Skip to main content

Rechtliche Rahmenbedingungen einer präventiven Sucht- und Drogenpolitik

  • Chapter
Präventive Sucht- und Drogenpolitik

Zusammenfassung

In Medien, Politik und Recht herrscht ein bestimmter Diskurs, eine „mainstream“-Betrachtungsweise über das Drogenproblem. Danach scheint kein Zweifel zulässig: Die illegalen Drogen sind „das Böse per se“, die Ursache des Missbrauchs und der Sucht, der massenhaften Drogendelikte, der „Organisierten Kriminalität“, der „Drogentoten“, ja: der „Störung des sozialen Zusammenlebens“, wie es das Bundesverfassungsgericht 1994 formulierte. Die Statistik — d.h. die offizielle Registrierung (BKA, 1999) und deren öffentliche Wahrnehmung durch Medien und Politik — scheinen die dramatische Zunahme der als illegal definierten Lüste und Süchte und der damit einhergehenden Straffälligkeit zu belegen: in 1987: geschätzte 50.000 Heroinabhängige, 1998: 150.000. 1987: 80.000 polizeilich erfasste „Rauschgiftdelikte“, 1998: 220.000, Tendenz weiter steigend. Davon jeweils etwa die Hälfte Cannabis-Fälle und ein Viertel Heroin-Fälle. „Erstauffällige harter Drogen“ — dazu wird auch Kokain, Amphetamin und Ecstasy gezählt: — 1987: 5.000, 1997: 20.000. 1987: 440 sog. „Drogentote“, 1992: 2.100, 1997: 1.500, Tendenz wieder steigend. Die polizeilich definierte und registrierte Gewaltkriminalität hat sich zwar von 100.000 Fällen 1987 auf fast 190.000 im Jahre 1997 „nur“ verdoppelt. Von den darin enthaltenen 70.000 Raubdelikten wurden aber viele im Zusammenhang mit illegalen Drogen begangen. Mord und Totschlag haben hingegen leicht abgenommen Die Gewaltkriminalität konzentriert sich bei einer kleinen Gruppe von Jungtätern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BISDRO — Bremer Institut für Drogenforschung (Hg). (1999). Bremer Freizeit-und Gesundheitsstudie. Bremen: Bremer Institut für Drogenforschung.

    Google Scholar 

  • Böllinger, L. (1991a). Gesundheitsvorsorge für Heroinabhängige strafbar? Systemwider- sprüche und verfassungskonforme Auslegung. Juristische Arbeitsblätter, 292ff.

    Google Scholar 

  • Böllinger, L. (1991b). Akzeptierende Drogenarbeit, Drogenstrafrecht und Verfassung. In Akzept e.V. (Hg.), Leben mit Drogen: Akzeptierende Drogenarbeit als Schadensbegrenzung gegen repressive Drogenpolitik (S. 102ff.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Böllinger, L., Burkhardt, S. (1997). MDMA: Das Recht auf Qualitätsbestimmung und therapeutischen Gebrauch. In J. Neumeyer, H. Schmidt-Semisch (Hg.), Ecstasy — Design für die Seele? (S. 217ff.). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Böllinger, L., Stöver, H., Fietzek, L. (1995). Drogenpraxis, Drogenrecht, Drogenpolitik. 4. Auflage. Frankfurt: Fachhochschulverlag.

    Google Scholar 

  • BKA — Bundeskriminalamt (Hg.). (1999). Polizeiliche Kriminalstatistik 1998. Wiesbaden. BKA.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1994). Beschluß vom 9.3.1994 zu verschiedenen Verfassungsbeschwerden betreffend den Besitz von Cannabis. Strafverteidiger, 295ff.

    Google Scholar 

  • Cohen, P. (1998). Cannabiskonsum in Amsterdam. Bremen.

    Google Scholar 

  • DHS — Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hg.). (1998). Jahrbuch Sucht 99. Geesthacht: Neuland.

    Google Scholar 

  • Harding, W.M. (1981). Kontrollierter Heroin-Genuß. In G. Völger (Hg.), Rausch und Realität (S. 694ff.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Peele, S. (1985) The Meaning of Addiction. Mass./Toronto: Lexington.

    Google Scholar 

  • Raschke, P., Schliehe, F. (1985). Therapie und Rehabilitation bei Drogenkonsumenten. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW.

    Google Scholar 

  • Weber, G., Schneider, W. (1992). Herauswachsen aus der Sucht illegaler Drogen. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böllinger, L. (2000). Rechtliche Rahmenbedingungen einer präventiven Sucht- und Drogenpolitik. In: Schmidt, B., Hurrelmann, K. (eds) Präventive Sucht- und Drogenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01513-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01513-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2636-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01513-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics