkt 5.4.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Amnesty international, Bewährungsprobe, 1978.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu den damaligen Bremer Bürgermeister Koschnik, der dieses Bemühen der Bundesregierung nicht akzeptierte, da er es nicht als Hinderungsgrund gelten lassen wollte, alle möglichen Maßnahmen auch tatsächlich zu ergreifen, Deutscher Städtetag, Asylbewerber, 1982, S. 42.

    Google Scholar 

  58. Damaliger Ministerpräsident Strauß, nach Süddeutsche Zeitung vom 6. 2. 1985.

    Google Scholar 

  59. Vgl. die entsprechenden Aussagen von Bundesjustizminister Kinkel im Spiegel Nr. 5/1991, S. 45.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Karwatzki, Staatssekretärin im BMJFG, BT P1Pr 9/125 vom 28. 10. 1982, S. 7636C.

    Google Scholar 

  61. SOB. BT-Drs. 8/1719, Unionsentwurf zum 1. BeschlG. vom 19. 4. 1978, S. 1 f.; vgl. auch BT-Drs. 8/4227, Koalitionsentwurf vom 18. 6. 1980, S. 4. Die Bezeichnung “mißbräuchliche” Anträge, mit der man abgelehnte Asylgesuche bezeichnet, ist falsch und verfassungsrechtlich “nicht unbedenklich” (Kimminich, Grundprobleme, 1983, S. 149), da der Begriff “Mißbrauch” im Zusammenhang mit dem Asylrecht bereits durch Art. 18 GG belegt ist.

    Google Scholar 

  62. So Staatssekretär Vorndran in seinem “Appell an den Bundesgesetzgeber”, nach Bayerische Staatszeitung vom 20. 8. 1976. S. 1.

    Google Scholar 

  63. So wurden z. B. 1980 nur 2,5 aller türkischen Asylbewerber vom Bundesamt anerkannt; vgl. v. Poilern, Asylbewerberzahlen, 1981, S. 34.

    Google Scholar 

  64. Vgl. die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage, BT-Drs. 11/8498 vom 28. 11. 1990.

    Google Scholar 

  65. 1987: 12,6 %; 1986: 17,6 %; 1985: 18,6 %; 1984: 20,6 %; 1983: 6,1 %, Angaben nach BT-Drs. 11/8498, S. 2.

    Google Scholar 

  66. 1985: 29,15 %; 1986: 15,94 %; 1987: 9,40 %; 1988: 8,61 %; 1989: 4,97 %; 1990: 4,38 %; vgl. V. Pollern, Asylbewerberzahlen 1991, S. 83.

    Google Scholar 

  67. Vgl. die Entgegnung der Schleswig-Holsteinischen Bildungsministerin Tidick auf das entsprechende Argument von Ministerpräsident Streibl, BR 610. Sitzung vom 16. 3. 1990, S. 92.

    Google Scholar 

  68. Überlegungen, daß daran möglicherweise auch der eventuell restriktivere Flüchtlingsbegriff des bundesdeutschen Grundgesetzes Schuld hat, werden nur selten angestellt; vgl. Koisser/Nicolaus, Konventionsflüchtlingsstatus, 1991, S. 10, mit Verweis auf die international sehr unterschiedliche Anerkennungsquote tamilischer Asylbewerber.

    Google Scholar 

  69. Vgl. z. B. den damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Strauß, der den Ausdruck “Wohlstandsimmigranten” benützte, bay. LT Sten. Prt. 9/31 vom 24. 7. 1979, S. 1648.

    Google Scholar 

  70. Bayerisches Staatsministerium des Innern I A 2–2084–2/7 vom 26. 1. 1972, nach Köfner, Probleme, 1983, S. 65.

    Google Scholar 

  71. Bayerische Staatszeitung vom 21. 12. 1973, S. 2.

    Google Scholar 

  72. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  73. Ebd.

    Google Scholar 

  74. Domann-Hessenauer, Mißbrauch, 1980, S. 100.

    Google Scholar 

  75. Vgl. die Erläuterungen und Entscheidungssammlung bei Heine/Marx, Ausländergesetz, 1978, S. 294 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. den Dritten Raumordnungsbericht der Bayerischen Staatsregierung, nach Bayerische Staatszeitung vom 20. 8. 1976, S. 1 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. im Zweiten Kapitel Punkt 3.2. c).

    Google Scholar 

  78. Vgl. den Beitrag in “Deutsches Polizeiblatt” 1985, S. 26: “Pakistani-Lift 1977”, der auch auf frühe Abschiebeaktionen eingeht. ,

    Google Scholar 

  79. Zwischen Januar und Juli 1977 hatten die Pakistani noch einen Anteil von 1 / % an allen Antragstellern, im August des gleichen Jahres betrug er bereits 40 %, vgl. Deutscher Caritasverband, Protokoll, 1977, Anlage 1, S. 2.

    Google Scholar 

  80. 1977 ca. 0,1 %, nach Amnesty international, Bewährungsprobe, 1978, S. 438.

    Google Scholar 

  81. Das Ehrengericht Berlin verhängte 1978 ein vierjähriges Vertretungsverbot in Verwaltungsrechtssachen gegen eine Rechtsanwältin, die “Verfolgungslegenden erfunden” hatte. Vgl. Franz, Asylanträge, 1979, S. 1083.

    Google Scholar 

  82. Beschluß der XV. Kammer des VG Berlin, NJW 1979, S. 1117.

    Google Scholar 

  83. Ebd.

    Google Scholar 

  84. Rittstieg, Stand, 1981, S. 157.

    Google Scholar 

  85. Köfner, Politik, 1983, S. 56.

    Google Scholar 

  86. Staatsanzeiger für Baden-Württemberg vom 9. 2. 1980, S. 2.

    Google Scholar 

  87. Staatsanzeiger für Baden-Württemberg vom 1. 3. 1980, S. 1.

    Google Scholar 

  88. Fellner, MdB (CDU/CSU), BT P1Pr 9/59 vom 22. 10. 1981, S. 3403D.

    Google Scholar 

  89. Spranger in CSU Pressemitteilung vom 14. 7. 1980, Nr. 366/1980, nach der FriedrichNaumann-Stiftung (Hrsg.), Dokumentation, 1980, S. 157.

    Google Scholar 

  90. Gesetzesantrag Bayern BR-Drs. 274/91 vom 3. 5. 1991, S. 2.

    Google Scholar 

  91. Ministerpräsident Späth von Baden-Württemberg in einem Brief an Bundeskanzler Schmidt, nach Staatsanzeiger für Baden-Württemberg vom 16. 2. 1980, S. 2.

    Google Scholar 

  92. Zum Sprachgebrauch in der Asylpolitik vgl. Link, Medien, 1988, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  93. Hundhammer, Mdl (CSU) in der Bayerischen Staatszeitung vom 23. 3. 1979, S. 5.

    Google Scholar 

  94. Pressemitteilung der Unionsfraktion im Bundestag vom 9. 7. 1980, nach Friedrich-Naumann-Stiftung (Hrsg.), Dokumentation, 1980, S. 155.

    Google Scholar 

  95. Spranger, MdB (CSU), BT PlPr 8/205 vom 6. 3. 1980, S. 16472B.

    Google Scholar 

  96. So der damalige Staatssekretär Fröhlich vom Bundesinnenministerium, BT P1Pr 8/140 vom 7. 3. 1979, S. 11109A.

    Google Scholar 

  97. Borner, damaliger Ministerpräsident von Hessen, im BR 491. Sitzung vom 18. 7. 1980, S. 359B, vgl. dazu auch Spranger, Asylolitik. 1983. S. 22 f.

    Google Scholar 

  98. Bayerischer Innenminister Tandler im Bay. LT Sten. PP. 9/33 vom 26. 7. 1979. S. 1786.

    Google Scholar 

  99. Theis, Mißbrauch, 1977, S. 651.

    Google Scholar 

  100. Die Welt vom 26. 1. 1980.

    Google Scholar 

  101. Welt am Sonntag vom 13. 6. 1980.

    Google Scholar 

  102. Ebd.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Frankfurter Rundschau vom 16. 3. 1980.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Staatsanzeiger für Baden-Württemberg vom 12. 4. 1980.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Abendzeitung München vom 1. 3. 1979.

    Google Scholar 

  106. Quick-Interview mit dem damaligen Präsidenten der BfA, Josef Stingl, vom 24. 7. 1980, S. 8.

    Google Scholar 

  107. Köfner, Politik, 1983, S. 59 f.

    Google Scholar 

  108. Theis, Mißbrauch, 1977, S. 652.

    Google Scholar 

  109. Zu den Ursachen und Folgen des Weltflüchtlingsproblems vgl. Opitz (Hrsg.), Weltflüchtlingsproblem, 1988; vgl. dazu auch Nuscheler, Migration, 1988. Der UNHCR schätzte die Zahl der Flüchtlinge im Sinne der Genfer Konvention im Jahr 1990 weltweit auf mehr als 15 Millionen Menschen, nach Reichert, Flüchtlingskonzeption, 1991, S. 37.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Kirchheimer, Justiz, 1965, S. 514 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. die Auflistung in BT-Drs. 10/3346 vom 14. 5. 1975, S. 7.

    Google Scholar 

  112. Späth, BR 610. Sitzung vom 16. 3. 1990, S. 96. Auch nach Ansicht des polnischen Botschafters in Deutschland mißbraucht jeder polnische Asylbewerber das deutsche Asylrecht. Er plädiert dafür, daß die Bundesrepublik ihr Verhalten diesen gegenüber “drastisch” ändere, nach Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. 10. 1990.

    Google Scholar 

  113. Vgl. in diesem Kapitel Punkt 2.1.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Zellerbachkommission, Flüchtlingsprobleme, 1960, S. 52.

    Google Scholar 

  115. Vgl. ebd. S. 59.

    Google Scholar 

  116. Österreich anerkannte im Jahr 1978 von 3 412 Asylbewerbern fast 90 %, die Schweiz im gleichen Jahr von fast 1 400 Antragstellern ca. 67 %, nach v. Pollern, Asylrecht, 1980, S. 10 f.

    Google Scholar 

  117. BVerwG Urteil vom 29. 11. 1977, nach Marx, Plädoyer, 1978, S. 128 f.

    Google Scholar 

  118. Interview in der Westdeutschen-Allgemeinen-Zeitung vom 20. 8. 1977, nach Marx, Plädoyer, 1978, S. 159.

    Google Scholar 

  119. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  120. Franz, Asylgewährung, 1978, S. 870.

    Google Scholar 

  121. BVerfGE 9, 180 vom 4. 2. 1959.

    Google Scholar 

  122. Vgl. § 5 AsylVfG.

    Google Scholar 

  123. Karola Paul, UNHCR, 1983, S. 99.

    Google Scholar 

  124. Vgl. § 5 Abs. 4 AsylVfG.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Reichler, Stellung, 1977, S. 232.

    Google Scholar 

  126. Vgl. BT-Drs. 9/1049 vom 13. 11. 1981, S. 7.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Staatssekretär Fröhlich im BMI, BT-Drs. 9/1049 vom 13. 11. 1981, S. 7.

    Google Scholar 

  128. Vgl. BT-Drs. 8/915 vom 20. 9. 1977, S. 12.

    Google Scholar 

  129. Vgl. BT-Drs. 9/1049, S. 6 f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. BT-Drs. 10/3489 S. 6 f.; vgl. auch BT-Drs. 11/8498, S. 2.

    Google Scholar 

  131. Schreiben von Karola Paul, Deputy Representative beim UNHCR in Bonn, vom 24. 7. 1985, 630.3–85/2634.

    Google Scholar 

  132. Von den 1985 eingelegten Berufungen (1. Quartal: 262) wurden bis zum 5. 6. 1985 bereits 78 durch Zurückweisung entschieden worden. Es handelte sich dabei ausschließlich um Asylverfahren von Tamilen; in der Folge legte der Bundesbeauftragte gegen die Zurückweisung Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision ein, nach BT-Drs. 10/3489, S. 8.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Neuregelung § 23 Abs. 2 AsylVfG.

    Google Scholar 

  134. Marx, Asylverfahrensgesetz, 1982, S. 495.

    Google Scholar 

  135. Vgl Ministerpräsident Strauß im bayerischen Landtag, Sten. Prt. 9/33 vom 26. 7. 1979, S. 1807 und S. 1822.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Spaich, Asyl, 1982, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 29. 12. 1978.

    Google Scholar 

  138. Sowohl die doppelte Sicherheitsprüfung in der Bundesrepublik von Bund und Ländern als auch die Verzögerung der argentinischen Ausreisegenehmigungen wirkten sich verzögernd aus: bis November 1982 waren erst 73 argentinische Flüchtlinge in der Bundesrepublik eingetroffen; vgl. Marx, Anerkennungsverfahren, 1982, S. 104 f.

    Google Scholar 

  139. Antwort des Innenministers im Bay. LT, Drs. 8/9095 vom 25. 7. 1978.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 6. 9. 1979.

    Google Scholar 

  141. Süddeutsche Zeitung vom 23. 8. 1979.

    Google Scholar 

  142. Bayern verweigerte auch die Aufnahme kurdischer Flüchtlinge aus dem Irak trotz eines gegenteiligen Beschlusses der IMK vom 20. 12. 1977; vgl. v. Schoeler BT Drs. 8/2021 Nr. 7 vom 2. 8. 1978.

    Google Scholar 

  143. Auch andere Interessensgruppen haben ihre Schwierigkeiten damit, gegenüber Asylsuchenden, deren Flucht mit der eigenen Weltanschauung nicht vereinbar zu sein scheint, Humanität zu beweisen; vgl. dazu die Dokumentation “Die Linke und Vietnam”, in Neudeck, Asien, 1980, S. 166 ff.

    Google Scholar 

  144. Köfner, Politik, 1983, S. 53.

    Google Scholar 

  145. Dregger, MdB (CDU), BT PlPr 8/228 vom 2. 7. 1980, S. 18525A.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Ministerpräsident Späth im BR 512. Sitzung vom 28. 5. 1982, S. 199.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Palm, Innenminister von Baden-Württemberg, nach Staatsanzeiger für BadenWürttemberg vom 16. 2. 1980, S. 2; vgl. auch die jüngste Diskussion über die Konzeption der Aussiedlerpolitik, z. B. Bundesinnenminister Schäuble, BR 610. Sitzung vom 16. 3. 1990, 108 f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Wolfgramm, MdB (FDP), BT PlPr 8/93 vom 1. 6. 1978, S. 7373B.

    Google Scholar 

  149. Val. Ministernräsident Soäth 491. Sitzung BR vom 18. 7. 1980. S. 362B.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Ministerpräsident Streibl im BR 610. Sitzung vom 16. 3. 1990, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. BT-Drs. 8/4278 vom 20. 6. 1980, S. 1; vgl. dazu auch Ministerpräsident Börner im BR 491. Sitzung vom 18. 7. 1980, S. 359A.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Dregger BT P1Pr 8/228 vom 2. 7. 1980, S. 18525A.

    Google Scholar 

  153. v. Schoeler, ebd., S. 18538B.

    Google Scholar 

  154. Vgl. zur “Regionalisierung”, Punkt 4.3. im Fünften Kapitel.

    Google Scholar 

  155. Vgl. die Kleine Anfrage der SPD BT-Drs. 10/3346 vom 14. 5. 1985, Punkt A.

    Google Scholar 

  156. Vgl. den Entschließungsantrag der SPD-Fraktion zur Asyl- und Flüchtlingspolitik vom 25. 4. 1990, BT-Drs. 11/6977 (neu).

    Google Scholar 

  157. Paul bezeichnet die bundesdeutschen Anerkennungszahlen als “geradezu belanglos” im Vergleich zu der Gesamtzahl der politischen Flüchtlinge in der Welt; Paul, Asylrecht, 1981, S. 497.

    Google Scholar 

  158. BVerwGE 39, 27 (31) vom 26. 10. 1971.

    Google Scholar 

  159. Vgl. BT-Drs. 10/3346, S. 6.

    Google Scholar 

  160. Ebd.

    Google Scholar 

  161. Ebd., S. 5.

    Google Scholar 

  162. Ebd.

    Google Scholar 

  163. Schlee, nach Staatsanzeiger für Baden-Württemberg vom 1. 10. 1980, S. 1.

    Google Scholar 

  164. Vgl. MdB Olderog (CDU/CSU), BT PlPr 11/84 vom 10. 6. 1988, S. 5704.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Paul, Asylrecht, 1981, besonders S. 491 m. w. N.

    Google Scholar 

  166. Vgl. die Regierungserklärung von Bundeskanzler Kohl, BT P1Pr 11/140 vom 27. 4. 1989, S. 10298.

    Google Scholar 

  167. Vgl. die Einbürgerungsrichtlinien vom 15. 12. 1977 (GMB1. 1978, S. 16 berichtigt S. 27) geändert durch Rundschreiben des Bundesinnenministers vom 20. 1. 1987, GMB1. 1987, S. 58.

    Google Scholar 

  168. Trotz Bedenken gegen die Aussagekraft von Repräsentativumfragen in der Bevölkerung zu aktuellen Themen, werden im folgenden mehrere Untersuchungen zitiert. Daran lassen sich zumindest Trends ablesen.

    Google Scholar 

  169. Nach Umfrageergebnissen von infratest, infas und emnid, zusammengefasst in: Der Spiegel vom 3. 5. 1982, S. 37, plädierten im November 1978 nur 39 % aller Bundesbürger dafür, daß Gastarbeiter “wieder in ihr Land zurückkehren”, im März 1982 waren es bereits 68 %.

    Google Scholar 

  170. Zahlenangaben nach Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen, Bericht, 1991, S. 74.

    Google Scholar 

  171. Mitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 2. 10. 1990, nach Meier-Braun, Ausländer, 1990, S. 232.

    Google Scholar 

  172. Im März 1982 bejahten 39 % aller Befragten das Statement “die Ausländer nehmen Arbeitsplätze weg”, nach Noelle-Neumann, Demoskopie, 1983, S. 175.

    Google Scholar 

  173. Im Juni 1982 sprachen sich 59 % der Befragten dafür aus, daß Kinder ab 16 Jahre nicht mehr in die Bundesrepublik nachkommen dürfen, nach Noelle-Neumann, Demoskopie, 1983, S. 176.

    Google Scholar 

  174. Im August 1981 waren 71 % der Interviewten der Ansicht, die Bundesrepublik verfahre bei der “Anerkennung von Ausländern, die hier um politisches Asyl bitten”, “zu großzügig”, ebd. S. 177. 61 % hatten außerdem den Eindruck, daß die meisten Asylbewerber nicht unter politischer Verfolgung leiden, sondern “ganz andere Gründe” für ihr Kommen haben, ebd. S. 177.

    Google Scholar 

  175. Vgl. o. V., Aussiedler, 1990, S. 249.

    Google Scholar 

  176. 49 % aller Bundesbürger gelten nach einer Studie des infas-Instituts vom Dezember 1981 als “latent ausländerfeindlich”, nach Just/Mühlens, Einstellungen, 1982, S. 37.

    Google Scholar 

  177. Körner/Spies, Ausländerfeindlichkeit, 1982, S. 330; ähnlich auch Baum, Ausländerpolitik, 1981, S. 7; vgl. dazu auch Fellner, MdB (CDU/CSU), BT PlPr 9/101 vom 14. 5. 1982, S. 6116 f.

    Google Scholar 

  178. Leuninger, Fremdenfeindlichkeit, 1982, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  179. Leuninger, Fremdenfeindlichkeit, 1982, Ebd., S. 124.

    Google Scholar 

  180. Leuninger, Fremdenfeindlichkeit, 1982, Ebd.

    Google Scholar 

  181. Infas-Umfrage nach Just/Müühlens, Einstellungen, 1982, S. 37, danach gelten 53 % derer, die eine Verschlechterung der bundesdeutschen Wirtschaftslage erwarten, als ausländerfeindlich, bei den optimistisch Eingestellten sind es nur 36 %.

    Google Scholar 

  182. Ebd., S. 36.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Berichte über Asylbewerber, die wegen ausländerfeindlicher Übergriffe aus Sachsen nach Hessen geflüchtet sind; vgl. Süddeutsche Zeitung vom 6. 3. 1991; vgl. dazu auch den Bericht in “Die Zeit” vom 14. 6. 1991 über Rechtsradikalismus in Ostdeutschland.

    Google Scholar 

  184. In der DDR wohnten rund 191 000 Ausländer (entsprach ca. 1 % der Bevölkerung); nach Meier-Braun, Ausländer, 1990, S. 236.

    Google Scholar 

  185. So die Formulierung der Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage, BT-Drs. 12/207 vom 7. 3. 1991, S. 2.

    Google Scholar 

  186. Ebd.

    Google Scholar 

  187. Die “Gastarbeiter” aus den sozialistischen Bruderländern waren fast ausschließlich gezwungen, in Wohnheimen und damit in einer Ghetto-Situation zu leben.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin, 1973, S. 1506.

    Google Scholar 

  189. Ministerpräsident Späth, nach Frankfurter Rundschau vom 2. 8. 1979.

    Google Scholar 

  190. 1981 blickten 72 % aller Befragten mit “Befürchtungen” oder “Skepis” in die Zukunft. 1973 waren nur 54 % pessimistisch. nach Noelle-Neumann. Demoskopie. 1983. S. 677.

    Google Scholar 

  191. Leuninger, Fremdenfeindlichkeit, 1982, S. 124. ,

    Google Scholar 

  192. Chrrsstoph Butterwegge, zitiert nach Die Zeit vom 14. 6. 1991.

    Google Scholar 

  193. Auf dem damaligen Höhepunkt der Berichterstattung über Asylbewerber, im Sommer 1980, gingen beim Bundesinnenministerium täglich anonyme Briefe ein, “... die in der Hemmungslosigkeit ihrer Sprache zunehmenden Ausländerhaß ...” signalisierten, nach Südwestpresse vom 20. 8. 1980 (mit Leseproben).

    Google Scholar 

  194. Vgl. Quaritsch, Einwanderungsland, 1981, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  195. Körner/Spies, Ausländerfeindlichkeit, 1982, S. 328.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Fellner BT PlPr 9/101 vom 14. 5. 1982, S. 6117B.

    Google Scholar 

  197. Vgl. die Beiträge in Italiaander (Hrsg.), Fremde, 1983.

    Google Scholar 

  198. Z. B. in Polen, Afghanistan, Äthiopien und Sri Lanka.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Lummer im BR 512. Sitzung vom 28. 5. 1982, S. 203C.

    Google Scholar 

  200. Bundesjustizminister Kinkel in einem Spiegel-Gespräch, Der Spiegel 5/1991, S. 45.

    Google Scholar 

  201. Nach Staatsanzeiger für Baden-Württemberg vom 27. 8. 1980, S. 1. Fünf Tage später, am 22. 8. 1980, starben zwei Vietnamesen bei einem Sprengstoff-Anschlag, nach Spaich, Asyl, 1982 S. 70 f.

    Google Scholar 

  202. Ein ähhnliches Argumentationsmuster zeigte sich nach dem Wahlerfolg der rechtsradikalen DVU bei den Bürgerschaftswahlen in Bremen im September 1991, der als Reaktion auf eine zu nachgiebige Asylpolitik bewertet wird.

    Google Scholar 

  203. Auch die Süddeutsche Zeitung sah sich nach den Anschlägen zu der Aufforderung an den Stuttgarter Regierungschef veranlaßt, zu überprüfen “... ob nicht auch er zu großen Teilen Ursache und Wirkung verwechselt”, Süddeutsche Zeitung vom 23. 8. 1980.

    Google Scholar 

  204. Dregger BT P1Pr 8/228 vom 2. 7. 1980, S. 18525C.

    Google Scholar 

  205. Während im August 1981 noch 79 % aller Befragten meinten, in der Bundesrepublik lebten “zu viele” Ausländer, ware es im Juni 1982 bereits 82 %, nach Noelle-Neumann, Demoskopie, 1983, S. 177.

    Google Scholar 

  206. Berliner Bürgermeister Lummer in “Neuköllner Rundschau” vom Dezember 1984 c/o CDU Neukölln, “Der Ausländer-Zuzug muß weiterhin reduziert werden. Asylanten-Ausreise gilt es zu beschleunigen”.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen, Bericht, 1991, S. 7 f.

    Google Scholar 

  208. Vgl. BVerfGE 49, 168 vom 26. 9. 1978.

    Google Scholar 

  209. Quaritsch ist der Auffassung, daß dadurch das Gegenteil von dem eingetreten sei, was der Gesetzgeber ursprünglich beabsichtigte. Man habe damit gegen die Prämisse vom Nichteinwanderungsland verstoßen; vgl. Quaritsch, Einwanderungsland, 1981, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  210. Vgl. das Gesetz zur Förderung der Rückkehrbereitschaft vom 28. 11. 1983 (BGB1. I S. 1077).

    Google Scholar 

  211. Vgl. Dohse/Groth, Ausländerverdrängung, 1983.

    Google Scholar 

  212. “Was immer von den Regierungen in Bonn und in den Bundesländern unternommen wird, um die Rückkehr von Gastarbeitern in ihre Heimatländer zu beschleunigen, ist der Zustimmung großer Mehrheiten sicher”, Der Spiegel vom 3. 5. 1982, S. 39 zur infas-Umfrage.

    Google Scholar 

  213. So zum Beispiel Ministerpräsident Späth 491. Sitzung des BR vom 18. 7. 198U, S. 360D: er frage sich, ob es sinnvoll sei, “... Menschen, die unserer Sprache nicht sprechen, die hier kaum zurechtkommen, meist von Schlepperorganisationen hereingeholt werden, bei uns zu haben und sie sechs Jahre lang in Unsicherheit darüber zu lassen, was aus ihnen wird. Am Ende dieser sechs Jahre steht in 95 % die Abschiebung. Ich habe immer mehr Zweifel, ob das human ist.”

    Google Scholar 

  214. In Folge des Ungarnaufstandes 1956 kamen vorübergehend 14 000 Flüchtlinge in die Bundesrepublik, die aber in der Asylstatistik nicht auftauchen (Kimminich, Grundprobleme, 1983, S. 49). Auch die Ereignisse in der CSSR 1968 verursachten einen plötzlichen hohen Anstieg der Asylbewerberzahlen.

    Google Scholar 

  215. Angaben nach Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Jahrbuch, 1967, S. 139 und S. 149.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Jahrbuch, 1973, S. 520. Das Bruttosozialprodukt hat sich von 1957 bis 1965 mehr verdoppelt, mit deutlich steigender Tendenz; vgl. dazu auch Graphik, ebd., S. 521.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Jahrbuch, 1984, Graphik S. 545.

    Google Scholar 

  218. Quote 1973: 1,2 %. Quote 1975: 4,7 %, nach ebd.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Bundespresse- und Informationsamt (Hrsg.), Bulletin, 1973, S. 1506.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Bayerische Staatszeitung vom 21. 12. 1973, S. 1 f.

    Google Scholar 

  221. Vgl. das Quick-Interview mit BfA-Präsidenten vom 24. 7. 1980, S. 8.

    Google Scholar 

  222. S Lanka, VGH Baden-Württemberg Beschluß vom 12. 3. 1985 Az 12 S 514/84.

    Google Scholar 

  223. Ghana, Bundesamt Bescheid vom 12. 3. 1985. Gesch. Z. 238 – 07920–84.

    Google Scholar 

  224. Türkei, VGH Baden-Württemberg Urteil vom 24. 1. 1985 Az 13 S 812/83.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Hailbronner, Völkerrecht, 1980, S. 76.

    Google Scholar 

  226. Vgl. BT PlPr 7/111 vom 21. 6. 1974, S. 7612A.

    Google Scholar 

  227. Vgl. BT PlPr 6/163 vom 20. 1. 1972, S. 9441C.

    Google Scholar 

  228. Badische Zeitung vom 31. 12. 1971.

    Google Scholar 

  229. Maihofer, Bundesinnenminister, BT P1Pr 7/111 vom 21. 6. 1974, S. 7612C.

    Google Scholar 

  230. Herrmann, Probleme, 1981, S. 115.

    Google Scholar 

  231. Vgl. den Bericht in Der Spiegel Nr. 39 vom 23. 9. 1991 über verharmlosende Stellungnahmen zur Verfolgungssituation in Rumänien und der Türkei.

    Google Scholar 

  232. Hering, Lage, 1979, S. 153.

    Google Scholar 

  233. Herrmann, Probleme, 1981, S. 115.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Beispiele von Herrmann ebd., S. 117, er nennt falsche Auskünfte des Auswärtigen Amtes bezüglich Äthiopien von 1979, über Ägypten 1977 und zu Ghana von 1981; vgl. dazu auch Schenk, Beschleunigung, 1981, S. 217.

    Google Scholar 

  235. Franz, Asylgewährung, 1978, S. 870.

    Google Scholar 

  236. v. Dohnanyi BT PlPr 8/221 vom 13. 6. 1980, S. 17830A.

    Google Scholar 

  237. VG Hamburg Urteil vom 4. 12. 1981, InfAuslR 1982, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  238. VG Berlin Urteil vom 19. 5. 1982, InfAuslR 1982, S. 257 ff. Vgl. das Urteil des BVerwG vom 22. 1. 1985 (InfAuslR 5/85, S. 147), das die die Behauptung eines Klägers, das Auswärtige Amt beziehe seine Informationen ausschließlich von türkischen Regierungsstellen für so substaniiert hielt, daß es die angefochtene Entscheidung aufhob und den Rechtstreit an den Verwaltungsgerichtshof zurückwies.

    Google Scholar 

  239. VGH Baden-Württemberg Urteil vom 10. 10. 1980, nach Marx, Rechtsprechungssammlung, 1984, S. 804 f.

    Google Scholar 

  240. VGH Hessen Urteil vom 20. 11. 1981, InfAuslR 1982, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  241. BT-Drs 8/4279 vom 20. 6. 1980, S. 9.

    Google Scholar 

  242. Während man bis zum Militärputsch anscheinend von geordneten Verhältnissen in der Türkei ausging, gab die Bundesregierung in einem späteren Bericht zur “Entwicklung der Türkei” zu, daß die schon früher von verschiedenen Organisationen erhobenen Vorwürfe, in türkischen Gefängnissen werde regelmäßig gefoltert, inzwischen von freigelassenen Häftlingen bestätigt worden seinen, BT-Drs. 9/2213 vom 2. 12. 1982, S. 4.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Corterier, Staatsminister im Auswärtigen Amt, im Zusammenhang mit Waffenlieferungen an die Türkei: “Ich würde Sie aber trotz unserer gemeinsamen Besorgnisse, die wir, was die Türkei angeht, in Sachen Demokratie und Menschenrechte haben, bitten, sich auch einmal unsere Sicherheitslage im Bündnis anzusehen und dabei auch nicht zu vernachlässigen, wie sich die Sicherheitslage an der Südflanke des Bündnisses mit den schweren Unruheherden und den schweren Gefährdungen darstellt, die es gerade in dieser Region gibt”, BT PlPr 9/108 24. 6. 1982, S. 6563D.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Neue Züricher Zeitung vom 15. 4. 1981; vgl. dazu auch Süddeutsche Zeitung vom 24. 7. 1985.

    Google Scholar 

  245. Z. B. die Zentrale Dokumentationsstelle der Wohlfahrtsverbände (ZDWF) in Bonn; vgl. Bueren, Dokumentationsstelle, 1990, S. 95 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Münch, U. (1992). Die Analyse der bisherigen Asylgewährung — Charakteristika der bundesdeutschen Asylpolitik. In: Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01529-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01529-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01530-7

  • Online ISBN: 978-3-663-01529-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics