Skip to main content

Part of the book series: Forschung ((FO ERZWISS,volume 88))

  • 314 Accesses

Zusammenfassung

Lebensgeschichtliches Erinnern erfolgt nicht interesselos (vgl. Kohli 1981, S. 290 f.) und nicht unabhängig von der aktuellen Situation, in der die Erinnerungen thematisiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Referenzen

  1. Dasselbe gilt bekanntermaßen für das monologische Erinnern. So kann etwa jemand, der gerade ein großes Erfolgs- oder Mißerfolgserlebnis hatte, unter Umständen für sich selbst sein gesamtes Leben als eine Kette von Siegen oder Niederlagen deuten.

    Google Scholar 

  2. Nach Labov, William: Sprache im sozialen Kontext. Beschreibung und Erklärung struktureller und sozialer Bedeutung von Sprachvariation. Bd.2. Hrsg. v. N. Dittmar u. B.-O. Rieck. Königstein/Ts.: Scriptor 1978, S. 67 ff. Das Schema orientiert sich an der referentiellen und der evaluativen Funktion als den Hauptkennzeichen von Erzählungen selbsterlebter Ereignisse. Indizes wie Namen, Ortsangaben, deiktische Ausdrücke sowie die chronologische Anordnung der Erzähleinheiten erfüllen die referentielle Funktion. Die evaluative Funktion wird durch die Wortwahl und durch die speziellen Evaluationsteile der Erzählung geleistet. Vgl. Wiedemann 1986, S. 72; Fischer, Wolfram: Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten, S. 320. In: Kohli, M. (Hrsg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1978, S. 311–336.

    Google Scholar 

  3. Es handelt sich um die Intensivierung durch die Zuweisung von Adjektiven, Modalpartikeln, Betonungen u. a., den Vergleich, die maximale Detaillierung durch Korrelativa und die extensive Explikation. Wiedemann 1986, S. 81.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Strien, R. (2000). Exkurs: (Auto)biographische Erzählungen. In: Mädchenerziehung und -sozialisation in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre lebensgeschichtliche Bedeutung. Forschung Erziehungswissenschaft, vol 88. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01372-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01372-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2716-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01372-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics