Skip to main content

Part of the book series: Forschung ((FO ERZWISS,volume 88))

  • 317 Accesses

Zusammenfassung

Die Interviews wurden zunächst transkribiert, dann auf ihre inhaltliche Validität überprüft. Anschließend erfolgten eine ausführliche und eine zusammenfassende Paraphrasierung des gesamten Textes. Als Orientierungshilfe für die weitere Bearbeitung des Interviewtextes wurde ein tabellarischer Lebenslauf der jeweiligen Befragten angefertigt sowie eine knappe Übersicht über Daten und Ortsangaben der erwähnten Ereignisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. zur Datenanalyse Wiedemann 1986, S. 166 f., dessen an Schütze orientiertem Vorgehen weitgehend gefolgt wurde.

    Google Scholar 

  2. Ein solches Vorgehen beschreiben z. B. Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1983, S. 56 f.; Südmersen 1983, S. 298 f.; Danz 1990, S. 194.

    Google Scholar 

  3. Wiedemann unterscheidet und berücksichtigt in narrativen Interviews die Erzählung, die er durch Selbstthematisierung, diachrone Perspektive, singulären Ereignisraum und komplikationsorientierte Abwicklung gekennzeichnet sieht; die Verfahrensbeschreibung; die Zustandsbeschreibung; die Verlaufs- und Vorgehensbeschreibung; den Bericht, d.h. hier: den Selbstbericht. Wiedemann 1986, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zur Erfassung und Interpretation von Evaluationen Kap. 4.2.2.4.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu auch Klemperer, der zahlreiche Beispiele für die Einführung neuer Bezeichnungen und den Bedeutungswandel vorhandener Begriffe in der NS-Zeit anführt. Klemperer, Viktor: LTI. Notizbuch eines Philologen. (15.Aufl.) Leipzig: Reclam 1996.

    Google Scholar 

  6. Labov 1978, S. 74–79; vgl. auch Labov u. Waletzky, zitiert in Wiedemann 1986, S. 80 f.

    Google Scholar 

  7. Wiedemann bezeichnet diese beiden Bewertungsweisen unter Bezug auf Quasthoff als Gund E-Evaluation. Wiedemann 1986, S. 82.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Strien, R. (2000). Bearbeitung der Interviews. In: Mädchenerziehung und -sozialisation in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre lebensgeschichtliche Bedeutung. Forschung Erziehungswissenschaft, vol 88. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01372-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01372-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2716-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01372-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics