Skip to main content

„Genie ist vielleicht nichts als Resultat eines [...] innern Plurals“. Die genieästhetische Konzeption bei Novalis und ihr transformations-geschichtlicher Stellenwert

  • Chapter
Book cover Identität und Rolle
  • 91 Accesses

Zusammenfassung

Die frühromantische Theoriebildung Friedrich von Hardenbergs scheint dagegen einen gänzlich anderen Bezugsrahmen zu haben, als die bislang analysierten ästhetischen Theorieansätze. Seit dem Herbst 1795 beschäftigt sich Novalis intensiv mit Fichte, den er im gleichen Jahr zusammen mit Hölderlin im Hause Niethammers persönlich kennengelernt hat.1 Die umfangreichen „Fichte-Studien“ Hardenbergs, die aus den Jahren 1795 und 1796 stammen, belegen diese Auseinandersetzung mit der Fichte’schen Philosophie, die Novalis auch in späteren Fragmentheften weitertreibt und grundsätzlicher ausgestaltet, zumal Fichtes Theorieansatz auch bei den Begegnungen und ‚symphilosophischen‘ Diskussionen mit Friedrich Schlegel einen nicht unwesentlichen thematischen Schwerpunkt bildet und Schlegel dem Freund seine philosophischen Fragmente überläßt, in denen seine eigene Auseinandersetzung mit Fichte ihren Niederschlag findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. zu dieser persönlichen Begegnung: Schulz 51977, S. 52–55, Seidel 1988, S. 141 f.

    Google Scholar 

  2. vgl. dazu etwa: Lewin 1962, Molnar 1970, Heine 1974, Summerer 1974, Röttgers 1977, Strack 1988

    Google Scholar 

  3. Novalis, II, FS, S. 107, Fr. 5; 1798 nimmt er diesen Kritikansatz wieder auf und moniert, daß “die absol[ute] Setzung des Ich nichts anders […], als die Setzung des Universums” impliziere (Novalis, III, AB, S. 471, Fr. 1116 ).

    Google Scholar 

  4. vgl. dazu: Koch 1971, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  5. vgl. dazu: Häring 1954, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  6. vgl. dazu: Novalis, II, VF, S. 648, Fr. 476: “Der Mensch ist ein sich selbst gegebnes historisches Individuum”.

    Google Scholar 

  7. vgl. dazu etwa: Novalis, II, FS, S. 268, Fr. 558: “Ich und Nichtich sindAbstracta”.

    Google Scholar 

  8. Novalis, II, FS, S. 294, Fr. 659; vgl. auch: II, VF, S. 559, Fr. 153: “Mensch werden ist eine Kunst”.

    Google Scholar 

  9. Novalis, II, FS, S. 287, Fr. 647; vgl. dazu auch: ebd., S. 293, Fr. 653: “Unsre innre Welt muß der äußern durchaus, bis in die kleinsten Theile correspondiren”.

    Google Scholar 

  10. vgl. dazu: Novalis, II, FS, S. S. 293 f., Fr. 654:

    Google Scholar 

  11. Novalis, II, GL, S. 501, Fr. 65: “Jeder Mensch konnte bisher nicht alle Künste und Wissenschaften lernen und zugleich treiben - sich nicht alles in Allem sein. Die Arbeiten und Künste wurden vertheilt”.

    Google Scholar 

  12. Novalis, II, BS, S. 447, Fr. 77

    Google Scholar 

  13. Novalis, II, VF, S. 594, Fr. 312; vgl. zu dieser Denkfigur, die Novalis offensichtlich aus der zeit-

    Google Scholar 

  14. genössischen Galvanismustheorie übernimmt: Kapitza 1968, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  15. Novalis, III, FNS, S. 92

    Google Scholar 

  16. vgl. zu seiner Geschichte neuerdings: Schmidt 1985, der allerdings Novalis nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  17. Novalis, II, BS, S. 435, Fr. 54

    Google Scholar 

  18. vgl. dazu zuletzt: Balmes 1987, insbes. S. 438, 483 f

    Google Scholar 

  19. vgl. zur Geschichte des Personenbegriffs: Trendelenburg 1908, Rheinfelder 1928, Fuhrmann 1979, Pannenberg 1979, Fuhrmann et. al. 1989; in diesen breit angelegten begriffsgeschichtlichen Studien fehlt indessen der Bezug auf Novalis vollständig.

    Google Scholar 

  20. Resewitz 1759/63, Bd. 3, S. 69

    Google Scholar 

  21. Garve 1769, S. 93 f., 36 f.; vgl. vor allem: ebd., S. 93 f.: 127 Novalis, III, FrS, S. 611, Fr. 345

    Google Scholar 

  22. Novalis, III, FrS, S. 648 f., Fr. 547

    Google Scholar 

  23. vgl. dazu etwa die detaillierte Analyse der Figurenkonstellation des Goethe’schen “Wilhelm Meister” durch Novalis: Novalis, III, AB, S. 312, Fr. 390

    Google Scholar 

  24. vgl. dazu: Novalis, II, FS, S. 193, Fr. 276: “Die Kraft das Allgemeine zu denken, ist die philosophische Kraft. Die Kraft, das Besondre zu denken die dichterische”.

    Google Scholar 

  25. Novalis, I, Paralipomena zum “Heinrich von Ofterdingen”, S. 346; vgl. auch: Novalis, II, VF, S. 561, Fr. 175, S. 564, Fr. 199

    Google Scholar 

  26. vgl. dazu etwa: Novalis, III, AB, S. 271, Fr. 169

    Google Scholar 

  27. vgl. dazu: Michel 1971, Bd. 1, S. 141: “Die Genieästhetik der Frühromantiker erweist sich, auf eine Formel gebracht, als zur `Anthropologie’ hypostasierter Ausdruck der figuralen Seinsweise von Dichtung”.

    Google Scholar 

  28. Novalis, II, VF, S. 570, Fr. 212

    Google Scholar 

  29. vgl. dazu: Novalis, V, Des Dichters Reich, S. 10: “Ehemals konnte der Dichter allen, alles seyn - der Kreis war noch so eng - die Menschen noch gleicher - an Kenntnissen, Erfahrungen, Sitten, Character”. Diese Situation ist in der Moderne nicht mehr gegeben; zur frühromantischen Publikumskonzeption vgl.: Michel 1981

    Google Scholar 

  30. vgl. dazu: Novalis, II, BS, S. 433, Fr. 53:

    Google Scholar 

  31. vgl. dazu etwa: Schulz 31977, S. 13 f., Seidel 1988, S. 11 f., 16 ff.

    Google Scholar 

  32. Schlegel, Friedrich: Brief an seinen Bruder August Wilhelm, Leipzig, Januar 1792, zit. nach: Novalis, IV, S. 571

    Google Scholar 

  33. Schlegel, Friedrich: Brief an seinen Bruder August Wilhelm, Dresden, 13.4. 1792, zit. nach: Novalis, IV, S. 573

    Google Scholar 

  34. vgl. zum sozialgeschichtlichen Kontext dieses Anschauungfeldes: Dann 1978

    Google Scholar 

  35. vgl. in diesem Zusammenhang auch Hardenbergs analog strukturiertes Postulat der Ausbildung einer `plural’ aufgefächerten, zugleich schichtendifferenzierten wie -übergreifenden sozialen Identität als Voraussetzung für eine politische Homogenisierung: “Das Volk ist eine Idee. Wir sollen ein Volk werden. Ein vollkommener Mensch ist ein kleines Volk” (II, BS, S. 433, Fr. 49).

    Google Scholar 

  36. vgl. dazu die interpretatorisch veraltete, aber materialreiche Studie: Töliner 1927, insbes. S. 27–45, sowie: Schmolze 1971, Kantzenbach 31977, S. 40 ff., Nowak 1986, S. 106 ff., 264 ff.

    Google Scholar 

  37. vgl. zum salonkulturellen Hintergrund der Schleiermacher’schen Theoriebildung: Wilhelmy 1989, S. 83–95, insbes. S. 89 ff.

    Google Scholar 

  38. Schleiermacher 1796/99, Fr. 112 b, S. 29

    Google Scholar 

  39. vgl. auch: Schleiermacher 1799, S. 168, 172

    Google Scholar 

  40. Schleiermacher 1796/99, Fr. 97, S. 27

    Google Scholar 

  41. ebd., Fr. 165, S. 38

    Google Scholar 

  42. Schleiermacher 1799, S. 181;

    Google Scholar 

  43. vgl. dazu: Michel 1982 a, S. 332–343

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grosser, T. (1991). „Genie ist vielleicht nichts als Resultat eines [...] innern Plurals“. Die genieästhetische Konzeption bei Novalis und ihr transformations-geschichtlicher Stellenwert. In: Identität und Rolle. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01472-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01472-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12222-9

  • Online ISBN: 978-3-663-01472-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics