Skip to main content

Demontage der Arche Noah: Gender und Gleichheit

  • Chapter
Gender-Paradoxien

Part of the book series: Reihe Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 15))

  • 404 Accesses

Zusammenfassung

Der in die Verfassung der Vereinigten Staaten nicht aufgenommene Gleichheitsgrundsatz, das Equal Rights Amendment, lautete schlicht: „Niemandem darf von den Vereinigten Staaten oder irgendeinem anderen Staat aufgrund seines oder ihres Geschlechts die gesetzliche Gleichberechtigung verweigert oder beschnitten werden.“ Gleichberechtigung für Frauen ist eine Zielsetzung, die sich an Individualismus und Wahlfreiheit orientiert. Dennoch scheiterte sie, weil rechtlich gesehen Menschen gleich sein müssen, um gleich behandelt zu werden, und weil nach der in den westlichen Gesellschaften vorherrschenden Überzeugung Frauen und Männer ihrem Wesen nach verschieden sind. Die biologisch begründete gender-Ungleichheit gehört nicht nur immer noch zu den selbstverständlichen Annahmen der Alltagsrealität in den westlichen Ländern; sie ist auch in Politik und Gesetzgebung eingegangen.1 Infolgedessen dürfte, wie Robert Connell sarkastisch anmerkt, die Zielsetzung des liberalen Feminismus in den westlichen Gesellschaften — Gleichheit für Frauen — für die Bekämpfung der Herrschaft der Männer über die Frauen etwa so wirkungslos sein wie es der Ruf, unter dem sich die liberalen Philosophen sammelten — alle Menschen sind gleich —, für den Kampf gegen die Herrschaft der Reichen über die Armen gewesen ist: „Der liberale Feminismus nahm das Prinzip der ‚Bürgerrechte‘ ernst und wendete es gegen das patriarchalische Modell des Bürgers. Die ‚Gleichberechtigung‘ ist mehr als ein Schlagwort; sie ist ein vollkommen logischer Rechtsgrundsatz, der gegen den ‚Geschlechtsadel‘ soviel ausrichtet wie einst die Lehre von den ‚Menschenrechten‘ gegen den Besitzadel“ (Connell 1990a, 512).

Eine feministische Staatstheorie ist kaum auch nur angedacht worden; systematisch wurde sie nie versucht.

— Catharine A. MacKinnon (1989, 249)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eisenstein 1988; MacKinnon 1989; Okin 1979; Pateman 1988.

    Google Scholar 

  2. Siehe auch Jaggar 1990; MacKinnon 1989, 215-234. Joan Wallach Scott (1988b) meint, der Gleichheitsbegriff im weiteren Sinne bedeute Indifferenz gegenüber der Differenz.

    Google Scholar 

  3. Siehe auch Blumberg 1976. Aktuelle Veränderungen in der Kibbutz-Bewegung umfassen unter anderem Privatisierung, sehr viel mehr Lohnarbeiter in der Produktion sowie mehr Hausarbeit der Frauen für ihre eigenen Familien. Die Auswirkungen auf das Leben der Frauen dürften ähnlich sein wie die des Umschwungs vom Sozialismus zum Kapitalismus in Osteuropa (Michal Palgi, mündliche Mitteilung).

    Google Scholar 

  4. Siehe auch Redclift 1985; J. Smith 1984; Roldân 1985.

    Google Scholar 

  5. Beneria und Sen 1981; Bennholdt-Thomsen 1981; Blumberg 1989; Fernandez-Kelly 1989; Gimenez 1990; Mies 1986; Mies, Bennholdt-Thomsen und Werlhof 1988; Redclift 1985; J. Smith 1984.

    Google Scholar 

  6. Zur Arbeit von Frauen aus der Arbeiterklasse, siehe Beneria und Roldan 1987; Bunster und Chaney 1989; Byerly 1986; Chaney und Garcia Castro 1989a; 1989b; Fernandez-Kelly 1983; Westwood und Bhachu 1988; zu den Lohnunterschieden in modernen Industriege­sellschaften, siehe Acker 1989a; Blum 1991; Remick 1984; Swafford 1978.

    Google Scholar 

  7. Chow 1987; Garcia 1989; Wallace [1978] 1990.

    Google Scholar 

  8. Acker 1988; Holcombe 1983; Weitzman 1985.

    Google Scholar 

  9. Zu den Klassenunterschieden an einer Arbeitsstätte von Lesbierinnen, siehe Weston und Rofel 1984. Zu Lesben-und Schwulenfamilien, siehe Bozett 1987; Weston 1991.

    Google Scholar 

  10. Badinter (1989, 147-190) meint, daß sich Frauen und Männer in den westlichen Gesell­schaften bereits anzugleichen beginnen, und daß sich die gender-Unterschiede bereits er­heblich verwischt hätten.

    Google Scholar 

  11. Beispiele für egalitäre Eheverträge für unterschiedliche Arten von Paaren, siehe Weitzman 1974, 1278-1288, und eine Beschreibung der finanziellen Arrangements eines auf strikte Gleichheit bedachten Paares, siehe Millman 1991, 165-170.

    Google Scholar 

  12. Keine Gesellschaft kann strukturelle Gleichheit ohne Gedankenfreiheit herstellen. Zu oft wurden bestimmte Kategorien von Menschen im Namen der sexuellen oder moralischen Reinheit unterdrückt. Umgekehrt müßten Menschen, die ihr Leben im Sinne der funda­mentalistischen Strömungen des Judentums, Christentums oder Islams gestalten wollen, ebenfalls die Freiheit haben, dies zu tun, nicht aber die Freiheit, ihre Ansichten anderen Gruppen aufzuzwingen.

    Google Scholar 

  13. Siehe auch Cockbum 1991, 227-236; Ferguson 1984, 154-212. Dies sind, vom Separatis­mus abgesehen, auch die Werte des lesbischen Feminismus — Gleichheit für alle, Kollekti­vismus, Ethik von Fürsorge, Achtung vor dem Erfahrungswissen, Pazifismus und Zusam­menarbeit (Taylor und Rupp 1993).

    Google Scholar 

  14. Wenn dann, ohne daß es jemand merkte, ein Mann sich als Frau oder eine Frau sich als Mann ausgäbe, wie es zu vielen Zeiten und an vielen Orten geschehen ist und sicher immer noch geschieht, würde dies keine Rolle spielen, da der Tausch zwischen Angehörigen der sozialen Kategorien Frauen und Männer stattfindet.

    Google Scholar 

  15. In manchen Organisationen, denen ich angehöre, wird ein solchen Arrangement benutzt, um sicher zu stellen, daß hin und wieder auch weiße Männer gewählt werden.

    Google Scholar 

  16. Diese epistemologischen Fragen wurden von den Feministinnen besonders im Hinblick auf die Naturwissenschaften aufgeworfen, die angeblich objektiv sind, aber tatsächlich die Werte der herrschenden Männer widerspiegeln. Siehe Haraway 1988; Harding 1986; 1991; Keller 1985; Longino 1990. Zum juristischen Bereich aus afroamerikanischer, feministi­scher Sicht, siehe P. J. Williams 1991, und zum sozialen Denken, siehe P. H. Collins 1990. Siehe auch D. E. Smith 1987a; 1990 zu Wissensproduktion und Macht.

    Google Scholar 

  17. Block und Neuls-Bates 1979 fanden dreitausend Kompositionen von amerikanischen Kom­ponistinnen von der Kolonialzeit bis 1920.

    Google Scholar 

  18. Man erinnere sich, daß die Olympischen Spiele bis vor kurzem noch keinen Marathonlauf für Frauen hatten; daß die Ausdauer von Frauen bei Langstreckenschwimmen und Tennis ignoriert wird und daß im allgemeinen die Regeln für die Frauenwettkämpfe mehr von dem bestimmt sind, was Frauen im Sport nach Meinung der Männer, die die Regeln machen, tun können oder sollten, als davon, wozu Frauen wirklich fähig sind.

    Google Scholar 

  19. Durova 1989; Freeman und Bond 1992; Graham 1977; Wheelwright 1989.

    Google Scholar 

  20. In einer Übersicht über die „Sexliteratur über dem Ladentisch bezeichnet Kendrick (1992, 36) die Romane von Ann Rice als „omnisexuell.

    Google Scholar 

  21. Jesus Christus bezog Frauen als Gründerinnen und Führerinnen von Gemeinden mit ein, aber innerhalb von zweihundert Jahren schloß die etablierte Kirche genau wie im Judentum Frauen vom Priesteramt aus und gab Ehemännem genau wie bei den Römern Autorität über ihre Frauen (Farrell 1992; Fiorenza 1979). Judith Plaskow (1990, 36-48) meint, daß auch die jüdische Geschichte über weibliche Führerinnen hinweg geschrieben worden sei und daß es Anzeichen für ihre Führungsrollen in der Synagoge bis zum sechsten Jahrhun­dert unserer Zeitrechnung gebe.

    Google Scholar 

  22. Siehe Marge Piercys Gemeinschaften in Die Frau am Abgrund der Zeit (1976; dt. 1996).

    Google Scholar 

  23. Zur Macht der Erotik, siehe Lorde 1984; zu Sexualität und spiritueller Leidenschaft, siehe Plaskow 1990, 191-197; zur Definition von jouissance als „totaler Offenheit, totaler Teil­habe, totaler Exstase, siehe Cixous und Clément [1975] 1986, 165-166.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorber, J. (1999). Demontage der Arche Noah: Gender und Gleichheit. In: Gender-Paradoxien. Reihe Geschlecht und Gesellschaft, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01483-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01483-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3743-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01483-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics