Skip to main content

Joint Implementation (Artikel 6)

  • Chapter
  • 613 Accesses

Zusammenfassung

Das Konzept der gemeinsamen Umsetzung (Joint Implementation, JI) ist der klassischen Wirtschaftstheorie entlehnt: Maßnahmen zur Begrenzung von THG-Emissionen sollten bevorzugt dort durchgeführt werden, wo es am kostengünstigsten oder sogar Gewinn bringend ist. Die Kosten von Emissionsreduktionen variieren von Land zu Land, vor allem aufgrund unterschiedlicher Effizienz im Energieverbrauch. Daher wird angenommen, dass Emissionssenkungen in Entwicklungs- und CEIT-Ländern weniger kosten als in OECD-Ländern. Um Ressourcen zu sparen und Emissionssenkungen zu maximieren, sind die OECD-Länder (bzw. die dort ansässigen Unternehmen) bestrebt, für die Durchführung von Klimaschutzprojekten im Ausland Emissionsgutschriften zu erhalten. Beiden Projektpartnern würden dadurch Vorteile entstehen: dem Empfängerland würden zusätzliche finanzielle Mittel, moderne Technologien und fachliches Know-how zuteil, während das Geberland CO2-Gutschriften zu geringeren Kosten als bei Maßnahmen im eigenen Land erhielte. Obwohl der Gedanke an sich reizvoll ist, müssen zahlreiche praktische und politische Schwierigkeiten überwunden werden, bevor dieses Instrument tatsächlich nutzbringend eingesetzt werden kann.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine frühe allgemeine Darstellung des Konzepts findet sich z.B. bei Loske/Oberthür 1994.

    Google Scholar 

  2. Vgl. FCCC/SB/1998/2, S. B.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Ott 1998b; Roland/Haugland 1995.

    Google Scholar 

  4. Beschluss 5/CP.1 in FCCC/1995/7/Add.1; Oberthür/Ott 1995, S. 146-147.

    Google Scholar 

  5. Ebd.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die Zusammenstellung in FCCC/AGBM/1997/2, Abs. 108-117 und FCCC/AGBM/ 1997/MISC.I/Add.4 (US);

    Google Scholar 

  7. FCCC/AGBM/1997/MISC.2/Add.1 (EU);

    Google Scholar 

  8. auch FCCC/AGBM/ 1997/MISC.1/Add.2 (Costa Rica).

    Google Scholar 

  9. Vgl. FCCC/AGBM/1997/2.

    Google Scholar 

  10. Ein Synthesebericht zum Stand der AIJ-Pilotphase wurde vom Sekretariat in Dokument

    Google Scholar 

  11. FCCC/SBSTA/ I 997/12 und Add.l vorgelegt. Für eine unabhängige Evaluation von nichtsenkenbezogenen AIJ-Projekten in Entwicklungsländern vgl. Beuermann et al. 2000.

    Google Scholar 

  12. Vgl. FCCC/AGBM/1997/MISC.1/Add.2.

    Google Scholar 

  13. FCCC/AGBM/1997/7, Artikel 6.

    Google Scholar 

  14. Dies wurde durch die Klammern angedeutet, die im inoffiziellen „non-paper“ des Haupt-ausschussvorsitzenden vom 7. Dezember 1997 enthalten waren; vgl. FCCC/CP/1997/ CRP.2, Artikel 7.

    Google Scholar 

  15. Somit enthielt das Papier des Vorsitzenden vom 9. Dezember bereits mehr oder weniger die endgültigen Formulierungen zu il; vgl. FCCC/CP/1997/CRP.4, Artikel 7; vgl. auch Kap. 7.

    Google Scholar 

  16. Im „non-paper“ des Hauptausschussvorsitzenden vom 7. Dezember 1997 waren diese Elemente enthalten; vgl. FCCC/CP/1997/CRP.2, Artikel 7.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Anlage zu Beschluss 7/CP.4 in FCCC/CP/1998/16/Add.1.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Ott I998b, S. 26ff. Die erforderlichen Vereinbarungen könnten möglicherweise auf bestehenden Verträgen zu Auslandsinvestitionen aufbauen (vgl. ebd.).

    Google Scholar 

  19. In der Tat deutete das Sekretariat nach Kyoto an, die Vertragsparteien hätten vielleicht den Wunsch, ihre Ansichten zu diesem Thema vorzubringen; vgl. FCCC/SB/1998/2.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu u.a. FCCC/SBSTA/1997/12/Add.l; OECD 1999; Ott 19986; Hamway 1998; Luhmann et al. 1997; Parson/Fisher-Vanden 1997; Nordic Council 1997; Beuermann et al. 2000.

    Google Scholar 

  21. Beschluss I/CP.3 in FCCC/CP/1997/7/Add.1.

    Google Scholar 

  22. In der Anlage zu Beschluss 7/CP.4 werden die „Schlussfolgerungen aus der AIJ-Pilotphase“ als eines der Themen genannt, die bei der Ausarbeitung der JI gemäß Artikel 6 zu berücksichtigen sind; vgl. FCCC/CP/1998/16/Add.l, S. 28.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ott 1998b; Yamin I998b zum CDM; vgl. auch Kap. 14.

    Google Scholar 

  24. Zu diesem Ansatz vgl. die Reaktionen auf die Fragen der G 77/China zu Flexibilitätsmechanismen (Australien, Island, Japan, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Russische Föderation, Ukraine, USA) in FCCC/CP/1998/MISC.7 (Papier Nr. 6).

    Google Scholar 

  25. Vor allem ist die Beteiligung von mehr als einem Investorland vorstellbar. Trotzdem wird das Modell als „bilateral“ bezeichnet, da sich im Allgemeinen zwei Seiten (der Investor/die Investoren und der Empfänger) unter geringer oder ohne Beaufsichtigung durch dritte Vertragsparteien/multilaterale Institutionen gegenüberstehen.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die Beiträge in FCCC/SB/1998/MISC.1 und Addenda.

    Google Scholar 

  27. Zur Ausgestaltung des institutionalisierten Modells vgl. Ott 1998b.

    Google Scholar 

  28. Vgl. das einheitliche Berichterstattungsformular für Ali (FCCC/SBSTA/1997/4), das durch Beschluss 10/CP.3 in FCCC/CP/1997/7/Add.l angenommen wurde; vgl. auch Ott 1998b für Berichterstattungsformular privater Rechtsträger gegenüber staatlichen Behörden.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z.B. Vine/Sathaye 1999; Jackson/Begg 1999; Beuermann et al. 2000. Vgl. auch das International Performance Measurement and Verification Protocol des Energieministeriums der USA, Dezember 1997, verfügbar unter http://www.ipmpv.org (Juni 1999 ).

  30. Z.B. FCCC/CP/1998/MISC.7 (Papier Nr. 6); Luhmann et al. 1997.

    Google Scholar 

  31. Vgl. den Bericht über den vom FCCC-Sekretariat veranstalteten Technischen Workshop zu den Mechanismen nach Artikel 6, 12 und 17 des Kyoto-Protokolls in: Earth Negotiations Bulletin, Jg. 12, Nr. 98, 19. April 1998.

    Google Scholar 

  32. Vgl. die Anlage zu Beschluss 7/CP.4 in FCCC/CP/1998/Add.l.

    Google Scholar 

  33. Japan and Russia Conclude Landmark Greenhouse Gas Swap“, Reuters News Service, 19. April 1998. Einer vertraulichen Quelle zufolge war dieses Geschäft schon während der letzten Tage von COP 3 ins Auge gefasst worden. Japan konnte somit davon ausgehen, dass es sein Ziel zum Teil durch die Nutzung der Kyoto-Mechanismen erfüllen könnte.

    Google Scholar 

  34. Vgl. auch FCCC/CP/1998/MISC.7 (Papier Nr. 6).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Oberthür, S., Ott, H.E. (2000). Joint Implementation (Artikel 6). In: Das Kyoto-Protokoll. „Beiträge zur Internationalen und Europäischen Umweltpolitik“. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01434-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01434-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2966-9

  • Online ISBN: 978-3-663-01434-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics