Skip to main content

Unternehmungsleitung

  • Chapter
Grundlagen der Organisation
  • 507 Accesses

Zusammenfassung

Unter ‘Unternehmungsleitung’ wird hier ein Individuum oder eine Gruppe als höchste Ebene der Unternehmungshierarchie verstanden, die zur Formulierung der offiziellen, für alle Unternehmungsaktivitäten verbindlichen Unternehmungsziele legitimiert ist1). Abgrenzung und Ausgestaltung der Unternehmungsleitung sind in hohem Maße von den Regelungen der jeweils herrschenden Unternehmungsverfassung bestimmt. Die Analyse dieser Abhängigkeiten steht deshalb am Anfang dieses Abschnitts2). Fragen der Gremien- und Organabgrenzung sowie die organisatorische Ausgestaltung der Unternehmungsleitung bilden den Schwerpunkt der weiteren Darstellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Frese/Mensching/v. Werder [Unternehmungsführung] S. 15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Frese [Führung].

    Google Scholar 

  3. Vgl. Frese/Menschirg/v. Werder [Unternehmungsführung] S. 111 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Frese [Führung] Sp. 1285.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum Stand dieser vor allem auf Arbeiten von Williamson (vgl. z.B. Williamson [Institutions]) zurückgehenden mikroökonomischen Theorie Ordelheide [Theorie].

    Google Scholar 

  6. Einen zumeist befristeten Charakter hat die Beteiligung von Gläubigern (z.B. in Unternehmungskrisen mit einer akuten Gefährdung des eingesetzten Kapitals).

    Google Scholar 

  7. Vgl. v. Werder [Organisationsstruktur] S. 98 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu Mintzberg [Power].

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gerum/Steinmann/Fees [Aufsichtsrat]; Theisen [Aufgabenverteilung]; Bleicher/Leberl/Paul [Unternehmungsverfasung]; Lorsch/MacIver [Pawns] sowie Gerum [Aufsichts-ratstypen].

    Google Scholar 

  10. Diese Anforderungen werden letztlich bei allen Rechtsformen, wenn auch in unterschiedlichem Maße (im geringsten Maße bei der AG), unterstellt.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu dieser Thematik Theisen [Grundsätze].

    Google Scholar 

  12. Vgl. in diesem Zusammenhang die Typisierungen von Gerum [Aufsichtsrattypenl.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lorsch/MacIver [Pawns].

    Google Scholar 

  14. Vgl. Williamson [Institutions].

    Google Scholar 

  15. Vgl. Fama/Jensen [Separation] und Demsetz [Structure].

    Google Scholar 

  16. Vgl. Berle/Means [Corporation] S. 333 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Berle/Means [Corporation].

    Google Scholar 

  18. Vgl. Sundermann [Mitbestimmung] und Hommelhoff/Mecke [Mitbestimmung].

    Google Scholar 

  19. Vgl. zum folgenden die Darstellung bei Frese/Mensching/v. Werder [Untemehmungsführung] S. 47 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Ulrich [Großunternehmung].

    Google Scholar 

  21. Schmoller [Wesen] S. 390 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. den Überblick bei Weitzig [Untemehmenspolitik]; als Beispiel für eine extreme Position Teubner [Responsibility] und zur Diskussion in den USA Stone [Law].

    Google Scholar 

  23. Vgl. Dlugos [Unternehmungsinteresse].

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schmidt-Leithoff [Verantwortung].

    Google Scholar 

  25. Vgl. zur aktuellen Diskussion des Shareholder-Value-Gedankens z.B. v. Werder [Shareholder].

    Google Scholar 

  26. Vgl. in diesem Zusammenhang zum Stand der empirischen Mitbestimmungsforschung Osterloh [Mitbestimmung].

    Google Scholar 

  27. Vgl. zur Gremienstruktur und -besetzung nach deutschem Recht Chmielewicz [Unternehmungsverfassung] und Chmielewicz [Unternehmungsleitung] sowie die Ergebnisse der international vergleichenden Studie von Bleicher/Leberl/Paul [Unternehmungsverfassung].

    Google Scholar 

  28. Vgl. Frese [Organisationstheorie] S. 112 ff.

    Google Scholar 

  29. Kotter [Managers] S. 10 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu Engels [Unternehmen].

    Google Scholar 

  31. Wrapp [Managers] S. 92.

    Google Scholar 

  32. Vgl. v. Werder [Unternehmungsleiturg].

    Google Scholar 

  33. Vgl. Theisen [Konzern].

    Google Scholar 

  34. Daneben können nicht-organisatorische Überlegungen die rechtliche Verselbständigung von Teilbereichen begründen. Besondere Bedeutung haben gegenwärtig offensichtlich zwei Motive. Einmal sucht man in Unternehmungen mit verschiedenen Geschäftsfeldern Unterschiede in den Lohn- und Gehaltstarifen auszunutzen. Zum anderen will man die Fungibilität von Unternehmungsteilen, insbesondere hinsichtlich ihres Verkaufs, erhöhen.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu dieser Diskussion den Beitrag von Bühner [Management] und die anschließenden Stellungnahmen in demselben Heft der Zeitschrift Die Betriebswirtschaft.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Preis [Direktionsrecht].

    Google Scholar 

  37. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Erläuterungen von Vorstand und Aufsichtsrat zur ordentlichen Hauptversammlung der Hoechst Aktiengesellschaft am 6. Mai 1997, bei der u.a. die ‘Zustimmung über die Umgestaltung der Hoechst AG in eine Strategische Management Holding durch Ausgliederung operativer Geschäftsbereiche’ auf der Tagesordnung stand.

    Google Scholar 

  38. Vgl. im einzelnen S. 342 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zum folgenden grundlegend v. Werder [Organisation] und v. Werder [Unternehmungsleitung].

    Google Scholar 

  40. D.h., daß leitungsorganbezogene Organisationsprobleme, die unterhalb der Ebene der Unternehmungsleitung ansetzen, in die Betrachtung miteinbezogen werden.

    Google Scholar 

  41. Ein genereller Verzicht auf prinzipiell arbeitsteilige Regelungen innerhalb des Leitungsorgans hieße, daß anfallende Aufgaben der Entscheidungsvorbereitung und der Entscheidung allenfalls ad hoc unter den Organmitgliedern verteilt würden. Da dies unter Effizienzgesichtspunkten wenig überzeugen kann und zudem in Unternehmungen ab einer gewissen Größenordung empirisch nicht nachzuweisen ist, wird dieser Fall im weiteren nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  42. Da ein Ressort im Vergleich zur Unternehmungsleitung zwangsläufig einen strukturierteren Entscheidungsspielraum aufweist, ist es entscheidungslogisch auf der zweiten Ebene der Hierarchie angesiedelt.

    Google Scholar 

  43. Der Strukturierungsaspekt spielt nur dann eine Rolle, wenn man die Betrachtung auf die Gestaltungsdimension der Organisation des rechtlich definierten Leitungsorgans erweitert. In diesem Fall sind auch Gestaltungsprobleme zu beachten, die unterhalb der Ebene der Unternehmungsleitung ansetzen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. S. 342 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hackman [Teams] S. 324 ff.

    Google Scholar 

  46. Diese Unterscheidung stellt allein auf die Gestaltungsdimension der internen Gruppenstruktur ab. Organmitglieder, die im Hinblick auf die Aufgaben der Unternehmungsführung ausschließlich eine beratende Funktion ausüben, können durchaus individuelle Entscheidungsbefugnisse auf der zweiten Hierarchieebene innehaben.

    Google Scholar 

  47. Vgl. S. 556 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. S. 549 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Klein-Gunnewyk/Greubel [Organisation].

    Google Scholar 

  50. Vgl. im einzelnen Klein-Gunnewyk/Greubel [Organisation] S. 251 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Klein-Gunnewyk/Greubel [Organisation] S. 251.

    Google Scholar 

  52. Vgl. die empirischen Ergebnisse einer Studie zur Wahrnehmung von Controlling-Aufgaben durch Zentralbereiche bei Krüger/v. Werder [Zentralbereiche].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frese, E. (2000). Unternehmungsleitung. In: Grundlagen der Organisation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01527-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01527-7_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-31688-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01527-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics