Skip to main content

Einleitung und Grundlagen

  • Chapter
  • 57 Accesses

Part of the book series: Schriften zur Mittelstandsforschung ((SMF,volume 80))

Zusammenfassung

Das Wettbewerbsumfeld der Unternehmen ist heutzutage durch schnell auf-einanderfolgende Änderungen gekennzeichnet. Diese erstrecken sich sowohl auf die Angebots- und Nachfrageseite als auch auf das Wettbewerbsverhalten und die zugrundeliegenden technologischen Rahmenbedingungen (FREISE 1997, S. 3 f.). Selbst große, multinationale Unternehmen reagieren auf diese Dynamisierung des Wettbewerbsumfelds zunehmend mit Zusammenschlüssen und Unternehmensaufkäufen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Beispielhaft erwähnt seien hier der Aufkauf von Rover durch BMW sowie die Fusionen von Citicorp mit der Travellers Group und Daimler-Benz mit Chrysler.

    Google Scholar 

  2. Somit kommt die virtuelle Unternehmensorganisation dem Leitbild einer Theorie einer dynamischen Organisation näher als demjenigen der technik- und institutionenorientierten Ansätze. Vgl. auch KOPKA, 1996, S. 161 f., FREISE, 1997, S. 8, sowie WEBER, 1996, S. 63 f.

    Google Scholar 

  3. Da sie z.B. keinen für das Unternehmen langfristig hohen Wert besitzen.

    Google Scholar 

  4. Zum Management von Vertrauenskapital vgl. Anhang A.

    Google Scholar 

  5. Hierunter sollen Unternehmen, Unternehmensteile und/oder Einzelpersonen subsummiert werden.

    Google Scholar 

  6. Dafür Management von Vertrauenskapital unter Einsatz von dafür geeigneten Informations- und Kommunikationssystemen.

    Google Scholar 

  7. Hier: Netzwerke, die keine virtuelle Unternehmensorganisation bilden.

    Google Scholar 

  8. So können auch nicht-digitalisierte Unternehmen, und auch solche Unternehmen, die keinerlei Erfahrung hinsichtlich von Netzwerken aus abhängigen oder auf vertraglicher Basis gemeinsam agierenden Unternehmen vorweisen, in hohem Maße für die Beteiligung an virtuellen Netzwerken geeignet sein.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolter, HJ., Wolff, K., Freund, W. (1998). Einleitung und Grundlagen. In: Das virtuelle Unternehmen. Schriften zur Mittelstandsforschung, vol 80. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01348-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01348-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6820-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01348-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics