Skip to main content

Das politische Selbstverständnis der NS-Studentinnen und -Akademikerinnen

  • Chapter
Frauen für den Nationalsozialismus
  • 238 Accesses

Zusammenfassung

Die Denk- und Interpretationsmuster der aktiven NS-Studentinnen und -Akademikerinnen stehen zum einen im Kontext des Entwicklungsprozesses der NS-Bewegung. Zum anderen basiert ihr spezifisches Politikverständnis im subjektiven Kontext ihrer Selbsteinschätzung als Studentin bzw. Akademikerin, Frau und Nationalsozialistin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ruth Gaensecke, ANSt-Arbeit, in: Deutsche Studenten-Zeitung vom 7.2.1935, S. 4.

    Google Scholar 

  2. Dr. Waltraut Eckhard, Geschichte und Geschichtsbild, in: Die Bewegung vom 27. 6. 1942.

    Google Scholar 

  3. Eine allgemein im konservativen Denken vertretene Tendenz, den „Sozialismus“-Begriff für jeden Bürgerlichen annehmbar erscheinen zu lassen, findet sich auch bei Oswald Spengler in seinem damals berühmten Buch, das im gebildeten Bürgertum weit verbreitet war: „Der Untergang des Abendlandes”. Spengler formuliert darin einen, neben dem Sozialismus der „Wirtschaftsbewegung“ stehenden „ethischen Sozialismus” der „das überhaupt erreichbare Maximum eines Lebensgefühls unter dem Aspekt von Zwecken“ sei. Er stellt die These auf, daß „wir alle… Sozialisten (sind), ob wir es wissen und wollen oder nicht.” (Hervorh.; H.M.) Vgl. Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, Bd. 1, 1973, (Auflg. 1923), S. 462f.

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu auch Irmgard Pinn, Die „Verwissenschaftlichung“ völkischen und rassistischen Gedankenguts am Beispiel der Zeitschrift „Volk und Rasse”, in: 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, H. 4, Oktober, 1987, S. 80–95.

    Google Scholar 

  5. Gisela Brettschneider, Die deutsche Frau an der Hochschule, in: Die deutsche Frauenfront, 1. Jg., H. 2, 1933, S. 9.

    Google Scholar 

  6. Frau F. Brandes, Der Einzelne und sein Volk, in: Großdeutsche Blätter, 6. Jg., März 1930, H. 12, S. 121.

    Google Scholar 

  7. W(ilhelm) Tempel, Revolutionäres Studententum von gestern, heute und morgen, in: Der junge Revolutionär, Nr. 3, Juli, SS 1927.

    Google Scholar 

  8. Raba Stahlberg, Grundlagen der Arbeitsgemeinschaft Nationalsoz. Studentinnen (ANSt.), in: Die Bewegung vom 4. 11. 1930.

    Google Scholar 

  9. Karl Gengenbach beschreibt die für den Studenten gültige Grundmaxime der SA: „SA-mäßig handeln heißt soldatisch handeln, heißt Sozialist sein und heißt kompromißlos für Volk und Ehre eintreten.“ Karl Gengenbach, Geistige SA, in: Politische Jugend. Eine Aussprache unter Studenten, Oldenburg, Berlin, 1934, S. 46. Siehe dazu auch Peter Longerich, Die braunen Bataillone. Geschichte der SA, München 1989.

    Google Scholar 

  10. Dorothea Rühle (d.i.Dorothea Gärtner), Frau und Sozialismus, in: Berliner Studenten Signale, Mai 1932, S. 6.

    Google Scholar 

  11. Die das Lebensgefühl der „Jungen Generation“ beeinflussende Vorliebe für die „Sachlichkeit” in sozialen Beziehungen, entdeckt Jutta Gehring bei ihrem Fabrikeinsatz im Ablauf des Miteinanderarbeitens: „Alles ist sehr sachlich auf Leistung und Gegenleistung eingestellt. Es gibt keinerlei Sentimentalitäten.“ Jutta Gehring, Studentinnen im Fabrikdienst. Brief einer Studentin aus der Fabrik, in: Die Erziehung, 11./12. Jg., 1936/37, S. 81.

    Google Scholar 

  12. Ilse Böttcher, Eine Studentin findet Kameradschaft der Arbeit, in: Der Aktivist. Das Blatt des Berliner Studenten und Arbeiters, H. 5 vom 15.2. 1934, S. 9.

    Google Scholar 

  13. Rolf Meurer, Sozialismus der Tat, in: Der Aktivist. Das Blatt des Berliner Studenten und Arbeiters, 14. Semester, H. 4, Dezember, WS 1933/34, S. 17.

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu beispielsweise zum „Intellektualismus als Ursache des Rassetodes“ bei Dr. E. F. W. Eberhard, Feminismus und Kulturuntergang. Die erotischen Grundlagen der Frauenemanzipation, Wien, Leipzig, 1927, S. 601f.

    Google Scholar 

  15. Irene Henneberger, Das Frauenstudium eine völkische Aufgabe, in: Freiburger Studentenbuch, Wintersemester 1938/39, Freiburg i.Br., S. 29.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Inge Wolff, Mütterlichkeit ist für uns kein Zustand, sondern eine Eigenschaft!, in: Die Bewegung vom 14.6.1938 und Anna Kottenhoff, Frauenstudium und Mütterlichkeit - unvereinbar?, in: Die Bewegung vom 14. 6. 1938.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Oswald Spengler, Preußentum und Sozialismus, München 1924 (unveränderter Abdruck), S. 76.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Lucie Scholtz, Die Stellung der Akademikerin zur Berufsfrage, in: Das Deutsche Frauenwerk, 1. Jg., H. 3, Oktober 1933, S. 9.

    Google Scholar 

  19. Barbara Pischel, Das Schöne, ein Aufgabengebiet der Nationalsozialistin, in: Der Aktivist. Das Blatt des Berliner Studenten und Arbeiters, H. 3, WS 1933/34, Dezember, S. 15.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Waltraut Falkenberg, Die Studentin als Trägerin kultureller Arbeit. Aus einem Vortrag, in: Die studentische Kameradschaft. Ideal und Zucht: Die Erziehung des Studenten, Folge 8, Juni 1938, S. 30.

    Google Scholar 

  21. Gerda Orthmann, Die Deutsche Studentin. Leipzig, in: Die Bewegung vom 26.4. 1931, S. 4.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lieselotte Klein, Die praktische Aufgabe der Studentin im neuen Reich, in: Die Jenaer Studentenschaft, B. Jg., WS 1933/34, Nr. 7 vom 18.1. 1934, S. 295.

    Google Scholar 

  23. Dr. Anna Kottenhoff, Dank und Gelöbnis der deutschen Studentin, in: Die Bewegung vom 22.4.1941. (unkorrigiert)

    Google Scholar 

  24. Barbara Besig, ANSt Königsberg. Rückblick auf die Semesterarbeit, in: Die Bewegung vom 24. 2. 1931.

    Google Scholar 

  25. Liselotte Machwirth, Aufgaben und Ziel der Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen (ANSt.), in: NS-Frauenwarte, Jg. 1934/35, H. 21, S. 650.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Inge Wolff, Auslese im BDM, in: Die Bewegung vom 14. 6. 1938.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Waltraut Falkenberg, Lebensstil der Studentin, in: Die Bewegung vom 21. 6. 1938.

    Google Scholar 

  28. Was ist Nationalsozialismus?, in: Der Aktivist. Das Blatt des Berliner Studenten und Arbeiters, H. 6 vom 1.3.1934, S. 9.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Lydia Gottschewski, Weibliches Führertum, in: Die deutsche Frauenfront, 1. Jg., 2(1933), S. 3.

    Google Scholar 

  30. Liselotte Machwirth, Aufgaben und Ziel der Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen (ANSt.), in: NS-Frauenwarte, Jg. 1934/35, H. 21, S. 649f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Manns, H. (1997). Das politische Selbstverständnis der NS-Studentinnen und -Akademikerinnen. In: Frauen für den Nationalsozialismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01435-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01435-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01436-2

  • Online ISBN: 978-3-663-01435-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics