Skip to main content
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Gedichte sind Symbole der Hoffnung, des Wunsches nach Einsicht und nach Veränderung, Überlebenszeichen. Sie überdauern Jahrhunderte und jede denkbare Regierungsform, besonders die Sambagedichte, denn die sprechen die „Sprache des Volkes“2, und das Volk ist der Hüter der „Unaufhörlichkeit des Lebens“, sagte einst Bachtin3. Gedichte entstehen, wenn der direkte Kontakt nicht möglich ist oder gänzlich zerstört werden könnte, durch ein gezieltes Wort. Sie fordern keine Antwort. Sie beschreiben innere und äußere Lebenswelten und danken für unsere Aufmerksamkeit mit dem Lächeln, das sie in uns hervorzaubern, ein Lächeln, das uns nicht verpflichtet.

„Die Narren, von den Musikanten der Schlagzeugtruppe gewiegt, Träume von Königen, vom Piraten und der Gärtnerin...“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Karneval 1984, 11. Sambaschule: Vila Isabel. Damit Alles Am Mittwoch Vorbei Ist. - Carnaval 1984, 11. Escola de Samba: Pra Tudo Se Acabar Na Quarta-Feira.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu die Richtlinien, nach denen die Sambagedichte, die Sambas de Enredo, im Sambaschulenwettbewerb beurteilt werden. In: Rio Samba E Carnaval (Separata da Revista Rio Samba E Carnaval) 1987.

    Google Scholar 

  3. Genauer: die Groteske gibt dem Volk das Gefühl der Unaufhörlichkeit des Lebens. - Wir lehnen uns im Folgen in freier Interpretation an Bachtin an, eine genaue Analyse ist im 4.Kapitel erfolgt. Vgl. M.Bachtin, 1985, S.36.

    Google Scholar 

  4. Karneval 1984, 12. Sambaschule: Imperatriz Leopoldinense: Hallo Marna. -Carnaval 1984, 12. Escola de Samba: Imperatriz Leopoldinense: Alô Mamâe.

    Google Scholar 

  5. Vgl. G.A.Almond, S.Verba, 1963, S.14/15…. “we can only stress that we employ the concept of culture in only one of its many meanings: that of psychological orientation toward social objects. When we speak of the political culture of a society, we refer to the political systems as internalized in the cognitions, feelings, and evaluations of its population”… “The political culture of a nation is the particular distribution of patterns of orientation toward political objects among the members of the nation.”

    Google Scholar 

  6. Karneval 1987, 2.Sambaschule: Império Da Tijuca. Es Lebe Das Brasilianische Volk. - Carnaval 1987, 2. Escola de Samba: Viva O Povo Brasileiro. - Die Revolutionärin Maria da Fé, eine “kriegerische Mulattin”, “besiegte” den Leutnant Patrício Macârio, so wurde auch er ein Anhänger des Kampfes gegen die Sklaverei…

    Google Scholar 

  7. Vgl. A.L.Kroeber, C.Kluckhohn, 1952, S. 181.

    Google Scholar 

  8. F.Boas, Einleitung zu: James Teit, Traditions of the Thompson River Indians of British Columbia, Memoirs of the American Folklore Society, VI, 1898, S.18. Übersetzung aus: C.Lévi-Strauss, 1967, S. 226.

    Google Scholar 

  9. Vgl. P.Bourdieu, 1986 a), S.141 sowie ders, 1982.

    Google Scholar 

  10. Karneval 1987, 5.Sambaschule: Acadêmicos Do Salgueiro. Und Warum Nicht? Carnaval 1987, 5. Escola de Samba: E Por Que Nâo?

    Google Scholar 

  11. Karneval 1982, 3.Sambaschule: Uniâo da Ilha. Heute Geht’s Los. Carnaval 1982, 3. Escola de Samba: Uniâo da Ilha. É Hoje.

    Google Scholar 

  12. Im höflichen, offiziellen Umgang nennen die ‘Weißen“ die Schwarzen Morenos. Weiße unter sich sprechen von ”pretos“, ”Schwarzen“ oder ”negros“, ”Negern“, wobei angemerkt werden muß, daß die bewußt auf ihre ”Rasse“ achtenden Schwarzen von sich selbst als ”negros“ sprechen. Wir haben diesen Begriff immer in Anführungszeichen gesetzt, da er im Deutschen abwertende Konnotationen hat. Vgl. Th.M.Stephens, 1989, S. 139.

    Google Scholar 

  13. Den Begriff der “Herzlichkeit” haben wir in Anlehnung an S.Buarque de Holanda gewählt. Er betont die Verankerung der “herzlichen Umgangsweise” in patriarchalischen Lebensformen und Denkmustern. Vgl. S. Buarque de Holanda, 1983, S.106 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. R.DaMatta, 1986, S. 102. Der Malandro wird von DaMatta als “profissional do jeitinho”, berufsmäßiger Trickser beschrieben. Ein Beispiel für den “Malandro als anerkannte brasilianische Profession” ist der “despachante”, ein rechtskundiger Helfer bei Behördengängen mit “guten Beziehungen”, die ihm Türen und Akten öffnen.

    Google Scholar 

  15. Karneval 1983, 10.Sambaschule: Imperatriz Leopoldinense. Der König Der Elfenbeinküste Besucht Xica Da Silva In Diamantina. - Carnaval 1983, 10. Escola de Samba: Imperatriz Leopoldinense. O Rei Da Costa Do Marfim Visita Xica Da Silva.

    Google Scholar 

  16. Karneval 1988, 12.Sambaschule: Estaçäo Primeira De Mangueira. - 100 Jahre Freiheit, Realität Oder Illusion. - Carnaval 1988, 12.Escola de Samba: Estaçäo Primeira De Mangueira. 100 Anos De Liberdade, Realidade Ou Ilusâo.

    Google Scholar 

  17. Karneval 1983, 8.Sambaschule: Portela. Die Auferstehung der Kronen. Carnaval 1983, 8. Escola de Samba: A Resurreiçâo Das Coroas. Reisado, Reino, Reinado.“

    Google Scholar 

  18. Übersetzt nach: J.Nabuco, O Mandato Da Raça Negra, in: E.Carneiro, 1950, S. 12.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu die Karnevalstexte: 1982/2., “Sa Maria”, Senhora Maria, 1982 / 5., “Iôiô: Ausdruck, den die Sklaven für ihre Herren benutzten. 1983/3., ”Sinhazinha“: Tochter des Besitzers der Fazenda. 1985/3., Nana, Nhanhä,: Iaiâ, Anrede für Mädchen und junge Frauen. Vgl. ebenso: 1985/11., 1988/3., 1988/15.

    Google Scholar 

  20. Karneval 1987, 10. Sambaschule: Unidos da Ponte: Sehnsucht.–Carnaval 1987, 10.Escola de Samba: Unidos da Ponte: Saudade.

    Google Scholar 

  21. Vgl. M.I.Pereira de Queiroz, 1980, S. 1481.

    Google Scholar 

  22. Künstler, die sick zu bestimmten Sambaschulen bekannten und durch diese wiederum in der Öffentlichkeit gefeiert wurden. Paulo da Portela: berühmter Sambista der Sambaschule Portela, Mitbegründer. (1901–1949, Paulo Benjamin de Oliveira.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Engell, K. (1994). Schlußbetrachtung. In: „Dreh‘ Dich Baiana... In den Farben meines Herzens!“. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01305-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01305-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01306-8

  • Online ISBN: 978-3-663-01305-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics