Skip to main content

Das Verhältnis Individuum — Organisation als Grundsatzfrage betriebspädagogischer Forschung — ein Beitrag im Kontext des Diskurses zur ‚Lernenden Organisation‘

  • Chapter

Zusammenfassung

Die intensive Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Lernens von und in Organisationen impliziert unausweichlich und in verschiedenen Facetten die Frage nach dem Verhältnis von Individuum und Organisation. Dies zeigt sich schon beim Lernbegriff, dessen Transformation auf Organisationen und damit auf Systeme aus pädagogischer Sicht als eher anmaßend empfunden werden kann. Ferner verweisen die theoretischen Entwürfe zum Wissensmanagement darauf, daß individuelles Wissen in kollektives und organisatorisches Wissen der Organisation überführt werden soll, was den Verdacht einer Instrumentalisierung des Einzelsubjektes nahelegt. Es scheint also dringend angebracht, das Verhältnis Individuum — Organisation im Rahmen der Konzepte der Lernenden Organisation, wie sie in der Betriebspädagogik und ihren Nachbardisziplinen, vor allem in der Betriebswirtschaftslehre, diskutiert werden, genauer in den Blick zu nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, K. (1957): Der Betrieb als Erziehungsfaktor. Die funktionale Erziehung durch den modernen wirtschaftlichen Betrieb. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Argyris, Ch. & Schön, D. A. (1978): Organizational Learning: A Theory of Action Perspective, Reading, Mass.; Addison-Wesley

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1990): Betriebspädagogik; Bielefeld

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Bildungs- und Systemtheoretische Anmerkungen zum Organisationslernen. In: R. Arnold & H. Weber (Hg.) (1995): Weiterbildung und Organisation. Zwischen Organisationslernen und lernenden Organisationen). Berlin; S. 13–29

    Google Scholar 

  • Buck, B.: Subjektkonstitution und Handlungsfähigkeit in neueren Organisationskonzeptionen. In: I. Weilnböck-Buck. u.a. (1996): Bildung — Organisation — Qualität: zum Wandel in den Unternehmen und den Konsequenzen für die Berufsausbildung. Bielefeld; S. 99–131

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P.: Auf dem Weg zur hochentwickelten Arbeitsorganisation: Organisationslernen, Gruppenlernen, dezentrale Weiterbildung. In: H. Geißler (Hg.) (1995):Organisationslernen und Weiterbildung. Neuwied u.a.; S. 477–495

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1995): Grundlagen des Organisationslernens. 2. Aufl. Weinheim

    Google Scholar 

  • Geißler, H.: Die Organisation als lernendes Subjekt — Vorüberlegungen zu eine Bildungstheorie der Organisation. In: ders. (Hg.) (1996): Arbeit, Lernen und Organisation. Ein Handbuch. Weinheim; S. 153–281

    Google Scholar 

  • Geißler, Kh. & Orthey, F. M. (1996): Schwindelige Etiketten — von der „lernenden Organisation“. berufbildung 1996; 39; 2

    Google Scholar 

  • Halder, A. & Müller, M. (1988): Philosophisches Wörterbuch. Erweiterte Neuausgabe. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Holzapfel, R. (1996): System- und subjekttheoretisches Denken in der betriebswirtschaftlichen Personallehre, dargestellt am Beispiel des betrieblichen Einsatzes sog. ‘Künstlicher Intelligenz’. Aachen

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Adorno, Th. (1971): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/M. (Org. 1947)

    Google Scholar 

  • Kim, D.H. (1993): The Link between Individual and Organizational Learning. Sloan Management Review. Fall 1993; 35; S. 37–50

    Google Scholar 

  • Leonard-Barton, D. (1994): Das Lernende Unternehmen II: Die Fabrik als Ort der Forschung. Harvard Business manager. Führung und Organisation; Bd. 5; S. 107–119

    Google Scholar 

  • Mai, R. P. (1996): Learning Partnerships. How Leading American Companies Implement Organizational Learning. Chicago u.a.; Irwin

    Google Scholar 

  • Nonaka, I. (1994): Wie japanische Konzerne Wissen erzeugen. Harvard Business manager; Führung und Organisation; Bd. 5; S. 86–94

    Google Scholar 

  • Pautzke, G. (1989): Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis. München

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B. & Büchel, B. S. T. (1994): Organisationales Lernen. Wettbewerbsvorteil der Zukunft. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B.: Organisationales Lernen und die Bewältigung von Wandel. In: H. Geißler (Hg.) (1995).: Organisationslernen und Weiterbildung. Neuwied; S. 163–184

    Google Scholar 

  • Putnam, L. L.: The Interpretative Perspective: An Alternative to Functionalism. In: Putnam, L. & Pacanowsky, M. E. (Hg.) (1987): Communication and Organizations, an interpretive approach . 4. Aufl. Beverly Hills; California: SAGE; S. 31–54

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. & Noss, C. (1995): Organisatorischer Wandel: von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation. Die Betriebswirtschaft 55; 2; S. 169–185

    Google Scholar 

  • Schüppel, J. (1996): Wissensmanagement. Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens- und Lernbarrieren. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Shrivastava, P. A. (1983): A Typology of Organizational Learning Systems. Journal of Management Studies; 20; 1; S. 7–28

    Article  Google Scholar 

  • Stolz, H.-J. & Türk, K.: Individuum und Organisation. In: E. Frese (Hg.) (1992): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl. Stuttgart; Sp. 841–855

    Google Scholar 

  • Wahren, H.-K. E. (1996): Das lernende Unternehmen. Theorie und Praxis des organisationalen Lernens. Berlin; New York

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1996): Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wiegand, M. (1996): Prozesse Organisationalen Lernens. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Willke, H. (1995): Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme. Stuttgart; Jena

    Google Scholar 

  • Wittwer, W.: Opfert Organisationslernen das Subjekt? In: R. Arnold & H. Weber (Hg.) (1995): Weiterbildung und Organisation. Zwischen Organisationslernen und lernenden Organisationen. Berlin; S. 74–83

    Google Scholar 

  • Wollnik, M.: Organisationstheorie, interpretative. In: E. Frese (Hg.) (1992): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl. Stuttgart; Sp. 1778–1797

    Google Scholar 

  • Wollnik, M.: Interpretative Ansätze der Organisationstheorie. In: A. Kieser (Hg.) (1993). Organisationstheorien. Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

A. Schelten P. F. E. Sloane G. A. Straka

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ostendorf, A. (1998). Das Verhältnis Individuum — Organisation als Grundsatzfrage betriebspädagogischer Forschung — ein Beitrag im Kontext des Diskurses zur ‚Lernenden Organisation‘. In: Schelten, A., Sloane, P.F.E., Straka, G.A. (eds) Perspektiven des Lernens in der Berufsbildung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01413-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01413-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2034-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01413-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics