Skip to main content

Anforderungen an die Organisation und das Management der beteiligten „realen“ Unternehmen

  • Chapter
Das virtuelle Unternehmen

Part of the book series: Schriften zur Mittelstandsforschung ((SMF,volume 80))

  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Im bisherigen Verlauf der Untersuchung wurde aufgezeigt, unter welchen Umständen sich überhaupt Gelegenheiten für eine erfolgreiche Umsetzung virtueller Unternehmensstrukturen bieten und welche externen Faktoren Auswirkungen auf das Virtualisierungspotential kleiner und mittlerer Unternehmen haben. Selbst unter den bestmöglichen Umständen wird jedoch nicht jedes beliebige Unternehmen in der Lage sein, die Chancen virtueller Organisationen für sich nutzbar zu machen. Hierzu bedarf es bestimmter innerbetrieblicher Voraussetzungen. Die Untersuchung dieser „Erfolgsfaktoren“ ist Gegenstand des vorliegenden Abschnitts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Darüber hinaus bedarf es zur effizienten Kombination dieser Erfolgsfaktoren noch eines speziellen Projektmanagements. Man vergleiche hierzu Abschnitt A.M.

    Google Scholar 

  2. Diese seien hier noch einmal kurz zusammengefaßt: 1. Möglichkeit der Mitwirkung an komplexen Aufträgen auch für kleinere Unternehmen. 2. Realisierung sich kurzfristig bietender Marktchancen. 3. Realisierung eines höheren Kundennutzens durch eine umfassende Kombination von Kernkompetenzen. 4. Möglicher Know-how- und Kulturtransfer aus der virtuellen Organisation in das reale Unternehmen und dadurch beschleunigte Lernprozesse.

    Google Scholar 

  3. Zu diesen weichen Faktoren zählen der zwischenmenschliche Umgang, ein offenes und vertrauensvolles Gesprächsklima sowie großzügige Freiheitsgrade für eigenständige Entscheidungen.

    Google Scholar 

  4. Beispielsweise betrachten FIETEN/FRIEDRICH/LAGEMANN (1997) nur Unternehmen der Investitionsgüterindustrie und Zulieferer. BELZER (1993) nur Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes aus Nordrhein-Westfalen und KAUFMANN/KOKALJ/MAYSTROBL (1990) konzentrieren sich auf grenzüberschreitende Kooperationen.

    Google Scholar 

  5. In einer vom IfM Bonn und der wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Ende 1997 durchgeführten Unternehmensbefragung im verarbeitenden Gewerbe in Rheinland-Pfalz wurden auch einige Aspekte zum virtuellen Unternehmen abgefragt. Es handelte sich dabei um eine repräsentative Befragung von Unternehmen mit 20 bis 500 Beschäftigten. 220 Fälle gingen in die Auswertung ein. Zwar können die Ergebnisse dieser Befragung aufgrund der regionalen und sektoralen Begrenzung nicht ohne weiteres auf die Gesamtheit aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland übertragen werden. Sie vermitteln aber dennoch einige interessante Einblicke im Hinblick auf die aufgeworfene Fragestellung.

    Google Scholar 

  6. Man vergleiche hierzu auch Abschnitt B.II.

    Google Scholar 

  7. Auch die erwähnte Befragung des IfM Bonn und der WHU weist einen — wenn auch statistisch nur schwach signifikanten — Zusammenhang zwischen der Reputation eines Unternehmens und dessen Status hinsichtlich der virtuellen Unternehmensorganisation aus.

    Google Scholar 

  8. Auch wenn eine solche Zertifizierung eher als ein Akt des “Signaling” anzusehen ist.

    Google Scholar 

  9. 25,0 % der mittelständischen, aber nur 17,4 % der großen Unternehmen bezeichnen sich selbst als lernende Organisation.

    Google Scholar 

  10. Diese weist einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein einer systematischen Informationsverarbeitung und moderner luK-Technologien (dieser Zusammenhang ist allerdings nur schwach signifikant) in einem Unternehmen und dessen Status hinsichtlich der virtuellen Unternehmensorganisation aus.

    Google Scholar 

  11. Siehe hierzu beispielsweise die Untersuchung der Nutzung neuer luK-Technologien durch kleine und mittlere Unternehmen in BLETTNER/REINEMANN (1998, S. 7 ff.).

    Google Scholar 

  12. Dieser Wert ist allerdings nur bedingt aussagefähig, da nur Unternehmen des Kammerbezirks Frankfurt betrachtet wurden.

    Google Scholar 

  13. Allerdings sind die zuvor genannten Untersuchungen nicht ohne weiteres vergleichbar, da sie sich auf unterschiedliche Grundgesamtheiten beziehen. Der wachsende Anteil internetnutzender Mittelständler dürfte jedoch unstrittig sein.

    Google Scholar 

  14. Ergebnis einer Befragung des verarbeitenden Gewerbes in Rheinland-Pfalz durch das IfM Bonn und die WHU.

    Google Scholar 

  15. So zeichnen sich beispielsweise dynamisch wachsende Unternehmen durch eine überdurchschnittlich hohe Kooperationsbereitschaft aus (SCHILLER 1996, S. 249). Auch die Bereitschaft zur Nutzung moderner Informationstechnologie führt nach DOLMETSCH (1998) zu einer erhöhten Unternehmensproduktivität.

    Google Scholar 

  16. Hier wird auch der steigende Wettbewerbsdruck, der die Unternehmen verstärkt zur Realisierung vorhandener Produktivitätsreserven zwingt, einen entsprechenden Einfluß ausüben.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolter, HJ., Wolff, K., Freund, W. (1998). Anforderungen an die Organisation und das Management der beteiligten „realen“ Unternehmen. In: Das virtuelle Unternehmen. Schriften zur Mittelstandsforschung, vol 80. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01348-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01348-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6820-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01348-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics