Skip to main content

Zeit und Handlung — Eine vergessene Theorie

  • Chapter

Zusammenfassung

Die soziologischen Bemühungen, Handlungstheorie oder action research wieder in den Vordergrund der Theoriediskussion zu bringen, haben sich vorschnell auf das Subjekt und auf dessen Motive festgelegt. Es geht ihnen nicht in erster Linie um das Handeln selbst, sondern um den, der handelt. Anhand der These, daß man Handeln nur verstehen könne, wenn man den vom Handelnden gemeinten Sinn und seine Situationsauslegung kenne, hangelt dieser Theorievorschlag sich zum Subjekt und dessen Motiven oder Interessen zurückl. Am Handeln läßt sich dann vorführen, wie unentbehrlich dieses Subjekt ist für jede adäquate Erkenntnis der sozialen Wirklichkeit. In diese Konzeption läßt sich dann Zeit einbauen als Zeitdifferenz von Zweck und Mittel. Zweck und Mittel sind involviert, wenn man rationales Handeln unterstellt, und rationales Handeln ist nach Max Weber die zweckmäßigste Unterstellung, wenn man als Soziologe die soziale Wirklichkeit erklären will. Auch Talcott Parsons (1937), der diese Auffassung Webers als Motto seinen Analysen vorangestellt hatte, hat sich bis heute von ihr nicht getrennt. Er hat lediglich die Zeitstruktur aus dem Zweck/Mittel-Schema wieder heraus-abstrahiert und sie als Differenz von instrumenteller (zukunftsorientierter) und konsummatorischer (gegenwartsorientierter) Handlungsbestimmung benutzt, um sein allgemeines Aktionsschema zu konstruieren (Parsons 1959). Unabhängig also von allen (ohnehin sehr vordergründig geführten2) Kontroversen um „Handlungstheorie“ oder „Systemtheorie“ kann man mithin sagen, daß die soziologische Theorie heute unbestritten davon ausgeht, daß der Handelnde nach seinen Intentionen handelt und daß seine Zeitvorstellung die Struktur seiner Intentionen bestimmt, etwa die Weite seines Zeithorizontes, seine Risikobereitschaft, seine Bereitschaft zur Vertagung von Befriedigungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anonym, 1754: Art. Delicieux. Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. Paris 1751ff. Bd. I V.

    Google Scholar 

  • Bittner, E., 1967: The Police on Skid-Row: A Study of Peace-Keeping. American Sociological Review 32, 699–715.

    Google Scholar 

  • Blum, F./McHugh, P., 1971: The Social Ascription of Motives. American Sociological Review 36, 98–109.

    Article  Google Scholar 

  • Blumenberg, H., 1960: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Bonn.

    Google Scholar 

  • Böhme, G., 1975: Die Ausdifferenzierung wissenschaftlicher Diskurse. In: Wissenschaftssozio- logic: Studien und Materialien, hersg. von N. Stehr/R. König. Opladen: 231–253.

    Google Scholar 

  • Bohnen, A.; 1975: Individualismus und Gesellschaftstheorie: Eine Betrachtung zu zwei rivali-sierenden soziologischen Erkenntnisprogrammen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Brand, G., 1955: Welt, Ich und Zeit: Nach unveröffentlichten Manuskripten Edmund Husserls. Den Haag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buffier, C., 1726: Traité de la société civile. Paris.

    Google Scholar 

  • Cavan, Sh., 1966: Liquor License: An Ethnography of Bar Behavior, Chicago.

    Google Scholar 

  • Cicero, 1968: De officiis. Ausgabe Loeb Classical Library. London.

    Google Scholar 

  • Coleman, S., 1976: Social Structure and a Theory of Action. In: Approaches to the Study of Social Structure, hersg. von P.M. Blau. London, 76–93.

    Google Scholar 

  • Crozier, M./Friedberg, E., 1977: L’acteur et le système: Les contraintes de l’action collective. Paris.

    Google Scholar 

  • Deslandes, M., 1715: L’art de ne point s’ennuyer. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Diederich, W. ( Hrsg. ). 1974: Beiträge zur diachronischen Wissenschaftstheorie.

    Google Scholar 

  • Frankfurt. Ebeling, H., 1978: Selbsterhaltung und Selbstbewußtsein: Beiträge zur Analytik von Freiheit und Tod. Ms.

    Google Scholar 

  • Eiger, A.J., 1975: Industrial Organization — A Processual Perspective. In: Processing People: Cases in Organizational Behaviour. London, 91–149.

    Google Scholar 

  • Fichant, M., 1969: L’idée d’une histoire des sciences. In: Sur l’histoire des sciences, hersg. von M. Pécheux/M. Fichant. Paris 49–139.

    Google Scholar 

  • Freund, W., 1957: Modernus und andere Zeitbegriffe des Mittelalters. Köln—Graz.

    Google Scholar 

  • Gert, B., 1967: Hobbes and Psychological Egoism. Journal of the History of Ideas 28, 503–520.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E., 1967: Where the Action is. In: ders, Interaction Ritual: Essays in Face-to-Face Behavior. Chicago, 149–270.

    Google Scholar 

  • Grobstein, C., 1973: Hierarchical Order and Neogenesis. In: Hierarchical Theory: The Challenge of Complex Systems, hersg. von H.H. Pattee. New York, 29–47.

    Google Scholar 

  • Husserl, E., 1950: Cartesianische Meditationen, Husserliana Bd. 1. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Joannet, 1775: De la connoissance de l’homme dans son étre et dans ses rapports. Bd. II. Paris.

    Google Scholar 

  • Jöns, D.W., 1956: Begriff und Problem der historischen Zeit bei Johann Gottfried Herder. Göteborg.

    Google Scholar 

  • Jonas, F., 1966: Zur Aufgabenstellung der modernen Soziologie. Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie, 349–375.

    Google Scholar 

  • Kaulbach, F., 1965: Der philosophische Begriff der Bewegung: Studien zu Aristoteles, Leibniz und Kant. Köln—Graz.

    Google Scholar 

  • Kelsen, H., 1941: Vergeltung und Kausalität: Eine soziologische Untersuchung. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R., 1977: „Neuzeit“: Zur Semantik moderner Bewegungsbegriffe. In: Studien zum Beginn der modernen Welt: Industrielle Welt, Bd. 20. Stuttgart, 264–299.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T., 1977: Die Entstehung des Neuen: Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lepenies, W., 1976: Das Ende der Naturgeschichte: Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts. München.

    Google Scholar 

  • Le Sage, G.L., 1718: Le mecanisme de l’esprit (1699), neu abgedruckt als Anhang zu Le Sage: Cours abregé de Philosophie par aphorismes. Genf.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1975: Komplexität. In: ders., Soziologische Aufklärung Bd. 2. Opladen, 204–220.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1978a: Handlungstheorie und Systemtheorie, in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 19786: Temporalization of Complexity. In: Sociocybernetics, hersg. von R.F. Geyer/J. van der Zouwen. Leiden, Bd. 2, 95–111.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1978c: Erleben und Handeln, in diesem Band, S. 67–80.

    Google Scholar 

  • Mably, G.B. de, 1784: Principes de Morale. Paris.

    Google Scholar 

  • Maier, A., 1958: Zwischen Philosophie und Mechanik: Studien zur Naturphilosophie der Spätscholastik Bd. V. Rom.

    Google Scholar 

  • Markowitz, J., 1978: Die soziale Situation, Frankfurt 1978.

    Google Scholar 

  • Martins, H., 1974: Time and Theory in Sociology. In: Approaches to Sociology: An Introduction to Major Trends in British Sociology, hersg. von J. Rex. London—Boston, 246–294.

    Google Scholar 

  • Mauzi, R., 1958: Ecrivains et moralistes du XVIIle siècle devant les jeux de hazard. Revue des sciences humaines 90, 219–256.

    Google Scholar 

  • McHugh, P., 1968: Defining the Situation: The Organization of Meaning in Social Interaction. Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Mehnert, F., 1956: Schlüsselwörter des psychologischen Wortschatzes der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Diss. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mills, C.W., 1940: Situated Actions and Vocabularies of Motive. American Sociological Review 5, 904–913.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T., 1937: The Structure of Social Action. New York.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., 1959: General Theory in Sociology. In: Sociology Today, hersg. von R.K. Merton/L. Broom/L.S. Cottrell Jr., New York, 3–38.

    Google Scholar 

  • Parsons, T./Smelser, N.J., 1956: Economy and Society, Glencoe Ill.

    Google Scholar 

  • Perkins, J.A., 1969: The Concept of the Self in the French Enlightenment. Genf. Pernetti, J., 1748: Conseils de l’amitié. 2. Aufl. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Poulet, G., 1950: Études sur le temps humain. Paris.

    Google Scholar 

  • Poulet, G., 1952: Etudes sur le temps humain, Bd. II: La distance interieure. Paris. Pribram, K.H., 1971: Languages of the Brain. Englewood Cliffs N.J.

    Google Scholar 

  • Pringle, J.W.S., 1951: On the Parallel Between Learning and Evolution. Behaviour 3, 174–215. Raymond, M., 1964: La rêverie selon Rousseau et son conditionnement historique. In: ders., Vérité et poésie. Neuchatel, 87–105.

    Google Scholar 

  • Ritschl, O., 1901: Die Causalbetrachtungen in den Geisteswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.J., 1959: OEuvres complètes, Bd. 1, ( Pléiade ). Paris.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., 1932: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt: Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Wien.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1890: Ober sociale Differenzierung. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Sommer, M., 1977: Die Selbsterhaltung der Vernunft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Touraine, A., 1964: Pour une sociologie actionnaliste. Europäisches Archiv für Soziologie 5, 1–24.

    Google Scholar 

  • Ueberweg, F., 1953: Grundriß der Geschichte der Philosophie, Bd. III. Die Philosophie der Neuzeit bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts. Neu bearbeitet von M. Frischeisen-Köhler/W. Moog. 13. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Vanberg, V., 1975: Die zwei Soziologien: Individualismus und Kollektivism’is. Tübingen. Vauvenargues, Luc de Clapiers Marquis de, 1970: OEuvres, hersg. von D.L. Gilbert, Paris 1857. Neudruck Genf.

    Google Scholar 

  • Vial, F., 1938: Une philosophie et une morale du sentiment: Luc de Clapiers Marquis de Vauvenargues. Paris.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E., 1969: The Social Psychology of Organizing. Reading Mass.

    Google Scholar 

  • White, A.R., 1958: The Language of Motives. Mind 67, 258–263.

    Article  Google Scholar 

  • Wolff, Ch., 1736: Philosophia Prima sive Ontologia. 2. Aufl. Frankfurt—Leipzig.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1981). Zeit und Handlung — Eine vergessene Theorie. In: Soziologische Aufklärung 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01340-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01340-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11394-4

  • Online ISBN: 978-3-663-01340-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics