Skip to main content

Hedgefonds

  • Chapter
Hedgefonds

Zusammenfassung

Die Hedgefonds-Welt gilt als die Königsklasse der Investments. Hedgefonds versuchen unter Verwendung verschiedener Strategien, Fehlbewertungen einzelner Wertpapiere oder ganzer Märkte zu identifizieren und renditefôrdernd auszunutzen. Eine weitere wichtige Renditequelle von Hedgefonds ist die Vereinnahmung von Risikoprämien.27 Diese komplexe Form der Vermögensverwaltung zieht auf Grund ihrer zum großen Teil performanceabhängigen Bezahlung die besten Arbeitskräfte der Branche an. Dadurch, dass auch der Hedgefonds-Manager und sein Team Teile ihres Vermögens in den Fonds investieren, kommt es zu keinen Interessenkonflikten zwischen den Anlegern und dem Hedgefonds.

“Hedge funds are private investment pools designed to zig when the markets zags.”

— Ianthe Jeanne Dugan —

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Jaeger, L. (2003a), S. 24

    Google Scholar 

  2. Märkte gelten als <i>mittelmäßig effizient,</i> wenn die Wertpapierpreise alle historischen und öffentlich zugänglichen Informationen beinhalten und schnell sowie genau auf neue Informationen reagieren. Märkte gelten als <i>schwach effizient,</i> wenn die aktuellen Wertpapierkurse alle historischen Preisbewegungen der Wertpapiere repräsentieren. Märkte gelten als <i>stark effizient,</i> wenn die Wertpapierkurse jegliche Informationen bei der Preisbildung berücksichtigen. Dies gilt für alle öffentlichen wie auch füir alle privaten Informationen. Diese Marktform beinhaltet keinerlei Arbitrage-Möglichkeiten. Vgl. Watson, D., Head, T. (1998), S. 29.

    Google Scholar 

  3. Das Hedging entstand um das Jahr 1870 herum, als in Folge der zunehmenden Globalisierung und Industrialisierung eine Absicherung der Industrie gegen Zins- und Währungsrisiken gefordert wurde. Diese war nötig aufgrund weiter Handelsweger und meist mehrmonatiger Zeitspannen zwischen Erzeugung und Verbrauch der verschiedenen Wirtschaftsgüter, welche die Erzeuger und Händler erheblichen Preisrisiken aussetzten. Vgl. Scholz, S. W. (2000), S. 2.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Scholz, S. W. (2000), S. 2.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Deutsche Bundesbank (1999), S. 32.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Edwards, F. R., Gaon, S. (2002), S. 14.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Moix, P-Y. (2002), S. 29.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Asnes, C., Krail, R., Liew, J. (2001), S. 16.

    Google Scholar 

  9. Länger andauernde negative Marktentwicklung. Ein anderer Begriff für die Baisse ist der Bärenmarkt. Das Gegenteil ist der Bullenmarkt oder die Hausse.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Tremont Advisors (2002), S. 17.

    Google Scholar 

  11. Die bekanntesten sind: British Virgin Island, Bahamas, Bermuda, Cayman Island, Guernsey, Irland, Luxemburg und Malta.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Rodewald, M. (2001), S. 8.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Tennant, C. (2003), S. 8.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Pichl, A. (2001), S. 34.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kauter, C. (2003), S. 20.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kauter, C. (2003), S. 9.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Edelmann, E., Eller, R. (1996), S. 10.

    Google Scholar 

  18. In Deutschland müssen als Leihgebühr (p. a.) gezahlt werden: fir DAX-Titel zwischen 0,1 und 0,25 Prozent, MDAX zwischen 0,25 und 0,60 Prozent sowie fir Nemax zwischen 1 und 6 Prozent des Nominalbetrages. Bei Aktien mit einem sehr geringen Free Float oder einer sehr hohen Volatilität kann unter Umständen auch überhaupt keine Leihe zu Stande kommen. Vgl. Kauter, C. (2003), S. 17.

    Google Scholar 

  19. Bei etablierten Handelsbeziehungen zwischen den Prime Brokern (Vermittler der Wertpapierleihe) und Hedgefonds ist eine hundertprozentige Besicherung der Wertpapiere unüblich. Es kann von einer Besicherung der Wertpapierleihe von unter 40 Prozent des Nominalbetrages bei Hedgefonds ausgegangen werden.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kauter, C. (2003), S. 44.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Jaeger, L. (2002), S. 46.

    Google Scholar 

  22. Vgl. McCrary, S. A. (2002), S. 116.

    Google Scholar 

  23. Vgl. McCrary, S. A. (2002), S. 124.

    Google Scholar 

  24. Vgl. McCrary, S. A. (2002), S. 125.

    Google Scholar 

  25. Delta ist die Preisänderung der Option geteilt durch die Preisänderung des zugrundeliegenden Wertpapiers. Calls haben Deltas zwischen 0 und 1, Puts zwischen 0 und —1. Je weiter eine Option aus dem Geld ist, desto mehr bewegt sich Delta gegen O. Je weiter eine Option im Geld ist, desto mehr bewegt sich Delta gegen 1 (Calls) oder —1 (Puts). Vgl. Jaeger, R. A. (2002), S. 299.

    Google Scholar 

  26. Vgl. McCrary, S. A. (2002), S. 130.

    Google Scholar 

  27. Vgl. McCrary, S. A. (2002), S. 130.

    Google Scholar 

  28. Börsen verlangen bei Futures zu absichernden Geschäften eine geringere Hinterlegung. Dadurch wird bei Hedge-Geschäften (Hedge Margin) ein höheres Leverage möglich.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Jaeger, L. (2002), S. 46.

    Google Scholar 

  30. Vgl. McCrary, S. A. (2002), S. 115.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Friedrich, M., Bahr, D. H. (2003), S. 187.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Pütz, A., Glöde, A. (2003), S. 4.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Pütz, A., Glöde, A. (2003), S. 4.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Ruhkamp, C. (2003), S. 3

    Google Scholar 

  35. Die in Frankfurt ansässige Arsago Alternative Capital Management GmbH bietet über das Schuldscheinmodell Beteiligungen an deren Global Macro Hedgefonds an. Vgl. Ruhkamp, C. (2003), S. 3.

    Google Scholar 

  36. Auslandsfonds sind beispielsweise in Luxemburg oder Irland zugelassene Fonds. Hierbei ist es durchaus möglich, dass dieses Fonds dort auf der Fondsebene weitere Steuern entrichten müssen, die sich deutsche Anleger nicht anrechnen lassen können. Investmentfonds nach Luxemburger Recht (SICAV, SICAF) zahlen eine Tax d’abonnement. Dies ist eine Substanzsteuer in Höhe von 0,06 Prozent p. a. des Nettoinventarwertes für Wertpapierfonds und von 0,01 Prozent p. a. für Geldmarkt- und Spezialfonds. Außerdem fällt in Luxemburg bei der Fondsgründung eine Droit d’Apport in Höhe von 50.000 LUF an. Vgl. Dembowski, A., u. a. (2002), S. 3.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Fleischmann, M. (2002), S. 220.

    Google Scholar 

  38. Hierbei geht es um die Frage, ob es sich bei dem ausländischen Fonds um einen Investmentfonds i. S. der so genannten OGAW Richtlinie 85/611 („Europa-Pass“) der EU handelt oder nicht. Vgl. Mertes, H., Manske, G. (2002), S. 2.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Dembowski, A., u. a. (2002), S. 8.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mertes, H., Manske, G. (2002), S. 3.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bölter, H., u. a. (1998), S. 29–30.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Fleischmann, M. (2002), S. 220.

    Google Scholar 

  43. Das Ergebnis der grauen Fonds muss nach deutschen Besteuerungsgrundlagen aufgeschlüsselt werden. Vgl. Dembowski, A. u. a. (2002), S. 9.

    Google Scholar 

  44. Dies hat zur Folge, dass Anteile an grauen Fonds von den Vermittlern nur einem bereits bekannten Kundenkreis angeboten werden dürfen und nur in Form einer Privatplatzierung (Private Placement) strukturiert werden können. Deswegen zielen die Aktivitäten in diesem Segement stärker auf institutionelle Investoren ab. Vgl. Dembowski, A. u. a. (2002), S. 9, Mertes, H., Manske, G. (2002), S. 3.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Mertes, H., Manske, G. (2002), S. 4.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Mertes, H., Manske, G. (2002), S. 4.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Dembowski, A. u. a. (2002), S. 9.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Borla, S. Masetti, D. (2003), S. 65.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Lhabitant, F.-S. (2002), S. 37.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Borla, S. Masetti, D. (2003), S. 65.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Borla, S. Masetti, D. (2003), S. 65–66.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Lhabitant, F-S. (2002), S. 37–38.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Busack, M. (2003), S. 7.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Borla, M. (2003), S. 64.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Davison, L., (2003), S. 16.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Tennant, C. (2003), S. 31–32.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Astleford, Y. (2001), S. 71.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Tennant, C. (2003), S. 32.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Astleford, Y. (2001), S. 69.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Tennant, C. (2003), S. 34.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Astleford, Y. (2001), S. 69–70.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Tennant, C. (2003), S. 32.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Borla, M. (2003), S. 64, 76.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Friedrich, M., Bahr, D. H. (2003), S. 220.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Astleford, Y. (2001), S. 75.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Borla, M. (2003), S. 69.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Lhabitant, F-S. (2002), S. 36.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Borla, M. (2003), S. 70.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Lhabitant, F.-S. (2002), S. 37.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Elvinger, J. (2003), S. 27.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Rückel, C. (2003), S. 47.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Rückel, C. (2003), S. 48.

    Google Scholar 

  73. Diese Restriktion gilt allerdings nicht fir Hedgefonds, die eine marktneutrale Strategie (Relative Value Hedgefonds) verfolgen.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Rückel, C. (2003), S. 48.

    Google Scholar 

  75. Bei solchen Umbrellakonstruktionen ist jedoch eine Begrenzung auf 50 Prozent der verbrieften Rechte des Umbrellafonds insgesamt zu beachten.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Elvinger, J. (2003), S. 28.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Klein, G. (2003), S. 11.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Deloitte & Touche (2003), S. 13.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Cottier, P. (2000), S. 94.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Otter, M. D. (2002), S. 28.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Ward, P., Lee, <b>R.</b> (2003), S. 16.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Otter, M. D. (2002), S. 28.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Otter, M. D. (2002), S. 28.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Edwards, R., Barnes, C., Serota, M., Adam, A. (2003), S. 97–99.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Meade, I., Richard, J. (2003), S. 11.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Friedrich, M., Bahr, D. H. (2003), S. 218.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Meade, I., Richard, J. (2003), S. 12.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Edwards, F. R. (2003), S. 8.

    Google Scholar 

  89. Vgl. SEC (2003).

    Google Scholar 

  90. Vgl. Fung, W, Hsieh, D. A. (1999), S. 5.

    Google Scholar 

  91. Vgl. HedgeWorld (2003).

    Google Scholar 

  92. Vgl. MacHarg, M. L. (2003), S. 7.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Fung, W, Hsieh, D. A. (1999), S. 5.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Pichl, A. (2001), S. 9.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Fung, W, Hsieh, D. A. (1999), S. 6.

    Google Scholar 

  96. Vgl. HedgeWorld (2003).

    Google Scholar 

  97. Vgl. Edwards, F. R. (2003), S. 7.

    Google Scholar 

  98. Vgl. HedgeWorld (2003).

    Google Scholar 

  99. Vgl. Edwards, F. R. (2003), S. 20.

    Google Scholar 

  100. Vgl. SEC (2003a), S. vii–xiii.

    Google Scholar 

  101. A. W. Jones erhielt seinen ersten Abschluss von der Harvard University im Jahr 1923. Später arbeitet er als Diplomat der USA in Deutschland zur Zeit des aufstrebenden Nazi-Regimes in den Dreißigerjahren und als Journalist während des Spanischen Bürgerkrieges. Im Jahr 1942 erhielt er seinen Doktortitel der Soziologie von der Columbia University und wurde Reporter für das Fortune Magazine. Als er einen Artikel über den Status Quo bei Vorhersagemodellen für Investments schrieb, kam ihm die Idee eines überlegenen System der Vermögensverwaltung. Im Jahr 1949 brachte er 100.000 US-Dollar (von denen 40.000 sein eigenes Geld war) auf und begann, seine Theorie in die Praxis umzusetzten. Vgl. Gabelli, M .J. (2003), S. 1.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Gabelli, M. J. (2003), S. 2.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Gabelli, M. J. (2003), S. 2.

    Google Scholar 

  104. Zu Höchstzeiten waren es acht verschiedene Hedgefonds-Manager, denen Jones weit gehend Autonomie gewährte_

    Google Scholar 

  105. Im Jahr 1966 quittierte Dick Radcliffe seinen Dienst bei A. W. Jones und gründete zusammen mit Barton Biggs einen eigenen Hedgefonds: Fairfield Partners.

    Google Scholar 

  106. Carl Jones verließ A. W. Jones im Jahr 1964, um seinen eigenen Fonds — City Partners — zu gründen.

    Google Scholar 

  107. Pichl, A. (2001), S. 2.

    Google Scholar 

  108. Warren Buffett ist einer der größten Investoren der Finanzwirtschaft und heute verantwortlich für die an der NYSE notierten Anlagegesellschaft Berkshire Hathaway. Buffets Investment-Ansatz unterschiedet sich stark von denen der Aktienfonds sowie der der Hedgefonds. Buffet sucht nach unterbewerteten, supersoliden und etablierten Firmen, die gleichzeitig niedrige Verwaltungskosten aufweisen, einen großen Marktanteil sowie starkes Wachstumspersonal haben und niedrige Price-Earning Ratios aufweisen. In solche Firmen wird sehr langfristig investiert und sozusagen gewartet, bis andere Investoren diese Sachverhalte ebenfalls erkennen und in eben diese Firmen investieren und damit deren Kurs in die Höhe treiben. Investoren, die im Jahr 1965 10.000 US-Dollar in Berkshire Hathaway investierten, als Buffet Kontrolle über diese Firma übernahm, und diese Position bis ins Jahr 1999 gehalten hätten, hätten zu diesem Zeitpunkt über 50 Mio. USDollar fir ihre Aktien bekommen. Investoren in den S&P 500 müssten sich mit einem Erlös von 500.000 US-Dollar zufrieden geben. Warren Buffet, 1930 in Omaha/Nebraska geboren, wird häufig als das Orakel von Omaha bezeichnet. Einer seiner berühmtesten Aussprüche lautet: „Wenn du dich mit Juwelen nicht auskennst, dann kenne den Juwelier“.

    Google Scholar 

  109. Im Englischen spricht man von Hedge Funds. Das deutsche Äquivalent ist Hedgefonds. Je nach Quelle und Autor findet man auch hiervon abweichende Schreibweisen.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Pichl, A. (2001), S. 2.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Gabelli, M. J. (2003), S. 2.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Reed, S. (1997), S. 1.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Ferro, K. (1999), S. 2.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Rohrer, J. (1986).

    Google Scholar 

  115. Vgl. Pichl, A. (2001), S. 4.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Weber, T. (1999), S. 26.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Cottier, P. (2000), S. 52.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Friedrich, M., Bahr, <b>D. H.</b> (2003), S. 147.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Friedrich, M., Bahr, D. H. (2003), S. 110.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Friedrich, M., Bahr, D. H. (2003), S. 40.

    Google Scholar 

  121. Netto-Werte, bei denen die angefallenen Kosten bereits herausgerechnet wurden. LTCM verlangte eine Managementgebühr von 2 Prozent und eine Performancegebühr von 25 Prozent.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Lowenstein, R. (2001), S. 234.

    Google Scholar 

  123. Vgl. FAZ (1999).

    Google Scholar 

  124. Vgl. Lowenstein, R. (2001), S. 236.

    Google Scholar 

  125. Vgl. SEC (2000).

    Google Scholar 

  126. Vgl. SEC (2001).

    Google Scholar 

  127. Diese Zahl setzt sich zusammen aus 19.874.735,44 US-Dollar an fälschlich berechneter Performancegebühr und 132.498,24 US-Dollar an aufgelaufenen Zinsen. Vgl. SEC (2001).

    Google Scholar 

  128. Vgl. Ineichen, A. M. (2003), S. 75–76.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Detroit News (2000).

    Google Scholar 

  130. Vgl. Goldman / Russel (2001).

    Google Scholar 

  131. Vgl. Gallo, P. (2002).

    Google Scholar 

  132. Vgl. Kurdas, C. (2003).

    Google Scholar 

  133. Vgl. van Straelen, S. (2002), S. 1.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Barreto, S. L. (2002a).

    Google Scholar 

  135. Vgl. Zuckerman, G. (2002).

    Google Scholar 

  136. Vgl. Barret, D. (2002).

    Google Scholar 

  137. Vgl. Zuckerman, G. (2002).

    Google Scholar 

  138. Vgl. Barret, D. (2002).

    Google Scholar 

  139. Vgl. Zuckerman, G. (2002).

    Google Scholar 

  140. Vgl. Gangahar, A. (2003).

    Google Scholar 

  141. Vgl. Schulz, R. G., Kaiser, D. G. (2003a), S. 14–16.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Single, G. L. (2001a), S. 240.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Dobler, R., Häring, M., Kolberg, M., Müller, A. (2002), S. B11–B13.

    Google Scholar 

  144. Bei stark kapitalisierten Werten ist dies auf Grund der notwendigen Volumina von vornherein auszuschließen.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Ineichen, A. M. (2003), S. 74.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Schneeweis, T. (1998), S. 3.

    Google Scholar 

  147. Man Group ist eine der weltweit größten Hedge Dachfonds Management Gesellschaften mit einem verwalteten Vermögen (Assets under Management) von über 21 Milliarden USD. Vgl. Parkinson, G. (2002).

    Google Scholar 

  148. Vgl. Reece, D. (2002).

    Google Scholar 

  149. Vgl. Papendick, U. (2002), S. 105.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Deutsche Bundesbank (1999), S. 37.

    Google Scholar 

  151. Die Deutsche Bundesbank kommt zu dem Schluss, dass Hedgefonds während der EWS-Krise 1992 eine maßgebliche Rolle gespielt haben können. In anderen Turbulenzphasen (Mexiko-Krise 1994–1995, Ostasienkrisen 1997) gibt es deutliche Anzeichen, dass Kreditinstitute und Pensionsfonds deutlich höhere Volumina als Hedgefonds bewegt haben. Vgl. Deutsche Bundesbank (1999), S. 38.

    Google Scholar 

  152. Hedgefonds müssen leerverkaufte Wertpapiere spätestens zu dem vorher vereinbarten Zeitpunkt wieder zurückgekauft haben. Dieser Rückkauf kann die jeweiligen Preise ebenfalls beeinflussen.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Pfeiffer, H. (2000).

    Google Scholar 

  154. Vgl. Deutsche Bundesbank (1999), S. 39.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Deutsche Bundesbank (1999), S. 42.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Bank for International Settlements (1999).

    Google Scholar 

  157. Vgl. Kaiser, D. G. (2003a), S. 38–41.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Colter, A. <b>B.</b> (2003), S. P4.

    Google Scholar 

  159. Bei Rentenfonds wird dies beispielsweise durch das Halten der Anleihen bis zur Fälligkeit erreicht.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Beeman, D. (2002), S. 38.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Ineichen, A. M. (2003), S. 121.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Fung, W, Hsieh, D. (1997), S. 279.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Elgeti, R., Mullane, M., Kreckel, L. (2003), S. 10

    Google Scholar 

  164. Vgl. Ineichen, A. M. (2003), S. 111.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Elgeti, R., Mullane, M., Kreckel, L. (2003), S. 6

    Google Scholar 

  166. Vgl. Ineichen, A. M. (2003), S. 123.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Edwards, F. R. (2003), S. 16.

    Google Scholar 

  168. Dies bezeichnet den Prüfungsprozess eines Investments. Diese Due Diligence kann quantitative Daten, also Zahlenmaterial prüfen, oder qualitative Daten, wie beispielsweise die Integrität und Erfahrung des Managers, beurteilen.

    Google Scholar 

  169. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass in den ersten Jahren nach der Auflegung eines Hedgefonds oft die größten Renditen der gesamten Anlagedauer erzielt werden. Leider ist es aber auch so, dass die meisten Hedgefonds in den ersten Jahren ihre Geschäftstätigkeit wieder einstellen. Brown, Goetzman und Ibboston haben herausgefunden, dass nur wenige Hedgefonds länger als drei Jahre existieren und nennen darüber hinaus eine durchschnittliche Ausfallquote von sieben Prozent pro Jahr. Vgl. Brown, S., Goetzmann, W, Ibbotson, R. (1999).

    Google Scholar 

  170. Vgl. Weber, T. (1999), S. 118.

    Google Scholar 

  171. So schloss im Juli 2002 die zur Rabobank gehörende Robeco Groep ihren Pan-European Market Neutral Hedgefonds. Als Gründe wurden angegeben, dass man sich mit Aktien der Firma Railtrack verspekuliert habe und dass das Fondsvolumen von 34 Millionen Euro (Höchststand) nicht stark genug gewachsen sei, um den Fonds in Zukunft weiter rentabel zu führen. Die Investoren wurden ausbezahlt. Vgl. Handelsblatt (2002).

    Google Scholar 

  172. Vgl. Deutsche Bundesbank (1999), S. 37.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Rodewald, M. (2001), S. 8.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Rodewald, M. (2003), S. 42.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Deutsche Bundesbank (1999), S. 31.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Fano-Leszcynki, U. (2002), S. 45.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Coleman, T. S. (2002), S. 62.

    Google Scholar 

  178. Der Quantum Fonds von George Soros vereinnahmte im Jahr 1995 Performancegebühren von 393 Millionen US-Dollar. Als der Fonds im darauffolgenden Jahr 1,5 Prozent verlor, erhielt er nur eine Managementgebühr von 54 Millionen US-Dollar. Vgl. Brown, S., Goetzmann, W, Ibbotson, R. (1999), S. 3.

    Google Scholar 

  179. Performance-Gambling bedeutet, dass ein Hedgefonds nach einem Jahr mit einem Gewinn möglichst einen Verlust einfährt, um sicherzustellen, dass im Folgejahr wieder ein möglichst hoher Gewinn entsteht. Vgl. Weber, T. (1999), S. 175.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Brown, S. J, Goetzmann, W. N., Liang, B. (2003), S. 6.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Fano-Leszczynski, U. (2002), S. 43.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Fano-Leszczynski, U. (2002), S. 42.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Dyment, J., Heavey, E. (2003a), S. 9.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Lhabitant, F-S. (2002), S. 17.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Jaeger, R. A. (2002), S. 39.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Barra Strategic Consulting Group (2001), S. 6.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Burghof, H.-P., Henke, S., Rudolph, B. (2000), S. 22.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Arend, S. A. (2002), S. 5.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Patel, N. (2003), S. 23.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Patel, N. (2003a), S. S2.

    Google Scholar 

  191. Vgl. UBS PaineWebber (2001), S. 2.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Strachman, D. A. (2000), S. 162.

    Google Scholar 

  193. Vgl. UBS PaineWebber (2001), S. 2.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Strachman, D. A. (2000), S. 169.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Friedrich, M, Bahr, D. H. (2003), S. 191.

    Google Scholar 

  196. Vgl. McCrary, S. A. (2002), S. 335.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Pichl, A. (2001), S. 44.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Kauter, C. (2003), S. 7.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Wilson, N., Zimmermann, A., (2003), S. 15.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Gavin, J. M., (2001), S. 5.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Beike, R., Schlütz, J. (1999), S. 678.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Pichl, A. (2001), S. 45.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Eberling, S. (2000), S. 4.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Comptroller’s Handbook (2002), S. 2.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Eberling, S. (2000), S. 5.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Comptroller’s Handbook (2000).

    Google Scholar 

  207. Vgl. Eberling, S. (2000), S. 4.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Kolbe, R. (2003), S. 15.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Bailey, D. (2001), S. 1.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Pichl, A. (2001), S. 45.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Citco (2003).

    Google Scholar 

  212. Vgl. Faiola, E (2003), S. 7–8.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Busack, M. (2002), S.21.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Peters, J. (2003), S, 134.

    Google Scholar 

  215. Qualifiziertes Personal im Hedgefonds-Bereich stellt in Deutschland eine entscheidende strategische Ressource und zugleich einen Engpassfaktor dar und ist deswegen sehr teuer. Aufgrund der angespannten Situation im Investment Banking ist es eine Option, erfahrene Investmentbanker zu vernünftigen Konditionen einzustellen und hinsichtlich der erforderlichen Wissens auszubilden.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Rodewald, M. (2002a), S. 8.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Peters, J. (2003), S. 134.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Rodewald, M. (2001a), S. 5.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Peters, J. (2003), S. 135.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Fröhling, A. (2003), S. 17.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Dannheisig, H.-J., Schuerhoff, C. (2002), S. 9.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Dannheisig, H.-J., Schuerhoff, C. (2002), S. 12.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Dannheisig, H.-J., Schuerhoff, C. (2002a), S. 33.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Hoppe, C., Heimeshoff, U. (2003), S. 2.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Giehl, J.-M. (2002), S. 38.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Giehl, J.-M. (2002a), S. 53.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Dobler, R., Häring, M., Kolberg, M., Müller, A. (2002), S. 36.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Busack, M. (2002b), S. 20–29.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Peters, J. (2003), S. 135.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Nolting-Hauff, W. (2002), S. 48.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Nolting-Hauff, W. (2002), S. 51.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Friedrich, M., Bahr, D. H. (2003), S. 203.

    Google Scholar 

  233. Pütz, A. (2001), S. 23.

    Google Scholar 

  234. Im Jahr 2001 gründete Kevin Ferro Ferro Capital LLC und konnte einige der Mitarbeiter des AIS-Teams der Commerzbank überzeugen, ebenfalls zu wechseln. Seither ist Philippe Bonnefoy füir die Asset Allocation der Dach-Hedgefonds der Commerzbank verantwortlich.

    Google Scholar 

  235. COMAS Plus Serie A hat eine Hurdle Rate und eine Incentive Fee von 15 Prozent, während COMAS Plus Serie B keine Hurdle Rate aufweist und eine Incentive Fee von 10 Prozent verlangt. Ansonsten ist das Portfolio identisch.

    Google Scholar 

  236. Seit Ende 2002 firmiert die Alternative Investment Group der Hypovereinsbank (ehemals Schoeller Capital Management) unter dem Namen HVB Alternatives.

    Google Scholar 

  237. Eine Kapitalgarantie in Deutschland hat zur Folge, dass die Erträge aus einer Anlage in vollem Umfang einkommensteuerpflichtig sind. Ein Zertifikat ohne Kapitalgarantie ist nach einer Haltefrist von zwölf Monaten steuerfrei.

    Google Scholar 

  238. Die Dresdner Bank vergab zu diesem Zeitpunkt dieses Mandat extern, da keine internen Hedgefonds-Kapazitäten exisitierten. Nach der Übernahme durch die Allianz war eine solche Kompetenz durch die Allianz Hedge Fund Partners allerdings gegeben.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, D.G. (2004). Hedgefonds. In: Hedgefonds. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01355-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01355-6_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01356-3

  • Online ISBN: 978-3-663-01355-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics