Skip to main content

Soziale Ungleichheit - ein Tatbestand und ein Begriff im fachlichen Kontext

  • Chapter
  • 1091 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema soziale Ungleichheit hat im Kontext der Stadtforschung, aber auch im Umfeld der eher öffentlichen und politischen Diskussion um die Stadtentwicklung in Deutschland, insbesondere aber in Europa und hier wiederum speziell in England und Frankreich, erneut Konjunktur. Dieser inhaltliche und politische Fokus hat die sozialen Brennpunkte der Städte, die der Deutsche Städtetag schon in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts (!) als Problemfeld benannte, wieder ins wissenschaftliche und politische Blickfeld zurückgeführt. Dies nach einem ziemlich langen Zeitraum, in dem zuerst ökologische und dann wieder oder erneut ökonomische Fragestellungen und Themen oder auch beide eng miteinander verwoben und gemeinsam die Fragen nach der sozialen Struktur einer Stadt, nach dem gesellschaftlichen Muster des Stadtgefüges, nach den sozialen Folgen und der sozialen Problematik der urban fabric an Stellenwert hatten zurücktreten lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

2. Jahrgang, Nr.2, November 1987

  • Hans Joachim Kujath: Der Wandel von Wohnquartieren in stagnierenden Städten, S. 10f.

    Google Scholar 

3. Jahrgang, Nr. 1, April 1988

  • Hartmut Häußermann: Bericht über das Symposium “Declining Cities and Urban Politics”, S. 4–10

    Google Scholar 

3. Jahrgang, Nr. 2, November 1988

  • Rudolf Richter: Lebensstile in der städtischen Gesellschaft, S. 45–54

    Google Scholar 

4. Jahrgang, Nr. 1, Mai 1989

  • Ulfert Herlyn: Der Beitrag der Stadtsoziologie: Ein Rückblick auf die Forschungsentwicklung, S. 39–52

    Google Scholar 

  • Bernhard Schäfers: Stadt-und Regionalsoziologie: Ausgewählte neuere Ansätze, S. 53–63

    Google Scholar 

4. Jahrgang, Nr. 2, Februar 1990

  • Städtebauprognose, verfasst vom Institut für Städtebau und Architektur der Bauakademie der DDR, Berlin 1989 (Resümee in 6 Thesen), S. 52–55

    Google Scholar 

5. Jahrgang, Nr.1, August 1990

  • Bernd Hunger: Bericht zur konstituierenden Sitzung der Sektion “Stadt-und Regionalsoziologie” der Gesellschaft für Soziologie der DDR, S. 86–88

    Google Scholar 

5. Jahrgang, Nr. 2, Dezember 1990

  • Institute of Sociology, Czechoslovak Academy of Sciences: Principal Research Projects, S. 66–70

    Google Scholar 

  • Uri Musil: Was wird sich an der Stadtentwicklung unter den neuen Bedingungen ändern? S. 25–31

    Google Scholar 

  • Ulfert Herlyn u.a.: Ankündigung der Forschungsprojekte “Städtische Wohnmilieus der DDR im Wandel” und “Wandel der Lebenswelt einer kleinen Mittelstadt im gesellschaftlichen Umbruch der DDR”, S. 73f.

    Google Scholar 

6. Jahrgang, Nr. 1, Juli 1991

  • Dokumentation der verschiedenen Beiträge zum Thema “Der Fall ”Ich“ oder Beiträge zur Wissenschaftsentwicklung der Stadt-und Regionalsoziologie in deutschen Realitäten, S. 7–42

    Google Scholar 

6. Jahrgang, Nr. 2, Dezember 1991

  • Christine Weiske: Mit Abstand betrachtet - die Theorie der sozialistischen Lebensweise als soziologische Theorie, S. 38–44

    Google Scholar 

  • Rainer Neef: Zur “Lebensweisen”-Forschung in der DDR - einige Vermutungen über Besonderheiten des sozialistischen Alltags aus westlicher Sicht, S. 45–48

    Google Scholar 

7. Jahrgang, Nr. 1, Juli 1992

  • Ulla Terlinden: Gesellschaftliche Modernisierung durch Stadterneuerung? S. 35–42

    Google Scholar 

  • Christine Hannemann: Behutsame Stadterneuerung in Berlin - Überlegungen zum Ende eines Modells, S. 43–53

    Google Scholar 

  • Ingrid Breckner: Armut durch Wohnungspolitik, S. 54–61

    Google Scholar 

7. Jahrgang, Nr. 2, Februar 1993

  • Dieter Läpple: Thesen zu einem Konzept gesellschaftlicher Räume, S. 5–12

    Google Scholar 

  • Ferdinand Böltken/Alfred Schwandt/Wendelin Strubelt: Komponenten lokaler und sozialer Bindungen im regionalen “Ost-West-Vergleich”, S. 17–28

    Google Scholar 

  • Christine Weiske: Das Programm der sozialistischen Lebensweise in den Untersuchungen der Stadtsoziologie der DDR, S. 34–43

    Google Scholar 

8. Jahrgang, Nr. 1,. August 1993

  • Monika Alisch/Jens S. Dangschat: Räumliche Konzentration von Armut in Hamburg, S. 40–51

    Google Scholar 

  • Wendelin Strubelt: Anmerkungen zur Arbeit der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) und einer möglichen Kooperation mit Stadt-und Regionalsoziologen, S. 52–59

    Google Scholar 

8. Jahrgang, Nr. 2, Januar 1994

  • Rainer Neef: Wandel der Versorgungslagen und Sozialbeziehungen von Haushalten in Ostdeutschland im Licht moderner Entwicklungsperspektiven, S. 34–39

    Google Scholar 

9. Jahrgang, Nr. 1, August 1994

  • Jens. S. DangschatlKatrin Hater: Sozialverträglichkeitsprüfung - ein Instrument zur Konfliktaushandlung und Gestaltung der Zukunft in modernen Gesellschaften? S. 18–24

    Google Scholar 

  • Uta Schäfer: “Wir bemühn uns, so zu werden, wie wir denken, dass Ihr seid”. Das normative Menschenbild der Moderne als Handlungskorsett für die Menschen in Ostdeutschland? S. 33–38

    Google Scholar 

  • Peter Franz/Ulfert Herlyn: “Wir leiden weiter, aber auf einem höheren Niveau”. Befunde einer Panelstudie in einer thüringischen Mittelstadt, S. 54–66

    Google Scholar 

  • Wendelin Strubelt: Die lokale und regionale Dimension des sozialen und politischen Wandels, S. 76–80

    Google Scholar 

9. Jahrgang, Nr. 2, Februar 1995

  • Martina Löw: Fragen zur Weiterarbeit in der Sektion Stadt-und Regionalsoziologie, S. 7

    Google Scholar 

10. Jahrgang, Nr. 1/2, Januar 1996

  • Annette Harth/Ulfert Herlyn/Gitta Scheller: Soziale Ausdifferenzierung und räumliche Segregation in Städten der neuen Bundesländer. Theoretische Überlegungen und qualitative Befunde, S. 36–48

    Google Scholar 

  • Eva Mnich: Potenzielle Migration und Suburbanisierungstendenzen am Beispiel der Stadt Halle und ihres Umlandes. Quantitative Analysen, S. 67–84

    Google Scholar 

11. Jahrgang, Nr. 1, Juli 1996

  • Volker Kirchberg: Kulturerlebnis Stadt? - Money, Art and Public Places. Zu Konzepten und Weiterentwicklungen der Stadtkultur-Analyse aus der Urban Political Economy, S. 22–52

    Google Scholar 

I1. Jahrgang, Nr. 2, Januar 1997

  • Rainer Neef: Ethnische Spaltungen als Teil sozialer und räumlicher Marginalisierung in Städten, S. 8–13

    Google Scholar 

  • Peter Bremer: Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik: Eine neue “Urban Underclass”? S. 14–30

    Google Scholar 

  • Viktoria Waltz: Soziale Integration und ethnische Identifikation in (benachteiligten) Stadtquartieren, S. 31–38

    Google Scholar 

12. Jahrgang, Nr. 1, August 1997

  • Jürgen Friedrichs: Probleme der Suburbanisierungsforschung, S. 5–7

    Google Scholar 

  • Herbert Schubert: Suburbanisierung und Segregation in Stadtregionen - Thesen und Beispiele, S. 71–99

    Google Scholar 

12. Jahrgang, Nr. 2, Februar 1998

  • Gabriele Sturm: Neuzeitliche Entwicklungslinien für die Wechselwirkung von Geschlechterverhältnis und Stadtstruktur, S. 19f.

    Google Scholar 

13. Jahrgang, Nr. 1, Oktober 1998

  • Bernhard Stratmann: Stadtentwicklung in globalen Zeiten - Vorstellung eines Analyserasters, S. 52f.

    Google Scholar 

13. Jahrgang, Nr. 2, Juni 1999

  • Detlev Ipsen: Die sozialräumlichen Bedingungen der offenen Stadt - eine theoretische Skizze, S. 32–42

    Google Scholar 

  • Stephan Lanz/Klaus Ronneberger: Auf dem Weg zur neofeudalen Stadt? S. 10–20 Klaus M. Schmals: Berlin - Inklusion und Exklusion sozialer Gruppen im Neofeudalisierungsprozess einer Großstadt, S. 21–26

    Google Scholar 

  • Walther Jahn/Klaus M. Schmals: Berlin - Öffnung und Schließung lokaler Milieus im Refeudalisierungsprozess einer Großstadt, S. 27–31

    Google Scholar 

14. Jahrgang, Nr. 1, November 1999

  • Norbert Gestring: Soziale Ausgrenzung - Einführung in das Thema der Tagung, S. 4–6 Hartmut Häußermann: Sozialräumliche Struktur und der Prozess der Ausgrenzung: Quartierseffekte, S. 7–18

    Google Scholar 

  • Bertholt Vogel: Die “Entbehrlichen” - Arbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung in der Großstadt, S. 40–44

    Google Scholar 

  • Andreas Kapphan: Sozialräumliche Polarisierung in Berlin seit 1900, S. 78–87

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Annette Harth Gitta Scheller Wulf Tessin

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Strubelt, W. (2000). Soziale Ungleichheit - ein Tatbestand und ein Begriff im fachlichen Kontext. In: Harth, A., Scheller, G., Tessin, W. (eds) Stadt und soziale Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01302-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01302-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2657-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01302-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics