Skip to main content

Wozu ist die Äskulapnatter gut? Probleme bei der Erhaltung der Artenvielfalt

  • Chapter
Nachhaltige Entwicklung — Strategie für das 21. Jahrhundert?

Part of the book series: Buchforum für Zukunftsfragen ((BFZ))

  • 199 Accesses

Zusammenfassung

Warum nehme ich ausgerechnet die Äskulapnatter als Aufhänger für diesen Beitrag? Das hat einen triftigen Grund. An diesem Lebewesen kann man ein typisches Problem bei der Erhaltung der Artenvielfalt aufzeigen. Einerseits ist es eine seltene Art — und kommt ausgerechnet hier in unserer Region um Passau vor -, anderseits ist die Äskulapnatter, wie alle Schlangen, nicht besonders geliebt und für viele gar nicht schützenswert. Der Erhalt der Artenvielfalt ist aber einer der zentralen Nachhaltigkeits-Ziele. So heißt es beispielsweise in der Bayern-Agenda 21, in der die Leitvorstellung aus der Rio-Agenda 21 auf regionaler Ebene konkretisiert worden ist: „Die Erhaltung der natürlichen Grundlagen und der biologischen Vielfalt ist die Voraussetzung einer nachhaltigen Entwicklung und des Wohlergehens aller Menschen“ (BayernAgenda o. Jhrg.: 70).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, 1983: Ausgewählte Referate zum Artenschutz. Laufener Seminarbeiträge 7/83, Laufen, Salzach.

    Google Scholar 

  • Amler Karin u.a. (Hrsg.), 1999: Populationsbiologie in der Naturschutzpraxis — Isolation, Flächenbedarf und Biotopansprüche von Pflanzen und Tieren, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bayern-Agenda 21., o. Jhrg.: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.), München.

    Google Scholar 

  • Bericht der Bundesregierung über die biologische Vielfalt, 1998 (BioDiv Nationalbericht März 1998): Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.), Berlin

    Google Scholar 

  • BLAB J. et al. (Hrsg.), 1984: Rote Liste der gefI hrdeten Tiere und Pflanzen in der BRD, erweiterte Neubearbeitung. Kilda, Greven (Reihe Naturschutz aktuell), 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz (1995): Materialien zur Situation der biologischen Vielfalt in Deutschland. Landwirtschaftsverlag, Münster.

    Google Scholar 

  • Bundesamt fùr Naturschutz (Hrsg.) (1997,.in Vorber.): Erhaltung der biologischen Vielfalt. Wissenschaftliche Analyse deutscher Beiträge. Landwirtschaftsverlag, Münster.

    Google Scholar 

  • Convention on Biological Diversity CBD, 2002: Secretariat of the Convention on Biological Diversity, Montreal.

    Google Scholar 

  • Erz, Wolfgang, 1980: Grundlagen und Bedingungen für den Artenschutz. Jahrbuch Naturschutz und Landschaftspflege 30: 1–175, Kilda-Verlag, Greven.

    Google Scholar 

  • Europäische Gemeinschaften/Europäisches Parlament/Genera, 1989: Tier- und Artenschutz in der Europäischen Gemeinschaft. Brüssel — Luxemburg: Europäisches Patentamt.

    Google Scholar 

  • Festetics, A., 1968: Das unbekannte Verhalten der Großtrappe und die Gründe ihres Aussterbens. Natur und Land, Zeitschrift far Naturschutz und Landespflege in Österreich. 54, 233–243.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfgang: 1999: Zukunftsfähige Entwicklung in den deutschen Biospharenreservaten. Materialienband Z.C. Hrsg.: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS).

    Google Scholar 

  • Gorke, Martin, 1999: Wozu ist die Brandseeschwalbe gut? Ein Plädoyer für den Eigenwert der Natur. In: Nationalpark 4/99, 4–8.

    Google Scholar 

  • Heider, Stephan, 1990: Der Tierartenschutz im Naturschutzrecht und artverwandten Gebieten. Inaugural Dissertation der Universität zu Köln (Rechtswissenschaftliche Fakultät).

    Google Scholar 

  • Hofmeister, Sabine, 2001: Wo die Füchse Prinzen zähmen Sind Biosphärenreservate „Meilensteine“ auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? Vortrag im Rahmen des 13. Umweltforschungstages der Universität Zürich, Institut für Umweltwissenschaften, am 19. Juni 2001 in Zürich. Der Vortrag beruht auf dem Beitrag: Hofmeister Sabine (1999): Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis — Abschied vom Gegensatz „Natur versus Kultur“. In: Schön wild sollte es sein Wertschätzung und ökonomische Bedeutung von Wildnis. Laufener Seminarbeiträge 2:15–27. Evangelische Akademie Tutzing, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hg.).

    Google Scholar 

  • Kaule, Giselher, 1991: Arten- und Biotopschutz, 2. Aufl. Stuttgart (Ulmer).

    Google Scholar 

  • Kurt, Fred, 1982: Naturschutz, Illusion und Wirklichkeit. Hamburg; Berlin: Parey.

    Google Scholar 

  • Landschaftsrahmenplan Nordhessen 2000, Karte 9: Obere Naturschutzbehörde Regierungspräsidium Kassel (Hrsg.), Textband: Niedernhausen, 2001.

    Google Scholar 

  • Müller, Paul, 1996: Allgemeines Artensterben — ein Konstrukt? In: GCD-Nachrichten, 2, 3–37.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Räntsch, Annette, 1990: Leitfaden zum Artenschutzrecht. Köln: Bundesanzeigerverlag.

    Google Scholar 

  • Simberloff, D., 1999: The role of science in the preservation of forest biodiversity. For. Ecol. Managern. 115: 101–111.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, Edward O., 1988: Biodiversity. New York (National Academy Press).7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan Geiss David Wortmann Fabian Zuber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hiering, P.G. (2003). Wozu ist die Äskulapnatter gut? Probleme bei der Erhaltung der Artenvielfalt. In: Geiss, J., Wortmann, D., Zuber, F. (eds) Nachhaltige Entwicklung — Strategie für das 21. Jahrhundert?. Buchforum für Zukunftsfragen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01373-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01373-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3947-7

  • Online ISBN: 978-3-663-01373-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics