Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Die veränderten Arbeitsbeziehungen stellen einen der wesentlichsten Trends im Beratungsumfeld der 90er Jahre dar. Das Humankapital ist zum zentralen Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb geworden.1 Dem wird mit neuer ManagementOrientierung Rechnung getragen: Konzentration auf Prozesse und Mitarbeiter, Förderung von Eigeninitiative und Selbstorganisation, offene Kommunikation und mehr Eigenverantwortung der Mitarbeiter anstelle von Machtausübung. Entscheidungskompetenzen werden zunehmend delegiert und in der Hierarchie nach unten verlagert.2 Der Mitarbeiter avanciert zum Schlüsselfaktor. Daraus ergeben sich direkte Konsequenzen für die Methodik der Unternehmensberatung: Dem Mitarbeiter sollte auch innerhalb des Beratungsprozesses eine zentrale Rolle zukommen. Diese Forderung läßt sich sowohl aus der Anbieter- als auch der Nachfragerperspektive des Beratungsmarktes begründen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Wunderer/ Kuhn (1993:57)

    Google Scholar 

  2. Vgl. Reitzle (1994:215)

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Straub/ Forchhammer (1995), Bilanz/ Knight Wendling/ Ipso (1992), Groß/ Brügger (1992). Raithel (1991). Hoffman (1991). Meffert (1990). Elfaen-Klaile (19871

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hudler (1987:264)

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hoffmann (1991:306)

    Google Scholar 

  6. Schätzungen der Größe des Marktes für Unternehmensberatungsleistungen variieren je nach der Abgrenzung des relevanten Marktes. Für 1991 geben z.B. unterschiedliche Schätzungen für den europäischen Markt eine Größenspannbreite zwischen 6,6 und 19,3 Milliarden US$ an. Die Schätzungen für das Marktwachstum sind auch nicht einheitlicher, für die 90er Jahre werden im europäischen Markt jährliche Wachstumsraten bis zu 16 Prozent prognostiziert. Obwohl derartige Differenzen in den Schätzungen nur Tendenzaussagen zulassen, ist offensichtlich, daß der Markt ein erhebliches Volumen erreicht hat. Vgl. United Nations Survey (1994:11f)

    Google Scholar 

  7. Vgl. Groß/ Brügger (1992:18), BDU (ed.,1991:9)

    Google Scholar 

  8. Vgl. o.V. (1994b:25)

    Google Scholar 

  9. Vgl. o.V. (1994b:25)

    Google Scholar 

  10. Vgl. Althaus (1994:7). Einen umfassenden und aktuellen Überblick des Standes deutschsprachiger Theorie und empirischer Forschung zur Unternehmensberatung gibt Steyrer (1991) in seiner Analyse von Publikationen zum Themenbereich für den Zeitraum von 1970–1990. Er kritisiert, daß trotz der Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen zahlreiche Aspekte der Unternehmensberatung noch nicht hinreichend theoretisch aufgearbeitet wurden. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt Grün (1990), der vor allem die mangelnde Thematisierung des Klientenverhaltens in der Beratungsforschung beklagt. Dasselbe Bild zeichnet die etwas ältere Dokumentation deutsch- und englischsprachiger Beratungsliteratur von Elfgen/ Klaile (1985). Zur ausführlichen Würdigung bestehender

    Google Scholar 

  11. beratungstheoretischer Ansätze vgl. Kapitel B.

    Google Scholar 

  12. Hilb (1994:3, 6f) diagnostiziert die Vernachlässigung der Mitarbeiterinvolvierung gar als Schwachstelle der gesamten Personalmanagementforschung und -praxis

    Google Scholar 

  13. Klaile (1984:127)

    Google Scholar 

  14. Vgl. Wohlgemuth (1985). Den Beratungsansätzen der Organisationsentwicklung (OE) läßt sich methodisch auch der Prozeßberatungsansatz von Schein (1969) zuordnen. Vgl. dazu Kapitel B1.2

    Google Scholar 

  15. Vgl. Willke (1992) und Kapitel B1.3

    Google Scholar 

  16. Vgl. Alewell (1994:58). Schon 1983 kamen Wunderer und Mittmann in ihrer Rezension personalwirtschaftlicher Lehrbücher zu dem Ergebnis, daß in diesen nur “Spurenelemente von Ökonomie” zu finden seien. Vgl. Wunderer/ Mittmann (1983:647) und auch Picot (1993:Sp.1581f)

    Google Scholar 

  17. Albach (1989:17)

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hoffmann (1991:151), Ewert (1990:7)

    Google Scholar 

  19. Vgl. Steyrer (1992:13ff)

    Google Scholar 

  20. Aus der Mehrzahl der empirischen Studien zur Unternehmensberatung geht die erhebliche Bedeutung quantitativer Ziele hervor, die durch den Einsatz von Unternehmensberatern erreicht werden sollen. Sowohl Berater als auch Klienten schätzen die Gewinn- und Produktivitätssteigerung sowie die Stärkung der Wettbewerbsposition als vorrangige Beratungsziele ein. Vgl. Hoffmann (1991:163ff), Meffert (1990:193), Szyperski/ Klaile (1983:Frage 13)

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ewert (1990:7)

    Google Scholar 

  22. Vgl. Alewell (1994:58)

    Google Scholar 

  23. Vgl. Wunderer (1993:10ff, 74f)

    Google Scholar 

  24. Val. Picot (1987:SD.1593f)

    Google Scholar 

  25. Val. Picot (1987:Sp.1593)

    Google Scholar 

  26. Vgl. Steyrer (1992)

    Google Scholar 

  27. Vgl. Wenger/Terberger (1988:506)

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kah (1994:32f)

    Google Scholar 

  29. Vgl. Picot (1989:370)

    Google Scholar 

  30. Zur häufigen Vernetzung von Agenturproblemen in der Realität vgl. z.B. Swoboda (1989:169).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ebers/ Gotsch (1995:205)

    Google Scholar 

  32. Zum erklärenden Wissenschaftsziel des Kritischen Rationalismus vgl. Kromrey (1990:28)

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kubicek (1977:5ff)

    Google Scholar 

  34. Vgl. Tomczak (1992:83)

    Google Scholar 

  35. Vgl. Ulrich/ Hill (1979:164ff)

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu Alewell (1994) und z. B. die letzten Jahrgänge der American Economic Review, Review of Economic Studies, Journal of Law and Economics, Journal of Political Economy, Journal of Economic Behaviour and Organization und Econometrica. Ein guter Überblick findet sich auch bei Levinthal (1988).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Stocker (1994:362)

    Google Scholar 

  38. Vgl. zum Zweck von Forschung und Lehre auch Brauchlin/ Heene (1995:22f) und Brauchlin (1990:31).

    Google Scholar 

  39. Zur Reihenfolge der Anwendung empirischer Forschungsmethoden innerhalb des Forschungsprozesses vgl. Kubicek (1975:73).

    Google Scholar 

  40. Zu den unterschiedlichen Methoden qualitativer Sozialforschung vgl. z.B. Mayring (1993).

    Google Scholar 

  41. Zum Begriff des Erfahrungsobjektes vgl. z.B. Brauchlin/ Heene (1995:22).

    Google Scholar 

  42. Zum Begriff der Unternehmensberatung vgl. Kapitel B4.2.

    Google Scholar 

  43. Eine detaillierte Beschreibung der personalen Aktionsträger in Beratungsprozeß erfolgt in Kapitel B3.3.1.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Strasser (1993:31)

    Google Scholar 

  45. Vgl. Brauchlin/ Heene (1995:22). Die Unterscheidung zwischen Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt geht auf Ammon (1911) zurück. Vgl. Wunderer (1995:7)

    Google Scholar 

  46. “Allgemein versteht man unter einer sozialen Rolle ein in sich konsistentes Bündel normativer Erwartungen, die sich an die Inhaber bestimmter sozialer Positionen richten. Die Rollenerwartungen umfassen dabei die Rechte, Privilegien und Verpflichtungen des Inhabers einer sozialen Position (hier: der Mitarbeiter, A.d.Verf.) in seinem Verhältnis zu anderen Personen, die andere Positionen einnehmen (hier: z.B. Arbeitskollegen, A.d. Verf.).” Wunderer (1995:110)

    Google Scholar 

  47. Vgl. Weber (1993:175)

    Google Scholar 

  48. Zum Arbeitnehmerbeariff val. z.B. Endruweit (1992:So.191ff).

    Google Scholar 

  49. Val. Endruweit (1992:Sp.193ff) Drumm (1995:29)

    Google Scholar 

  50. Vgl. Berthel (1995:12), Drumm (1995:30)

    Google Scholar 

  51. Vgl. z.B. Althaus (1994:44), Strasser (1993:8), Groß/ Brügger (1992:9ff),Vogelsang (1992:19), Hoffmann (1991:36), Kröber (1991:1)

    Google Scholar 

  52. Vgl. Tab. A4.1

    Google Scholar 

  53. Die Auswahl der Veröffentlichungen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit: Einige Publikationen wurden nicht aufgenommen, weil sich ihre Definitionen jeweils zu stark am spezifischen Analysefokus orientieren, so z.B. Eschbachs (1984) stark soziologisch ausgeprägtes Beratungsverständnis oder Allansons (1985) Definition interner Beratung. Auf die Beratungsdefinitionen der Unternehmensberaterverbände (z.B. ACME, BDU) wurde ebenfalls verzichtet, da diese immer auf eine Aufzählung der Tätigkeitsbereiche eines Beraters hinauslaufen. Das Begriffsverständnis der anglo-amerikanischen Literatur setzt sich vorwiegend mit Teilaspekten der Unternehmensberatung auseinander und eignet sich somit ebenfalls nur bedingt zur begrifflichen Klärung. Vgl. z.B. Kubr (1986), Greiner/ Metzger (1983), Lippitt/ Lippitt (1977), Schein (1969).

    Google Scholar 

  54. Interessanterweise arbeitet nur Bartling (1985:120 den Leistungs-Gegenleistungsaspekt in seiner Definition heraus. Die Mehrzahl der Begriffsbestimmungen enthält den Entgeltaspekt überhaupt nicht. Dies ist ein weiteres Indiz für die mangelnde Effizienzausrichtung der beratungstheoretischen Literatur.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z.B. o.V. (1995:23), Balzer/Wilhelm (1995:55), o.V. (1994b:25)

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hoffmann (1991:37) und auch Kapitel B.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Tab. A4.1

    Google Scholar 

  58. Zur Definition des Projektbegriffes vgl. z.B. Madauss (1991) oder Nicholas (1990:30.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hoffmann (1991:25)

    Google Scholar 

  60. Elfgen/ Klaile (1987:22f) verstehen Externität und Unabhängigkeit als Abgrenzungskriterium der Unternehmensberatung gegenüber der Beratung durch unternehmensinterne Stellen oder Unternehmen, die Beratung als Nebenleistung anbieten. So auch Strasser (1993), Maurer (1992) und Stutz (1988).

    Google Scholar 

  61. Vgl. Vogelsang (1992:30f)

    Google Scholar 

  62. Zur Kritik am strengen Verständnis von Unabhängigkeit und Externität vgl. auch Theuvsen (1994:490.

    Google Scholar 

  63. Zur Beschreibung von moral hazard vgl. Kapitel C2 und Kapitel D3.5.

    Google Scholar 

  64. Zu einer Darstellung der Neuen Institutionenökonomik vgl. z.B. Ebers/ Gotsch (1995), Schumann (1992), Schmidt (1992).

    Google Scholar 

  65. Vgl. Picot (1987:Sp.1589)

    Google Scholar 

  66. Vgl. Ross (1973:134)

    Google Scholar 

  67. Vgl. Hartmann-Wendels (1989:714f)

    Google Scholar 

  68. Wegen ihrer zentralen Bedeutung für die Koordinationsprobleme in einer Agentur wird auf den Begriff asymmetrischer Informationen in Kapitel C1.3.2 gesondert eingegangen.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Douma/ Schreuder (1992:91)

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schumann (1992:457)

    Google Scholar 

  71. Zur Aufteilung in Makro-, Meso- und Mikrotheorien der Organisation vgl. Kieser (1992:2).

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kiener (1990:4)

    Google Scholar 

  73. Vgl. Jensen/ Meckling (1976:309)

    Google Scholar 

  74. Vgl. Arrow (1985:37)

    Google Scholar 

  75. Diese Unterscheidung wurde erstmals von Jensen geprägt. Vgl. Jensen (1983)

    Google Scholar 

  76. Vgl. Franke (1993:38)

    Google Scholar 

  77. Vgl. Wenger/ Terberger (1988:507)

    Google Scholar 

  78. Vgl. Ewert (1990:17)

    Google Scholar 

  79. Vgl. Ewert (1990:17ff)

    Google Scholar 

  80. Vgl. Barnea/ Haugen/ Senbeth (1985)

    Google Scholar 

  81. Vgl. Barnea/ Haugen/ Senbeth (1985: 26ff)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiershäuser, S. (1996). Einführung. In: Mitarbeiterverhalten im Beratungsprozeß. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01357-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01357-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6392-3

  • Online ISBN: 978-3-663-01357-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics