Skip to main content

Die Wissenschaft vom Klimawandel

  • Chapter
Das Kyoto-Protokoll

Zusammenfassung

Seit mehr als ein hundert Jahren ist in der Wissenschaft bekannt, dass sich in der Erdatmosphäre Veränderungen vollziehen. Schon 1896 beschrieb der schwedische Wissenschaftler Svante Arrhenius das Grundprinzip des Treibhauseffekts.1 Diese Erscheinung entsteht dadurch, dass die Sonnenstrahlung von der Erdoberfläche reflektiert wird und aufgrund des Kohlendioxids (CO2) und anderer in der Atmosphäre vorhandenen Treibhausgase (THG) nicht entweichen kann. Dieser natürliche Effekt bewirkt einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf etwa 15° Celsius, warm genug für das Leben, wie wir es kennen. Mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe und dem Ausstoß größerer Mengen von CO2 in die Atmosphäre hat der Mensch diesen Mechanismus jedoch verändert und damit einen zusätzlichen künstlichen Treibhauseffekt herbeigeführt, der auch als „globale Erwärmung“ bezeichnet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arrhenius 1896

    Google Scholar 

  2. Zur Geschichte des IPCC vgl. ausführlicher LanchberyNictor 1995; die Aufgabengebiete der Arbeitsgruppen des IPCC haben sich im Laufe der Jahre geringfügig verschoben.

    Google Scholar 

  3. Jäger/Ferguson 1991; IPCC 1990.

    Google Scholar 

  4. IPCC 1992.

    Google Scholar 

  5. IPCC 1996a; vgl. auch Houghton 1997 und World Energy Council (WEC) 1996.

    Google Scholar 

  6. Vgl. IPCC 1996b zur Darstellung der wahrscheinlichen Auswirkungen eines globalen Klimawandels.

    Google Scholar 

  7. IPCC 1966b

    Google Scholar 

  8. Rahmstorf 1997

    Google Scholar 

  9. IPCC 1996b.

    Google Scholar 

  10. IPCC 1996a.

    Google Scholar 

  11. Zum Montrealer Protokoll vgl. besonders Benedick 1998a; Parson/Green 1995; Oberthür 1997; Ott 1998a. Als Regime wird in der internationalen Politik die Gesamtheit der in einem Regelungsbereich gültigen Prinzipien, Normen, Regeln und Entscheidungsverfahren bezeichnet; vgl. etwa für den Umweltbereich Oberthür 1997, S. 38ff.

    Google Scholar 

  12. Das Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) ist ein Maß, mit dem das Treibhauswirksamkeitspotenzial verschiedener THG auf Molekülebene verglichen werden kann. Aufgrund der unterschiedlichen Lebensdauer der Gase variiert das GWP je nach gewähltem Zeitraum. In der Regel wird ein Zeithorizont von 100 Jahren zugrunde gelegt. Zum Vergleich der Relevanz der verschiedenen THG für das Klima werden ihre Emissionsmengen mit dem GWP-Wert multipliziert, um die CO2-Äquivalente zu berechnen (CO2 hat den GWP-Wert 1). Ein CH4-Molekül entspricht daher 21 CO2-Äquivalenten, ein N2O-Molekül 310 CO2-Äquivalenten.

    Google Scholar 

  13. Für Zahlen zum schnellen Produktionsanstieg der geläufigsten H-FKW, H-FKW 134a vgl. AFEAS 1998.

    Google Scholar 

  14. Vgl.FCCC/CP/1996/12/Add.2.oder<http://www.unfccc.de/emiss/ta.l0.pdf> IPCC 1999

  15. IPCC 1995.

    Google Scholar 

  16. WBGU 1998.

    Google Scholar 

  17. Vg. FCCC/TP/1997/5.

    Google Scholar 

  18. Vgl. IPCC 1996c, S. 94-95.

    Google Scholar 

  19. Diese Wissenschaftler leugnen zwar den menschengemachten Klimawandel,werden jedoch im Allgemeinen als „Klimaskeptiker“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  20. Bert Bolin, Report to the Second Session of the Conference of the Parties to the UN Framework Convention on Climate Change, Genf, 8. Juli 1996 (liegt den Autoren vor).

    Google Scholar 

  21. Gelbspan 1995.

    Google Scholar 

  22. Gelbspan 1997; Bals 1997; Greenpeace International/Stockholm Environment Institute 1997.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu u.a. Jefferson 1996.

    Google Scholar 

  24. Parson 1993; Oberthür 1997; Ott 1998a.

    Google Scholar 

  25. IPCC 1996a; vgl. auch Jefferson 1996.

    Google Scholar 

  26. IPCC 1995; IPCC 1997; WBGU 1997.

    Google Scholar 

  27. IPCC 1996c.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Oberthür, S., Ott, H.E. (2000). Die Wissenschaft vom Klimawandel. In: Das Kyoto-Protokoll. „Beiträge zur Internationalen und Europäischen Umweltpolitik“. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01434-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01434-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2966-9

  • Online ISBN: 978-3-663-01434-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics